Gefunden für auto 12v stabilisieren - Zum Elektronik Forum





1 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : was haltet ihr davon, funktioniert das so,Nix, das passt alles nicht zusammen.

Konstantstromquellen heissen so, weil der Strom, den sie liefern können, in weiten Grenzen von der Ausgangsspannung unabhängig, eben konstant ist.
Es gibt auch andere Möglichkeiten den Betriebsstrom von LEDs zu stabilisieren, z.B. mit einem richtig dimensionierten Vorwiderstand, aber generell muß man etwas derartiges wegen der Strom-Spannungskennlinie der LEDs verwenden.

Wenn man die Spannung an einer LED allmählich erhöht, dann fliesst lange Zeit nämlich überhaupt kein Strom, und wenn der Stromfluß einsetzt, liegen zwischen "leuchtet gerade eben" und "ausgebrannt" oft nur ein paar Zehntel Volt.
Die Spannung, bei der der Stromfluß einsetzt, ist in erste Linie von der Farbe des erzeugten Lichtes abhängig.
In zweiter Linie spielen Exemplarstreungen und die Temperatur eine Rolle.
Besonders die Temperatur muß man beachten, denn eine hohe T...
2 - Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box -- Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box
Hallo

soo, ich nutze eine S100-Box als Server, die aber seit dem 01.2008 mindestens 6x abgekratzt ist, weil es entweder durch Gewitter Überspannungsspitzen oder Stromausfälle gab.
Da ich so noch nie eine richtig gute Uptime erreichen konnte und es für die Festplatte (2,5") auch nicht so gut ist, wollte ich jetzt mal das Netzteil mit einem 12V-Akku puffern. Praktisch eine USV Da das originale Netzteil am Primär-Elko aber eine Gleichspannung von 325V mag, muss das Alte raus und ein neues gebaut werden.
Soo, laut http://wiki.zenega-user.de/index.php?title=Netzteil benötige ich:
+5Vsb - 1,0A
+5V - 3,5A
+3,3V - 4,0A
+12V - 1,0A
+12Vsb - 0,2A

Die 12Vsb brauche ich nicht, da ich den TV-Teil sowieso nicht nutze. (ist zum Umschalten des Scart's da)
Die 3,3V und 5V kann ich prima mit zwei LM2576 runterregeln, ist kein Problem. Dazu noch relativ effizient Und besitzt On/Off-Pins!
Einzigstes Problem: die besch**enen 12V :/ Ich finde keine Lösu...








3 - Name aus LED´s -- Name aus LED´s
Hallo Liebe Forengemeine

Hätte da mal ne fragö..

Also
Ich habe vor ne ziemlich gute Freundin zu überraschen,und will
ihren Namen mit vielen LED´s auf ner Lochrasterplatine löten.
Eigentlich keine große sache,
aber ich hab noch 0 erfahrung in sachen LED´s.
Ich will den namen nicht mal blinken lassen einfach nur leuchten das reicht mir.
Ich weis leider noch nicht wie viele leds ich brauchen werde ich geh mal von 75-100 aus
Hab da auch schon welche im auge
die hier http://pollin.de best.Nr. 120 371
2,6V und 2mA
Spannungsquelle is ein 12V netzeil nicht stabil.
Also müsst ich es Stabilisieren? Mit kondensatoren oder?

wenn die led´s 2,6V haben dann mach ich ja am besten 4 stränge dann komm ich auf 10,4 aber wohin mit den restlichen 1,6V??
Wiederstände?

Entschuldige das ich nicht soo der "checker" in sachen led bin.
Aber ich würde das projekt für sie gerne fertigstellen.

Mfg.
Tobias

...
4 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil
Hallo liebe Leute!
Wir müssen eine ganze Reihe von 6V/4Ah-Bleigelakkus (und einige wenige mit 12V/60Ah) überwintern bzw. länger lagern. Da so viele Erhaltungsladegeräte doch ziemlich ins Geld gehen, möchte ich statt dessen die Schaltung von:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
"Kondensator als Netzteil" benützen.
(Die Akkus kommen in eine große Plexiglas-Box, der Ladestrom wird über mehrere Kontakte beim Öffnen der Abdeckung per Relais vollständig abgeschalten, um auch bei Fehlfunktion Stromschläge auszuschließen. Zusätzlich gibts natürlich flinke Sicherungen, Überspannungsschutz etc.)

Jeder Akku soll als Erhaltungslader die o.a. preisgünstige Schaltung, eingestellt auf 6,9-7V bekommen.
Probleme:
1) Nun weiß ich nicht, wieviel mA für die Erhaltung nötig bzw. sinnvoll sind. Wie ist das zu berechnen?
2) Ich habe die Schaltung versuchsweise mehrfach gebaut. Bei Erwärmung des Widerstandes bzw. der Z-Diode erhöhen sich die Ausgangs-Volt bis zu 1.7V (erhebliche Drift). Macht das etwas, oder störts nicht, weil ohnehin nur wenige mA fließen?
3) ist es ...
5 - LED- Leiste -- LED- Leiste
Kann mir jemand noch irgendwelche Tipps dazugeben?

Habe es vor so ähnlich wie auf:
http://www.ledstyles.de/ftopic401.html zu machen nur nicht mit einem Controller sonder mit drei bzw. vier Schalter. nur das mit dem ??Küchenpapier als Diffusor?? check ich nicht ganz wie funktioniert das und was ist eigentlich ein Diffusor?

Vom Netzteil her habe ich ein:
STECKERNETZGERÄT PA 500 von blauen C
12V/500mA und unstabilisiert.

Ist das Unstabilisiert ein Problem und wenn, was kann ich dagegen tun, kann ich die Spannungs irgendwie stabilisieren oder ein neues Netzteil kaufen? ...
6 - LM317T Ausgangsstrom erhöhen -- LM317T Ausgangsstrom erhöhen

Da muß ich Mortimer in Schutz nehmen. Dadurch das ich nicht richtig gelesen habe, ist dieser Schmuddel entstanden.
Ich bin davon ausgegegangen, er will die +12V im Auto mit etwas mehr Power stabilisieren. Hatte aber als Lösung die Schaltung mit dem 7812 plus Leistungstransistor im Auge.
Regelbar stand bei mir gar nicht auf der Rechnung!
Sorry, Mortimer! ...
7 - +/-15V (stabilisiert) aus +12V -- +/-15V (stabilisiert) aus +12V
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen Spannungswandler, welcher aus einer Steckernetzteil-Spannung von 12V eine stabilisierte Spannung von +/-15V erzeugt.

Die meisten Steckernetzteile sind leider nicht stabilisert, also sollte die Schaltung das Ganze auch noch stabilisieren.

Leistung: 200 - 300mA

Im Anschluss verwende ich dann diese Schaltung für die 48V:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dcdc48v.htm

Würde mich über Rückantworten freuen.
Falls es nicht unentgeldlich ausfällt, bitte PM an mich!

Grüße
Tobias...
8 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A
Hallo!

Also ich möchte mit diesem Trafo eine Auto-Endstufe mit Strom versorgen, so dass ich die Endstufe Zuhause verwenden kann.
Der Trafo hat eine primäre Eingangsspannung von 230V~ und zwei sekundäre Windungen, die jeweils 12V~ bei 33,3A liefern. Ich wollte die sekundären Windungen parallel schalten und mit 4 Hochleistungs-Silizium-Dioden(100A) anschließend gleichrichten. Dann wollte ich das ganze mit ein paar Elkos glätten und irgendwie auf 12V stabilisieren. Blos weiß ich eben nicht, wie das mit dem regeln funktionieren soll. Ich hoffe die Angaben können euch weiterhelfen.

Danke....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto 12v Stabilisieren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto 12v Stabilisieren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883247   Heute : 167    Gestern : 24670    Online : 237        20.10.2025    1:04
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0531628131866