Gefunden für astec netzteil 147 - Zum Elektronik Forum |
1 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil | |||
| |||
2 - Effizientes, günstiges Netzteil für Stromspar PC -- Effizientes, günstiges Netzteil für Stromspar PC | |||
Ich glaube ich muss wohl doch auf eine PicoPSU ausweichen, da ich für das Astec kein passendes Gehäuse finde und dann eh etwas basteln muss und ein effizientes ATX Teil für eine so geringe Last wohl auch nicht zu vernünftigen Preisen erhältlich ist ![]() Welches Netzteil könnte ich denn für die 90 Watt PicoPSU einheit am besten nehmen? ... | |||
3 - SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT) -- SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT) | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : ASTEC Gerätetyp : SA145-3408 (PC SNT) Chassis : AT Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend allen Mitgliedern des Forums und ein freundliches Hallo. Ich würde gern um Hilfe bei der Reparatur eines PC AT SNT bitten. Typ Astec SA145-3408 145W Das Netzteil lief nach Wiedereinschalten des Rechners nicht mehr an. Es geht hierbei weniger um die Reparatur, da das NT inzwischen durch ein anderes ersetzt wurde, sondern vielmehr um das Verständnis des Schaltungskonzeptes. Es handelt sich meiner Meinung nach um einen Eintakt Flusswandler in H Schaltung (2 Transistor Forward Converter) und eben NICHT um das übliche Konzept eines Gegentakt-Wandlers in Halbbrückenschaltung (Push-Pull-Converter) (vgl http://www.armspower.com/Products/P.....d.pdf , S.4) Daher passen die Schemata für die üblichen AT/ATX SNT, die ich im Internet verlinkt fand, nicht. Aber vielleicht habe ich auch nur an der falschen St... | |||
4 - Wie Netzteilbrand vermeiden? -- Wie Netzteilbrand vermeiden? | |||
Zurueck zum Ausgangsthema:
Dieser beknackte Trend zu leisen, "temperaturgeregelten" (d.h. schlecht gekuehlten) Netzteilen nervt mich schon lange. Das Erste, was ich bei Anschaffung neuer PCs oder Netzteilen fuer meinen Eigenbedarf mache, ist, den Luefter von der "Temperaturregelung" zu trennen und direkt an die 12V anzustecken. So bemerkt man auch direkt, wenn ein Luefter abgeleiert ist und nicht erst nach dem Schaden. Nebenbei sieht man dann auch, ob das Netzteil vom qualitativen Aufbau was taugt. Diese Modemarken wie EnerMatsch und all sowas sind in meinen Augen der letzte Dreck, da sind manche 20-Euro-Netzteile besser aufgebaut. Insofern ist mir der mit der Modifikation verbundene Garantieverlust auch ziemlich egal, zumal ich so die Gelegenheit habe, gefaehrliche Fehler zu erkennen und zu beheben (wie beispielsweise extreme Naeherungen durch schlecht positionierte Platine mit zu grossen Bohrungen fuer die Schrauben, das geht bis zu Beinahe-Kurzschluessen). Richtige Qualitaetsmarke ist z.b. Astec, aber die liefern aber leider nicht an Endkunden, sondern nur OEMs, soweit mir bekannt. Ein gut, also mit maximaler Luefterleistung, gekuehltes Netzteil duerfte weit weniger zu lokalen Ueberhitz... | |||
5 - SONS astec aa20370-(a) -- SONS astec aa20370-(a) | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : astec Gerätetyp : aa20370-(a) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ hallo, ich habe aus meinen 2 3com superstack 2 3300 das netzteil ausgebaut, da diese defekt sind ( ich habe noch mehrere von den switchen und die netzteile hin und her getauscht und bei den 2 netzteilen von astec geht keiner der switche an). im internet habe ich schon recherchieren können das 3com wohl mal eine serie dabei hatte deren netzteile nicht so toll waren aber keiner konnte schaltpläne oder ersatznetzteile auftreiben deswegen wollte ich probieren die netzteile mit hilfe von euch wieder zu reparieren. (bin elektriker und hoppy bastler). ich habe leider noch kein elektronisches netzteil repariert. könntet ihr mir eine hilfestellung geben wo ich anfangen muss? ... | |||
6 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil | |||
Zitat : Von Astec gibt/gab es PC Netzteile mit Eintakt-Durchflusswandler mit 145W, aber das sind eben keine Sperrwandler.Eintaktwandler haben aber zwangsläufig auch einen Luftspalt im Kern und somit lassen sich die Trafos auch für Sperrwandler einsetzen. Außerdem habe ich faustian.spirit dahingehend verstanden, daß er nicht unbedingt ein PC-Netzteil umbauen will, sondern irgendein Schaltnetzteil. Da liegt ja für gewöhnlich einiges z.B. aus Druckern, Videorecordern usw. in der Bastelkiste. Die Unterscheidung ist ja leicht: Ist im Original primärseitig nur ein Hochspannungsleistungstransistor vorhanden, ist es ein Eintaktwandler und der Trafo hat einen Luftspalt. Dann kann man einen Sperrwandlermachen und ist mit der Spannungswahl nicht starr an das Windungsverhältnis gebunden. 500mA bei 300V ist für ein Netzteil für Röhrengeräte auch schon recht viel. Typischer sind Ströme von vielleicht 100..150mA bei allerdings bis zu 500V. Ein Oszil... | |||
7 - LCD TFT Natcomp X15 -- LCD TFT Natcomp X15 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Natcomp Gerätetyp : X15 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo =) Vorgeschichte: Mein Natcomp TFT (X15) ist vor ein paar Wochen abgeraucht (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn ich ihn anschalten wollte, hörte man nur ein leises Tacken (3/4 Takt) und die LED blinkt einige Sekunden orange. Danach geht der TFT komplett aus, das Tacken besteht aber weiterhin, bis man den TFT von Hand ausmacht. Also aufgeschraubt und nachgesehen was los ist: Die Sicherung aufm Controller ist ganz, genauso wie die Sicherung vom Natcomp netzteil (is ja intern verbaut). Es sind auch nirgends schwarzen Flecken zu sehen. In einem schweizer Forum hab ich dann erfahren, dass ein User dort die selben Symtompe hatte und bei ihm nur das Netzteil defekt war. Ich habe mir daraufhin im Internet das Astec AA21870 Micro-ATX Netzteil mit 145 Watt gekauft (Neuware). Nun hab ich das interne Natcomp Netzteil ausgebaut, und den Verbindungsstecker des Netzteil zum Controller rausgelötet. An diesen Stecker hab ich die 4 Kabel eines ATX Steckers drangelötet: Steckerbelegung: GND GND 12V 12V 5V 5V Masse kam... | |||
8 - SONS FSP Group inc. Netzteil FSP250-60GTA -- SONS FSP Group inc. Netzteil FSP250-60GTA | |||
Wenn es ein Standart - ATX - Netzteil ist, ab in die Tonne und ein hochwertiges (zB. Astec) kaufen.
Bei den Müll der heute verbaut wird, ist jede Liebesmüh´ umsonst. Reparierst Du es so, kommen früher oder später neue Probleme auf Dich zu. ... | |||
9 - Zusätzliche Elkos zur Mainboard-Elko Entlastung -- Zusätzliche Elkos zur Mainboard-Elko Entlastung | |||
Ein großteil aller Probleme die ich kenne sind auf mieserable Netzteile zurückzuführen.
Ein ordentliches Netzteil kostet keine € 19,99 und ist auch nicht im Supermarkt um die Ecke zu bekommen. Diese wiegen auch keine 450 Gramm sondern mehrere Kilogramm denn da ist tastächlich mehr drinnen als bei den Mediamarktgurken. Meine Astec Netzteile sind seit Jahren 24/7/365 im Betrieb -> kein Ausfall -> kein Mainboard geschrottet. Mit anderen Worten: Betriebssicher! Dafür hat eines auch mehr als € 100,-- gekostet und das hat sich in Hinblick auf ein vernünftiges Arbeiten auch gelohnt. Mit zusätzlichen Elkos wirst Du mehr Schaden anrichten als den gewünschten Erfolg erzielen. Wie willst Du außerdem die Drahtlänge der Elkos kurz halten (was ja notwendig ist), wenn nicht die Dinger auf der Rückseite draufpappen, und, wenn Du das so löst, wie bekommst Du dann das Mainboard ins Gehäuse? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 4 Mär 2007 12:49 ]... | |||
10 - SONS Astec AA20610 -- SONS Astec AA20610 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Astec Gerätetyp : AA20610 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ In meinem IBM-Rechner sitzt ein Netzteil Astec AA20610. Es liefert nur nur geringe Spannungen auf allen Ausgängen. Sind jemandem typische Fehlerquellen bei diesem Netzteil bekannt? Wo könnte man einen Schaltplan dafür herbekommen? ... | |||
11 - PC Netzteil : SA301-3405 -- PC Netzteil : SA301-3405 | |||
Hallo,
Ich habe hier paar PC-Netzteile: von ASTEC SA301-3405, die folgenede Spezifikationen haben: Power max: 300W +12V 12A +5V 32A -5 0,5A -12V 1A +5Vsb 0,1A Das ist ein ATX Netzteil, das nicht an einem normalen PC angeschlossen werden kann, da die ganzen Steker nicht passen(1x6pollig; 1x7pol; 1x3pol;1x6pol;). Und da die 3,3V fehlen. Sonst scheinen alle Spannungen zu einem normalen ATX-NT passen, d.h. Power_On und power_ok leitungen sind da. Mein Problem ist nun, die 3,3V aus 5V zu bekommen, da die 5V reichlich belastbar sind. Dafür habe ich auch schon einen Passenden Regler gefunden LM1084 -3.3 der bis 6A schaffen kann, ich weiß aber nun nicht ob es reicht. Vor allem für die AGP- Schnittstelle, wenn da ein G-Force 4 z.B. sitzt? Wie gross kann der Strom max. an den 3,3V fliessen? Ich habe an einem normalen ATX-NT gesehen, 3,3V max 16A. Na ja, man könnte ja auch zwei solche Regler parallel schalten, gäbe dann max. bis 12A, was mir aber nicht das beste zu sein scheint. Hat da vieleicht einer eine Idee, wie ich die NTs günstig erweitern kann? D.h., wie bekomme ich am einfachsten/günstigsten 3.3V mit reichlich Ampere aus 5V-Leitung? Oder vielleicht hat einer schon das selbe Problem gehabt? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |