Gefunden für anwendung timer ne7555 - Zum Elektronik Forum





1 - Oszilloskop Tastkopf Spannungsbelastung -- Oszilloskop Tastkopf Spannungsbelastung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : sondern so ca 5-60V und vor allem in Schaltungen mit Operationsverstärker und Timer wie zb N555 oder Microcontroller. Bei der Anwesenheit von Induktivitäten ist auch dann Vorsicht geboten.
Weil eine Induktivität versucht den Stromfluss aufrecht zu erhalten, erzeugt sie beim schnellen Abschalten des Stromes sehr hohe Spannungsspitzen mit umgekehrter Polarität.
Wenn man nicht dafür sorgt, dass dieser Strom irgendwohin fliessen kann, können diese Spannungsspitzen leicht das 20-fache der Betriebsspannung oder mehr erreichen.
Dadurch kann es zur Zerstörung des betreffenden Schalttransistors kommen, und um das zu vermeiden, versieht man Magnetspulen, z.B. von Relais, i.d.R. mit Freilaufdioden.
Eine nützliche Anwendung hat dieser Effekt aber z.B. bei Step-Up-Spannungswandlern.

Aber auch die CCFL-Lichtquellen selbst von kleinen Flachbildschirmen werden mit hochfrequenten Wechselspannungen in der Größenordnung von 800V betrieben. Eine Zeitlang war e...
2 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Danke. Ich habe nur noch einen 100µF Elko und einen 0,22F Goldcap herumliegen.
Kann es sein dass die Einschaltzeit einfach viel zu kurz ist um den Elko aufzuladen?

Im Prinzip brauche ich so einen Timer
http://www.tams-online.de/htmls/pro......html
aber eben nur die erste Betriebsfunktion.
Wäre das eine Anwendung für einen 555 Timmer?


1/10 Sekunde wäre wohl ein Wert der ganz bestimmt erkannt wird...möglicherweise auch 1/100 Sekunde.

Ansonsten habe ich noch diese Schaltung hier gefunden in der auch ein Signalverstärker eingebaut ist. Kenne mich damit aber leider wirklich nicht aus.

http://www.uracerweb.org/english/he......html


Danke und lg
Marcus ...








3 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen.

Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert.
Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern.

Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen.
Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch...
4 - NE555 ersten Startzyklus nach anlegen der Spannung ERHALTEN -- NE555 ersten Startzyklus nach anlegen der Spannung ERHALTEN
Hallo Elektronikgemeinde,

Ich versuche mit dem NE555 einen Standard Monoflop zu bauen.

Typische Schaltung:
http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/......html (obere Schaltung)

Nun ist es für meine Anwendung ganz wichtig, dass nach Anlegen der Versorgungsspannung der erste Zyklus sofort startet.

Dies soll eigentlich ein Bug des NE555 sein, den ich aber als Feature brauche.
Leider funktioniert das nur gelegentlich (jedes 5-10 mal). Ich brauche aber eine zuverlässige Lösung.

Ich fand viele Schaltungsbeispiele, wie man den ersten Startzyklus unterdücken kann, aber keine Lösung wie man diesen zuverlässig erhalten kann.

Für eine gute Idee wäre ich wirklich sehr dankbar, da ich kurz vor dem Verzweifeln stehe.

Gruß

Oelkanne ...
5 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem
der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ).
Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend.

Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch
ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden.

Strombilanz:
Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA
Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )*
Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA

Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das
anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) :

6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh
0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh
17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh
= 522µAh Tagesverbrauch
Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes
Jahr bei täglicher Anwendung.

Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass
die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt
sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was
an...
6 - Bitte um Mithilfe bei Kleinprojekt -- Bitte um Mithilfe bei Kleinprojekt
Für den Kerl habe ich was gebaut, was funktioniert und im Regal auf Anwendung wartet:
Ein Timer, der alle paar Stunden für wenige Sekunden nen Lüfter betätigt.
Er hat sich nicht mehr gemeldet, auch auf Nachfrage nicht mehr
Daher habe ich keine Probleme, die Platine einem hoffentlich zuverlässigeren Abnehmer anzuvertrauen.
Würde dir die Funktionalität denn reichen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 12 Aug 2012 20:14 ]...
7 - Luftzirkulation im Humidor? -- Luftzirkulation im Humidor?

Zitat :
ElektroNicki hat am 19 Apr 2012 23:41 geschrieben :
Ne Woche müsste mit Mignonzellen machbar sein (mal ganz unverbindlich)...

Das wäre totales Versagen.

Drei Mignonzellen und ein Minilüfter mit 5 V/0,9 W spielen ca. 14 Stunden ununterbrochen. Bei einer Einschaltdauer von 20 Sekunden zu 3,5 Stunden ergibt sich eine Laufzeit von einigen Monaten. Der Timer hat keinen nennenswerten Eigenverbrauch zu haben. Es könnte z.B. ein µC sein. Die "Präzision" des Sleeptimers ist für diese Anwendung mehr als ausreichend. ...
8 - PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr... -- PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr...
Funktioniert das Gerät bereits jetzt mit den LED-Clustern oder möchtest du ihn damit neu ausstatten anstelle von konventionellem Leuchtobst? Aufgrund der Farbwahl handelt es sich ja sowieso um ein S/W-Gerät - aber sind die LED hell genug für diese Anwendung und die Ausleuchtung homogen?
Und wozu die Umschaltmöglichkeit zwischen UV und grünem Licht?

Die Helligkeit zu regeln erscheint mir für den Vergrößerer eigentlich kontraproduktiv - wie willst du mit einer nicht nicht konstanten Beleuchtungsstärke gleichmäßge Ergebnisse zu (Foto)papier bringen?
Das würde ich eher über die Dauer der Belichtung lösen - also mit einem Timer der die LED Cluster ansteuert.
...
9 - Ein Fachmann für IGBTs hier ?? -- Ein Fachmann für IGBTs hier ??
Das mit dem Fachmann klammern wir jetzt mal aus,
…dann würde ich sagen:


Galvanische Trennung mit geringer Koppelkapazität

Gleichtaktentstörfilter zwischen Treiber und DSP

Entsättigungserkennung

Getrennte Vorwiderstände für das Ein- und Ausschalten zum unabhängigen Einstellen der Flankensteilheit

Unterspannungserkennung (Ausfall der Treiberversorgung)

Abhängig von der Leistung des IGBT ggf. negative Gatespannung für sicheren Aus-Zustand

Verriegelung gegeneinander + Totzeitgenerator (Verhinderung Zwischenkreiskurzschluss).Es sei denn, du hättest einen Stromzwischenkreis oder MultiLevel-Umrichter, aber ich will da mal nicht den Hochleistungsteufel an die Wand malen

Bei weichschaltendem oder resonanten Betrieb: Nullspannungs- oder Nullstromerkennung

Bei zyklischen Schaltbetrieb: Hardware Watchdog-Timer im Treiber

Im DSP: Harmonic Cancellation, ggf. noch ein bischen Spread Spectrum Modulation


Was davon jetzt "notwendig" ist, hängt von der Anwendung (Zuverlässigkeit, Betriebsart, ...) ab.

Wobei ich noch sagen möchte: Wenn Du keinen vernünftigen Zwischenkreis und kein Ausgangsfilter hast, dafür aber eine „pe...
10 - Suche funkgesteuertes Relais -- Suche funkgesteuertes Relais
Hallo Jungs,
Ich suche eine Möglichkeit ein Relais per Schalter (wird auch per Relais realisiert) funkgesteuert zu aktivieren. Dabei kommt es mir darauf an, dass die Reaktionszeit möglichst gering ist.(Ich betreibe am anderen Ende eine Stoppuhr die schon auf 100stel genau stoppen sollte.) Die Reichweite brauch dabei nur ca. 10m betragen.
Für die praktische Anwendung brauche ich dann übrigens 2 "Kanäle", also 2 Auslöser und 2 schaltende Relais'.
Ich habe etwas derartiges bereits gefunden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190904
Allerdings brauche ich keinen Schnickschnack wie Senderspeicher, da ich naiv davon ausgehe dass mir keiner dazwischenfunkt (Achtung Wortwitz ). Genausowenig einen Timer. Minimal kurzes Anziehen reicht mir für die Auswertung.
Habt ihr eine Idee das zu realisieren? Oder gibt es vielleicht sogar ein Bauteil/Bausatz dafür?

Für die die es interessiert: Ich habe eine Batteriebetriebene Lichtschranke die ein Relais auslöst. Dieses Relais soll wiederrum ein Relais am "Empfänger" (Uhr) auslösen. Durch aktivierung des Relais am Empfä...
11 - ICM7217 ohne Thumbwheels presetten -- ICM7217 ohne Thumbwheels presetten
Hallo an alle,

ich habe hier ein ICM 7217C, den ich gerne als Counter in mein Projekt einbinden möchte. Nebenher werkelt ein ATMEGA 8, da dort aber die 3 timer schon benutzt werden, und der 7217 das Multiplesing dann quasi Hardwaretechnisch erledigt, scheint mir das einfacher.

Die Anwendung hat mehrere Modi, die im MEGA8 den Ablauf verändern. Je nach Modus soll auch entweder der ICM von 0 aufwärts Zählen (kein Problem), oder eben je nach Modus von 5, 10 und 15 Minuten abwärts zählen. Das ist schon eher ein Problem.

Wie schaffe ich es, den ICM zu presetten? Das wird natürlich auch per Multiplex erledigt. Sprich: D1 wird angeschaltet, und BCD I/O (4-bit) wird ins Register geladen, für die erste Stelle, usw.

Zweite Frage: Wie bekomme ich möglichst ohne großen Bauteileaufwand einen präzisen 1-Sekunden Takt für den ICM?

danke schonmal und Gruß

Daniel ...
12 - Frequenz im PC einlesen 0,1 bis 999,9Hz -- Frequenz im PC einlesen 0,1 bis 999,9Hz
Hallo Benedikt,

das mit den >1MByte/s ist so wahrscheinlich richtig, aber mit QBasic ist der bein Befehl TIMER der kürzeste Zeitabstand ca. 0,05s und für ein Frequenzmessung zu groß.


Hallo teotihuacan,

als Frequenz-Spannungswandler kann man auch das IC XR-4151verwenden, funktioniert auch sehr gut, aber für meine Anwendung nicht geeignet.


Hallo Ltof,
du hast recht in Betreff stet 0,1 Hz, am Anfang dachte ich eine Anzeige mit einer Stelle hinterm Komma währe nicht schlecht, habe die dann aber aufgegeben.
Den Betreff konnte ich dann nicht ändern.
Dein Angebot mit einem PCI das zu machen ist Super. Ich werde, wenn sich keine andere Lösung findet, darauf zurückkommen.



Mir ist jetzt eine ganz andere Idee gekommen von CONRAD habe ich einen Netzfrequenzzählermodul Nr. 131040. zum Einbau in eine Frontplatte 72X36X71mm.
Messfrequenz bis 99,99Hz und RS232 Ausgang.
Frequenz um 10 herunterteilen und dann rein in das Netzfrequenzzählermodul, muss nur der Vorwiderstand vom Optokoppler verringert werden.
Frequenz, dann über die RS232 im PC einlesen.
Problem 1 = das Teil ist nicht mehr lieferbar.
Problem 2 = die RS232 ist in der Betienungsanleitung ni...
13 - C: Variable wird unerklärlicherweise gelöscht.... -- C: Variable wird unerklärlicherweise gelöscht....
Hallo Mario,

Deinen Ausführungen zufolge bist Du gerade dabei Deine ersten Erfahrungen in der embedded SW-Entwicklung mit C zu machen. Hierzu von mir zunächst mal Glückwunsch zu den ersten Erfolgen

Einen kleinen Hinweis kann ich mir allerdings nicht ersparen. Bei Deinem Programm fällt mir auf, dass die gesamte Programmfunktion im Kontext der Interrupt-Serviceroutine des Timer-Capture-Interrupts abgearbeitet wird. Diese Implementierung ist in Deiner Anwendung nicht kritisch, da der Interrupt lediglich im Sekundentakt auftritt und die SW ansonsten nichts zu tun hat. Ein solches Design ist allerdings eher die Ausnahme. Die Regel ist vielmehr, dass ein Mikrocontroller gut ausgelastet wird und die Durchlaufzeit durch eine Interruptroutine so kurz wie möglich gehalten wird.
Solch ein Design ist beispielsweise dadurch zu erreichen, dass die ISR nur eine "Flag"-Variable beschreibt, auf die im Hauptprogramm gewartet wird. z.B. so oder ähnlich:

============== fast schon C-Code ========================
volatile uint8_t sekundenEreignis = 0;

void main(void) // non-hosted environment!
{
<allgem. Initialisierungen>

//...
14 - Geschirrspüler Constructa Domo 400 -- Geschirrspüler Constructa Domo 400
Hallo Shane,

- Heizung mit einem Ohmmeter durchprüfen
- ggf. den Temperaturbegrenzer an der Heizung betätigen, reindrücken
- Thermostate in der Türinnenseite prüfen
- Türverkabelung prüfen, besonders im Knickbereich
- Evt. Timer (Programmschaltwerk) defekt, Kontakt schaltet nicht


Gruß flumer
____________________________________________________________________
ACHTUNG !
Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung.
Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen,
sowie Vorschriften gemäß VDE 0701/0702 beachten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: flumer am 13 Jun 2007 14:47 ]...
15 - Link zu NE 555 -- Link zu NE 555
Hi,
da der Timer NE 555 doch viel zur Anwendung kommt, schaut mal hier rein.
www.schematica.com
Gruß
Peter

...
16 - Steuerung von 7-Segment Anzeigen -- Steuerung von 7-Segment Anzeigen
Dann ist's doch vermutlich am einfachsten einen entsprechenden Count-Down-Timer mit einem µP zu bauen, der batteriegestützt bis auf 0 (und was kommt danach?, die Sintflut ?) läuft.

Wenn man den Umschaltpunkt richtigerweise auf Mitternacht legt, fällts niemandem auf, wenn der in 100 Tagen ein paar Minuten falsch geht.


Wann ist denn der Tag X (oder Null) ?
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Apr 2004 17:41 ]...
17 - CCD-oder CMOS-Kamerasignal auswerten lassen ( in eine Spannung umwandeln ) -- CCD-oder CMOS-Kamerasignal auswerten lassen ( in eine Spannung umwandeln )

Zitat : Ich habe aber kein altes Cdromlaufwerk
Dann nimm halt irgendeine andere Konvexlinse mit kurzer Brennweite. Die Cam braucht ja auch ein Ojektiv.




Zitat : Diese Variante eines Reflextasters ist doch aber abhängig von der Oberfläche und Farbe des Fussbodens , oder ???
Wenig.
Optische Mäuse sind darauf dressiert mit den unterschiedlichsten Oberflächen zurecht zu kommen.


Zitat :
18 - Blinkschaltung für einen Leuchtturms -- Blinkschaltung für einen Leuchtturms
Für solche Anwendung ist der 555er Timer wie geschaffen.
Allerdings mußt Du die CMOS-Variante verwenden, die ist ab 2V spezifiziert, während der normale bipolare NE555 erst ab 4,5V funktioniert.
Weil die CMOS-Version (z.B. TS555C) viel weniger Ausgangstsrom schafft, wirst Du außerdem einen Transistor nachschalten müssen.
Datenblatt anbei.

Hochgeladene Datei : 44419001.PDF ...
19 - ausschaltverzögerung nach triggerung -- ausschaltverzögerung nach triggerung
Schau Dir mal das Datenblatt des CD4538B bzw. MC14538B an.
Den hohen Ausgangsstrom schaffen diese Logikchips aber nicht, da wirst Du noch eine Treiberstufe z.B. LeistungsMOSFET oder bipolaren Logik-Transistor nachschalten müssen.

Evtl. kommst Du auch mit der alten bipolaren Verion des NE555 zurecht. Der darf Dauerströme bis zu 100mA. Die 555C Version schafft nicht soviel.

Wesentlicher Unterschied:
Beim 555 bleiben während der Laufzeit eintreffende Triggerimpulse wirkungslos, während der 4538 retriggerbar ist, d.h. Impulse während der Laufzeit setzen den Timer immer wieder auf 0, sodaß lange Impulse erzeugt werden können, die erst eine bestimmte Zeit nach dem letzten Trigger enden.


_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Mai 2003 18:06 ]...
20 - ibm pcspeake rdauerhaft per software ausmachen -- ibm pcspeake rdauerhaft per software ausmachen
erklärung dis-spkr folgt unten,hier listing

==== DIS-SPKR.DBG ======
a100
CLI
MOV AL,36
OUT 43,AL
MOV AL,01
OUT 40,AL
DEC AL
OUT 40,AL
MOV AL,B6
OUT 43,AL
MOV AL,01
OUT 42,AL
DEC AL
OUT 42,AL
in al,61
and al,3
out 61,al
STI
INT 20

rbx
0
rcx
22
n dis-spkr.com
w
q

==========================

compiliert wird am dos-pormt mit debug < dis-spkr.dbg

de rpc-speaker is der lautsprecher der direkt im opc gehäuse ist und so pieptöne ausgibt.

man kann ihn nicht abschalten,er pipst beim booten,wenn man am dos-promt echt + drueckt, udn bei alten dos-spielen,

er kann schon nerven. es gibt zwar dos-tsr's,die ihn 18,2 mal or sekunde stillschalten,die koennen ihn so aber nicht 100% unterdruecken. im soundkartenzeitalter (und soundkarten kann man per windows-lausträkerehglung,oder an den aktivboxen ruhigstellen,wenn mans ruhig haben will und laut stellen weenns laut sien sol) isser ueberfluessig.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anwendung Timer Ne7555 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anwendung Timer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183944028   Heute : 7429    Gestern : 8787    Online : 350        9.5.2025    23:07
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0275111198425