Gefunden für auto aktivlautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' -- Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' | |||
| |||
| 2 - AAA Batterie durch Netzteil ersetzen -- AAA Batterie durch Netzteil ersetzen | |||
| ich würde z.B. ein MP3-Playermodul in die Aktivboxen einbauen oder wenn ich davon keine ahnung hätte sowas gleich fertig kaufen:
http://www.ebay.de/itm/Aktivlautspr.....e727a Ansonsten kann man auch die MP3 Files einfach vom Handy abspielen, ein Ladegerät fürs Handy wird sicher vorhanden sein. Wenn man auch davon keine Ahnung hat, einfach von den Schülern zeigen lassen. Die können sowas. Hie gäbe es sogar die Möglichkeit es per Blauzahn zu machen, falls die Lautsprecher abseits vom Handy aufgestellt werden sollen. Passende Adapter für die Boxen gibts fertig zu kaufen. ... | |||
3 - W-LAN Radioempfänger -- W-LAN Radioempfänger | |||
| Also schleppt die Blondine dann Intelligenzfernsprecher, Himbeerkuchen und Aktivlautsprecher ins Bad, holt die Kabeltrommel aus dem Keller und verkabelt alles, nachdem sie vorher einen VHS-Kurs Linux für Blondinen belegt hat, nur um etwas Musik zu hören.
Tolle Idee Nicki, nur leider völlig am Thema vorbei. Es ist ja schön das du Android für dich entdeckt hast, nur ist es nicht für alles die ideale Lösung. Aktuell würde ich daher auch in Richtung Pure gehen. Wie es mit Terratec (Noxon) weitergeht, steht ja noch nicht fest, nachdem man letzten Monat Insolvenz angemeldet hat. http://www.golem.de/news/h-s-entwic......html DAB+ sollte dann auch mit drin sein, mittlerweile scheint die Sache ja auch in Bewegung zu kommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Nov 2012 23:27 ]... | |||
| 4 - Autoboxen mit Mp3-Player verbinden via Kippschalter -- Autoboxen mit Mp3-Player verbinden via Kippschalter | |||
Zitat : Autoradio ist ein Synonym für CD-Player, sorry für die Verwirrung. Für die Verwirrung sorgst Du selbst mit solchen Aussagen. Hast Du jetzt ein Autoradio mit eingebautem CD-Abspielgerät in Deinem Auto eingebaut und an dieses Autoradio sind die Lautsprecher angeschlossen? Wenn ja, dann schreib das doch endlich richtig und eindeutig hier rein. Zum Direktanschluss der Lautsprecher an den Eiertopf hat Mr.Ed schon eine eindeutige Antwort gegeben. Verwechsle bitte nicht den Begriff "Lautsprecher" mit der leider heutzutage so selbstverständlich gebrauchten gleichen Bezeichnung für "Aktivlautsprecher" wie sie oft an den Computern zuhause verwendet werden. Diese Aktivlautsprecher haben eingebaute Verstärker (deswegen auch der zusätzliche Anschluß für Spannungsversorgung) und verfügen üben einen Eingang an den solche Geräte wie MP3-Spieler oder ähliche über ihren "Line-Out" angeschlossen werden können (es fun... | |||
| 5 - 12V-Lautsprecheranordnung -- 12V-Lautsprecheranordnung | |||
Zitat : Was ist dann der Unterschied bei Kfz, PC, und Radioboxen? Die "Box" ist nur das Gehäuse (Box ist das englische Wort für Kiste), dem Lautsprecherchassis darin ist es völlig egal, wo sein Signal herkommt. PC-Lautsprecher sind aber i.d.r. Aktivlautsprecher, sie haben also einen kleinen Verstärker eingebaut. Autolautsprecher sind i.d.r. Einbaulautsprecher, haben also kein Gehäuse. Es gibt aber auch noch Aufbaulautsprecher. Die waren früher stärker verbreitet da die Autos nicht unbedingt Einbauplätze für Lautsprecher hatten. Besonders hinten war das bis in die 80er nicht üblich. Da kamen dann Aufbaulautsprecher auf die Hutablage. Heimlautsprecher haben im Normalfall keinen eigenen Verstärker. Eine Aktivbox aus der PC-Abteilung ist also das gleiche, wie eine Aktivbox aus der MP3 Abteilung, nur mit anderer Packung und anderem Preisschild. | |||
| 6 - Adapter Powerlink / Cinch, XLR -- Adapter Powerlink / Cinch, XLR | |||
| Die Belegung der Behringer Aktivlautsprecher steht in der Bedienungsanleitung, das sind diese Papierdinger die man immer ungelesen wegwirft. Behringer ist daher so nett diese auch nochmal als Download anzubieten.
http://www.behringer.be/EN/downloads/pdf/B2031_P0078_M_GER.pdf Außerdem hält sich Behringer dabei an gängige Normen. Die Belegung deiner B&O-Anlage hast du ebenfalls herausgefunden. Pin3 ist Links Pin5 ist Rechts Pin2 ist die Masse Wo ist denn da ein Problem? Was du da allerdings mit einem Cinchkabel willst ist mir schleierhaft. Die Behringer haben XLR bzw. Klinkeneingänge. ... | |||
| 7 - Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis -- Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis | |||
| Das hängt davon ab ob deine Aktivlautsprecher 12V Gleichspannung (DC) oder 12V Wechselspannung (AC) möchten. Bei Gleichspannung ist das kein Problem, bei Wechselspannung evtl. schon. Mehr Infos bitte.
Die 12V sollten dann aber auch 12V sein, in einem Auto hättest du das z.B. nicht. ... | |||
| 8 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? | |||
| Hallo,
da die Frage in https://forum.electronicwerkstatt.d.....33372 nur ein Nebenthema war und nicht beantwortet wurde, erlaube ich mir, sie hier noch mal neu stellen. Gibt es eine Norm, an die sich die Anbieter von Autobatterieladegeräten bei ihren Ampere-Angaben halten (müssen)? Oder kann man die Ladeströme völlig frei nach eigenen Meßvorschriften ermitteln? Z.B. liegen auf der Kombiskala eines Dreheisen-Amperemeters die Effektivstrom-Zahlen um 50% höher als die arithmetischen Werte. Das Verhältnis von Effektiv- und Peakstrom (im Scheitel der Sekundärspannung) düfte aus dem Bauch heraus geschätzt nochmal 1 : 2 sein. Und schließlich beeinflußt die momentane Klemmenspanung der Batterie ebenfalls ganz wesentlich den Stromfluß: zwischen einer leeren 12V-Batterie mit 10,8 Volt und der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt kann je nach Trafodaten ebenfalls ein Verhältnis von 2 : 1 oder noch mehr liegen. So könnte man bei ein und dem selben Ladegerät, das z.B bei der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt arithmetisch max. 3 Ampere... | |||
| 9 - Telekommunikation HP HW6915 -- Telekommunikation HP HW6915 | |||
| Geräteart : Telekommunikation Hersteller : HP Gerätetyp : HW6915 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, habe hier ein PDA von HP. Im Auto habe ich eine Halterung für das Gerät mit Ladegerät und Aktivlautsprecher. Das Ladegerät wird über die Multifunkt. Schnittstelle Angeschlossen, der Aktivlautsprecher über einen 2,5mm Klinkenanschluss. Also auf dem Gerät lief Musik und als ich ihn aus der Halterung gezogen habe, sollte normal über den Internen Lautsprecher die Musik weiter laufen, was leider nicht passiert ist. Ich vermute jetzt mal, dass es an der 2,5mm Klinkenbuchse einen Kurzschluss gab. Seit dem funktioniert die Sound Wiedergabe nicht mehr und auch das Mikrofon funktioniert nicht mehr, was das telefonieren mit dem Gerät mir sehr schwer macht
Was komisch ist, wenn mich jemand anruft, wird das Klingeln über den externen Lautsprecher wiedergegeben. Naja, jedenfalls habe ich heute versucht das Gerät auseinander zu schrauben um zu schauen, ob nicht vielleicht nur die Buchse kaputt ist, leider habe ich es nicht ganz aufbekommen. Das Gerät ist mit 4 Schrauben verschraubt und dann nur noch zusammen gesteckt, doch ich bekomme das G... | |||
| 10 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen | |||
Zitat : Wie ich verstanden habe, um drei Ausgänge zu haben, werden einfach zwei komplette Stufen aufgebaut und Eingang einer auf den ausgang anderer drangehängt. Nein, du hängst die Stufen an den Ausgang der Soundkarte. Scheinbar hast du dein Grundproblem aber noch nicht erkannt. Das Headset ist niederohmig, daher bricht die AUsgangsspannung der Soundkarte zusammen. Du brauchst nur einen Verstärker für das Headset. Kauf dir billige Aktivlautsprecher mit Kopfhöreranschluss und nutze die als Verstärker für den Kopfhörer. Alternativ einen richtigen Kopfhörerverstärker. http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=kopfhoererverstaerker&oa=pra Den könntest du übrigens auch anstatt deines Eigenbauverteilers verwenden. An einem Anschluss dein Headset, an den anderen deine Anlage und die Aktivlautsprecher. | |||
| 11 - Problem mit PDA und Aktivlautsprecher -- Problem mit PDA und Aktivlautsprecher | |||
| Ich habe hier ein Problem mit meinem PDA (IPAQ rx3715). Ich habe mir für die Navigation im Auto einen kleinen Aktivlautsprecher gebaut und noch ein Kabel, das gleichzeitig PDA, Lautsprecher und GPS-Empfänger mit 5V versorgen soll. Bei getrennter Stromversorgung funktionieren alle Komponenten einwandfrei, aber sobald ich PDA und Aktivlautsprecher gleichzeitig an das Kabel hänge, gibt es nur noch Probleme. Das Schlimmste ist, daß der PDA meistens sofort einen Hardreset macht, sobald ich das Stromkabel am Aktivlautsprecher einstöpsle oder abziehe. Ok, das kann ich mir noch mit einem vorübergehenden Kurzschluß des Klinkensteckers beim Einstecken erklären (gibt es da Möglichkeiten, die Rückwirkung auf den PDA zu verhindern?).
Aber davon abgesehen: Sobald PDA und Aktivlautsprecher gemeinsam an dem Kabel hängen, bekomme ich ständig Störungen an beiden Geräten. Manchmal flackert die Beleuchtung am PDA (oder besser: sie wechselt zwischen der Helligkeit mit und ohne externe Stromversorgung) und im Lautsprecher treten alle möglichen Störgeräusche synchron zu den Aktionen des PDA auf. Ziehe ich das StromKabel vom PDA ab, sind die Geräusche weg. Das Kabel ist geschirmt (ist ein aufgetrenntes USB-Kabel), aber die Schirmung ist nicht durchgehend, weil nicht alle Stecker eine haben. | |||
| 12 - Sender und Empfänger für Facharbeit -- Sender und Empfänger für Facharbeit | |||
| Und was den Empfänger angeht: http://www.b-kainka.de/bastel23.htm
Um das ganze für alle hörbar zu machen, könnte man statt des Ohrhörers einen Aktivlautsprecher nehmen. ... | |||
| 13 - HiFi Verstärkerärker selber bauen -- HiFi Verstärkerärker selber bauen | |||
| Hallo.
Erstmal VIELEN DANK für die (endlich) brauchbaren Antworten/Reposts.
Das mit meiner Watt-Angabe war ein bißchen geschwindelt(vielleicht auch wegen nicht-Wissens)
Ich hantiere ja momentan mit einem TDA 7560 rum. (Soll ja angeblich 4 x 45Watt haben) hat er aber warschenlich nicht(denke ich mir). Jetzt ist der schon recht laut und gut. Was ich jetzt Watt-technisch suche, ist ein Verstärker, der lauter ist als der TDA. Mir ist die Wattzahl eigentlich egal (aha, jetzt auf einmal.....). Aber ihr wißt ja. Das mit der Watt angabe ist ja so ne sache..... 100000000Watt Endstufe für nur 10 Euro.......von der Marke "ICHbinNIX" Komischerweise haben richtige Verstärker (wie mein Harman/Kardon) dann für 750 Euro "nur" 50 Watt.... die aber sehr laut sind. Um alles nocheimal neu zu formulieren (sorry, schon wieder) Ich such halt nen eigenbauverstärker der zum guten Zimmerbeschallen reicht und gut klingt. Welche der Von euch geposteten links ist denn am besten für mein Vorhaben geeignet. Ich möchte mir, um mal ins detail zu gehen, einen Aktivlautsprecher mit 3 Focal 165v2 ´s (Auto Lautsp... | |||
| 14 - Stereoanlage RFT (Sedrap für Export) Sedrap (Musikbox für Export DDR) -- Stereoanlage RFT (Sedrap für Export) Sedrap (Musikbox für Export DDR) | |||
| Versuch es doch mal beim Vertreiber dieser Geräte: http://www.sedrap.fr/
Die verkaufen übrigens auch heute noch sowas: http://www.camif-collectivites.fr/w.....00576 Damit wäre dann auch geklärt das die wohl nicht nach Mosambik sondern nach Frankreich gehören. Desweiteren ist das keine Musikbox, sondern ein Aktivlautsprecher mit eingebauten Kassettenrekorder. Eine Musikbox aus DDR Produktion sieht so aus: http://www.jukebox-world.de/Forum/Archiv/Polyhymat_80D.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Aug 2006 18:57 ]... | |||
| 15 - Stereoanlage Sony PMC-DR70L -- Stereoanlage Sony PMC-DR70L | |||
| Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Sony Gerätetyp : PMC-DR70L Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen! Es handelt sich bei dieser Anlange um eine Kompaktanlage, so Design halt (nichts überaus hochstehendes, nehm ich an). Aber sie steht vor mir und es kommt nur vom Subwoofer "musik", von den beiden anderen Lautsprechern kein ton. Die Sony PMC-DR70L (Personal Component System) Anlage ist ein 2.1-System (ganz in silber). CD-Player, Radio und Tape sind in einem Gerät, sehr klein und unheimlich eng zusammengepackt. Im rechten der Beiden Lautsprecher ist der Verstärker für die beiden Lautsprecher, im linken ist der des Subwoofers eingebaut. boaa, aktivlautsprecher...
Nun meine Fragen: - kennt jemand diese anlage? - hat jemand "reparaturtipps? - ein Schema wäre überaus hilfreich, hab leider keines gefunden im internet. vielleicht hat es jemand oder er findet es? Ich nehme an, dass diese Anlage nicht sehr neu ist (weiss es nicht) und auch nicht so teuer. Aber ganz so billig kann se nicht sein. Wenn ihr mehr Infos braucht, fragt! Wichtig: > Eine Bedienungsanleitung mit... | |||
| 16 - SONS HK Audio Actor Hoch-Mitteltonsystem -- SONS HK Audio Actor Hoch-Mitteltonsystem | |||
| Geräteart : Sonstige Hersteller : HK Audio Gerätetyp : Actor Hoch-Mitteltonsystem Chassis : Box Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen Mittelhochtöner Actor von der Firma HK Audio. An diesem kam es beim letzten gig zu einer Störung. Bei gewissen Frequenzen entstand ein verzerrtes Geräusch welches deutlich hörbar war. Nach dem Gig haben wir die Anlage erneut aufgebaut und die Vertstärker getauscht um festzustellen ob das Geräusch von den Lautsprechern oder dem Verstärker her rührte. (Hinweis: es handelt sich hierbei um Aktivlautsprecher) Allerdings war der Fehler nicht mehr rekonstruierbar. Dann hieß es Verstärker checken ohne Stromlaufplan. Dabei bin ich über zwei Tantalkondensatoren gestolpert (beide 10nF-400V) welchen es die Beinchen rausgesprengt hatte. Diese sitzen allerdings im Bereich des Eingangsverstärkers und sind daher eher weniger belastet. Nun meine Frage: Hat jemand einen Stromlaufplan für dieses Sytem oder weiß wo ich einen bekommen kann, HK Audio wollen den nämlich nicht raus rücken und hat eventuell jemand eine Idee wodurch der Schaden enstanden ist? Habe neue Kondensatoren bestellt und muss diese noch einbauen wenn sie kommen. Daher machen momentane Vergleichsmessungen der beiden Ends... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |