Gefunden für atmega8 taster lauflicht - Zum Elektronik Forum





1 - Drucker am atmega 8 :-) -- Drucker am atmega 8 :-)




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektronikfreunde,

Da vor kurzem mein Taschenrechner von Casio HR-9
(10-stelliger Druck + Vor- und Nachzeichen = 12-stellig)?
den Dienst Quittierte, dachte ich mir man könnte das Druckwerk mit einem atmega8 zum Rattern bringen

Also das Druckwerk ist ein Epson Model-52,
es enthält einen Motor der nur in eine Richtung drehend sinnvoll arbeitet,
eine Magnetspule und ein Druckrad mit 2x15 Zeichen,
Achja und eine Art mechanischen Dreh-Encoder(?).

Dort liegt an einem(von 4) Kabel +5V an und je nach Stellung kommt an einem oder mehreren Kabeln die 5V wieder an.

Habe mal versuchsweise drei LED angeklemmt um mir ein Bild von der Encoder-Ausgabe zu machen:

G=Grüne LED O=Gelbe LED R=Rote LED S=Sonderzeichen L=LEER
_'= Platzhalter

Code :
2 - Zahlenspeicher -- Zahlenspeicher
Also 8-12 Wahlschalter, 2 Up-Taster und 2 Down-Taster, sowie zwei zweistellige Anzeigen mit Minus-Zeichen.
Ich vermute, da hast du zwei Möglichkeiten: Entweder ein IC-Grab in der Größe eines Taschenrechners von vor ca. 50 Jahren oder ein programmierbarer µC, z.B. ein AVR oder PIC. Daran werden dann auf der einen Seite die Taster angeschlossen, um Leitungen zu sparen als Taster-Matrix, auf der anderen Seite kommen die Anzeigen per Multiplex.
Für die Ausgabe wären das 4x8, also 12 IO-Leitungen, für die Eingabe entweder 4x4 (=8) oder 1x16.
Das Problem für dich dürfte sein, dass diese µC programmiert werden müssen. Man käme dann aber mit einem IC, z.B. dem ATmega8, plus Verstärker (ULN... oder Transistor) für die Anzeige aus. ...








3 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP)
Gegenfrage:
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht,in was und wie du den Tiny programmieren willst?
(für den FAll,das du dich noch für einen Atmega8 umentscheiden und Bascom verwendest, könnt ich dir evtl. geringfügig helfen)
Und zum Taster entprellen muß nicht unbedingt ein Flip-Flop oder ähnliches her.
Geht für einfache Fälle auch in Software.
Entweder per "Debounce" Befehl (BAscom) oder mit einer Schleife bei der Tasterabfrage.
So etwa in der Art:
Ändert sich X ms der Pegel am Eingang nicht mehr,dann Tastendruck gültig.

...
4 - Pedalboard im Selbstbau -- Pedalboard im Selbstbau
Wenn man wirklich keine Ahnung von µC-ern hat, ist der Einstieg natürlich nicht grade leicht. Obwohl genau so ein Projekt ein guter Anfang wäre, da das Ding nur ein paar Pins einlesen, etwas speichern, und wieder ausgeben muss. Es ist weder etwas zeitkritisches dabei, noch muss man auf bestimmte Protokolle oder sonstwas achten. Man sollte auch ein paar Programmierkenntnisse haben. Wenn du dir die noch aneignen musst, wird das ganze schon zu einem Hobby. Ob sich das auszahlt, hängt davon ab, was du noch vorhast. Wenn man's mal kann, tun sich gleich riesige Möglichkeiten auf, was alles realisiert werden kann, was sonst zu einem Teile- und IC-Grab werde würde bzw. schlicht nicht machbar ist.

Ich persönlich verwende Atmel AVRs. Eine andere Linie sind die PICs von Microchip. Darüber welche besser/einfacher/usw sind, wird viel gestritten. Mir waren die AVRs einfach sympatischer .

In dem Fall reicht so ziemlich jeder µC, der mehr als 16 IO-Pins hat (mit viel weniger geht's zwar auch; dann muss man aber mit externen Bauteilen herumtricksen), also z.B. ein ATtiny2313 oder ATmega8 aufwärts und neuer.



5 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie?
Hallo paneldream,

das, was Du vorhast, beschäftigt mich auch schon seit längerem, aber ich habe mich noch nicht für eine Lösung entschieden, von denen es ja mehrere gibt:

1.) www.opencockpits.com liefert Bausätze, die Deine Wünsche erfüllen,es gibt auch ein deutsches Forum www.opencockpits.de, das sehr hilfsbereit ist. Das ist die sicherste Lösung.

2.) Billig-Gamepad schlachten, dann hast Du schon mal Taster und Kontroller. Ich würde dann Kippschalter mit doppelten Kontakten verwenden, eine Kontaktreihe schaltet quasi die Tastatur, die zweite Kontaktreihe schaltet eine LED. Es gibt zum Flusi ein Zusatzprogramm FSUIPC. Da bei einem Schalter ja quasi die Taste gedrückt bleibt, fängt FSUIPC dieses ab, führt Deine gewünschte Funktion aus und beim Ausschalten auch wieder zurück. Damit hast Du natürlich nur eine LED, aber die Schalterstellung siehst Du ja auch, so das man auf die LED auch ganz verzichten könnte. Das ist wohl die preiswerteste Lösung.

3.) Mikrocontroller, ist garnicht so kompliziert. Z.B. ATMEGA8, preiswerte Ko...
6 - Countdown- 7 Segment Anzeige -- Countdown- 7 Segment Anzeige
Hallo

Da mein Freund ein Board zum Programmieren hat will ich gleich einmal ein Programm auf einen Atmega8 laden.Das Programm soll die Zahlen 10 bis 0
im Sekundentakt anzeigen. Bei jeder Sekunde soll auch ein Piepston der Länge 250ms ausgegeben werden. Wenn null angezeigt wird, wird ein Motor durch einen FET angesteuert.An PortD.16 soll ein Taster angeschlossen werden der das Programm startet.An PortD.3 wird ein Taster angeschlossen der das Programm wieder von vorne anfangen lässt.An PortD.17 kommt der Piepser
An PortD.18 kommt der Motor über den FET.

Jedoch wird mir ein Fehler angezeigt bei Bascom.

Also hier das Programm :

$regfile = m8def.dat

$crystal = 1000000

Config Pind.5 = Output
Config Pind.6 = Output
Config Pind.2 = Output
Config Pind.10 = Output
Config Pind.11 = Output
Config Pind.12 = Output
Config Pind.13 = Output
Config Pind.14 = Output
Config Pind.15 = Output
Config Pind.16 = Input
Config Pind.3 = Input
Config Pind.17 = Output
Config Pind.18 = Output






If Portd.16 = 1 Then Do


Portd.5 = 1
Portd.6 = 1
Portd.2 = 1
Portd.10 = 1
Portd.11 = 1
Portd.12 = 1
Portd.13 = 1
Portd.14 = 1
Portd....
7 - Suche Digital analog konverter, i2c, res. -- Suche Digital analog konverter, i2c, res.
Hallo,

ein guter freund hat mich "beauftragt" für ihn ein spezielles netzteil zu entwickeln.
da die ganze schaltung mit µC gesteuert wird liegt es nahe die referenz spannung via µC einzustellen und an einen DAC zu liefern. ich habe noch nie einen DAC verbaut und tue mich momentan sehr schwer irgendwas im netz zu finden. ich hoffe ihr könnt mir ein paar nennen die weit verbreitet sind (keine sonderbestellung aus fernost machen muss) und halbwegs meinen vorstellungen entsprechen
da ich 4 adcs benötige und die ausgangsspannungen nicht zeitkritisch geschaltet werden muss bietet sich meiner meinung nach eine ansteuerung mit i2c/TWI bzw spi mit 4 /CS an(wobei ich spi noch nie benutz hab).
zum ansteuern wird ein atmega8 benutz. sollte also in beiden fällen kein problem darstellen. der dac sollte 5V betriebsspannung haben. die spannung am ende von der gesammten konstruktion soll zwischen 8V und 18V eingestellt werden. am liebsten wäre mir ein dac der i2c oder spi eingänge hat..ref. spannung und ausgang also ohne 200 kondensatoren/widerstände drumrum löten zu müssen.

so ich hoffe mir kann jemand helfen und mir ein paar namen nennen
8 - VFD Display und PT6311 mit Atmega8 ansteuern hilfe -- VFD Display und PT6311 mit Atmega8 ansteuern hilfe
Habe bisher led blinker lassen taster angeschloßen gehabt das so programmiert und sont nix mehr
Wolte dann weiter machen mit anschluß von LCD display an Atmega8 aber habe zur zeit kein display da deswegen wolte ich mit VFD Probieren ...
9 - Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen -- Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen

Zitat : Wenn ich das so sehe benötige ich 1 elktronische Stopuhr, 6 Lichtschranken, 4 Leuchten für den bau einer Ampel und einen Taster um die Startsequenz zu starten.

Da müsste der Atmega8 ausreichend sein. Für die Stoppuhr würde ich ein LC-Display nehmen, lässt sich mit einem Port ( = 8 Portpins) ansteuern. Da jeweils 3 Lichtschranken parallel geschaltet sind, reichen hier 2 Portpins aus um sie abzufragen. Dann die 4 Lichter und der Taster sind nochmal 5 Portpins, also summa summarum 2 Ports, einer für das LCD, der andere für den Rest.


Zitat : Zur programmierung, Du meinst mit Bascom geht es für mich am leichtesten?
Für den Anfänger, der nur ein...
10 - Beamer-Steuerung über RS232 -- Beamer-Steuerung über RS232
Hallo mal wieder,

ich weiß, das ist jetzt die ganz faule Tour, aber ich schaffs irgendwie momentan nicht, mich mit der Programmierung auseinander zu setzen...

Ich wäre super happy, wenn mir jemand dabei helfen könnte, das Programm zu schreiben...

Das MyAVR-Board hat eine Steckerleiste, an der die Ports des AtMega8 anliegen. Mein Wunsch wäre jetzt, dass ich an diesen Ports Taster anschließe (evtl. einfach jeden Port gegen Masse...), von denen jeder bei Tastendruck einen bestimmten Code über RS232 ausgiebt.

Ich hätte WinAVR zur Verfügung oder das von MyAVR mitgelieferte MyAVR_Workpad_SE (Demo).

Oder jede sonstige frei verfügbare Software (ich habe leider kein Budget mehr, mir eine Software zu kaufen...)

Also, wenn mir jemand helfen mag (bzw. mir die Vorarbeit leisten mag) wäre ich sehr dankbar...

Ciao,

Wolfgang


:EDIT

@Sven: Hab gerade erst gesehen, dass die Einschränkung bei BASCOM-AVR die 4k-Grenze ist. Damit könnte ich ja hinkommen schätze ich (auch wenn ich keine Ahnung von der ganzen Sache habe

Ich werd mir das mal anschauen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gang-himself am 14 Apr 2008 21:15 ]...
11 - I2C Meldesystem? -- I2C Meldesystem?
hi

ich möchte über den I2C bus eine einfache rufanlage bauen.

ich möchte insgesamt 3 taster verwenden

gesteuert wird das ganze mit je einem ATmega8 pro taster

die ansteuerung mittels atmega und bascom ist klar...

die gesamtlänge des kabels beträgt ca. 13 m quer durchs haus.

von einem ende aus soll nach ca 4 m ein taster angebracht werden, die beiden anderen an je einem ende




nun stellt sich meine frage: ist der i2c bus geeignet? ich denke ja, da man im internet max. längen von 3 bis 100 m möglich?! (also ohne signalverstärker..)



meine wichtigste frage ist: welches kabel verwenden...ich hatte von reichelt dieses im blick:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....cf040

Produktbeschreibung:
Fernmeldeleitung

Installationsleitung für Fernsprech- und Signalübertragung.

2x2x0,6mm², geschirmt


ich würde gerne den mittleren Schalter über die leitung mitversorgen, da er sonst nur unter sehr hohem a...
12 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Also ich habe mich mal ein bisschen schlau gemacht...

Ich werde am USB-Port ein FT232 ranhängen. An den FT232 kommt dann ein ATMega8. Mit diversen kleinen Schaltungen kann ich dann die Relais, LEDs, Lüfter, Taster usw. anschliessen.

Ist das so realisierbar?
Die Software mache ich mit Delphi. Ich versende und empfange einfach die Signale über den virtuellen COMport.

Aber den ATMega8 kann man nicht mit Delphi Programmieren oder?
Um ihn zu programmieren schliesse ich ihn direkt (mit ein paar widerständen) am Parallelport an. oder kann ich ihn auch über den USB und FT232 programmieren? also ohne ihn von der steuerung rauszunehmen und danach wieder reinstecken?

gruss
uxb ...
13 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC???
Oja, VB ganz schnell in die Tonne treten (von wegen Programmiersprache... )

Nicht alle AVRs sind per ISP programmierbar, aber so ziemlich alle.

Am besten besorgst du dir einen ATmega8 oder '16 und lernst Assemblersprache. Was man da in Basic programmieren kann is alles Käse, viel zu umständlich.

Das einzig gute dabei ist, dass man halt alle möglichen Rechenoperationen implementiert bekommt, mehr aber auch nicht.

Ein Interrupts ist eine gezielte Unterbrechung des linearen Programms, wobei an eine im Programmcode festgelegte Marke gesprungen wird. Die Zeiger auf diese Labels heißen Interruptsvektoren und stehen am Programmanfang.
Ein Interrupts kann teilweise gleichsetzen mit den "Events" in VisualBasic. Klick man z.b. auf "Command1" dann wird das Ereignis "Command1_Click()" im Programmcode angesprungen.

Aber alles noch zu kompliziert, erstmal leichte Dinge machen wie LED an und ausschalten, Taster einlesen und Daten per RS232 zum PC senden, da kannst du dann auch eine VB-App schreiben, die die Daten empfängt und anzeigt. Wahlweise geht aber auch jedes Terminalprogramm . ...
14 - Strom Spannngsmessung ( Drehzahlmessung ) von Motor -- Strom Spannngsmessung ( Drehzahlmessung ) von Motor

Zwischen /RESET und GND kannst du ja auch noch einen
33nF .. 100nF Kondensator vorsehen, um Störspitzen
abzublocken. Hast du in deiner Schaltung einen RESET-Taster?

Wenn du keinen Taster vorsiehst und die RESET-Leitung nicht
allzu lang ist, kann man auf den Kondensator auch verzichten.
Aus EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Gründen solltest
du ihn lieber doch bestücken.

PS: Der RESET wird auch für den ISP (in-system programmer)
benötigt.
PSS: Du musst ihn ja nicht bestücken, aber wenn es Probleme
gibt, kannst du ihn dann immer noch bestücken.

Edit:
Die RESET-Logik wird im Datenblatt des ATMega8 ab Seite 35
beschrieben. Für die Versorgungsspannung existiert eine
eigene RESET-Quelle.

MfG
Holger
...
15 - Ich dreh bald durch? Wer weiß, was dieser Code macht? -- Ich dreh bald durch? Wer weiß, was dieser Code macht?
Hallo

So langsam fang ich an, mein Wissen in Frage zu stellen. Ich habe mir mal ein Testcode im Assembler gemacht. Es wird ein ATmega8 angesteuert. Am Port B sind an PB0 bis PB3 LEDs angebracht, die bei hohem Potential (am Port) leuchten! Am Port D ist an PD0 ein Taster angeschlossen, der gedrückt das Potential am Port auf 0 bringt. Also Taster gedrückt -> Potential 0 und Taster nicht gedrückt -> Potential Hoch.
Jetzt will ich zuerst mal sehen, was ihr aus diesem Code erkennt. Was passiert, wenn ich den Taster drücke? Was ich normalerweise bezwecken will, sag ich euch später. Bin erstmal gespannt! Hier der Code:


Code :
16 - Verwendungen von Microkontrollern -- Verwendungen von Microkontrollern

Zitat :
Somit ist der Weg gerade für Anfänger recht schwierig.


Das würde ich nicht behaupten! Ich bin in der Hinsicht auch Neuling in diesem Gebiet und habe mir für insgesamt 35€ einen Prozessor gekauft (ATmega8), einen Quarzoszilator, die ganzen Bauteile für den ISP-Programmieradapter, ein 4x27 Zeichen LCD und noch sämtliche andere Bauteile sowie Taster, Kondensatoren, Widerstände, Platinen, und und und

Mit diesem Set kannst du eigentlich schon alles selbst bauen!
Ich bau mir zum Beispiel gerade eine digitale Geschwindigkeitsanzeige für mein Auto, welche die momentan Geschwindigkeit anzeigen kann, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die gefahrene Strecke seit Reset, momentane Drehzahl, durchschnittsdrehzahl (eigentlich unnütz, aber egal :)) sowie die Innen- und Außentemperatur.

Wie du siehst, kannst du damit eigentlich schon fast alles programmieren. Nur brauchst nur Ideen, die du auch umsetzen willst. Falls du mal nicht weiterkommst, ...
17 - Speichergröße ATmega8 -- Speichergröße ATmega8
Hallo zusammen,
habe folgendes Projekt in Planung und würde gerne einen Tip haben welchen Controller ich verwenden sollte und ob evtl. der ATmega8 (16/32) ausreichen würde.
Für die Steuerung sollen u.a.folgende features realisiert werden:

- der Mittelwert einer optischen Drehzahlerfassung
über das Zeitintervall von einer Stunde soll mit 24 Meßwerten pro Tag +zusätzlich dem höchsten Tagesmeßwert gespeichert und angezeigt werden(einfaches 1-Zeilen Display sollte reichen)außerdem sollten die 52 Höchstmeßwerte (1Jahr) ebenfalls gespeichert werden.
eine Anzeige des aktuellen Wertes versteht sich von selbst.

-die selbe Geschichte für den Analogeingang (hier reichen aber ca 10 Meßwerte pro Tag --Beleuchtungsstärke) und damit verbunden eine Erfassung der Leistung (kWh), wobei ich da noch nicht weis, wie die Daten erfasst werden sollen.

-ein "scrollen" zwischen den Anzeigemodi per Taster

-Ansteuerung zweier Relais

-serielle Schnittstelle
-evtl Datenübertrageung per Modem (Funkstrecke über Haustelefon)

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmega8 Taster Lauflicht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmega8 Taster Lauflicht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287395   Heute : 9740    Gestern : 13943    Online : 572        27.8.2025    12:59
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0523779392242