Gefunden für atmega8 pwm timer1 - Zum Elektronik Forum |
1 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken | |||
| |||
2 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Hallo Zusammen,
ich stehe nach langer elektronischer Ruhepause mal wieder vor einem Problem. Ich möchte mir für meinen PC eine Lüftersteuerung bauen, soweit noch leicht, gibt ja genug Anleitungen. Allerdings habe ich mir Lüfter mit 4poligem Anschluss zugelegt, und zwar solche mit zusätzlichem Pin für die Steuerung der Geschwindigkeit. Diese erwarten an dem 4. Pin ein PWM-Signal von 25kHz. Insgesamt regeln möchte ich auf diese Art 5-6 Lüfter, wenn möglich getrennt, also mittels Software-PWM. Als µC hatte ich einen ATmega8 ins Auge gefasst, da es der kleinste mit genug Pins und I2C ist. Genug geschrieben, hier mein Problem: Der ATmega8 lässt sich maximal mit 16MHz takten. Bei 25kHz Zielfrequenz komme ich auf 640 Takte pro Durchgang. Für einen Timer-Interrupt gehen allein für das Standard-Zeugs (RJMP, RETI, SREG sichern/rückschreiben) 12 Takte drauf. Bei einer (Un-)Genauigkeit von 50 Schritten bleibt mir also keine Zeit für das eigentliche Port-setzen. Ich hoffe, ich übersehe hier etwas wichtiges.. ![]() Ausweichmöglichkeiten: Einen "speziellen" Chip, der mehrere PWM-Kanäle zur Verfügung stellt, die 5-6 Lüfter getrennt regeln können. Ich hatte a... | |||
3 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? | |||
hallo ich mal wieder.... kann mir jemand sagen warum dieses programm zur PWM nicht funktioniert.... egal welchen wert ich bei "compare1a=2 einsetze.....die led ist immer aus.......am anfang des programmes lasse ich sie kurz an und wieder ausgehen es liegt also weder an der led noch am atmega8.......... $regfile = "m8def.dat" $crystal = 8000000 Config Pind.5 = Output Portd.5 = 1 Waitms 15 Portd.5 = 0 Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Prescale = 1 Do Compare1a = 55 Loop End ich bin ratlos....:-( ... | |||
4 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino | |||
Zitat : Elektro-Theo hat am 16 Apr 2016 13:54 geschrieben : einen ATmega328 und bietet ja die USB- Programmiersschnittstelle dafür. Soweit richtig. Und um den Umgang mit µC und das programmieren zu lernen spricht auch nichts dagegen. (Ich hab mit dem Atmega8 das "laufen" gelernt) Nur: Wenn du mal irgendwann eigene Platinen/Schaltungen/Bastelein entwirfst wo du am Ende nur 4 oder 5 I/O Pins dafür brauchst (Wofür ein Tiny13 ausreicht) dann bist trotzdem verdammt dazu einen von dem Kaliber wie auf dem Board zu nehmen,weil du nichts anderes damit programmieren kannst. Und im gegensatz zu dem Kollegen Schwarzlicht bin etwas anderer Meinung was die Auswahl des "Kits" betrifft: Nimm das umfangreichste was in dein Budget passt. Da hast du dann alles an Teilen gleich mit dabei um die verschiedensten Dinge zu üben und zu verstehn. LED/RGB-Led, 7-Segment,Drehzahlregelung mit PWM,Schrittmotorsteuerung,Temp. messen m... | |||
5 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
6 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Zitat : Otiffany hat am 24 Jun 2013 22:48 geschrieben : Ich werde mich nicht wegen einer mit herkömmlicher Technik zu verwirklichenden Ablaufsteuerung in die Materie der µC-Technik einarbeiten. Ach Peter... Genau so hab ich vor paar Jahren auch noch gedacht. Ich hab mich schlichtweg geweigert was neues zu versuchen,frei nach dem Motto:"das haben wir immer schon so (mit IC-Grab) gemacht". Meine erste Ampelsteuerung für ne MoBa z.B. passte grad so auf ne "Europakarte",also mit Taktgeber,Ringzähler,Logikgattern,Leistungstreibern etc. Irgendwann hab ich gesehen,dass das auch anders geht,und dann hat mich der Ehrgeiz gepackt. Also hab ich mir das Pollin-AVR-Board gekauft,nen alten Schlepptopf dazu,ne Bascom-Demo und Ponyprog aus dem Netz gesaugt,und los gings. Ich gebe zu,der Anfang war schwer und ich hab manche Abende den Mist in die Ecke gefeuert und wollte ihn nie wieder anfassen. Dann hab ich mir noch erwähnt... | |||
7 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren | |||
Habe nun die Erkenntnisse einfliessen lassen. Habs mal umgezeichnet. Die Änderungen sind rot.
Habt ihr da noch etwas hinzuzufügen? (zB. C205 / C206 anders platzieren oder Änderungen an den Werten...) Ersetzen wird sie den LSS ja nicht, aber eine elektronische Stromüberwachung währe grundsätzlich möglich und gar keine schleche Idee um zu verhindern dass der Motor nicht ständig zuviel Strom zieht und schlussendlich durchbrennt (also ersatz für R201). Das ganze Konstukt wird nämlich, wie berufsbastler schon richtig geraten hat, von einem AtMega8 gesteuert, da ich als nächstes noch eine Winkelmesseinrichtung inklusive programmierbarem Umkehrpunkt realisieren will. Ich werds mir mal anschaun. Tja, ich weiss nicht ob ein transformatorischer Stromwandler hier zuverlässig funktioniert, auch wenn Speisung mit dem PWM Wechselstrommässig aussieht. Vor allem vor der Berechnung und dem Bau eines solchen Teils graut es mir, wenn das ein wenig genau kommen sollte ![]() Ich denke auch dass sich das sowiso nicht lohnt weil ein Shunt bis ca. 100A billiger kommt. ... | |||
8 - LED-Leiste -- LED-Leiste | |||
Diese Pollin-Leiste hatte ich mir auch mal mitbestellt. Da kommt schon ganz gut
Licht heraus. Später wollte ich für diese u.a. ein Ambient-Licht für den TV bauen. Also per Scart grob die RGB-Verteilung des aktuellen Fernseh-Bildes ranholen und was ähnliches dann auf der Leiste ausgeben. Momentan ist der Stand aber noch so, dass ich gerade mal eine einstellbare 3-Kanal Hardware-PWM mit einem Atmega8 habe. Die läuft auf ca. 66kHz, da sehe selbst ich kein Flimmern mehr ![]() Gruß Stefan ... | |||
9 - L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch -- L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch | |||
Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem: Sobald ich die Betriebsspannung der Schaltung erhöhe steigt ab ca. 7V am Eingang die Ausgangsspannung des VR102 mit. Der angeschlossene Mikrocontroller hört dann ab ca. 8V am Ausgang des 7805 auf zu arbeiten (mich erstaunt dass der ATmega8 das überhaupt überlebt)... Wenn ich den Mikrocontroller übrigens weglasse (aus der Fassung nehme) arbeitet VR102 tadellos. Ausser des Mikrocontrollers hängen noch einige Optokoppler dran, das ist schon die ganze Belastung (I = ca. 10mA). Am VR101 hängt im Moment noch nichts. Die Aufgabe des Mikrocontrollers ist ein PWM-Signal aus einer Potentiometerstellung zu erzeugen. Vor diesem Thread habe ich mich im Internet schlau gemacht aber nichts hilfreiches gefunden. Die Schaltung hier im Schema habe ich dem Datenblatt entnommen. Da man in diversen Foren auf diverse Meinungen bezüglich der Kondensatoren stösst habe ich einige Variationen ausprobiert zB. C101 < C102, C101 > C102 usw. Natürlcih habe ich auch schon den Spannungsregler getauscht. den Ausgebauten habe ich ohne Belastung ausprobiert. Er lief ohne Probleme. Ich denke mal dass ich einen derben Fehler gemacht haben muss. Hatte noch nie Probleme mit dem Teil obwohl ich schon schlechtere Ans... | |||
10 - Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle -- Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle | |||
Hallo,
ich moechte via ATMEGA8 eine Luefter-Array ueberwachen. Die Stromaufnahme ist linear zur Drehzahl und zum Luftstrom. Der ATMEGA soll am Ende "Alarmschlagen" wenn ein Luefter ausfaellt. Die Drehzahl der Luefter wird via PWM geregelt. Die Luefter selbst sind 2-Draht, soll heissen, dass keine eigne Elektronik im Luefter vorhanden ist. Es handelt sich um 144 Luefter @ 12V bei max. 0,6W/Luefter. Somit ist die max. Stromaufnahme 7,2A. Der Shunt-Widerstand betraegt 0,051 Ohm und der max. Spannungsabfall ist somit 0,3672 V. Soweit so gut ! Wenn ich nun den ADC des ATMEGA als Differenz A/D verwende und beruecksichtige, dass die max. Eingangsspannung am ADC = VCC ist, dann muss ich hier unter umstaenden mit einem Spannungsteiler arbeiten. Wenn ich nun an beiden Eingaengen jeweils einen 1:3 Spannungsteiler setze (Ja und einen Tiefpass wegen des PWM), dann ist die max. Aufloesung (bei 10Bit) = 3,456 Watt...In diesem Fall wuerde der Controller erst merken, dass etwas nicht stimmt, wenn 6 Luefter ausgefallen sind. Also denke ich, dass das ganze so nicht realisiert werden kann.... Habe im Moment irgendwie auch einen Totalausfall im Brain.... Hat von euch jemand eine Loesung fuer mich..... LG Klaus ... | |||
11 - Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 -- Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 | |||
Zitat : nabruxas hat am 14 Mai 2010 22:41 geschrieben : Ich glaube ich werde es nie können (wenn auch nur Ansatzweise), egal wie viel Zeit und Mühe ich einsetze. Genau das hab ich auch jahrelang gedacht und lieber versucht irgendwelche (eingebildete) Probleme mit IC-Grab und viel Hühnerfutter lösen zu müssen. Und von dem ,was hier so User wie DonComi,Jornbyte und noch paar andere programmiertechnisch drauf haben, bin ich genauso weit entfernt wie davon Bundeskanzler zu werden. Und Assembler,C und Konsorten sind in meine Birne auch nie reingegangen. Aber irgendwann bin ich über Bascom gestolpert,und da fiel mir ein das ich aus seeligen C64er Zeiten noch etwas rudimentäres Basic drauf hab. Fast gleichzeitig hab ich entdeckt,das es das Pollin-Experimentierboard für sehr kleines Geld zu erwerben gibt. Und damit hatte mich dann endgültig der Ehrgeiz gepackt,es zumindest mal zu versuchen.Da mit dem Pollinboard auch die Entscheidung ob PIC ode... | |||
12 - Per Pc über USB Motoren regeln? -- Per Pc über USB Motoren regeln? | |||
Moin,
Ist natürlich möglich. Denkbar sind diverse Vorgehensweisen, meine wäre die hier: USB -> USB<->RS232-Wandler -> Mikrocontroller -> H-Brücke aus MOSFETs -> Elektromotor Mag umständlich aussehen, ist aber eigentlich nicht so aufwändig. Dabei sind folgende Dinge zu beachten: 1. Versorgung: es muss dafür gesorgt werden, dass die Störungen des Motors nicht den PC beeinflussen -> gute Entstörmaßnahmen treffen oder aber: eigenes Netzteil für den Motor. Wäre es besser. 2. USB<->RS232-Wandler wie den FT232RL benutzen, da viele Mikrocontroller eine UART, aber keine eigene USB-Schnittstelle besitzen. Treiberentwicklung für USB entfällt. Nachteil: Chips gibts nur in SMD-Varianten wie SSOIC, TQFP oder VQFP. 3. Mikrocontroller: Da kann man fast jeden aus der Serie ATmega von Atmel oder irgendwelche PICs nehmen. Ich werfe mal ATmega8 in den Raum, der ist günstig, schnell, und hat erstmal genug IO. Der µC erzeugt die PWM, die die Drehgeschwindigkeit festlegt. NMachteil: er muss selbstverständlich programmiert werden. 4. H-Brücke: musst du mal in Google suchen, wie man eine H-Brücke aufbaut. Zusätzlich noch schnelle Schottky-Dioden zum Schutz. Die Programmierung mit den Regler... | |||
13 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last. | |||
Hallo!
HAb mir vor ner Weile mal (mehr aus Spaß) eine Lüftersteuerung für den PC gebaut. Also mit PWM über einen Atmega8,LCD-Display für Temperaturund extra Versorgung (wegen Nachlauf). Funktioniert an meinem "Labornetzteil" einwandfrei und Stundenlang. Hab vorhin das Teil mal an seinen endgültigen Bestimmungsort verpflanzt. Als Versorgung einen 15V/2A Trafo angeklemmt. Ging genau 10 Minuten,dann war der Trafo Schrott weil glühend heiß und die interne Temperatursicherung hatte ausgelöst. Die Primäre und Sekundäre Sicherung die ich verbaut hatte waren (obwohl schon knapp ausgelegt) immer noch heile. Aufbau ist: Trafo,Gleichrichter,Siebkondensatoren,7812 für Lüfter und 7805 für den µC. Hab grad einen zweiten Trafo probiert,auch der ist innerhalb 5 Minuten eine Herdplatte. Was mach ich grad falsch,bzw. was hab ich übersehen? ![]() Danke. ... | |||
14 - 25 Rgb Leds per PWM regeln? -- 25 Rgb Leds per PWM regeln? | |||
Also mit einem ATmega8 habe ich bei 20MHz 16 Kanäle bei 8 bit hinbekommen (der µC hat dabei die Werte für den Ablauf nach wählbarem Programm selbst berechnet; Maximum waren 100 Helligkeitswechsel/s, was notwendig war, da es sich um Dimm-Effekte handelte). Das ist so ziemlich das Limit, das ich erreichen konnte. Mit einer höheren Programmiersprache kannst du das ganze allerdings gleich vergessen. Ich hab's zuerst mit C probiert, und da war soweit ich mich erinnere schon bei 4 LEDs Schluss. Seitdem schreibe ich alles in Assembler.
Eventuell würde sich das Vorhaben mit einem Steuer-µC und ein paar kleinen "Farbwandler-µControllern" (z. B. jeweils ein ATtiny mit 3 Schieberegistern für bis zu 8 - je nachdem, was sich ausgeht - RGB-LEDs) lösen lassen. Das ist zumindest leicht erweiterbar, fängt aber schon an zum IC-Grab zu werden. Mit einem dieser fertigen PWM-ICs bist du am Ende sicher besser bedient (woher man sie bekommt, weiß ich aber leider auch nicht). ... | |||
15 - Magnetic Levitation -- Magnetic Levitation | |||
Ich mache das jetzt sicher als Endarbeit.
Mit dem Atmega8 kann ich den Strom per PWM steuern. Dann brauch ich noch einen Transistor. Die Spule muss ich mir selbst wickeln. Ich denke, dass das klappen wird. Meint ihr das ist schwerer mit einer Lampe als Positionsermittlung oder mit einem Hallsensor?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: DennyW am 27 Jun 2009 6:40 ]... | |||
16 - 12V mit TTL schalten mittels Mosfet -- 12V mit TTL schalten mittels Mosfet | |||
Also zum Mitschreiben: Ich möchte die Zuleitung zu PC-Lüftern auf der positiven Seite ein- und ausschalten, und zwar mit einem ATmega8 Mikrocontroller. Der BS170 ist ein Logic-Level Mosfet, allerdings ein N-Kanal. Um damit den Lüfter auf der +12V zu schalten bräuchte ich eine Gatespannung von mind. 17V oder so. Mein ATX-NT rückt aber nicht mehr als 12V raus. Wenn ich nur den P-Kanal nehmen würde, dann würden im Lüfter-Aus-Zustand 12V am Pin des AVR anliegen und des mag der nich so.
Und Recycling möchte ich nicht unbedingt machen. Es soll Neuware (ausschließlich) vom kleinen r verwendet werden. Die Frage, die noch offen ist: Geht der BS170 N-Kanal oder ist ein BC547 mit 10k Vorwiderstand besser? Gebraucht wird das einmal im oben gezeichneten Plan als Vorstufe vor einem IRF5350 P-Kanal und einmal für eine Lüfter-PWM auf dem 4. Pin. Für letzteres würde ich gerne einen Mosfet verwenden, da laut Spezifikation max. 0,8V für Low gefordert sind. Bei NPN bin ich ja zwangsläufig auf ca. 0,7V. Ich liege doch hoffentlich richtig, dass bei denen dann kein Vorwiderstand mehr benötigt wird ![]() | |||
17 - PWM beim ATMega 8 -- PWM beim ATMega 8 | |||
[quote]
DonComi schrieb am 2007-12-28 17:11 : Willst du die PWM automatisch laufen lassen, musst du dich also auf den OC-Pin beschränken, und dem tut es gut, wenn man ihn einmalig als Ausgang definiert, ob das jetzt andere Hardware (UART, I²C, etc.) automatisch macht oder nicht. Das steht so auch im Datenblatt. [quote] Das klingt auf alle Fälle schon mal einleuchtend. Glücklicherweise habe ich (obwohl ich am Anfang nicht daran glaubte) das PIN schon auf Ausgang gestellt, geht aber wie gesagt nicht, weißt du zufällig noch wie es jetzt weiter geht? Ich möchte auch das entsprechende OC-Pin nutzen, was in diesem Fall des ATmega8 B,1 sein müsste! ... | |||
18 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Hallöchen.
ich bin jetzt in meinem roland walter buch so weit, daß ich bei der PWM bin. jetzt würde ich gerne, statt mit avr Term (ein Terminal programm) das ganze mit nem Drehgeber machen. Es geht darum mit dem Terminal programm die Helligkeit der PWM-Led zu regeln. da ich aber kein Nullmodemkabel habe würde ich das Gerne mit nem Drehregler machen. Ich habe auch schon bei der Bascom hilfe Hilfe gefunden, aber ich schaff es glaube ich nicht: - Ihn auszulesen - Den ausgelesenen wert zu verarbeiten.(also den Timerwert um 1 zu vergrößern bei rechtsdrehung, oder den Timerwert um 1 zu verkleinern bei linksdrehung Ist jemand so nett und würde mir unter die Arme greifen? Der Drecksack Hier mal das original Listing, daß ich auf Drehgeber abändern möchte '0604.BAS: Einfacher D/A-Wandler, LED-Helligkeitssteuerung 'Hardware: Nullmodemkabel zum PC, Pin PD5 mit LED verbinden '---------------------------------------------------------- $regfile = "m8def.dat" 'ATmega8-Deklarationen $crystal = 3686400 'Quarz: 3,6864 MHz $baud = 9600 '9600 Baud | |||
19 - AVR Entwicklungsumgebung -- AVR Entwicklungsumgebung | |||
Die ISP Variante ist uns tatsächlich lieber als die Controller extern zu programmieren, daher schauen wir uns das AVRISP MKII von Atmel mal genauer an.
Noch eine Frage zu den Controllern. So wie es aussieht haben die ATtiny keine USART eingebaut, richtig? Um den zu haben muss es zwingend ein ATMega sein, doch welcher? Von den Anforderungen her reicht der kleinste, wird wohl der ATMega8 sein. - UART - 2x PWM - diverse Digital IO - 1 freier HW Timer - Watchdog Reset Welchen ATMega8 würdet ihr empfehlen? Ideal wäre, wenn der kleinere (vorzugsweise eingesetzt) pinkompatibel ist zu etwas grösseren Exemplaren mit mehr Speicher. Gruss, Martin ... | |||
20 - Logiklevel FETs ansteuern -- Logiklevel FETs ansteuern | |||
Zur Schaltgeschwindigkeit: Der Motor wird nicht mit PWM gesteuert, sondern nur ab und zu Ein und Aus geschaltet.
...und der ATmega8 kann an einem Portpin 40mA sinken und sourcen. Ich weiß jetzt aber nicht wie ich mir da meinen max. Steuerstrom ausrechnen kann. Zitat : Zum Ansteuern von MOS-H-Brücken gibt es spezielle Treiber ...hört sich gut an. Wie heißen die denn (Typennummer) und kann man die bei den o.g. Händlern beziehen? mfg elektroluchs ... | |||
21 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler? | |||
frohe weihnachten,
also ich empfehle den atmega8. der ist zwar noch ein kleiner aber hat so ziemlich alles verbaut. wenn du einsteigen willst ist das schon mal was schönes da der A/D wandler timer/counter pwm (kannste fürs piepen benutzen) du brauchst 15 i/o ports. du kannst jeden i/o port als entweder eingang oder ausgang benutzen. bzw wenn dein programm und die schaltung drum herum es erfordert auch zwischendurch umschalten via programm. atmega8 hat ich glaub 22 IO ports. oder du bestellst dir 2 mal den z.b. atmega8535. der ist wie mega8 nur mehr io ports und mehr timer und mehr speicher und mehr flash usw.. auf atmel.com ist irgendwo auch ne tabelle. da stehen alle µCs aufgelistet und wieviele IOports wieviel speicher wieviel bla und blubb. oder zieh dir mal das pdf des atmega8. da steht auch auf der 1. alle besonderheiten inkl. anzahl io ports. MfG MinceR... | |||
22 - PWM-Ausgang verstärken? -- PWM-Ausgang verstärken? | |||
Hallo,
weiß jemand wie ich ein PWM-Signal (5V) so verstärken kann, dass ich ca. 250 mA schalten kann. Ich habe es mal mit einem normalen BC547 probiert (ich weiß, für die ist der Strom schon zu hoch, aber er hat's überlebt), dabei kommt es mit aber so vor, als ob die LEDs, die am Ausgang hängen nicht mehr so gut geregelt werden, als wenn sie direkt am PWM-Ausgang (ATMega8) hängen. Gibt es da evtl. eine bessere Möglichkeit, als einen Transistor? Grüße und danke Enrico... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |