Gefunden für badezimmer decken abluftventilator - Zum Elektronik Forum |
1 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN | |||
| |||
2 - Elektroinstallations fragen -- Elektroinstallations fragen | |||
Hallo zusammen,
ich habe letztes Jahr mit der ElektroInst. Ausbildung begonnen, und mir fehlt noch vieles. Ich habe auch schon viel im Forum nachgelesen aber fragen habe ich immer noch. Auf Baustellen sehe ich viele Dinge anders wie wir es machen. Bitte nur keine Hinweise … frag dein Meister 1. Installationszonen die Norm kenne ich schon, aber wo legt Ihr die Leitung her? Von der Decken/ Boden 30 cm oder? Höhe Wandlampen ? Badsteckdosen ? Badezimmerspiegelschrankdose? 2. Was benutzt Ihr für den Potentialausgleich Erdungsbandschellen oder Erdungsrohrschellen welche? 3. Kann für den Potentialausgleich neben der Hauptpotentialausgleichschiene noch eine zweite gesetzt werden? z.B. andere Hausseite um nicht alle Leitungen quer durch Haus ziehen zu müssen. 4. Potentialausgleich fürs Badezimmer von UV, legt Ihr die Leitung getrennt? Vielen Dank!! Ingo ... | |||
3 - Stegleitung für Baddezimmerleuchte -- Stegleitung für Baddezimmerleuchte | |||
Moin,
ich hatte ein paar fragen an die Fachwelt. Ich möchte mein neu erworbenes Haus renovieren, bin auch Elektriker aber aus dem Industriebereich. Hier zu meinen fragen: 1. Darf im Badezimmer noch Stegleitung für die Deckenlampe verwendet werden? Infos: Decken Höhe 2,35 außerhalb Bereich 1,2, ich möchte nicht die Betondecken aufschlagen. 2. Waschmaschine im Bad: Darf die Steckdose neben den Wasserabsperrhahn und darf Die Zuleitung vom Boden (von unten auf 1,15 m gezogen werden oder nur von oben? 3 . Potentialausgleich: Hier zu habe ich mir bisher nicht so viel Gedanken, aber aufgrund einer aktuellen frage eines andern Mitgliedes leider ohne Antwort. Muß ich im Badezimmer erden oder reicht der Potentialausgleich im Keller. Wenn ich im Bad den Ausgleich machen würde müsste ich die Klemmen mit einmauern. Danke Gruss ... | |||
4 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
5 - Badezimmer ohne Steckdose -- Badezimmer ohne Steckdose | |||
Einschlägige Urteile bejahen den Rechtsanspruch von Wohnungsmietern auf mindestens eine Steckdose im Badezimmer.
(Link müßte hier im Forum zu finden sein) Da Nachrüstung, sind die aktuellen Anforderungen einzuhalten. Also 30mA-FI muß sein! Ob der an eine bestehende zweiadrige Zuleitung angeschlossen werden darf (falls es sich überhaupt um ein TN-System handelt!), darüber streiten sich die Gelehrten. Ich hänge der Meinung an, daß dies nicht mehr zulässig ist und daher eine neue, dreiadrige Zuleitung gezogen werden muß. Und das mit der Deckenleuchte mit Steckdose sollte wohl sowieson ein Witz sein. Oder wie niedrig ist der Raum...? ![]() | |||
6 - Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! -- Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! | |||
Hallo Leute.
Bin das erste Mal hier und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. In unserem Badezimmer sind insgesamt 5 Einbauleuchten (Marke und Typ leider nicht bekannt) in der Decke eingelassen, die vor ein paar Tagen komplett angefangen haben, sich auf wundersame Weise an- und abzuschalten (funktionierten vorher jahrelang einwandfrei). Sogar mitten in der Nacht gingen diese an. *grusel* Dennoch glaube ich nicht an Geister, die hier am Werk sind. ![]() | |||
7 - Prüfpflicht des Vermieters im Privaten bereich? -- Prüfpflicht des Vermieters im Privaten bereich? | |||
Guten Tag,
anbei ein Ausschnitt aus einem von mir erstellten Untersuchungsberichtes zu diesem Thema: Ausgehend von dem Ergebnis dieser Untersuchung, u.a. Fehlen von RCDs für Badezimmer und Terrasse, Fehlen der Schutzleiteranschlüsse an Decken- und Wandauslässen, hätte die Wohnung nach Maßgabe der anerkannten Regeln der Technik, den VDE-Bestimmungen und den einschlä-gigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV A2 (VBG 4) und StGB § 323 Baugefährdung (siehe unter weitere Mängel) so gar nicht vermietet werden dürfen. Die gilt auch, wenn die Vermieterin behauptet, bei ihr sei alles in Ordnung. Siehe hierzu auch Urteil vom OLG Saarbrücken vom 04.06.1993 Aktenzei-chen: 4 U 109/92, Vermieterprüf-pflicht für elektrische Anlagen; „Haftung bei ungeklärter Brandursache“ Urteil vom OLG Celle vom 29.11.1995, Aktenzeichen 2 U 210/94 und „Vermieter trägt Verantwortung und Beweislast bei Brandschäden“ Urteil vom OLG München vom 15.01.1997, Aktenzeichen 3 U 5356/96. Hinzu kommt noch BGB § 536 und § 538 Vermieterhaftung. Die Begründung der Vermieterin, dass sie keine Elektrikerin ist, kann hier ebenso wenig greifen, wie das Argument des Bestandschutzes, da sie sich zum Einen bei der Vermietung einer Wohneinheit über ihre Rechte und Pflichten informieren m... | |||
8 - Wieder einmal -> Altbau -- Wieder einmal -> Altbau | |||
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr ein Haus gekauft und bin jetzt innnen mit der Renovierung angefangen. Bauarbeiten an Decken und Wänden haben eine teilweise neue und teilweise Alte aber auf jeden Fall haarsträubende Elektrik zu Tage gefördert. Jetzt möchte ich diese natürlich neu machen. Ich bin gelernter Kommunikationselektroniker, habe aber auch wohl Ahnung von Elektrik. Nun zum eigentlichen Problem: Es ist keine Potentialausgleichsschiene vorhanden. Nun habe ich mit einem Elektriker gesprochen. Er sagte: Neu anlegen. Kreuzerder - Potentialausgleichsschiene. Dann Gas- und Wasserleitungen, Badezimmer und UV anschließen. Muss der Kreuzerder sein ? Dann habe ich vor einen Kabelgitterkanel über den kompletten Dachboden zu legen. Gilt dort auch Verlegeart B2 oder ist es dort eher besser ? Der Kanal bleibt oben offen. Vielen Dank schonmal ![]() MfG Rüdiger ![]() | |||
9 - GRÜNE ADER?????? -- GRÜNE ADER?????? | |||
Hallo CastorTroy / Deniz,
sind das Einzeladern im Rohr oder handelt es sich um eine Mehraderleitung? Und WO spielt sich das ganze denn ab? In Dtl. gilt eigentlich (falls das nicht in den letzten Tagen schon wieder abgeschafft wurde - langsam kommt man ja kaum noch nach mit den Änderungen ![]() In anderen Ländern (z.B. Ö, CH) sieht/sah das teilweise deutlich anders aus. Und auch bei uns haben sich nicht immer alle dran gehalten... Aber Deine Frage läßt den Schluß zu, daß Du davon ausgehst, man könne von der Farbkennzeichnung einer Ader auf deren Funktion/Beschaltung schließen. Das ist UNZUTREFFEND und GEFÄHRLICH!!! Ein Installateur darf sich NIEMALS auf die Farbkennzeichnung einer ihm unbekannten Anlage verlassen, sondern muß durch Messung und ggf. Besichtigung (Nachverfolgung der Leitungsführung u. Klemmstellen) sich jeweils selbst davon überzeugen, wie im Einzelfall die Situation ist. Es gibt nämlich KEINE ein-eindeutige Festlegung, welche Aderfarbe welcher Funktion zugeordnet ist. Der krasseste gängige Fall ist immer wieder der dreiadrige Lichtauslaß in ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |