PWM-Ausgang verstärken? Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
PWM-Ausgang verstärken? Suche nach: pwm (3628) |
|
|
|
|
BID = 140148
Enrico Gesprächig
   Beiträge: 188 Wohnort: Erzgebirge
|
|
Hallo,
weiß jemand wie ich ein PWM-Signal (5V) so verstärken kann, dass ich ca. 250 mA schalten kann. Ich habe es mal mit einem normalen BC547 probiert (ich weiß, für die ist der Strom schon zu hoch, aber er hat's überlebt), dabei kommt es mit aber so vor, als ob die LEDs, die am Ausgang hängen nicht mehr so gut geregelt werden, als wenn sie direkt am PWM-Ausgang (ATMega8) hängen.
Gibt es da evtl. eine bessere Möglichkeit, als einen Transistor?
Grüße und danke
Enrico |
|
BID = 140162
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
|
Hallo,
Du schreibst nicht, mit welcher Taktfrequenz Deine PWM arbeitet. Danach richtet sich die empfohlene Maßnahme.
Hast Du den Transistor als Emitter-Folger geschaltet ?
Idealerweise nimmt man dafür einen Power-Mosfet. Leider invertiert er das Signal, so das Du einen Eingriff in die Software machen mußt. Oder ohne Eingriff einen weiteren Inverter ( Gatter ) dazuschalten.
Beschreib bitte den bisherigen Aufbau.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an. |
|
BID = 140205
Enrico Gesprächig
   Beiträge: 188 Wohnort: Erzgebirge
|
Hallo,
die PWM arbeitet mit ca 900 Hz.
Nein, ich habe den Transistor als Emitterschaltung betrieben, aber auch als Emitterfolger wird es nicht besser, dabei geht die LED noch schneller aus, als sie soll.
Die Schaltung ist bisher so, dass ich das PWM-Signal vom ATMega habe und jetzt möchte ich 7 LEDs regeln (ca. 150mA). Ich hatte mir schon überlegt einen Treiberbaustein (ULN 2003) zu nehmen, leider funktioniert das überhaupt nicht.
Grüße
Enrico
|
BID = 140261
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
der Atmel kann im Nanosekunden-Bereich die Flanken schalten.
Stimmen die 900 Hz ?
Bei bipolaren Transistoren ist das Einschalten niemals das Problem, eher das Ausschalten. Deshalb müßte die LED zulange hell sein.
Recht merkwürdig.
mfg.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185876578 Heute : 18159 Gestern : 26182 Online : 311 19.10.2025 18:03 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0643820762634
|