Gefunden für bakelit drehschalter alt - Zum Elektronik Forum





1 - Seriendrehschalter UP Bakelit/Porzellan gesucht -- Seriendrehschalter UP Bakelit/Porzellan gesucht




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute, ich suche einen Unterputz-Serien-Drehschalter (Kein Kreuz/Wechsel)mit Glas-Abdeckplatte. Schaltwerk aus Porzellan/Bakelit... Gerne 70-80 Jahre alt,... Bissl Rostansatz ist auch kein Problem, aber er sollte noch funktionstüchtig sein!

MFG Andy ...
2 - Altes Messgerät CTR Elektronik HM-500 reparieren -- Altes Messgerät CTR Elektronik HM-500 reparieren
Hallo,

ich habe hier ein älteres Multimeter, welches ich gerne wieder aufarbeiten möchte.
Gehäuse ist Bakelit.

Bei früheren Reparaturversuchen wurden durchgebrannte Leiterbahnen und Widerstände repariert.

Mich wundert die auf dem dritten Bild gezeigte Spule, welche lose im Gerät liegt. Angeschlossen am Drehschalter in Position : AC.A

Hat noch jemand Fotos von dem Gerät, oder sogar einen Schaltplan ?
Wie alt könnte das Gerät in etwa sein ?

Gruß
Andreas

...








3 - Aus dem Giftschrank -- Aus dem Giftschrank
also dis toppe ich bei weitem wenn ich in meinem sammelregal im lager schaue:

wenn ich endlich mal geld hab fuer eine neue speicherkarte fuer meine digicam kan nich auhc bilder posten ( ist nen altes format wo ich maximal 64MB karten von gesehen habe , aber das format selbst kenn ich nicht, habe ne defekte 8MB karte X.x )

naja jedenfalls diese heißgeraetestecker hab ich 2x 10er pak neu dazu zwei fertig konfektionierte kabel mit schukostecker,

der Koppstecker den hab ich auch mehrfach mit dem schalter ( kann meinen ja mal von deinem grueßen lol )

ansonsten kann ich noch dazureichen Bakelit Verteilerdosen RUND sowie quadratisch ( die runden 2 bis 4 zugaenge , und die quadratischen bis 8 zugaenge ),

Ebenso bakelit Feuchtraumsteckdosen und schalter ( kippschalter sowie Drehschalter)

darueber hinaus auch normale bakelitsteckdosen OHNE Schutzleiter (schweinsnasen)
udn dann hab ich noch 2 pakete drehschalter WEchsel von 1930 oder so im dreh also schon recht alt ... (1paket = 10 stueck beinhaltet )

darueber hinaus hab ich auch noh tonennweise alte technik aus DDR zeiten ( teils mi einsatz ) UND sogar noch im einsatz fue...
4 - E27 Birne in E33 Fassung -- E27 Birne in E33 Fassung
Hallo,

ich habe einen schönen alten Gusseisernen Hausanschlusskasten aus den frühen 50ern (Natürlich nicht mehr in Betrieb), den ich zu einer Retro/Industrial Stehlampe umbauen möchte (Mit Temperguss als Standbein, habe auch einen originalen Bakelit Drehschalter aus den 50ern)

Die Fassungen der alten Diazed Schraubsicherungen sind E33 Keramikfassungen.

Leider werde ich im Internet nicht sonderlich gut fündig was Adapter angeht bzw. ob es überhaupt von Baulänge etc. funktionieren würde wenn ich in die alten Fassungen E27 Hue Leuchten reinschrauben möchte.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen oder Ideen in der hinsicht ...
5 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehschalter schaltet nicht
Hersteller : Kaiser Idell
Gerätetyp : Scherenlampe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich hab hier eine Kaiser Idell Wandleuchte aus der 30ern, deren Drehschalter nicht mehr zuverlässig schaltet. Der Drehschalter ist mit in der Fassung verbaut (E27 Bakelit mit Drehschalter). Beim Drehen braucht es einige Versuche bis man den Punkt findet an dem der Stromkreis sich schließt.
Die Mechanik des Schalters fühlt sich funktionstüchtig an (kein Haken etc). Mein eigener Tipp ist daher das die Kontakte im Drehschalter korrodiert/verschmutzt/abgenutzt sind. Wie ich den Schalter zerstörungsfrei zerlegen kann versteh ich nicht. Ersatzteile kann ich auch keine finden.

Bin über jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Daniel ...
6 - Eltako Stromstoßschalter schaltet nicht -- Eltako Stromstoßschalter schaltet nicht
Hallo

ich habe letztens alte weiße Bakelit Drehschalter verbaut(Sehen schöner aus).Normale Wechselschaltung kein Problem bei den Stromstoßschalter siehts schlecht aus.Habe das Innenlebenso umgebaut das die Kontakte nur vorbeischnaggeln.Dazu muss ich sagen bei den Drehschaltern gibt es 4 Rastpunkte und durch eine Drehfeder baut man eine Spannung auf bis der Rastpunkt dann Überspringt.Leider geht es nun zu schnell und der Stromstoßschalter(Baumarkt) schaltet nicht.Abhilfe? ...
7 - Kontakte vom Schalter brennen zusammen -- Kontakte vom Schalter brennen zusammen
Ich versteh nicht was die Schalterhersteller Heute machen ..

Hab an meinem PC-Tisch eine In Retro ausgeführte Installation, alte Bakelit Steckdosen, Abzweigdosen, altes Telefon usw. weill ich das mag.

Dort tut seit 1 Jahr ein Bakelit Siemens Drehschalter von 1940 mit einem Nennstrom von 6A Problemlos seinen Dienst (die entsprechende 6A Vorsicherung ist im Bodenbereich als AP Diazed Halter ausgeführt).

Ich weiß ja nicht aber irgendwie zweifel ich an der Haltbarkeit von heutigem Material .. ...
8 - Gerätedosen D/A -- Gerätedosen D/A
Wir hatten ja ab und zu schon Diskussionen über Schalterdosen in Deutschland und Österreich. Die Geräteeinsätze sind ja exakt gleich, österreichische Hersteller gibt es m. W. gar keine mehr, und selbst die würden wohl kaum speziell für den Heimmarkt produzieren.

Die Dosen sind aber absolut nicht gleich! Zwar haben die Schraubenlöcher zur Gerätebefestigung ebenfalls 60 mm Mittenabstand, aber damit hat es sich mit dem Gemeinsamkeiten auch schon wieder. Die typisch österreichische Gerätedose hat einen Durchmesser von 70 mm und ist 48 mm tief. Da verwundert es wenig, dass mit Krallen befestigte Geräteeinsätze nicht hundertprozentig halten! Einsätze mit Spreizkrallen für 70er-Dosen gibt es schon mindestens seit den 70ern nicht mehr, die sind ungefähr gleichzeitig mit den Steckdosen aus Keramik ausgestorben. Steigerungsfähig ist das Problem mit den runden Gerätedosen von Bonum und Wallpach, bei denen die Schraubenlöcher nicht Teil der eigentlichen Dose sind, sondern in einem eingeclipsten dünnen Plastikring. Der bricht durchaus einmal aus und die Steckdose hängt trotz Schraubbefestigung an den blanken Adern.

Dafür ist hinter den Geräteeinsätzen - ohne auf die Zulässigkeit einzugehen - gemütlich Platz für Klemmen in diesen "halbtiefen" Dosen.

60er-Do...
9 - Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen -- Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen
Den gleichen Schalter wirst du kaum noch bekommen können, erst recht nicht im Baumarkt. Die Massenproduktion wurde schon vor einigen Jahrzehnten eingestellt, der Schalter dürfte 60 Jahre oder älter sein!
Das schwarze Gehäuse ist aus Bakelit, der Einsatz aus Porzellan.

Manufactum lässt diese Schalter seit einigen Jahren wieder herstellen, allerdings zu entsprechenden Preisen.
http://www.manufactum.de/aufputz-dr.....75265
Sollte es sich um Feuchtraumschalter handeln, wird der Spaß richtig teuer.
Die sind bei Manufactum noch nicht gelistet, aber beim Hersteller.
http://www.produktgesellschaft.de/d......html

Bei ebay werden gebrauchte Schalter aus Abbruchhäusern oder Renovierungen angeboten, aber auch die sind nicht günstig.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Okt 2012 21:20 ]...
10 - Dickhäuter Bakelit Drehschalter und Steckdose -- Dickhäuter Bakelit Drehschalter und Steckdose
Hallo Zusammen,

ich renoviere zur Zeit unseren Keller und da fliegen natürlich auch die alten Schalter und Steckdosen raus. Es sind Bakelit Drehschalter und Dosen der Firma Dickhäuter. Falls jemand interesse hat, z.B. auch für seine Sammlung darf sich einfach melden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am  3 Jul 2012 18:19 ]...
11 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus

Offtopic :
Zitat : Allerdings bräuchte man dazu dann schon Bakelit- oder PorzellandrehschalterDavon haben wir hier auch noch welche


...
12 - Identifizierung von Schaltern der 30er bis 60er Jahre -- Identifizierung von Schaltern der 30er bis 60er Jahre
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sanieren z. Zt. ein Haus aus den 30er Jahren in München und Wunsch ist eine teilweise Adaptierung an den Stil der Zeit. Dies betrifft auch die Elektro- und Lichtausstattung.
Unabhängig von der Frage, welches Repliken-Programme (zusätzlich) zum Einsatz kommen (THPG, Berker etc.), ergibt sich bei den bestehenden Steckdosen und Schaltern aufgrund von Renovierungen in den 50er-70er Jahren ein ziemlich uneinheitliches Bild.
Nun hatten wir schon Kontakt mit Dem Deutschen Museum in München, Archiv Berker, Repliken-Hersteller u.a. - leider kennt sich -abgesehen von den Bakelit-Serien der 30er Jahre (Foto 1, entspricht Katalog Maté Wien 1936) keiner genau aus mit den alten Schalter-Programmen.

Fragen wären:
1. Wo stecken die echten Kenner des Themas? Bitte Kontaktaufnahme direkt per Telefon (0 89 / 21 57 96 00) oder per e-mail (info@baudenkmalpflege.eu).
2. Aus welcher Zeit stammen
- Bild 1: Drehschalter schwarz (wohl 30er Jahre?), Laufzeit ?
- Bild 2: "karnies"-förmig (1/4-Rundkehle mit Gegenschwung zu den Rändern hin, wie bei klass. Säulenbasis) im Profil abgerundete Steckdose
13 - Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen... -- Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen...

Zitat : So gesehen hatte der Sozialismus auch seine Vorteile.Da wurde nicht auf Halde,im Überfluss oder mit geplanter Obsoleszenz produziert.
Wieso tauchen dann zum Teil riesige Lagerbestände Material aus den 50ern auf? In der Bucht schwimmen immer noch in zum Teil riesigen Mengen NOS-Drehschalter aus Bakelit herum, ich hab selber vor ein paar Jahren einen Karton mit Produktionsstempel 1957 gekauft. Die ist man also offensichtlich auch schon in 30 Jahren DDR nicht losgeworden.

Abgesehen davon: ich hab was gegen die Wegwerfgesellschaft, aber Mangelwirtschaft würde ich auch nicht verherrlichen wollen. Einen Mittelweg zu finden wäre wohl für alle besser. ...
14 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose
Mittlerweile habe ich in einem Antiquariat eine Maté-Komplettpreisliste von 1931, gültig ab 20. Mai 1931 gefunden. Diese Steckdosenbauart kommt darin nicht vor! Die "3-polige Kraftsteckdose" sieht ähnlich aus (erhältlich in 10A und 25A), scheint aber für 3 runde Stifte vorgesehen zu sein, eher eine Vorform der späteren Drehstromsteckdosen mit 3 Stiften und 2 Schleifkontakten. Außerdem sind diese Kraftsteckdosen nur AP erhältlich und sowohl Stecker als auch Steckdose sind länglich und flach.

Die Sache wird eindeutig immer mysteriöser!

Sobald ich dazukomme wird natürlich die ganze Liste gescannt! Nach fast 80 Jahren sehe ich da keine Probleme mit Rechten mehr. Absolut faszinierender Lesestoff!
Interessant finde ich vor allem, daß Porzellan billiger(!) war als Bakelit! Weißes Bakelit kostet nochmals 20% extra. Die Preise sind reichlich geschmalzen sofern die Aussage, daß man um 1930 für einen Schilling ein Schnitzel mit Bier, Salat und Dessert bekam stimmt (ich würde meinen dann kann man 1 Schilling problemlos mit 10 Euro ansetzen). Ein schlichter 4A-AP-Ausschalter aus weißem Porzellan kostet beispielsweise (vom Hersteller im Hunderterpack!) öS 1,08, ein Kreuzschalter schon 1,88,-. Ein Drehschalter AP 10A VDE (extra ausgewiesen) als Ausschalter (Porz...
15 - Zugentlastung aus Metall zulässig? -- Zugentlastung aus Metall zulässig?
Irgendwer muss sowas ja auch noch herstellen.

Da gerade Manufactum gesagt wurde:

http://www.manufactum.de/Kategorie/.....All=1

(ich hoffe der Link funktioniert so, sonst einfach mal "Schalter" in die Suche eingeben)

Die schwarzen Sachen sind aus Bakelit. Bloß die Preise sind leider nur was für Besserverdienede, sonst hätte ich mal versucht meine Eltern davon zu überzeugen, das Drehschalter in Weiß dem Wohnzimmer gut ständen.

Mehr als "Wir lassen die Bestandteile in Thüringen und im Bergischen Land fertigen" wird allerdings über die genaue Herkunft nicht verraten.

Ich denke aber nicht, das diese Firmen allein von diesen Sachen leben können, da bietet es sich vielleicht an, sowas wie die Steckdosenleiste aus dem gleichen Material zu fertigen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ergster am 30 Sep 2010 10:40 ]...
16 - Marode Hausverteilung + hoher Stromverbrauch -- Marode Hausverteilung + hoher Stromverbrauch
Hallo,

ich hab ein paar Fragen zu einer alten Hausverteilung.

Vorweg ein paar Informationen zu meinem Wissensstand:
Ich bin Elektrofachkraft aber seit der Ausbildung im Bereich Elektronik tätig, von ein paar Schutzleitertests und privaten Aktionen abgesehen.
Duspol, Multimeter, und Oszilloskop sind vorhanden.

Ich kann leider Momentan nicht mit sehr vielen Daten dienen.
Bitte sagt mir was ich noch für Informationen sammeln kann.
Bin leider nicht so oft Vorort.

Also es geht um das Haus meiner Großeltern die Wohnung hat ca. 200m², die Wände im EG sind teilweise feucht.
Die derzeitigen Installationen in der Wohnung dürften aus den 60/70ern stammen. Außerdem hängt auch ein ehemaliger Stall mit dran, da weiß ich nicht von wann die Installation stammt.
Dort wurden noch Bakelit Drehschalter eingebaut, das sollte es vielleicht etwas eingrenzen.
Die Verteilung besteht aus einem Drehstromzähler, Diazed Sicherungen sowie ein paar Einschraubautomaten.

Zum eigentlichen Problem bzw. Auffälligkeit:
Heute ist mir zufällig die Stromrechnung von knapp 5000 kWh aufgefallen.
Für einen 2 Personen Renterhaushalt mit Heizung und Warmwasser per Öl scheint mir das doch e...
17 - WIE mache ich alte alte BAKELIT bzw.Porzellan Steckdosen und Schalter funktionstüchtig? -- WIE mache ich alte alte BAKELIT bzw.Porzellan Steckdosen und Schalter funktionstüchtig?
Hallo!

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!?
Wir Renovieren und Bauen aus,vom Baustil gefällt uns altes,antikes ,nostalgisches etc...Jetzt haben wir einige Schalter(Dreh,Kippschalter)und Steckdosen aus Bakelit bzw.Porzellan von EBAY etc..gekauft. wirklich wunderschöne Stücke (Unterputz,teils andere) Wer zb.die neue Serie von Berker1930 kennt weiß was wir meinen.
Laut Auskunft des Verkäufers sogar uneingebautes Material...was auch stimmt... Leider sagt mir heute mein Elektriker das die stücke zwar 1A Zustand sind das er aber die Steckdosen wegen der Erdung nicht einbauen kann.WAS KÖNNEN WIR HIER MACHEN????????????GIBTS NE ANDERE LÖSUNG???Ohne Sie wegwerfen zu müssen? PS:Die original Schalter von BERKER etc..sind mir zu teuer! DANKE FÜR EUREN RAT! ...
18 - Was ist dies hier für ein Schalter??? -- Was ist dies hier für ein Schalter???
Hallo Forum,

bin gerade über Google auf einen seltsamen Schaltertyp gestoßen, der ein rieseiges Fragezeichen über meinem Kopf drehen lässt:

http://cgi.ebay.de/134-ALTER-SCHALT.....0.m14

Was macht man damit im üblichen Fall? Stimmt die Aussage darunter, dass er für Hotelfernsehen gedacht ist? Wenn ja, was bedeuten die Buchstaben auf den einzelnen Schalterstelungen?

Gruß Franky666 ...
19 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
Hmmm ...

muesst ich erst nach alternativvarianten suchen ,,,

Habe die aber nur konfektioniert zu vollstaendigen kabeln *g
einmal 40m 25A ...
einmal 3M 40A
einmal 3m 25A und einmal

40A stecker. -> pertinaxplatte mit sicherungskasten fuer schmelzeinsaetze 25A -> 25A anbau steckdose
, restbestand sind noch 3 anbausteckdosen 25A
Eine 40A anbausteckdose mit PAKETSCHALTER und 3x schraubsockel fuer die naechstgroße variante nach dem E27er ( e 35 oder so ? fuer 40 isses mir augenscheinlich n bissl zu klein *g* )


( der kombikasten wiegt um die 30 kilo. da das aus 1 cm dicken gußstahl oder gußeisen ist, gruen lackiert ... )

bakelit drehschalter kann ic h dir auch noc hwelche liefern aus dem braunen bakelit wie es zu nachkriegszeit ( oder vorkriegszeit ??) benutzt wurden ... sind noch neu und ware nauch mal OVP nachdem meine mutter n wutanfall bekam und die verpackung aus wellpappe vernichtet hat war ich n bissl sauer da nu datt nimmer komplett aussah im regal

naja nu habe ich davon noch 20 stk "rumliegen" udn auch ein kreuzschalter davon,... die FR variante hab ich leider nurnoch 2 stueck au ddr zeiten bei dem einen wurde aus pertinax der drehknebel e...
20 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich

Im gegenständlichen Fall waren das gummiisolierte, textilumhüllte Einzeladern, auch an der Decke. Am Holz der Türverkleidung entlang zum Schalter dann sogar in Bergmannrohr geführt.
Solche musealen Anlagen sind zwar verflixt selten, aber gerade im ländlichen Raum durchaus noch zu finden. Mir fallen auf Anhieb mindestens 2 ein die noch in Betrieb sind.
Die Schalter waren damals ausnahmslos Drehschalter, entweder ganz aus Porzellan oder in der Luxusversion mit Drehgriff aus Messing. Bakelit gabs auch schon sehr früh.

Paar Bilder hab ich gefunden:

Bild eingefügt

Und so sahen damals Steckdosen aus: (auch noch in Gebrauch gesehen!Datiert ca. 1895-1920)

Bild eingefügt

Genau den da hab ich vor ca. 10 Jahren auf unserem Balkon ersetzt weil ich das schöne Stück nicht der Witterung aussetzen wollte:
Bild eingefügt

Und so waren diese Dinger angeschlossen:
21 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose
Moin Moin

Also auch wenn ich jetzt total danebenliege so geb ich trozdem meinen Senf hier dazu .
Bei einer zuleitung vom Lichtschater wurden im Alten VDE eine zweiadrige Leitung verwendet diese war meist Schwarz und eine Rot. Die Ganz alten hatten früher den Nulleiter geschaltet und das Kabel war hier mit einem Art Blech ummantelt . Im innern war es mit Teer ausgefüllt un darin war die zweite Ader. In einer entsprechenden Zeitlichen Verklemmung ( von der ich heute nicht einmal zu denken wage) wurde dann die Verbindung hergestellt. Ein Porzellan Kippschalter oder Bakelit Drehschalter drundeten das gesamte Konzept ab. Zurück zur neuen VDE und Elektroinstallation die man vielleicht noch kennt . In den Frühen 70er und teilweise bis mitte Ende der 80er Jahre wich die 2 Draht Stoffumantelung einer 2 Draht Kunststoffumantelung die Später bis hin zu NYM-O Kabel ging. Viele nutzen auch hier noch die teilweise aus dem 2 Weltkreig stammenden Unterputz Rohrverbindungen und klemmten dort die entsprechenden Schaltungen an. Kann mich hier noch an dieeine oder andere Grausige Schaltung im Bauernbetrieb aus meiner Lehrzeit erinnern :D. Doch zurück zu deinem Anschluß den du hast. Schw...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bakelit Drehschalter Alt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bakelit Drehschalter Alt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294498   Heute : 16845    Gestern : 13943    Online : 397        27.8.2025    22:36
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0549628734589