Gefunden für ausgang fr lautsprecher defekt - Zum Elektronik Forum |
| 1 - 5.1 system drehen -- 5.1 system drehen | |||
| |||
| 2 - wohin mit der Morsetaste? -- wohin mit der Morsetaste? | |||
Offtopic :Hallo Funker, hab das hier erstanden http://www.museum-nt.de/objekte/hp_608d.html erzeugt 0,5V max. an 50 Ω ~5mW und ich dachte sofort an QRPP. Im Handbuch http://www.f4dlo.fr/wa_files/HP-608D-Manual.pdf steht: For CW operation the 608D supplies a continuous wave output signal with less than 1% harmonic ... Für CW Betrieb erzeugt der 608D ein Träger-Ausgangssignal mit Verzerrungen unter 1% ... Die meinen mit CW Daueraussendung = eben KEINE Telegrafie, aber: For pulse operation the signal generator produces essentially no rf output signal until an external positive pulse is applied... Any pulse above 5 volts amplitude will 100% modulate the r-f output signal Bei Pulsbetrieb erzeugt der Messender solange kein HF Ausgangssignal bis eine externe positive Spannung angelegt wird... Jede Span... | |||
3 - Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich? -- Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich? | |||
| http://inforadio.free.fr/turner+3.htm
Hört sich nach Gleichspannung auf dem Ausgang an... Versiffte Kontakte prasseln bei gedrückter Taste... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 6 Sep 2015 23:48 ]... | |||
| 4 - Kratzen und Gleichanteil -- HiFi Verstärker Mackie FR M-1400 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Kratzen und Gleichanteil Hersteller : Mackie Gerätetyp : FR M-1400 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, Ich habe eine Macke FR M-1400. Der Rechte Kanal läuft wunderbar. Der Linke Kanal hat eine recht hohe Gleichspannung am Ausgang liegen, jedoch nur kurz, dann brennt eine interne Sicherung durch. Neben der Gleichspannung kommt ein sehr merkwürdiges Kratzen aus dem Testlautsprecher. Komischerweise bleibt diese Kratzen nach durchbrennen der Sicherung da. Es fällt lediglich die Gleichspannung weg. Wenn man dann das gerät etwas laufen lässt, kommt plötzlich wieder ein Gleichanteil, wie auf dem Video zu sehen! Ich habe daraufhin sofort ausgeschaltet und neu eingeschaltet. Dann ist die Gleichspannung weg, kommt aber wieder nach kurzer Zeit. An was könnte das denn liegen? Youtube Video Ich hoffe ihr habt Tipps für mich! Danke schonmal!! Gruß d3z1b3l ... | |||
| 5 - Nix bewegt sich mehr (tot)! -- Geschirrspüler Miele G 696-60 SCI + | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Nix bewegt sich mehr (tot)! Hersteller : Miele Gerätetyp : G 696-60 SCI + Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Als ich den Geschirrspüler vollgeladen hatte ging beim schliessen der Türe (plötzlich) gar nichts mehr: Keine LED Anzeige, kein Geräusch mehr, einfach wie vom Netzt getrennt... Nach mehrere "Übungstage" stelle ich folgendes fest: 1) Alle Teile bzw. Komponenten der Maschine sind äusserlich in perfektem Zustand und nichts riecht irgendwie abnormal (z. Bsp. verschmort). 2) Gemäss Schaltplan ging ich "der Reihe nach" mit Beginn bei der Netz-Wandbuchse. (Von den 3 Aussenleiter sind lediglich 2 belegt aber ich habe alle gemessen.) Folgendes Resultat liegt vor: 1-N 246V 2-N 180V 3-N 257V 1-2 398V 1-3 400V N-ED ca. 25V 3) Wenn ich den Funkentstörkondensator (0.24uF + 2x 0.015uF 1MO, Miele T-Nr. 1130202) normal angeschlossen habe (N-2) erhalte ich danach nur noch ca. 20V anstatt der erwarteten 230V (bzw. eigentlich hier 180V). Wenn ich den komplett entferne fliessen die 180V weiter allerdings unter der Bedingung, dass ich den Trafo (siehe unten) a... | |||
| 6 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Offtopic :Leider nicht Ich bin im Moment beruflich unterwegs und verbringe die Tage Mo-Fr in einer 12qm-Zelle mit Bett und Waschbecken
Aber zwischen 16 und 7 Uhr habe ich Ausgang
Tagsüber werde ich vollgepumpt mit Mathe (diese Themen hatte ich vor ca 17 Jahren mal in der Schule und war mir sicher,daß ich diese nie wieder brauchen werde
Aber irren ist ja menschlich...
Und nun habe ich schon Schwierigkeiten das Wort "Polynom" zu buchstabieren !
Ich weiß : das ist jammern auf hohem Niveau !
Aber irgendwo muß ich mich ja schließlich ausweinen als Gutmensch !?
@ dl2jas (wenn du mitlesen solltest) Hätte die Welt nicht bei A1A... | |||
| 7 - rechter Kanal tot / rauscht -- HiFi Verstärker Panasonic SA-HE75 | |||
Zitat : kann ich leider auf die einfache Art nicht testen, obs am Vorverstärker oder an der Endstufe liegt. Erstens; Schaltplan bei fileshare.eshop.bg suchen, finden, ziehen Zweitens; soweit ich das beim SA-HE75E sehe gehören Front Right und Front Left und Center zum Endstufen IC 601. Die Eingänge dorthin kommen über C601 (MAIN L In) C602 (MAIN R IN) C641 (Main C in). Dort könnte man doch einfach mal je ein Bein von C601 und C602 hochlöten, mit Schaltdraht verlängern und dann "über Kreuz" wieder verbinden.-> Fehler wandert FR->FL = Vorstufe Fehler wandert nicht = Endstufe Und dann könnte Rauschen auf eine Schwingung des betreffenden Endverstärkers hindeuten IC601 Nachlöten, alle Komponenten von Main R In Richtung Ausgang - bes. R610 L604 und der Zobel Filter R612 /C614. Ist R612 offen, C614 geplatzt? Da auch sorgfältig nach Platinenbrüchen oder Brüchen der Masseverbindung zu dem Fußpunkt C614 C613 C645 suchen. Vielleicht haben die... | |||
| 8 - PWM mit SG3524 -- PWM mit SG3524 | |||
Hi
Dieses _ding versucht, mich in den Wahnsinn zu treiben! Ich habe eine Platine mit einem SG3524 so umgebaut, dass die Beschaltung http://users.tkk.fi/~jwagner/tesla/tv-driver/schematics.htm entspricht, allerdings sind die Ausgänge nicht parallel, sondern es ist nur einer beschaltet. Leider tat sich da nix, weder am Ausgang, noch am ominösen Pin 9. Keine PWM. Dann hab ich die Schaltung umgebaut, dass ich wie in der Testschaltung ( http://www.stielectronique.free.fr/SG3524.pdf ) die Spannungen an den Nichtinvertierenden Eingängen von 0V bis VRef=5V einstellen kann und verschiedene Spannungen ausprobiert Wieder nix(nur der Oszillator arbeitet, Pin 10 liegt auf Masse). | |||
| 9 - Bewegungsmelder von Kopp in 2-Drahttechnik -- Bewegungsmelder von Kopp in 2-Drahttechnik | |||
| Ich möchte einen älteren Bewegungsmelder von Kopp (InfraCONTROL AP/FR) in 2-Drahttechnik, der nicht mehr einschaltet, reparieren. Welches Bauteil auf der Platine des/eines Bewegungsmelders trifft es bei einem Defekt normalerweise als erstes (z.B. der Schalttansistor) ? Es ist möglich, daß das Gerät mal verpolt angeschlossen wurde, d.h. die Stromzuführung nicht auf Klemme L, sondern auf den Ausgang des BM's. Ferner hat das Gerät eine Fotozelle und je einen Poti für Ansprechhelligkeit und Zeiteinstellung. ... | |||
| 10 - audioverstärker mit tba820 -- audioverstärker mit tba820 | |||
| hallo alle miteinander.
ich habe mal wieder ein problem: mit einem audioverstärker. hier wäre noch der link für das schema. http://images.google.ch/imgres?imgu.....a%3DN das problem ist folgendes: wenn ich mit dem funk. geni das siganl reingebe, und dan am eingang mit dem ko messe, habe ich nur auf der positiven halbwelle eine störung, die das ic etwas aufheizt. aber am ausgang ist dan ein schönes signal. was ist das problem?? ein arbeitskollege von mir meinte, dass es die speisung ist(+8v, -8v). kann ich mir aber nicht vorstellen. mfg P51D ... | |||
| 11 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen | |||
|
Damit möchte ich erkennen, dass Strom durch die Kammer fliesst, und eine relative Spannung daraus gewinnen. (mehr Strom, mehr Spannung). Dabei wird der 1nF-Kondi durch diesen kleinen Strom aufgeladen. Der LMC660 verstärkt diese kleine Spannung und gibt am Ausgang eine gut erfassbare Spannung aus. Damit der Kondi wieder entladen wird, kann er über einen Schalter kurzgeschlossen werden. Der LMC misst dabei ständig, da er nur 2fA Strom am Eingang verbraucht. Stiiimt, jetzt wo du es sagst, klar haben wir Keksdosen, da passt alles locker rein! Danke für den Tipp. Hier heissen die Dinger "Guetslibüchs" Am DO und FR hab ich Zeit, das Ganze mal zu testen. Herzlichen Gruss Mario ... | |||
| 12 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung | |||
| Hallo Forum,
ich habe mich schon ein wenig durch das Forum gelesen, jedoch bin ich noch nicht ganz schlüssig, was ich (gelernter Energieelektroniker FR Anlagentechnik der jedoch beruflich nur mit Gleichstromtechnik zu tun hat) tun soll. Die ?ist? Situation: - Zwei-Familien Haus (je Etage eine Wohnung) - Hausanschlusskasten im Keller - TN-C-Netz - Abschirmung der Zul. wird PEN - Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²) - Kein weiterer PA zu finden - 35A abgesichert (D-System) - 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???) -Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit drei Zählern im EG (Treppenhaus), mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten. Zeichnungsversuch: ------------------------------------------------------- I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I I I --- ---- ---- I I I I1I I2 I I3 I I I --- ---- ---- I I ... | |||
| 13 - Zündung -- Zündung | |||
| Hallo Perl,
ich wollte erst einmal fragen ob es so funktionieren kann, vom Prinzip, es sollte keine fertige Schaltung sein. Ich habe die Hoffnung, wenn Du mich auf die richtige Spur bringst, könnte es was werden. Was mir nicht klar ist, würde der Impulsgeber (Hall) so wie er am PIC angeschlossen ist am richtigen Pin liegen, oder muss der schon ganz anders angeschlossen werden? Und ist der Ausgang vom PIC zum Modul am richtigen Pin? Ich habe ja erst einmal die Pin,s belegt die bei der Kondensatorzündung verwendet wurden.(ich bin doch total ahnungslos) Meine Überlegung war,wenn das Signal vom OP -U3B an Pin 2 des PIC geht sollte der Hallgeber an den gleichen Pin, aber ich bin wohl da schon falsch. Ich habe mich an dem anderen Plan orientiert, aber bei einigen Punkten gar keinen Durchblick, so weiß ich bei dem Spannungsversorgungsteil nicht ob ( VDD,VSS und +12V ) notwendig sind, wahrscheinlich habe ich mich da schon verlaufen. Perl, wenn Du da nicht Hilfst, kann ich das alles vergessen, bitte habe ein wenig Geduld, ohne Deinen Sachverstand laufe ich Blind herum. Das Programm könntest Du Dir auf dieser Seite ansehen, unter Universal with PIC ,weil es ja offenbar komplett ist bin ich so interessiert es zu machen. |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |