Gefunden für atmega lcd tastatur - Zum Elektronik Forum






1 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage




Ersatzteile bestellen
  Hallo rhophi

Deine Schaltung funktioniert zwar, aber hat einen grossen Nachteil. Da bei dir alle MK in serie geschaltet sind, kann man nicht genau herausfinden welchen MK ausgelöst hat. Bei einem Haus, das z.B. 15 Fenster hat, wird es dan schon sehr sehr mühsam jedes einzelne Fenster zu überprüfen, bevor man das Haus verlässt. Das ist ja einer der Vorteile einer Alarmanlage, das sie auch anzeigt, welches Fenster oder welche Türe noch offen ist. Auch bei der Fehlersuche ist es komfotabler, wenn man angezeigt bekommt, mit welchem MK etwas nicht stimmt. Ein weiterer Grund, wesshalb bei normalen Alarmanlagen jeder Kontakt separat überwacht wird ist, dass man z.B. den Türkontakt verzögern kann. Somit braucht man vor dem Haus nicht eine speziell sabotagesichere Bedieneinheit um die Alarmanlage aus zu schalten. Wenn der MK der Eingangstüre um 5-10Sekunden verzögert wird, hat man genügend Zeit zur Bedieneinheit im Haus zu gehen und die Alarmanlage mit einem Code auszuschalten, ohne das der Alarm losgeht.

Ich hab mal eine kleien Schaltung mit einem ATMega16 gezeichnet. Bei Reichelt bekommt man dan schon für 2,75€ und er hat 8ADC Eingänge. Wenn man also 2 Stück für's Haus und 1Stück für die Gartenlaube kauft, kann man insgesamt schon 24MK überwachen. Die Bewegungsmelder k...
2 - Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) -- Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus)
Hier eine Möglichkeit, die ich gefunden hab, um bis zu 6 Spannungen gleichzeitig in einem LCD anzuzeigen:

Anzeige von 6 Spannungen (sachsendreier.com)

---


Offroad, ich hoffe ich verstehe deine Schaltung richtig.

U1,u2 und u3 kommen an Pin 23-25 (PC0,pc1,und pc2 /bzw ADC0 bis ADC2) des Atmega's und können dann gemessen werden (Differenz zu Pin22 - AGND)?

Aber nochmal zum Thema "Spannungsteiler". Bei deinem Schaltplan (nennt man das eigentlich so?) kommt ja immer nur die jeweilige Spannung der einzelnen Zellen des Lipos an. Die sollte ja nie über 5V liegen. In diesem Fall brauche ich keinen Spannungsteiler - die Gesamtspannung kann ich mir ja dann ausrechnen/Anzeigen lassen... Richtig?

---

Theoretisch bin ich dann schon fast am Ziel. Ausgehend von der "Grundschaltung" mit der Schnittstelle (evtl. eine serielle IR-Schnittstelle) muss die PC0-2 verbinden und dann brauch ich noch einen LCD-Controller (z.B. HD44780). Ist damit der Grundaufbau komplett?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: frQsch am 27 Aug 2012  1:42 ]...








3 - Daten vom ADU einlesen -- Daten vom ADU einlesen
Hallo Leute,

es geht um folgendes:
Die Daten eines Analog-Digital Wandlers (ADS1213) sollen mit einem Atmega eingelesen und auf einem LCD angezeigt werden.

Nur wie muss der µC programmiert werden, dass das auch funktioniert?
Gibt es schon fergite Bibliotheken, die man da einbinden kann?

Angesichts dieses Problem seht ihr mich ziemlich

Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp für mich.


P.S. Das ganze soll für eine mehrkanalige Spannungsmessung sein.


MfG Mathias ...
4 - Arduino + LCD in Bascom -- Arduino + LCD in Bascom
Hallo Board,

ich habe mir ein Arduino Duemilanove Clone Atmega 328p und ein LCD Keypad Shield 1602 von DFROBOT.

Da ich mit C einige probleme hatte (Arduino 0022), bin ich (dank Bernd )
auf Bascom umgestiegen, was bis jetzt auch gut geklappt hat.
Die Einstellungen, das ich in Bascom Scripten und Brennen kann hat ein weilchen gedauert -.-.

Mein Fehler:

Arduino+LCD sind passend gesteckt.
Die verbindung steht und die Pins hab ich schon soweit geändert, das ich was sehen kann.
Bloss das was ich sehe sind Hieroglyphen, die sich endweder bewegen oder still stehen bleiben
ps: mein atmel ist eigendlich ein 328P (also nicht wundern wegen 168 eigentlich Baugleich), aber ich habe es so hin bekommen und auch erlesen (das es nur so geht)
hier mein Code:


Code :
5 - Steuerung eines Atmega 8 mit einem Encoder -- Steuerung eines Atmega 8 mit einem Encoder
Moin alle zusammen,
vor ab ich bin Azubi im 3. Lehrjahr als Elektroniker für Geräte und Systeme und habe damit angefangen eine digitale Lüftersteuerung mit einstellbaren Hysterese werten zu entwickeln(für meine Abschlussarbeit). Ich bitte meine Teilweise Unwissenheit was Fachsprache und Programmierung angeht nach zu sehen.
So zur Steuerung habe einen Atmega 8 sowie eine LCD von Elektronik Assembly und einem Encoder mit Return.
Mein Programm steht schon fast LCD funktioniert mit 2 Temperaturfühlern Lm 235 bekomme ich beide angezeigt.
Nur bekomme ich es jetzt irgend wie nicht hin über den Encoder die Hysterese-werte einzustellen es soll eigentlich so sein das man links herum dreht den oberen Hysterese-wert sieht und ihn dann auch mit dem Returntaster des Encoders Ändern kann. Rechts herum genau das Selbe nur für den unter Hysterese wert zu ändern.

Schick das Programm mal mit das ihr euch ein Bild davon machen könnt.

Vorab schon einmal danke und entschuldigung das ich eure Zeit beanspruche


Knut ...
6 - LCD-Display dunkel -- LCD-Display dunkel
Moin, moin!

So die Kaffemaschine zeigt nun wieder die Ausgaben klar und deutlich an. Gut, dass es Ersatzteile und Chefs gibt.

Was das alte Display angeht, dass funktioniert auch noch / wieder. Ich habe es gestern von der eigentlichen Bedienplatine abgebaut und die Hintergrundbeleuchtung mit einer Stromversorgung mit 5V zum leuchten gebracht. Anschließend habe ich mir einen ATMega programmiert, der auf alle 4 Zeilen des Displays etwas schreibt. Nach längerer Suche im Internet hatte ich dann auch die Pinbelegung für das LCD gefunden und den µC angeschlossen. Die ersten Testläufe ergaben kein positives Ergebnis, da ich keinen Text auf dem Display hatte.

ABER!!! Nach einer weiteren Suche im Netz bin ich dann auf eine korrekte Pinbelegung für einen HD44780 gestoßen, der ja (wie oben beschrieben) zum KS0066U auf meinem Display kompatibel ist. Da zeigte sich dann wieder, dass man nicht nur denken, sondern auch nachdenken sollte. Ich habe nämlich vergessen die Datenpins, die mit meiner 4-Bit-Ansteuerung nicht genutzt werden auf Masse zu ziehen.
Außerdem fehlte noch ein...
7 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232
Der Atmega 8 läuft auf dem Board auch.
Und selbst der langweilt sich noch mit einem oder zwei DS18s20.
Wie gesagt,von dem was ihr hier so treibt hab ich nicht viel Ahnung,aber wie man einen solchen Sensor(oder auch zwei oder drei) anspricht,zum messen und konvertieren überredet und das ganze mit 1/10 Grad Auflösung auf LCD ausgibt könnt ich mitreden und helfen.Hab ich schon Wochen damit zugebracht...
(aber nur wenn es Bascom sein darf,dann könnt ich auch das Programm liefern)
Und damit der Mega8 den Wert des Sensors über die Uart ausgibt und zur weiterverabeitung an den PC sendet muß auch nur eine Zeile mehr ins Programm rein ...
8 - Twi write und read ATmega 16 -- Twi write und read ATmega 16
Hallo liebe Techniker, ich bin biotechnolgin und habe folgende aufgaben zu lösen.leider hab ich bisher nie c programmiert, aber ich hab am wochenende ein tutorial durchgearbeitet,
Bis auf den Programmierteil (c) hab ich alles durchgearbeitet.
Ich hoffe ihr könnt mit dort helfen.

Die Aufgabe:Abfragen eines Sensors über I^2C Bus

Die TWI-Schnittstelle des ATmega erlaubt den Zugriff auf I2C-Bus-Geräte.
Deswegen gelten im folgenden Text TWI und I2C als gleichbedeutend.
a) Machen Sie sich mit dem prinzipiellen Ablauf einer I2C-Kommunikation
vertraut (z.B. ATmega Dokumentation).
b) Laden Sie von der ITI-Page das Template-Paket zu dieser Aufgabe
herunter. Machen Sie sich mit dem TWI-Treiber (iti_twi.c, iti_twi.h)
vertraut.
c) Implementieren Sie in der Hauptdatei Uebung2.c die fehlenden
Routinen:
int twi_writeregister(uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t data)
int twi_readregister (uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t* data)
d) Machen Sie sich mit der Möglichkeit vertraut, den SRF02 Sensor über
I2C-Bus anzu-sprechen (siehe SRF02-Datenblatt auf der ITI-Page).
e) Führen Sie in der Hauptschleife des Programms eine Messung mit dem
SRF02 aus und stellen Sie das Ergebnis auf dem Bildschirm dar.
f) Bringen ...
9 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung
Hallo Nico,

Dafür nutzt man Mikrocontroller, die man, auch wenn viele Anderes behaupten, hauptsächlich in C und C++ (die größeren wie ARM) programmiert.

Für deine Zwecke sollten Controller der Serie ATMega ausreichen, die von der Firma Atmel hergestellt werden. Für so ein Projekt sollte ein ATMega16 reichen.
Auch die Firma Microchip produziert Mikrocontroller, die diesen Aufgaben locker gewachsen sind.

Es gibt natürlich noch ganz andere Prozessoren, aber die sind dafür maßlos übertrieben.


Du solltest dich also in der nächsten Zeit mit Mikrocontrollern auseinandersetzen. Dazu gibt es bei pollin.de ein Evaluationsboard mit ein paar Kleinteilen wie Tastern und Leuchtdioden und einer seriellen Schnittstelle als Bausatz. Damit kann man erste Gehversuche machen.

Gleichzeitig empfehle ich dir das Lernen der Sprache C. Allerdings kann man diese Prozessoren, wie alle anderen , auch in Assembler programmieren, und sollte dies auch unbedingt mal gemacht haben.

Wenn du das dann kannst (wobei man die ersten Jahre immer dazulernt) kannst du dich mit dem Erzeugen der 0-10V, aus einem Programm he...
10 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel
Hi,

ich verzweifele hier langsam.
Problem:
Winavr, Programmers Notepad 2, C-code, AVR (ATMEGA 48), per fprintf eine Gleitkommazahl auf LCD ausgeben.
Die Abfrage der Compilerversion per avr-gcc –v an der Kommandezeile liefert
gcc version 4.3.2 (WinAVR 20090313)

Kommunikation mit dem LCD klappt,


Code : fprintf(&lcd_str, "Pout= %dW\n",1346);

liefert auf dem Display:
Pout= 1346W

Aber
11 - LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln? -- LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln?
So, hab wieder was neues.
Der Programmierer schrieb, dass der Uart Port schon vom LCD belegt ist.
Auch wäre der vorhandene Atmega schon zu 90% voll.
Dessweiteren übersteigt die zu erwartende Entwicklungs-Entlohnung den Projektwert.

Das BAS Modul hab ich auch schon bekommen und zusammengelötet.

Tue mich aber im Moment noch schwer mit der Programmierung.
Auch vergisst das Modul nach Spannungsverlust seinen Text.

Viele Grüsse ...
12 - Thermometer mit Atmega8 -- Thermometer mit Atmega8
Hey
ersmal danke für eure Vorschläge
clembra ja das mit den Werten werd ich mir noch mal duch den Kopf gehen lassen und dann mal schaun was bei rauskommt.
Ich hab in einem Buch ein Programm gefunden allerdings ohne LCD ausgabe mal sehn ob ich das eventuel um schreiben kann und dann da ein LCD dran machen kann!?!?!
Oder wie soll ich ,wenn ich das Programm aus dem Buch nicht nehme, die Tempetatur dann anzeigen lassen? Macht der Atmega das von selbst,die Bytes anzeigen ohne das ich die ändern muss??

LG
baubau ...
13 - CMOS 3,3V auf TTL 5V umsetzen -- CMOS 3,3V auf TTL 5V umsetzen

Hallo!

Erstmals danke für eure Antworten!

@Kleinspannung

Zitat : Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe,tuts der Mega 128 von 2,7-5,5V Vcc.
Also wo ist das Problem?Versorg ihn doch auch mit 3,3V...

Ja da hast du recht, aber leider habe ich den ATMega auf einer fixen Hardware gekauft, wo weiters noch auf ein LCD geschrieben wird und deshalb kann ich da nichts verändern.

@bastelheini
Diese Schaltung ist glaube ich nur für unidirektionale (RS232) Verbindungen und nicht für bidirektionale (I2C) geeignet.

@bastler16
Der Link sieht schon ganz nützlich aus, danke schön! Zwei FETS und zwei Dioden ist auch einigermaßen klein.

Da ich aber jetzt nich so schnell einen FET bekomme, wollte ich nochmal fragen, ob folgende Idee funktionieren kann??:

14 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln
Der Timer von Microcontroller net, den ich mit dem Trafo nachgebaut habe , läuft schon. BZW befor er lief, habe ich 8 (wirkich 8, eher mehr) stunden nach dem Fehler gesucht, warum ich keinen Kontrast am LCD herbekomme...Habe erst gedacht,der Trafo sei zu schwach.
Dann habe ich einen noch einen kleinen Fehler gefunden (hatte aber nix mit dem LCD zu tun) und dann, nach stunden des suchens, habe ich den Fehler gefunden.

Ich hab nicht gewußt, daß ich die Spannung die ich gleichgerichtet habe noch durch einen elko puffern muß. Hat auch keiner erwähnt....Naja, auf jeden fall bin ich jetzt schlauer und das teil funktioniert echt super. Vielen dank nochmal.

Wenn ich mir jetzt entlich mal nen neuen Atmega bestelle, dann kann ich endlich wieder anfangen, mein Buch durchzuackern. Habe nur momentan Nachtschicht und bin sehr erledigt. Aber bald geht es wieder weiter.


Bis dann jungs



Der Drecksack ...
15 - Wieder Mal LCD Init -- Wieder Mal LCD Init
Hallo Mituser,
ich verzweifle fast an der Initialisierung eines LCD Displays.
Das Display (HD44780) läßt sich mit der LCD Routine von Sprut auf einem 16F84 einwandfrei initialisieren.
Nach Init erscheint "OK" auf dem Display. (Siehe lcd_OK.asm). Da ich auf ATmel umsteigen möchte, habe ich den Code von Sprut auf einen Atmega8, 8MHz "portiert".
Im Debug Mode scheint auch alles zu klappen. Im real Life aber nicht. Das Display zeigt in der oberen Reihe nur dunkle Kästchen an.
Kann sich ein "Wissender" mal den geänderten Code anschauen ??
Ich habe im Atmega Code das gleiche Timing wie im 16F84 Code verwendet, unter Berücksichtigung daß der 1684 mit 4MHz und der Atmega8 mit 8MHz läuft.
Was ist hier falsch und wie kann ich die Hardware testen ??
Thanx for any help
peterschrott
...
16 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32
Hallo zusammen!

@ConDomi

Genau dich habe ich gesucht....man sagte mir hier im Forum ich sollte dich zu meinem Problem ansprechen..

Kenntnisse in Assembler habe ich..zumindest das,was bei uns in der Schule behandelt wurde (Grundlegendes)...Wir haben vom Lehrer ein Projekt auferlegt bekommen

"Luxmeter" ...dieses sollen wir realisieren..Schaltungstechnisch (Siehe ersten Beitrag Anhang) denke ich sind wir schon gut voran gekommen..Das Projekt wird mit zwei Personen ausgeübt..meine Wenigkeit und meinem Klassenkameraden.

Zu Programmierung haben wir uns ein Evaluationboard von Pollin gegönnt und einen Atmega32 (Ich weiß..der ist ziemlich groß und für diese Anwendung überflüssig...wir haben aber an die Zukunft gedacht falls wir mal weiter spieln wollen mit dem µC) es hätte sicherloich auch ein Atmega8 ausgereicht.. oder noch kleiner... mal schauen vielleicht besorge ich mir ein kleineren.

Folgendes Display haben wir uns bei Pollin besorgt:

LCD-Modul GOLDENTEK GC-1602G0
2-zeiliges LC-Display mit integriertem Controller KS0066 (HD44780 kompatibel). Das Display verfügt pro Zeile über je 16 Zeichen.

Technische Daten:
- 2 Zeilen x 16 Zeichen Text
- integrierter Controller KS0066 (HD44780 kompatib...
17 - LCD-Anzeigeproblem am ATmega -- LCD-Anzeigeproblem am ATmega
Heute habe ich auch einmal eine Frage:

Im letzten Jahr habe ich für das Projekt eines Diplomanden (ein Niederschlagssammler) nach seinen Vorgaben die elektronische Steuerung mitentwickelt. Wir haben dazu einen ATmega8 verwendet, den ich in BASCOM programmiert habe. Das Gerät steht im Betrieb ja dann irgendwo allein, verlassen und verschlossen in der Prärie und "wie's drinnen aussieht, geht niemand was an". Zumindest für das Ausprobieren des Programms hätte ich aber schon gern eine Anzeige gehabt, die mir zeigt, wo im Programm wir gerade sind und wo evtl. die Säge klemmt, weshalb wir die Steuerung mit einem LCD 2*16 ausgestattet haben.
Die Anschlüsse des ATmega8 waren ein bißchen knapp, weswegen wir die für die ISP-Schnittstelle verwendeten Anschlüsse als normale Ein- bzw. Ausgänge benutzt haben, was auch kein Problem darstellt. Zunächst hatte ich die Steuerung mit einem über Relais angeschlossenen Motor und einigen Optokopplern auf dem Tisch liegen und alles lief prima. Auch das fertige Gerät hat dann gut funktioniert. Das muß ich hier noch einmal explizit sagen: Das Steuerprogramm hat immer tadellos funktioniert! ABER:
Ab irgendeinem (nicht reproduzierbaren) Zeitpunkt zeigte das LCD Unsinn an, unsinnige Zeichen und an den falschen Stellen. - Wie gesagt...
18 - Beschleunigunsmesser fürs Auto bauen -- Beschleunigunsmesser fürs Auto bauen
Sicher, dass dein Tacho überhaupt elektrisch betrieben wird?
Bei meinen Autos läuft das noch über das gute alte "Prinzip Drahtsaite mit Magnet".
Abgesehen davon misst du damit eben auch Schlupf der Räder etc. mit.

Falls dus doch nicht lassen kannst und ein Frequenzsignal findest:
Spannungsversorgung und Signaleingang gut absichern - letzteren möglichst hochohmig ausführen.
Der µC muss dann bloß die Frequenz messen, differenzieren und auf ein LCD oder 7-Segment schieben - Google nach 7-Segment-Multiplex oder HD44780-LCD hilft weiter.

Die Idee mit dem Beschleunigungssensor ist allerdings deutlich besser - so ein Projekt hab ich auch am Werden.
Allerdings benutze ich einen MMA7260 3-Achs-Sensor, der hat umschaltbare Meßbereiche 1.5/3/6g.
Dahinter ein ATMega der alle drei Kanäle AD-wandelt, ein kleines LCD und paar LEDs ansteuert, Min/Max-Werte speichert und auch Meßreihen in ein EEPROM loggen kann.
Leider fehlt mir gerade extrem die Zeit. ...
19 - McDonalds Uhr Umbau -- McDonalds Uhr Umbau

Zitat : Ich nehme mir irgend einen AVR und nutze Pulsweiten-Modulation um die Treppenspannungen zu erzeugen.
Damit hätte ich aber leider noch lange keine Wechselspannung.Doch, Wechselspannug hättest du schon, aber wenn du versuchst, auf diese Weise acht veschiedene Spannungen herszustellen, wird auch ein ATMega schnell am Ende sein.

In der Praxis benutzt man Analogschalter, und einen einfachen Widerstands-Spannunsteiler, um die erforderlichen Spannungen ans LCD zu bringen.
Du solltest dir die Ansteuerspannungen mal mit einem Oszilloguck anschauen, damit du verstehst, wie das funktioniert, und auch um die benötigten Spannungspegel zu messen.

Ich vermute, daß du es nur mit drei Spannungen zu tun hast: 0, halbe Fahrt und voll positiv.
Falls das der Fall ist, kannst du dir sogar die Analogschalter und spezielle Treiber überhaupt schenken.
Du versiehst dann einfach jeden der acht Ausgangspins mit einem Spannungsteiler (2x47k) und schaltes...
20 - AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128 -- AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128
Hi!


Zitat :
kann mir jemand anhand von einem kleinen beispiel
zeigen wie ich meinem ATmega 32 programmieren muss das auf meinem display (240x128 Conrad 187445)
Hello world erscheind!


Womit programmierst Du? ASM? C?

Ich habe dir unten einen C Code beigefügt, mit dem du das Display ansteuern kannst.

Die Ports musst du natürlich deinen anpassen.

Gr
Adrian...
21 - LCD TFT Tachoanzeige -- LCD TFT Tachoanzeige
@Aditech:

Natürlich kann man auch einen DC/DC-Wandler nehmen. Gibt da ganz gute bei Texas Instruments, die auch recht einfach anzuwenden sind.
Wie oft man das aufbauen muss, liegt an einem selbst. Bei mir gibt es meist nur eine Version, es sei denn, ich hab nen tierischen Bock geschossen.
Natürlich hat das VIA-Board Grafik onboard. Aber was bringt dir ein analoger Ausgang bei TFT? Wenn ich mir so die Preise für Displays mit analoger Ansteuerung im Vergleich zu Dipsplays mit digitaler Ansteuerung anschaue, dann muß ich schon ziemlich schlucken.
Falls die Signale wirklich unsauber sind (was ich ja bezweifle) kann man das relativ einfach mit nem Schmitt-Trigger lösen.
Und die meisten Controller haben nen A/D-Wandler onboard.

@stOne:

Die Frage ist ja, wie du ne Kiste mit mindestens 17 x 17 x 5 cm im Auto unterbringen willst? Und dann hast du noch keine externe Hardware zum messen und noch kein Netzteil dabei.

Das würde sich bei dem VIA-Board mit eingebautem Netzteil zwar erübrigen, aber dann kommt ja noch die Wärmeentwicklung dazu. So gut die VIA-Boards auch sind (für Server, Streaming-Clients ... Bin auch schon seit geraumer Zeit am überlegen, mir für einen MP3-Player für die HiFi-Anlage eins zu kaufen), sie erzeugen doch noc...
22 - Speicher der Atmel µC -- Speicher der Atmel µC
Das ansteuern eines Grafik-LCD ist mit einem 2313 schon möglich. Da du aber noch ein paar Messungen machen willst solltest du einen Atmega einsetzen der ausreichend Programmplatz zur verfügung stellt. ...
23 - Gute Idee?!? µC proggen mal ganz einfach! -- Gute Idee?!? µC proggen mal ganz einfach!
Hier ist mal die µController Typenserie mit Angabe über den internen Ram:
ATtiny10 0 Byte
ATtiny11 0 Byte
ATtiny12 0 Byte
ATtiny15 0 Byte
ATtiny26 128 Byte
ATtiny28 0 Byte
AT90S1200 0 Byte
AT90S2313 128 Byte
AT90S2323 128 Byte
AT90S2333 128 Byte
AT90S2343 128 Byte
AT90S4414 256 Byte
AT90S4433 128 Byte
AT90S4434 256 Byte
AT90S8515 512 Byte
AT90S8534 256 Byte
AT90S8535 512 Byte
Atmega 8 512 Byte
Atmega 16 1K
Atmega 32 2K
Atmega 64 4K
Atmega 323 2K
Atmega 103 4K
Atmega 128 4K
Atmega 103 4K
Atmega 161 1K
Atmega 162 1K
Atmega 169 1K
Atmega 163 1K
Atmega 603 4K
Atmega 8515 512 Byte
Atmega 8535 512 Byte


Zitat : Brauch ich den Stackpointer wirklich?

Aber sicher. Stelle dir vor, du willst die Signale eines Port's (die auch unterschiedlich in der Anzahl vorhanden sind) auf ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmega Lcd Tastatur eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmega Lcd Tastatur


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184108009   Heute : 3708    Gestern : 55982    Online : 231        15.5.2025    14:11
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 74x ycvb
0.0299999713898