Gefunden für atmel fernbedienung - Zum Elektronik Forum |
1 - SMD Anfängerfrage -- SMD Anfängerfrage | |||
| |||
2 - Suche TMS3708ANL und Datasheet -- Suche TMS3708ANL und Datasheet | |||
Hallo Perl,
vielen Dank für Deine Nachricht. Daß das IC das einzige "intelligente" Bauteil einer Fernbedienung ist, ist mir bekannt. Leider trifft Deine Vermutung, man könne das Signal mit einer "lernfähigen" Fernbedienung wohl NICHT zu denn ich habe da schon einige ausprobiert. Auch "Universal"-FB kennen die NSM-Musikboxen nicht. Ich habe auch schon das Signal mit dem Oszi mit übliche FB-Signalen verglichen - kein Signal sieht dem von NSM auch nur ähnlich. Ich vermute, daß sich NSM tatsächlich vor Jahren (Date-Code von 1997 oder gar 1987 - war leider kaum zu entziffern) ein IC hat "bauen" lassen, damit kein Umbefugter auf die Musikbox zugreifen kann. Das würde sogar Sinn machen, denn zumindest die äteren (schmalen) Frenbedienungen hatten die Möglichkeit Freispiele zu generieren - und im Hiblichk auf Besteuerung etc. kann ich mir schin vorstellen, daß NSM da keine Mühe gescheut hat, um Fremdbedienung zu verhindern! Die neuere (breite) FB, die ich gestern in Händen hatte, hat zwar auch noch eine Taste für "Credits" und die (obere) Tastenmatrix-Platine ist dort auch bestückt, aber die Verbindung dieses Pins ist nicht über den Steckverbinder auf die "Haupt"-Platine mit besagtem IC geführt (außer dem I... | |||
3 - RS232 Gerät über Touchdisplay bedienen? -- RS232 Gerät über Touchdisplay bedienen? | |||
Du wirst wohl über einen Controller, der das Protokoll übersetzt nicht herumkommen- Die Aufgabe kann bequem von jedem Pic oder Atmel microcontroller erledigt werden, nur ist einiges an Vorarbeit/Vorwissen nötig um so ein Projekt zum laufen zu bekommen.
Eine änliche Variante mit infrarot-Fernbedienung hab ich z.B. hier gefunden: Link Zum Selbstbau gibt es auführliche Anleitungen, z.B. HIER Hast du versucht ob die beiden Geräte miteinander kommunizieren? Wenn man einen ausreichenden Zeitabstand zwischen jedem gesendetem Zeichen lässt könnten beide Stopbits passend erkannt werden. Die Stopbits sind ja nur dazu da zu erkennen, ob ein Startbit verpasst wurde und deshalb die Daten nicht valide sind. -> Sollte an der Stelle an der das Stopbit ist ein anderer Zustand als logisch 0 auf dem Bus sein, so wird das übertragene zeichen verworfen. Kannst du das Timing deines Displays einstellen? Kannst du softwaremässige Pausen zwischen den einzelnen Zeichen einfügen? Dann könnte das klappen..... | |||
4 - Bootet nicht -- Digitalreceiver Dreambox 7020s DM 7020 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Bootet nicht Hersteller : Dreambox 7020s Gerätetyp : DM 7020 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner DM 7020. Es fing an das sie nicht mehr auf der Fernbedienung reagiert und das Display verschwand. Aber seit gestern als ich sie ausgeschaltet hatte ging nix mehr. Also neues Netzteil gekauft, da es ja probleme macht. Aber trotz neues Netzteil keine veränderung. Also nach defekten teilen gesucht und nix gefunden, dann musste der Fön her, und siehe da als ich den Atmel bzw. die region erwärmt habe lief sie schliesslich an. Also meine Vermutung das der Kondensator damit was zu tun hat oder der Quarz. Aber ich kann mit der Kondensator bezeichnung nix anfangen i7 47 16S . als anlage hab ich ein Foto mit der besagten region angehängt wo der kondensator und der quarz zu sehen ist.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: s-maisch am 10 Dez 2009 1:41 ]... | |||
5 - Lichtsteuerung Intertechno PAR-1000 -- Lichtsteuerung Intertechno PAR-1000 | |||
Hi all
Ich hab mir vor langer Zeit das PAR-1000 Set mit Funkschaltern und Sender von der Firma Intertechno gekauft. PAR-1000 Nun habe ich vor mir selber eine Fernbedienung für die Funkschalter zu bauen, was sich jedoch schwieriger erweist als anfänglich erwartet. Mein Plan war es die einzelnen Lampen über verschiedene Taster in einen Atmel einzulesen, dass Steuersignal für die Funkschalter zu erzeugen und dieses Signal dann über einen 433MHz AM TRANSMITTER auf die Funkschalter zu senden. Doch nun zu meiner Frage. Weiss jemand von euch welchen Bitcode ich für die jeweiligen Funkschalter senden muss oder ob es eine Möglichkeit gibt, diesen aus dem Sender auszulesen? Bin auf der Suche nach dem Code auch auf folgende Seite gestossen, auf welcher ein Bitcode erklärt wird. Jedoch blicke ich da noch nicht wirklich durch. Gefundener Bitcode (Beitrag in der Mitte) Die andere Frage währe ob es mit folgendem AM TRANSMITTER möglich währe, dass Siganl zu senden. | |||
6 - TV BEKO 14.1 Servicemode -- TV BEKO 14.1 Servicemode | |||
Hallo, die Frage ergab sich bei Reparatur meines Fernsehers ( Link ), da anscheinend niemand weiß, wie man ins Servicemenü bei BEKO 14.1-Chassis kommt, ohne dass man die entsprechende Service-Fernbedienung hat. Im Internet gibt es zwar haufenweise Hinweise, aber nichts, was einem weiterhelfen würde. Mein Fernseher ist inzwischen repariert. Deshalb habe ich hier einen neuen Thread eröffnet, da ich mir gedacht habe, es wäre auch für andere interessant, einen Zugang zum Servicemenü bei dieser Type zu haben. Das BEKO 14.1-Chassis dürfte doch recht verbreitet sein, und nicht jeder hat alle Service-Fernbedienungen greifbar. So könnte man in diesem Thread alle Infos dazu zusammentragen und vielleicht eine Lösung finden. Es geht also nicht um ein konkretes Problem, sondern um ein allgemeines. ------ Inzwischen habe ich für Atmel-Controller eine BASCOM-Funktion entdeckt, die RC5-Codes senden kann (RC5SEND). Sobald ich Zeit habe werde ich versuchen, damit eine einfach, programmierbare Fernbedienung zu basteln, mit der das Problem dann gelöst werden kann. Sobald si... | |||
7 - IR-Empfänger-Tester -- IR-Empfänger-Tester | |||
Hallo
Wenn du mit einer FB verschiedene Fernseher bedienen willst würde ich dir zu einer Universal Fernbedienung raten. Da sind schon alle Sachen eingespeichert. Man spart sich ne Menge Arbeit. Es wird nicht die Frequenz geändert sondern es ändern sich die Daten die übertragen werden. Sehr beliebt bei Fernsehern ist das RC-5 Signal. Wenn du was mit µC machen willst schau dir mal Bascom für die Atmel AVR Chips an, dort sind Befehle eingebaut welche RC-5 senden und auch empfangen können. Marcus... | |||
8 - eeprom 1:1 kopiert und doch nicht identisch ??? -- eeprom 1:1 kopiert und doch nicht identisch ??? | |||
Hallo,
naja, diese Befürchtung hatte ich auch. Aber ein Versuch kann nicht schaden ... ... dachte ich, denn es kann ja auch sein die Speicheradressen werden fortlaufend adressiert und der Microkontroller der Fernbedienung merkt anhand der jeweiligen Adresse wann ein Überlauf stattfindet. Sind z.B. bei dem 24C32 ab &Hc00 bis &Hfff für die Speicherung von Codes vorgesehen merkt der Microcontroller wenn er &H1000 schreiben/lesen will das er statt dieser bei &H00 ist und den Speichervorgang verweigert. Der 24C64 würde bis &1fff speichern und erst bei &H2000 überlaufen. Dies setzt allerdings eine entsprechende Programmierung des Controllers vorraus - dessen Programm kenne ich nicht und konnte deshalb nur versuchen ob es funktioniert. Aber trotzdem verstehe ich nicht warum ein 1:1 kopiertes Eeprom des GLEICHEN Typs nicht funktioniert. Alle Speicheradressen sind identisch (&H00-&HFFF) und der Baustein ist auch ein Atmel 24C32. Selbst die Prüfsumme müsste doch identisch dein. Aber es wird vermutlich jeglicher Speicherzugriff geblockt, denn es lassen sich keinerlei Speicherungen an der Fernbedienung durchführen. Das ärgert mich deshalb weil ich eine "Sicherheitskopie" wollte, denn fu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |