Gefunden für autoradio kurzschluss antennenstecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler | |||
| |||
2 - 13.8 V CB Master Spannung da, aber kein Strom -- 13.8 V CB Master Spannung da, aber kein Strom | |||
Zitat : einen 12 V Kompressor mit 120 W ... also nicht weit weg vom Kurzschluss; siehe Hinweis zu 60 W Lampe. Zitat : oder ein altes Autoradio Wenn es nicht gerade ein Uraltding mit mechanischem Zerhacker ist, sollte die Spannung nicht einbrechen. Hast Du schon ein Schaltbild für das Netzteil gesucht / gefunden? Das erleichtert oft die Sache wesentlich, - vor allem, wenn kein visuell wahrnehmbarer Schaden vorliegt. Auch ein paar gute Fotos könnten weiterhelfen. Grüße, attersee [ Diese Nachricht wurde geändert von: attersee am 3 Sep 2015 12:30 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: attersee am ... | |||
3 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse | |||
voreilig ist?
Also zuerst mit dem anderen Gerät verbunden wird, so dass man zwei Geräte miteinander auch im eingeschalteten Zustand miteinander verbinden kann? Ich möchte nämlich mein Autoradio über den Mini-Iso Stecker hinten für die Pins L/R Line-in + GND mit einer Buchse versehen, so dass ich jederzeit, auch im eingeschalteten Zustand des Autos/Radios einen MP3 Player anschließen kann, ohne dass es zu diesen typischen Kurzschluss und Störgeräuschen kommt. Das ganze wollte ich mit einer zu dem klassischen Cinch und dem Klinkenstecker alternativen Buchsen-/Steckverbindung lösen, bei dem dann die Masse voreilend sein sollte, also sich zuerst verbindet. Frage, was für Stecker/Buchsen kämen da in Frage? Ich habe mir das ganze so vorgestellt: Mini-ISO <--Kabel--> Spezialbuchse <--> Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker <--> Kopfhörherbuchse d. MP3-Player. Das fett hervorgehobene, soll dabei die alternative Steckerlösung sein. Prinzipiell werde ich mit der "Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker" Kombination auch immer ein spezielles Kabel haben, um Geräte anzuschließen. Hier würde ich dann das K... | |||
4 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
@ Kleinspannung:
Danke, ich werds heut mal umändern. Wusste bisher nicht dass die normalen Lautsprecherkabel nicht "gefiltert" werden. Zitat : Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Hi danke für deinen Tipp. Nur leider finde ich weder in der PDF-Datei oder in der mitgelieferten Anleitung für was High- und Loweingang sind. Vielleicht findest du ja etwas hier ist mal die Anleitung. an dem radio ist ein hpf (highpassfilter) aktiv Dann schalte ihn aus. Wenn ich... | |||
5 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil | |||
Ein Kurzschluss ist das genaue Gegenteil eines Leerlaufs und seit wann hat ein Autoradio einen Trafo? ... | |||
6 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V | |||
Ein grundsätzliches Problem an diesem Thread ist, dass hier wahrscheinlich genau die Leute nicht reinsehen, die sich in den Boards unter "Unterhaltungselektronik" tummeln. Von denen könnte vielleicht sofort einer sagen, warum das Radio plötzlich so viel Strom zieht. Naheliegend wäre ein Defekt, der durch Erwärmung entsteht.
Ich verstehe hierbei eines nicht: Jedes Autoradio hat doch eine eigene Sicherung, deren Nennwert geringer ist als von der, die den Kreis im Auto absichert. Warum brennt die nicht durch? Sitzt da vielleicht eine Büroklammer? Ich bin hier schon mit einigen aneinander geraten, die so pingelig auf die Verwendung des richtigen Vokabulars bestehen. Wenn ich jedoch von jemandem, der die Terminologie beherrschen sollte, lese: "Spannung: 11,30V nimmt das radio auf.", dann sträuben sich auch mir die verbliebenen Haare. Ein Verbraucher kann eine Leistung, allenfalls einen Strom aufnehmen. Lies auch bitte nochmal, was die Kollegen damit meinen, die Sicherung durch Glühlampen zu ersetzen. Wieso sollen die durchbrennen? Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, bilden die GL mit dem Radio einen Spannungsteiler. Wenn im Radio ein Kurzschluss entsteht, hängen die Lampen allein an der Spannung. Das ist alles. Jetzt sind nur no... | |||
7 - HiFi Verstärker Pioneer Brückbarer 2-Kanalverstärker GM-X602 200watt -- HiFi Verstärker Pioneer Brückbarer 2-Kanalverstärker GM-X602 200watt | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Pioneer Gerätetyp : Brückbarer 2-Kanalverstärker GM-X602 200watt Chassis : übliche Autoverstärkergehäuse, metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo leute. Folgendes, seit neuem funktioniert mein Autoverstärker vom Typ Pioneer GM-x602 nicht mehr richtig. Es ist ein Brückbarer 2Kanalverstärker mit 200watt für meine subwooferbox. Es brennt zwar die Betriebsled, aber nicht mehr so hell als früher wo der amp noch funktionierte. habe mal das gerät geöffnet und die platine optisch inspiziert ob irgendein bauteil abgefackelt ist. - NEGATIV. Hab dann mit meinem Labornetzgerät und meinem einfachen Multimeter folgende Messungen probiert. zur Info noch: Der Amp hat die 12V Betriebsspannung/Versorgung (Ub) von der Autobatterie und eine 12V-Remote/Steuerleitung (Ur) die vom autoradio kommt. Ub = +12V Versorgung Ur = 12V Remote Steuerleitung Ub ans Auto Ur am Netzgerät --> NOK, Spannungsabfall Ub (auf ca. 7V) Ub am Netzgerät Ur am Auto --> NOK, Spannungsabfall Ur Ub am Netzgerät Ur am Netzgerät --> OK, Verstärker läuft hier kann ich noch sagen: wenn der amp läuft, ich den strom auf ca. 0,7A begrenze hört man e... | |||
8 - Autoradio Signat Ram 3 Mark II -- Autoradio Signat Ram 3 Mark II | |||
Das hört sich ja an wie ein Masseproblem oder inkompatibilität der Geräte untereinander.
Miss doch mal die Massen der Chinchausgänge an deinem Autoradio, einfach gegen Gehäusemasse messen, die sollten NULL Ohm haben ( kurzschluss, wenn nicht dann liegt der Fehler nicht an der Endstufe sondern an deinem Autoradio. Also einfach mal Ohmisch gegen Gehäusemasse messen. ... | |||
9 - Impedanzanpassung Antenne - Autoradio -- Impedanzanpassung Antenne - Autoradio | |||
Zitat : falls es dich aber beruhigt, leg 50 Ohm Kabel. Einen Unterschied wirst du nicht feststellen. Auch wenn der Unterschied bei einer Fehlanpasssung nicht dramatisch ist, würde ich das nicht tun. Die aktuelle Diskussion basiert doch auf der imho falschen Annahme, dass das Autoradio einen 50-Ohm Eingang hat. Warum sollte das so sein, wo doch sonst 75 Ohm üblich sind ? Selbst wenn es so wäre, hätte, wegen der geringeren Dämpfung des Schaumstoffdielektrikums, das 75-Ohm Kabel schnell Vorteile gegenüber einem zwar angepassten aber verlustbehafteten 50Ohm Kabel. Zitat : ich dachte der Wellenwiderstand ist unabhängig von der LeitungslängeDas is... | |||
10 - Endstufe kommt nicht mehr aus \"Protect Modus\" -- Endstufe kommt nicht mehr aus \Protect Modus\ | |||
Ich hoffe innständig, dass es nicht in "Reperatur" muss:
AAAaaaaargh!!!!! Nachdem ich mit dem Klirren bei Metal meiner sonst exzellenten Hochtöner nicht zufireden war, hab ich von nem Kollegen einen Satz Sinus Live Tweeter bekommen. Aktion: Klemme Endstufe ab und höre deine momentane Anlage gegen. Evtl kommt das Klirren ja von der Endstufe. Gesagt getan. Hat aber nix gebracht. Klang wie vorher. Resultat: Endstufe ist nicht das "Problem". Dann hab ich mich entschlossen, mal die Tweeter an die Weiche zu klemmen. Ging ganz gut soweit. Ich denk mir: ok, klingt ganz gut, lässt die neuen Tweeter dran und baust alles wieder sauber ein. Hab bei der Gelegenheit auch gleich wieder die Enstufe als Eingang der Weiche genommen und alles fein säuberlich zurückgebaut (mit neuen Tweetern). Nunja. Angemacht: Kurz was gehört. Pffffft. Endstufe aus, im Protect. Aus den TMT ab und an mal ein kleines "Blob" (circa Sekundentakt). Ich also die Tweeter weider abgeklemmt. Immer noch tot. Ich hab hinten an der Endstufe sogar die Kabel zur Weiche abgeklemmt, ALLE, auch die fürn Sub --> keine Last (bzw. unendlich) dran hängen. Nix, immer noch auf Protect, immer noch ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |