Gefunden für audiosignal erkennen lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic -- Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic




Ersatzteile bestellen
  Ich kenne die Schaltung nicht, aber ich gehe davon aus, dass der Kondensator und der Widerstand ein Tiefpassfilter ist, um Hochfrequente Störanteile von der Signalleitung auszufiltern. Kannst du die Werte dieser beiden Bauteile erkennen?

Hat der Gong intern noch andere Bauteile als den Lautsprecher und diese 2 Teile? Wenn nein, dann kann es sein dass da direkt ein Audiosignal übertragen wird. Das liesse sich mit etwas Schaltungstechnik auswerten.
Ohne Messgerät steht man natürlich immer da wie der sprichwörtliche Ochse vorm Berg. ...
2 - Audiosignal abschwächen Schaltung -- Audiosignal abschwächen Schaltung
Servus,

(gleich vorweg, der Verstärker kann nicht ersetzt werden)
hab einen älteren Verstärker an denen mehrere Mikrophone hängen (Reden und Gesang).


An einen Lautsprecherausgang hängt ein Modulator der das Audiosignal
in ein Videosignal einspeist. Der Modulator fällt jetzt weg und wird durch eine IP Kamera mit Line/Mic eingang ersetzt.

Es ist nur übersteuern und eine Verzerrte stimme zu hören,die etwas nach Schlumpfhausen klingt. Trotz passender Einstellungen in der Kamera verdrägt diese anscheinend diesen Pegel nicht.
Was anderes wie den Lautsprecherausgang habe ich nicht zur verfügung, sowie die mikrofoneingänge können auch nicht abgesenkt werden[/ascii-schaltbild].


Deshalb habe ich mir folgendes ausgedacht:

Am Eingang der Schaltung habe ich einen Wandler 1:6.
Leider ist es dann immer noch zu stark.
habe dann am eingang nach dem wanlder einen 12kohm widerstand gesetzt, deren ausgang eine verbindung zu masse hat. Diese Masseverbindung wird mit einen 5,6kohm widerstand hergestellt.
Dies sollten 10db verlust am Ausgang ergeben.

Am Oszi macht sich dies bemerkbar. ich muss am verstärker schon sehr hoch aufdrehen das bei 5mv überhaupt etwas erkennen kann.

Anstatt der widerstände h...








3 - AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher -- AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher
Die 3 von dir verlinkten Geräte benötigen aber alle den Mute-Ausgang der Freisprechanlage, sie erkennen kein Audiosignal sondern schalten nur um.
Da genau dieses Signal bei dir fehlt, sind die unbrauchbar. Wenn das Signal da wäre, hättest du das Problem ja nicht. ...
4 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat : hm, über welchen Frequenzbereich kann sich solch eine Schwingung erstrecken?Bis hoch zu 1MHz wurden schonmal von den bedauersweten Leuten gemessen, die sich mit gefälschten Leistungstransistoren herumschlagen mussten. Bei anderen Verstärkern ist es dann nur knapp über der Hörgrenze und macht sich durch ein hohes Pfeifen oder Zischen bemerkbar.
Zitat : Kann man diese unter umständen nicht auch mit einem Soundkarten Oszilographen erkennen? Die Soundkarten sollten bei allem, was jenseits 20-22kHz liegt bestenfalls nichts mehr registrieren. Da kannst du schon besser den Wechselspannungsmessbereich des DMM nehmen. Die meisten 0815 Meter zeigen jenseits von 50Hz zwar...
5 - Audiophilie -- Audiophilie
Diese Sängerinnen sind oft sehr voluminös...
Was sagt uns das?

Aber mal ehrlich, ohne jetzt irgendwie überheblich klingen zu wollen. Ich habe ein geschultes Ohr. Mein Beruf besteht im Service hauptsächlich daraus, durch abhören Fehler von Hörgeräten zu erkennen (Eigenrauschen, Klirrfaktor, mechanische beschädigung, veränderungen der Verstärkung etc. Ich kann durchaus eine gute von einer schlechten Stereoanlage unterscheiden, aber nen unterschied zwischen 2 sorten Kabel hör ich beim besten Willen nicht, vorrausgesetzt beide sind 100% intakt.

Wenn man sich vor Augen führt, was für beschränkte Wahrnehmungsmöglichkeiten man mit den Ohren eigentlich hat, so ist das Ganze auch nicht verwunderlich. Man besitzt etwa 3500 - 5000 Innere Haarsinneszellen, welche für das Frequenzunterscheidungsvermögen zuständig sind. Sie sind an unterschiedlichen stellen der Cochlea unterscheidlich dicht gedrängt (im Hauptsprachbereich), so dass dort das Frequenzunterscheidungsvermögen höher ist. Im Schnitt kann der Mensch aber kaum Frequenzsprünge wahrnehmen die kleiner als 10Hz sind.

Bei Lautstärkeunterschieden ist es das selbe. Bei 1kHz und 60dB entspricht das Lautstärkeunterscheidungsvermögen eines gesunden Ohrs etwa 1dB

-> Die verursachten Fehler der Elektron...
6 - Netzbrummen bei Röhrenvorverstärker beseitigen -- Netzbrummen bei Röhrenvorverstärker beseitigen
Hi, also danke erstmal an alle.

Hab jetzt noch die Masseführung verändert, der Brumm ist jetzt weg, was noch da ist, ist ein mittlellautes rauschen ohne Audiosignal, ist aber wahrscheinlich Röhrenbauart bedingt und damit kann ich recht gut leben.

@Electronicfox

Hast du auch den SRPP Pre von Frihu aufgebaut, konnte das jetzt auf deinen Bildern nicht recht erkennen, oder ist das nen anderer Verstärker?

Die Verkabelung ist ja fast so übersichtlich wie bei mir

Ich glaube der Großteil des Brumms kam vom Trafo, der brummt aber irgendwie nur manchmal..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 19 Nov 2007 19:35 ]...
7 - Ton einer Videodatei (bspw. mpg) nachbearbeiten, filtern? -- Ton einer Videodatei (bspw. mpg) nachbearbeiten, filtern?
HA HA HA!!!!!


Einfach noch weiter rum probieren!

Mein Receiver hat einen Kombosignal Output. Also einfach mal alles an Umschaltern, Adaptern etc weg gelassen.
Das Audiosignal direkt eingeschleift (nicht über das USB Ding).


UND zusätzlich:

- Die C-Media PCI Karte DEAKTIVIERT in der Systemsteuerung (einfach nicht benutzen bringt nix)
- Das Onboard System wieder aktiv gesetzt und auf "automatisch erkennen, wenn jemand umsteckt" oder wie das heisst umschalten.
- Ihm klar machen wo der Hammer (resepektive wo, also an welcher Buchse Kopfhörer und wo Line In hängen)
- Line-In Muting weg und höre da: ich han Ton.

Weder beim direkten Hören noch auf der Aufnahme ist ein Rauschen oder Fiepen zu hören.
Jetzt ist mir zwar unerklärlich, warum 30Sekunden DivX Aufzeichnung 9 MB haben müssen, aber das sei mal nicht das Problem.

Wollt mich nur bednaken. Vielleicht hat jemand ja mal ein ähnliches Problem (und googelt sich hier her).

Nervt zwar enorm mit aktivieren/deaktivieren, Neustart, umstöpseln, aber wenigstens gehts. ...
8 - urheberrecht, privatkopien weitergeben -- urheberrecht, privatkopien weitergeben

Zitat :

Auf den Infoseiten einer Anwaltskanzlei las ich neulich, dass sogar die Analogkopie laut ihrer Meinung nicht ohne Risiko wäre, da sie theoretisch auch als Umgehung eines wirksamen digitalen Kopierschutzes angesehn werden kann...





[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 1 Aug 2006 11:52 ]


nach aktueller rechtasauffassung ist die analog"kopie" erlaubt.
technisch ist es nämlich keine "kopie" sondern ein simpler mitschnitt

denn der kassettenrekorder am cd-player liest WEDER die cd aus, noch speichert er die digitalen bits der cd.

der cd player spielt die musik cd ganz normal ab, dafür ist er vorgesehen
dieses audiosignal, daß über meine anlage läuft, schneide ich nun mit einem akssettenrekorder, minidisk oder pc mit.

Ich fertige also einen analogen mitschnitt von dem an, was gerade wiedergegeben wird.

da der cd-spieler das analoge-signal ohne jegl...
9 - Digital-Ausgang nachrüsten ? -- Digital-Ausgang nachrüsten ?
@lenz: Er braucvht aber nicht den I2C Bus, er braucht das digitale Audiosignal, auch als SPDIF bekannt. Und genau das möchte er an einen externen DA-Wandler weitergeben.
Bei fast jedem Heimplayer ist dieses optisch der koaxial abgreifbar, bei Wechslern für's Auto leider nicht.
Das Signal dürfte im Wechsler vorhanden sein, schließlich erfinden die ja für einen CD-Wechsler das Rad nicht neu.

Leider ist Monsterlini aber nicht in der Lage ein brauchbares Foto auf dem man mal was erkennen kann oder ein Schaltbild des Wechslers zu liefern.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Audiosignal Erkennen Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Audiosignal Erkennen Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986418   Heute : 6258    Gestern : 19601    Online : 377        24.10.2025    12:41
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0496389865875