Gefunden für atmega16 taster einlesen - Zum Elektronik Forum |
1 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 | |||
| |||
2 - µC stromlos schalten -- µC stromlos schalten | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte eine Schaltung mit ATmega16 basteln. Ein Pin soll dabei ein Relais steuern, welches die gesamte Schaltung über seinen Kontakt mit Strom versorgt. Dieses Relais muß bei Betätigung eines Tsters anziehen und bei erneuter Betätigung wieder abfallen. Der µC bekommt aber seine Spannung auch über das Relais. Ich habe mir vorgestellt, den den µC mittels Taste mit Strom zu versorgen bis das Relais, gesteuert durch den µC, anzieht und dann die weitere Stromversorgung aufrecht erhält. Zum abschalten würde ich dann einen Pin desµC nehmen und über eine Logik das Relais abfallen lassen, so das nach loslassen des Tasters die gesamte Schaltun Stromlos ist. So! jetzt meine Frage. Braucht so ein µC eigentlich eine längere Zeit um hoch zu fahren und was würde passieren wenn ich den Taster loslasse bevor der µC richtig am arbeiten ist (Datenverlust o.ä.)??? ![]() Vieleicht bin ich aber auch komplett auf dem Holzweg. ![]() Dirk ... | |||
3 - Rückwärtszähler -- Rückwärtszähler | |||
Hallo
Erst mal eine kleine Rechnung: Wenn du 5mm LEDs nimmst, die du dicht an dicht packst sind das bei 60cm 120 LEDs. 60 mal 60 ergibt dann 14400 LEDs! Du kannst natürlich Lücken lassen, aber das sieht meine ich nicht so gut aus. Also ich würd das so machen: Einen kleinen Microcontroller (zb. ATmega16) (Stromverbrauch ~ 40mA) Daran einen Taster (klar) Dann eine 2 stellige 7-Segment Anzeige selbst bauen. (Du bastelst doch gern ?! ) Aus schwarzer Pappe einen Kasten bauen, vorne die Segmente ausschneiden und mit Transparentpapier hinterlegen (Erinnert mich an Laternenbasteln) Hinter jedes Segment eine oder mehrere LEDs (oder Glühbirnen), die Kammern mit schwarzer Pappe trennen, um Fremdlicht zu vermeiden. Das ergiebt dann 14 Segmente die angesprochen werden müssen. (Eigentlich nur 10 da die erste Ziffer ja nur 1 und 2 können muss) Dann ein kleines Progrämmchen geschrieben, den eingebauten EEPROM kannst du dazu verwenden um den aktuellen Wert zu speichern, auch wenn das Ding grad nicht angeschlossen ist oder willst du das Ding wirklich 24 Stunden am Tag laufen lassen? Bei weihnachtlicher Beleuchtung sieht man die Ziffern natürlich noch besser als bei vollem Tageslicht. Also dann, Frohes Fest! ... | |||
4 - 433 mHz USB Funk LCD -- 433 mHz USB Funk LCD | |||
Danke
aber aller anfang ist schwer.... Ich habe gehofft das ihr mir dabei helfen würdet, aber wenn ihr der ansicht seid, dass ich es lieber selbst erarbeiten und lernen soll, dann mache ich einfach einen Taster dran der bestimte texte anzeigt und lasse das mit dem Wireless.... Ich freue mich natürlich trozdem wenn ihr mir helfen wollt. Braucht man zu übertragung mittels uart nicht 2 "Leitungen" oder "Signale"? wenn ja, dan vergess ich das mal mit dem funk Edit:-------- Ich benutze einen Atmega16. Ich weiss er ist überdimensioniert, aber aus Kosten und sonstigen gründen ist er perfekt. Der Atmega16 hat auch einen Uart. aufjedenfall steht sowas in seinem Datenblatt [ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am 15 Apr 2007 10:54 ]... | |||
5 - Saa1057 ansteuern -- Saa1057 ansteuern | |||
Hi bin neu im Forum, ich hab folgendes Problem, ich bin gerade dabei ein Bastelradio per Pll abzustimmen, leider funktioniert es noch nicht. Ich hab bereits selber versucht in Bascom ein Programm zu schreiben, scheint aber leider nicht getan zu haben. Nun wollte ich Fragen, ob mir vielleicht jemand seine Software für einen Atmega16 zum testen überlassen kann. Optimal wäre es wenn mir jemand gleich die Software für meine Zwecke anpassen könnte, da ich in Assembler und C leider keine große Erfahrung habe. Ich bräuchte folgende Änderungen: Data ist bei mir Portc.1; Clock Portd.7 und Dlen ist Portc.0. An Portd.3 und 4 hängen Taster (mit Pulldownwiderständen gegen +5V) mit denen ich die Sender wechseln kann. An Portd.2 hängt ein Stopsignal, das low wird wenn er nen Sender gefunden hat. Ich verwende das Tunermodul von Pollin.
Das wäre echt super wenn mir jemand seine Software gleich anpassen könnte, im Anhang poste ich meinen Bascom Code und Auszüge aus dem Datenblatt des Tunermoduls. Schonmal danke für alle Antworten im Voraus. ... | |||
6 - Neues Projekt -- Neues Projekt | |||
Hallo
Um mit dem Controller überhaupt etwas anfangen zu können benötigt er eine gewisse Grundbeschaltung, wie Quarz für die Taktfrequenz, Kommunikation mit dem PC,... siehe Anhang Die LED's kannst du natürlich auch weglassen, allerdings sind die oft ganz nützlich zum debuggen. Du benötigst also: ATmega16 DIL40 Sockel DIL40 ULN2803 Darlington Array 7805 Fixspannungsregler Quarz 16MHZ 2xAnschwingkondensatoren 22pF 74HC14 zum Invertieren des RS232 Signals D-SUB 9 Buchse+Kabel Bis auf den Controller und die Buchse kosten all diese Teile nicht viel. eine Handvoll Widerständen, Kabeln, Elko's, Experimentierplatine, Taster,... sollte sowieso jeder haben. Außerdem benötigst du noch so einige Software. Nach den folgenden Begriffen und Programmen solltest du am besten ein bisschen googlen: Eine ISP Schnittstelle um auf den rohen Chip den Bootloader auf zu spielen. Dafür benötigst du außerdem einen Programmieradapter (zb. Reichelt oder selber bauen) sowie zb. PonyProg. (Ich hab das selbst noch nie gemacht, da auf meinem schon ein Bootloader oben war. ![]() Ist der Bootloader erst mal oben kannst du deine Programme mit einem C Compiler (W... | |||
7 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC??? | |||
uuuuuuuuuuuiiiiiiiiiiiiii das hat mir beides GANZ SEHR geholfen!!!!!!!!!!!!!!!11
DANKE!!!!!!!!jetzt hab ich das mit dem interrupts endlich verstanden: es wird also ein normales programm ausgeführt. nebenbei läuft ein anderes programm (imaginär-->nur von mir gedacht) das dann anspringt wenn zb taster 1 gedrückt wird. dann hört das hauptprogramm auf und meine anweisung auf die in meinem imaginären programm verwiesen wird wird gestartet. wenn dieses fertig ist wird das ursprüngliche reale programm weiter ausgeführt. juhu ich habs!!!! inzwischen hab ich mich ein bisschen durchs web gelesen und festgestellt das die kostenlose version von BASCOM für den anfang völlig ausreicht. demzufolge muss ich nicht auf BASIC verzichten!!!! das wäre auch besonders blöd gewesen da wir jetzt in der 11. klasse in informatik mit VB anfangen.....das macht sich nicht gut eine andere prog-sprache nebenbei zu lernen....außerdem konnt ichs ja schon. nun werfe ich gleich neue fragen auf: soweit ich das richtig gelesen hab ist der unterschied zwischen dem ATmega8 u... | |||
8 - Anfänger starter set -- Anfänger starter set | |||
Oder das Atmel Evaluationsboard von Pollin.
Ist eine Platine mit Fassung für 40-beinige ICs (ATmega8535 und ATmega16) sowie ISP-Buchse zum Programmieren aller anderen AVRs mit ISP. Außerdem ist eine PLCC-Fassung für 44-Beiner vorhanden. Als Ein-/Ausgabehardware sind 2 LEDn, 1 Buzzer ("Pieper") und 3 Taster sowie eine RS232-Schnittstelle und ein Extensionport vorhanden. Das ganze wird mit einem seriellen "Kabel" (einen ![]() Es können alle Sprachen verwendet werden: Assemblersprache direkt, Basic (BASCOM) oder C. ... | |||
9 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe ! | |||
Hab dich irgendwie vergessen, sorry ![]() Also, was den Controller angeht: ehr ATmega16. Da hat man genug Pins, einen ADC, evtl. für ein Poti zur Geschwindigkeitssteuerung oder ähnlichem und einen I2C-Bus, den man immer mal gebrauchen kann... Einen Port, ich empfehle PortC, für die Anoden der Sterne aussen rum, den hinteren Teil von PortD für den Stern und die Flächen innen und von PortA oder PortB nimmt man sich noch ein paar Pins für die Farben (allerdings alle an einem Port) sowie für die Taster. Wenn du mittels Poti den Speed einstellen willst muss dieser an einen Pin von PortA. Wobei ich mir noch folgendes ausgedacht haben: Man braucht praktisch nicht unbedingt RGB und Multiplex. Ich mache dazu mal ein Schaltbild. Hoffe das kommt heute noch... ![]() ... | |||
10 - ATmega16 u. ATtiny26 Verbinden -- ATmega16 u. ATtiny26 Verbinden | |||
Hay Leute
Ich nutze Codevision und möchte nun mit einen ATmega16 Daten bzw. Taster an allen Ports Abfragen und wenn eine TAste Gedrückt dann soll der Befehl zum ATtiny26 gehen und dort auf ein LCD Anzeigen. Ist dies möglich und was brauche ich auser 2 Funktionierente IC´s. MFG: Fichte PS: Ein Beispiel würde mir sehr weit helfen.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 50 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.20 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |