Gefunden für anzahl leitungsschutzschalter 16a - Zum Elektronik Forum





1 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat




Ersatzteile bestellen
  @Huginn: Meine Aussagen bzgl. Bildung mehrerer Stromkreise und additiver Schutzmaßnahmen sind Vorschläge, um dir ein paar kreative und hilfreiche anregungen zu geben, was Du davon umsetzt, bleibt dir überlassen, Die Problematik der Kombination B16 und Schukosteckdosen solltest du aber ernst nehmen – dies ist mehr als nur ein Vorschlag! Es gibt hier zwei empfehlenswerte Herangehensweisen: Entweder 2,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B13, C13 oder K16. Oder 1,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B10/C10/B13/C13.
Alles natürlich abhängig von Leitungslänge, Verlegeart, Leitungstyp, Anzahl belasteter Leiter und evtl. Häufung. Für dich als Laien ist es am einfachsten, du gibst uns die notwendigen Daten und wir berechnen dir Querschnitt und Überstromschutzorgan.

Du solltest zwei Dinge wissen, um die Problematik verstehen zu können:

Schukosteckdosen sind keine hochpräzisen Steckverbindungen und sollten auf keinen Fall mit mehr als 16-17A belastet werden können. Ein Leitungsschutzschalter (LS) mit 16A der Charakteristik A oder B oder C oder D löst aber FRÜHESTENS bei 18,1A aus und darf BIS ZU 23,2A durchlassen - Grund ist die Toleranz: Ein LS dieser vier Charakteristika darf ab dem 1,13-fachen des Nennstromes auslösen, muss es jedoch erst beim 1,45...
2 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
an alle,
tut mir leid, wenn die hochgeladene datei probleme macht! Ich verwende open.office.org als Textverarbeitung üblicherweise gebe ich Text als *.sxg oder *.doc problemlos aus!???

Hier also im Klartext, was in der Datei steht:

Maximale Leitungslänge 25m, vorgesehene Leitungen NYM 3x1,5; 5x1,5 und 5x2,5mm² in FR-AP-Montage:


Anzahl der Stromkreise und Bedarf Leitungsschutzschalter 16A und 20A:

Kreis 1: Innenlicht I und Aussenlicht 1 Stück 16A
Kreis 2: Innenlicht II 1 Stück 16A
Kreis 3: Innenlicht III 1 Stück 16A

(Einzelabsicherung wegen regelmässigem gleichzeitigem Betrieb)
Kreis 4: Staplerladegerät 3 Stück 16A
Kreis 5: Absauganlage 3 Stück 16A
Kreis 6: Farbnebelabsauge 3 Stück 16A
Kreis 7: Ofengebläse 3 Stück 16A
Kreis 8: Kompressor 3 Stück 16A


(Einzelabsicherung wegen grosser Leistungsaufnahme)
Kreis 9: Formatkreissäge 5 kW 3 Stück 20A!
Kreis 10: Tischkreissäge 3 kW 3 Stück 16A
Kreis 11: Abrichte 3 kW 3 Stück 16A
Kreis 12: Dickte ...








3 - Anschluss eines Potentimeters an ein EVG 2x58w ?????? -- Anschluss eines Potentimeters an ein EVG 2x58w ??????
Philips Katalog 2004 :

Einschaltstrom : 32A aber nur 300 mikrosec lang !

(IN= 0,52 A / 230 V)

Auch die Aussage max.Anzahl der Leitungsschutzschalter Type B 16A

und die Tabellenangabe 12
ist mir nicht klar !

Ich bin gerade dabei eine Aussage seitens Hersteller zu bekommen .... dauert aber mind. bis Montag , eher später!

gretel
...
4 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland

Zitat :
Lügenstift hat am 27 Mär 2012 21:59 geschrieben :

Deine Sicherung, dein LS in der Verteilung sind ein Leitungsschutz.
Der Leitungsschutzschalter dient also dem Leitungsschutz. Wer hätte das gedacht...?
Danke für den Hinweis. Aber so weit reichts grad noch!

Was das Beispiel mit dem Fön soll, verstehe ich nicht.
Weiß der Kurzschlußstrom denn, welche Leistung das Gerät hat?

Ansonsten aber ist die Idee mit dem nicht wasserfesten Einweg-Fön immerhin witzig.

Im Ernst:
Der Zweck der Sicherungen im Stecker des BS1363-Steckers ist zuvörderst ebenfalls der Schutz der Leitung (verringerter Querschnitt ab Stecker, Stromkreisvorsicherung aber legal bis zu 32A - in Praxi manchmal noch deutlich höher vorzufinden...). Daher auch die drei Abstufungen (3A, 5A und 13A) - also n...
5 - Plötzlich fällt die Sicherung raus -- Plötzlich fällt die Sicherung raus
Ist möglicherweise die Elektroinstallation erst vor Eurem Einzug erneuert worden?
Sie dürfte zumindest in einem Teil fehlerhaft sein! (kein Strom trotz wieder eingeschaltetem Leitungsschutzschalter)


Zitat : Ich hab ihn der ganzen Wohnung bis jetzt noch nichts gebohrt, das kann auch nicht das Problem sein.
Der pöse Pohrer kann auch der Vormieter gewesen sein.
Frage daher den Vermieter, wann die Anlage zuletzt umfassend durchgemessen wurde!

Allerdings irritiert mich die geringe Anzahl der Stromkreise...
Was ist mit FI-Schutzschaltern?

Wahrscheinlicher sind jedoch Fehler an Geräten und - bei Neueinzug - vor allem auch an Leuchtenanschlüssen.

Bitte mal Fotos der Unterverteilung ("Sicherungskasten").


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 11 Mai 2010 11:57 ]...
6 - Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ? -- Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ?
Guten Abend

Ich suche eine neue 3.Polige Sicherung die muss 400 Volt aus halten und ich muss ja eine 10 A Sicherung nehmen (400 V/2700 W= 6,75 A un eine 7 Amper Sicherung gibst nicht also 10 A oder was meint ihr ? )

Oder muss ich eine andere nehmen ?

Ich habe ja auch ein Buch : Das neue Elektro-Heimwerkerbuch und da steht ja auch aber Sicherung drin aber nur Haus Sicherungen .

Aber das steht da nicht drin : Bremsstrom , KA ,Bemessungsschaltvermögen da denke ich nur noch hä . Ich habe auch schon gegoogelt aber nix nur anderre sachen .

Leitungsschutzschalter nach DIN VDE 0641, Teil 11/8.92
Berührungsschutz nach IP2x DIN VDE 0106 Teil 100 mit VDE Zeichen
Abgangseitig bis 10A, Zugang für die Verschienung bis 63A
Berührungsschutz nach IP2x DIN VDE 0106 Teil 100 mit VDE Zeichen.
mit zeitverzögertem thermischen Auslöser für Überlastschutz und elektromagnetischem Auslöser für Kurzschlußschutz
Geeignet zum nachträglichen Anbau von Zusatzeinrichtungen
Beschriftungsmöglichkeit direkt am Gerät
Einzelentnahme aus dem Phasenschienenverbund durch Entriegelung der Hutschienenschnellbefestigung
Polart: 1-polig
Abschaltvermögen: 6 kA
Auslösercharakteristik: B
Nennstrom: 10 A
Anzahl der Platzeinheiten: 1 ...
7 - Funkenflug nach Kohlentausch -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6250-W Sensortronic
Da ist wohl eine Lage der Läufer-/Rotorwicklung durchgebrannt bzw. hat läuferintern intern irgendwo ein Windungsschluss (elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei nebeneinanderliegenden, normalerweise isolierten Drähten)stattgefunden.
Dadurch hat ein zu hoher Stromfluss stattgefunden =Leitungsschutzschalter = Sicherungsautomat spricht an/ fliegt raus.
Ausserdem wurde durch den hohen Strom das zugeordnete bzw. vielmehr die beiden zugeordneten Kollektorfelder überhitzt = Untergrundvergiessung kocht, wird und bleibt angehoben.
Kurz gesagt, der Motor ist (und war schon vor dem Kohlebürstenwechsel) defekt.
Das lässt sich auch leicht mit einem Ohmmeter prüfen, einfach alle genau gegenüberliegenden Kollektorsegmente durchmessen .
Es dürfte vermutlich kein Original AEG-Motor sein, sondern ein Nachbau, made in Italy oder so, mit quadratischem Blechpaket.
Bei diesen Nachbauten habe ich schon einige Defekte in genau dieser Form
(Windungsschluss, vermutlich durch Überlastung = Überhitzung)festgestellt,
bei den Originalmotoren von AEG (mit rundem Blechpaket, grüner AEG-Aufkleber) jedoch noch keinen einzig...
8 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle?
Hallo Teufelchen,

erstmal willkommen im Forum!

Ich würde mir an Deiner Stelle ganz andere Gedanken machen, als um einen verbesserten Überspannungsschutz.

Denn wo soll bei einer einphasigen Einspeisung mit 35A die nötige Leistung für einen Vollherd herkommen???

Nach Anzahl der Leitungsschutzschalter zu urteilen, ist es einerseits eine nicht ganz winzige Wohnung. Und andererseits ist die Zuleitung mit den vorhandenen Endstromkreisen wohl schon gut ausgelastet.

Daher erachte ich eine umstellung von Gasherd auf Elektro für so aufwendig wie unsinnig!

Wie ist denn die bisherige Belegung der LS?


Gruß,
sam2 ...
9 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
10 - Anschluß von zwei Leuchten an Doppeltaster -- Anschluß von zwei Leuchten an Doppeltaster
Und die Regelung mit dem steckbaren PEN gilt so auch nur in Europa. In den USA war es bis 2002(!) ausnahmslos üblich, den steckbaren herdanschluß dreiadrig auszuführen (L1, L2, PEN, im Amerikanischen allerdings verwirrenderweise nur Neutral genannt, TT ist in den USA gar nicht zulässig, es gibt nur TN-C und TN-C-S mit lokaler PEN-Stützung) und erst im Herd zu nullen! Bei Nachrüstungen ist das auch heute noch legal und Herde werden mit Nullungsbrücke eingesetzt, wird der Herd 4-adrig angeschlossen, muß die vorher entfernt werden. Land der unbegrenzten Möglichkeiten halt...

Führt auch immer wieder zu Ärger... ein großes Elektroinstallationsunternehmen hat extra eine Anzahl Herde (für einen ganzen Wohnblock) vom Hersteller steckerfertig 4-adrig geordert. Die Leitung und den Stecker haben sie auch korrekt montiert... aber die Nullungsbrücke haben sie dringelassen. FIs in dem Sinne gibts in den USA auch nicht, also wäre es wohl kaum wem aufgefallen. (Die USA kennen nur elektronische DI-Schalter mit 5mA Nennfehlerstrom, meistens in der Steckdose eingebaut, sehr selten im Leitungsschutzschalter). ...
11 - Zählerschrank? -- Zählerschrank?


Zitat : warum sollte die anzahl der Reihenstockklemmen aufschluss über die anzahl der LS geben....?


Naja, wenn man Reihenstockklemmen macht, dann doch normal für alle Stromkreise.
Und soviel Drehstromkreise hat man in einem Privathaushalt doch normal nicht, daß man deutlich mehr LS als Stromkreis-Reihenklemmen hat?

Oder meinst du mit LS jetzt nicht die Anzahl der Leitungsschutzschalter sondern TE für allerlei Einbaugeräte wie auch Eltakos, Dimmer etc.? Dann is das was anderes....

Gruß
Didi ...
12 - Dimensionierung ..-Schutzschaltern ??? -- Dimensionierung ..-Schutzschaltern ???
Hi Lenny,

Zitat : 1. Der Hauptleistungsschutzschalter muß von der max. Strombelastung kleiner sein als der nachgeordnete FI-Schutzschalter?
Bsp.: Hauptleistungsschutzschalter 35 A --> FI-Schutzschalter 40 A
Nicht unbedingt. Manche FI-Hersteller geben in den Technischen Daten einen Wert für die höchstzulässige Vorsicherung an.


Zitat : 2. Die Summe der Strombelastungen der an einem FI-Schutzschalter nachgeschalteten LS-Schalter pro Phase sollte kleiner als der Nennstrom des FI-Schutzschalters sein?
Bsp.: 3-poliger FI-Schutzschalter 40 A --> maximal 2 LS-Schalter 16 A pro Phase
Das gilt nur, wenn Du den FI nicht mit einer für den FI passenden V...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anzahl Leitungsschutzschalter 16a eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anzahl Leitungsschutzschalter 16a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323993   Heute : 432    Gestern : 12826    Online : 565        30.8.2025    1:04
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0813388824463