Gefunden für audio klinkenbuchse lten - Zum Elektronik Forum |
1 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher Apple Computer Boxen | |||
| |||
2 - > SCART RGB (CRT TV) -- (BluRay Player) Component Video | |||
Hallo Leute,
Bin neu hier im Forum und hätte gleich eine Frage bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt. ![]() Habe vor meinen BluRay Player mittels Component-Video--> SCART RGB Kabel mit meinem alten 100Hz Röhrenfernseher zu verbinden. (RGB fähig) Da aber alle Kabel nur SCART (OUT)--> Component Video (IN) beschalten sind und nicht umgekehrt, habe ich mir so eines zugelegt und einen Scart-Verbinder "gehackt". Habe innerhalb des Verbinders die VideoIN mit Video OUT verbunden und die Bildübertragung funktioniert auch perfekt. Für den Ton habe ich eine Stereo-Klinkenbuchse in den Verbinder eingebaut und diese intern anstelle der SCART-Verbindung an der TV-Anschlusseite des Verbinders auf AUDIO IN (L-Masse-R) angelötet (anstelle der ursprünglichen internen SCART-SCART Verbindung). JETZT ZUM PROBLEM: Kann zwar den Ton auf beiden TV-Lautsprechern hören. Dieser ist aber extrem leise und ich muss die Lautstärke des Fernsehers voll aufdrehen (starkes Rauschen) damit ich überhaupt leise den Ton höre. Kann leider nicht am BluRay Player die Ausgabelautstärke und beim TV die Eingangslautstärke einstellen. 1.)Ist dies ev. ein Masseproblem ? Hilft es ev. die Audio-Masse mit der Ma... | |||
3 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
4 - audio switch -- audio switch | |||
Hallo allesamt!
Ich habe vor mir einen kleinen audioswitch selber zu bauen. (Habe die lästige Umsteckerei satt ![]() Ich habe ein paar Lautsprecherboxen, an die ich wahlweise meinen Desktop-PC oder meinen Laptop anschließen will. Hab mir schon mal drei Chinchbuxen geholt (siehe hier). Das Umschalten will ich per Relais regeln(siehe Schaltplan im Anhang). Meine Fragen dazu: - Funktioniert das so? - Verbesserungsvorschläge? - Welche Relais muss ich verwenden(ich habe von denen echt keine Ahnung; es gibt so viele verschiedene; auf jeden Fall mit 9V betreibar)? Link zu Conrad wäre nett ![]() - Wenn ihr die Chinchbuchse bei Conrad mal angeschaut habt, werdet ihr gesehen haben, dass sowohl rechts als auch links jeweils drei Anschlüsse sind. Ich gehe davon aus, dass diese dieselben sind und dass ich nur eine Seite verwenden muss(bzw. beide Seiten zusammenlöten kann). ... | |||
5 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Audio im internen SPK Hersteller : ASUS Gerätetyp : Notebook Chassis : X56 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher. Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist. Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert. Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal. Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung. Für jeden Tipp bin ich dakbar Ecke ... | |||
6 - Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen -- Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen | |||
Hallo, soweit hat das geklappt, jedoch ist der Schaltkontakt in der Klinkenbuchse über einen Audiokontakt. Wenn jetzt ein Stecker eingesteckt ist habe ich zwar den gewünschten umschalt Efekt, jedoch geht nur eine Seite, da der eine Audio+ Masse über den Schaltkontakt bekommt. Könnte man in die Masseleitung vieleicht eine Diode einsetzten um das zu verhindern? Dioden lassen doch nur in eine "Richtung" durch, oder?
Un wenn ja, was muß ich da für eine nehmen? Gruß Olm ... | |||
7 - Kurzschluss -- Notebook Hewlett Packard pavilion ze 4900 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : pavilion ze 4900 Chassis : weiß nicht Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes: Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht) Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen. (beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg ) Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat. (der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk... | |||
8 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Zitat : D.h.: Ich muss auf Pin 5 mit dem Oszi messen, was da anliegt!? (im serienzustand?Werde da ja das FBAS Signal sehen,und eine Gleichspannungskomponente??) Du lässt das Gerät im Originalzustand. Dann stellst du deinen Oscar auf DC Kopplung um sowohl das Videosignal, als auch dessen Gleichspannungskomponente zu sehen. Jetzt speist du über einen Modulator ein Signal ein und empfängst dieses. Am besten hierzu zunächst ein Testbild oder eine Farb/SW Treppe. Dann siehst du erstens wie groß das ganze Signal ist (Vpp) und zweitens, wie hoch die Unterste Kante des Signals über 0V liegt. Die unterste Kante des Videosignals wird durch den Boden der Synchronsignale bestimmt. Man klemmt den Syncboden gerne auf ein festes Potential um zu verhindern, dass bei Szenenwechseln kurz oder länger die Synchronisation versagt oder instabil wird. | |||
9 - Telekommunikation HP HW6915 -- Telekommunikation HP HW6915 | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : HP Gerätetyp : HW6915 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, habe hier ein PDA von HP. Im Auto habe ich eine Halterung für das Gerät mit Ladegerät und Aktivlautsprecher. Das Ladegerät wird über die Multifunkt. Schnittstelle Angeschlossen, der Aktivlautsprecher über einen 2,5mm Klinkenanschluss. Also auf dem Gerät lief Musik und als ich ihn aus der Halterung gezogen habe, sollte normal über den Internen Lautsprecher die Musik weiter laufen, was leider nicht passiert ist. Ich vermute jetzt mal, dass es an der 2,5mm Klinkenbuchse einen Kurzschluss gab. Seit dem funktioniert die Sound Wiedergabe nicht mehr und auch das Mikrofon funktioniert nicht mehr, was das telefonieren mit dem Gerät mir sehr schwer macht ![]() Was komisch ist, wenn mich jemand anruft, wird das Klingeln über den externen Lautsprecher wiedergegeben. Naja, jedenfalls habe ich heute versucht das Gerät auseinander zu schrauben um zu schauen, ob nicht vielleicht nur die Buchse kaputt ist, leider habe ich es nicht ganz aufbekommen. Das Gerät ist mit 4 Schrauben verschraubt und dann nur noch zusammen gesteckt, doch ich bekomme das G... | |||
10 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? | |||
Also der TMC-Empfänger ist intern im Gerät!
An die Klinkenbuchse kommt nur entweder der 3-polige Kopfhörerstecker oder der 4-polige Antennenstecker. Da es aber ja nur eine Wurfantenne ist, kann da ja nur der vierte Pol belegt sein. Daher gehe ich davon aus, dass es wohl möglich sein müsste, eine Belegung zu basteln, bei der sich sowohl Audio-Out als auch Antennen-Ein habe. Für den einen Lautsprecher benötige ich ja sogar nur einen Mono-Aus. Wollte aber nur auf Nummer Sicher gehen, ob das möglich ist und eben das mit dem Lautsprecher abchecken! Brauche da ja auch keinen besonderen Lautsprecher. Soll ja nur für Navi-Ansagen sowie Freisprechen reichen. ... | |||
11 - Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht -- Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht | |||
*deprimiert* OK, Messmöglichkeit hat mein Fachmann verneint, hat gemeint da hilft nur einfach mal das Navi anstöpseln per selbstgebastelter Verbindung (Kabelschuh oder Koax-Verbinder zurechtbiegen z.B.). So ein Mist. Jetzt muss ich dann nur noch die Belegung von der anderen Seite rausfinden, da ist nämlich am Navi eine Klinkenbuchse. Ich nehme an Spitze=Masse, wie bei Audio-Steckern...?! Eine ganz basale Frage hab ich noch in meinem jugendlichen Leichtsinn: Ist es bei Antennen wichtig, wo die Masseleitung angeklemmt ist? Macht es nen Unterschied ob ich als Masse den vorgesehenenen Schirm der Leitung nehme, oder die Autokarosserie? Muss ichs eigentlich überhaupt anschließen? Wenn ichs mir so überlege: an einem alten Radio mit Eurostecker hab ich doch auch keinen Masseschluss oder? Wahrscheinlich zerreißen mich jetzt hier die Fachleute... ... | |||
12 - Klinkenstecker/ Buchse -- Klinkenstecker/ Buchse | |||
Bin am Verzweifel ![]() Klinkenstecker 6,3mm 4polig Klinkenbuchse 6,3mm 4polig Belegung 1-Masse 1-Mikrofon 1-audio links 1-audio rechts Ich hoffe doch Ihr könnt mir helfen. Gruß Toby... | |||
13 - Signalleitung im Scartkabel -- Signalleitung im Scartkabel | |||
Hallo, ich habe folgendes problem.
Ich möchte die Signalleitung im Scartkabel zum umschalten der Audio leitungen nutzen. Also z.b. bei ausgeschaltetem Videorec. den ton vom TV auf eine 3 1/2 mm Klinkenbuchse, und bei eingeschaltetem Videorec. dessen ton auf die buchse. Wie kann ich das am einfachsten machen ? MfG Mr-400-Volt... | |||
14 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht! | |||
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen. Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich. Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand. Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren. Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte. Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser. Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden. Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |