Gefunden für ansteuerung pulsweitenmodulation umrechnen - Zum Elektronik Forum





1 - Frequenzgesteuertes Schaltnetzteil -- Frequenzgesteuertes Schaltnetzteil




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Schaltnetzteile (also die mosfets)Das ist ja mal eine Logik...


Zitat : nicht nur mittels PWM ansteuern kann, sondern auch mittels FrequenzDas müsstest du mal etwas präzisieren. Die Pulsweitenmodulation hat ja schließlich auch eine bestimmte Frequenz.
Du meinst hier wohl die Pulsfrequenzmodulation.


Zitat : Leider finde ich nichts über eine solche Ansteue...
2 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Moin..

Eine Leistungsverstellung erreichst du, in dem du den Strom in schneller Folge pulsierend ein- und wieder ausschaltest.

z.B. 0,1Sekunde lang ein, 0,2 Sekunden lang aus ergäbe ca. 33% der Gesamtleistung.

Dies nennt man auch Pulsweitenmodulation. (PWM)

Als schaltendes Bauteil kommt ein Transistor in Frage..allerdings macht die Tatsache, dass die Batteriespannung beim Heizen auf 0,75V zusammenbricht, die Schaltung nicht wirklich einfacher...die Ansteuerung muss ja auch irgendwie versorgt werden.

Oder ist noch eine ZUSÄTZLICHE Spannungsquelle, z.B. 9V Block denkbar?

WIE GROSS darf das Ganze werden?

DoMi ...








3 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Wozu mit einem Leistungspotti Leistung verheizen , wen der µC das nebenbei per PulsWeitenModulation(Steuerung) macht. Du gibst dem µC mit einem kleinem Potti die Drehzahl vor die gesamte Ansteuerung des Motors macht dann der µC. ...
4 - Gleichstrommotor ansteuern -- Gleichstrommotor ansteuern
Hallo,

hat sich schon einmal jemand mit der Ansteuerung eines 230-Volt-Gleichstrommotors versucht ?

Die Grundidee: Gleichstrommotor als Antrieb für X,Y,Z-Achse einer CNC-Fräse. Also den Motor aus einer Bohrmaschine ausgebaut und an eine Spindel, Linearlager oder Gewindestange angeflanscht.

Nach meiner angelesenen Kenntnis aus dem Internet besteht das Problem darin, dass man bei einem Gleichstrommotor nicht die aktuelle Ist-Position ermitteln kann. Bei Ansteuerung per Pulsweitenmodulation weiß man zwar, wie weit sich der Motor bewegen kann oder eher soll, aber es findet kein Abgleich mit der tatsächlichen Position statt. Oder irre ich mich ?

Dadurch kann es natürlich Ungenauigkeiten geben

Gibt es Steuerungen für diese Spannung (230V) oder muss da so eine Art Verstärker nachgeschaltet werden ?

Gruss

Andreas
...
5 - Frquenzgenerator für einen Synchronmotor -- Frquenzgenerator für einen Synchronmotor
Ich glaube ihr treibst viel zu viel Aufwand. Schaut euch mal
einen normalen FU Frequenzumrichter an. Die Endstufen werden
rein Digital angesteuert, kein Analogfilter.
Man erzeugt die drei Außenleiter mit Hilfe von PWM
(Pulsweitenmodulation).

Die Endstufe besteht aus drei IGBT-Halbbrücken, die es auch
als fertiges Modul gibt. Das Größte Problem bei deinem Ansatz
mit dem Sinus wird es sein, die Verlustleistung der Endstufe
mit einem vernünftigen Kühlkörper los zu werden. (Oder wie
groß ist der Motor? 100W ?)
Zur galvanischen Trennung zwischen Ansteuerung und Endstufe
reichen dann 6 Optokoppler. Bedenke auch, dass du 4
Hilfsspannungen für die Endstufen-Ansteuerung benötigst.


Edit:
Schau mal dort: http://www.gb97816.homepage.t-online.de/projekte.htm
Da findest du einen Eigenbau FU.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am  6 Apr 2007 20:44 ]...
6 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor
Huch! Das ging ja schnell
Um eben die Maiwagen-Frage zu klären: Genau, es ist ein Bollerwagen mit saufen und musik. Er wird 70*150cm groß sein und hat ein Gewicht von Leergewicht (Stahlgerüst) + 4 Kästen Bier + Batterien (Schnaps, Jacken usw. vernachlässige ich mal :-D)
Das hört sich ja dann ganz gut an. Zumindest lese ich aus euren Beiträgen, dass es nicht unmöglich ist.
Die einfachste Art der Ansteuerung wäre denke ich mal ein Taster mit 24V (schnell), 12V (langsam), 0V (Handbetrieb) und -12V für den Rückwärtsgang. Aber evtl. überlegen wir uns noch eine Ansteuerung per Pulsweitenmodulation o.ä.. Das macht aber mein Kollege, der kann datt besser
Eine Sache ist noch der Leerlauf. Da es ein Rollstuhlmotor ist, gehe ich mal davon aus dass sich die Radnarbe beim Leerlauf nicht mitdreht, also brauchen wir ne Kupplung o. dgl. Aber das ist ja weniger ne eletronische Frage.
EDIT: Hier mal das Typenschild

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 24 Feb 2007 12:34 ]...
7 - Waschmaschine Miele Novotronic W820 -- Waschmaschine Miele Novotronic W820
Hallo Gerhard,

willkommen im Forum.

Normalerweise sollte bei diesem Fehlerbild die LED Spülen blinken.
Die Motor-Spannungsversorgung (Gleichrichter, Relais, MOS-FET (IGBT) etc.) befinden sich auf der Leistungselektronik EL 110.
Die Ansteuerung selbst befindet sich jedoch auf der Steuerelektronik EDPW 120 B.
In der Dokumentation wird die Art der Steuerung mit PWM (PulsWeitenModulation) umschrieben.
Bei anderen Miele Leistungselektroniken sind öfters die ElKos (Elektrolyt-Kondensatoren) für solche Fehlerbilder als Übeltäter erkannt worden.
Es kann jedoch auch an verschmorten Relaiskontakten oder einer aussetzenden Spannungsversorgung, durch einen defekten Trafo auf der Leistungselektronik, liegen.
Vorab ist aber unbedingt der Kabelbaum zwischen Elektronik und Motor auf Unterbrechungen / Kurzschlüsse gründlichst (Drähte beim Messen bewegen) zu prüfen.

Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden und nenne uns bitte noch die Fabrik.-Nr. der Maschine (Typenschild innen in der Tür) und die Nummern des Schaltplans (Material-Nr. und TI-Nr.)

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
8 - Anschluß von 230V verbrauchern an 12 V -- Anschluß von 230V verbrauchern an 12 V
mal eben mit zwei Stück Draht und einem Triac ist das nicht zu lösen. Preiswerter (Entwicklungskosten und Lehrgeld miteinkalkuliert) wirds auf jeden Fall sowas Neu oder Gebraucht zu kaufen.

Hintergrund: leider ist nicht angegeben, nach welcher Methode die 12 Volt reguliert werden.
(1) linear geregelt 0-12 Volt: man benötigt eine Ansteuerung die zwischen 0 und 360° Phasenanschnitt erledigt. Könnte es auf fertig zu kaufen geben
(2) (wahrscheinicher) die Lampen werden per Pulsweitenmodulation angesteuert, wenn das 1:1 auf 230 Volt übertragen wird, passt es u.U. nicht zu den 50 Hz. Auf jeden Fall gibt's heftigste Oberwellen die im Umkreis alles stören. Unterdrückung erfordert Kenntniss der Maximalwerte und zudem ein Oszi. Beides wohl nicht vorhanden.

Und ganz nebenbei: 1000 Watt sind kein Pappenstiel, bei allem an 230 Volt ist galvanische Trennung überlebensnotwendig.

Hallo Admin: bitte nach Selbstbau Projekte o.Ä. verschieben....
9 - temperaturabh. digitale Lüftersteuerung, LC-Display -- temperaturabh. digitale Lüftersteuerung, LC-Display
So es ist nun geschaft, eine erste Version eines HowTo (Anleitung zum Aufbau der Lüfterregelung) zu der Regelung steht nun zum Download bereit. Auch habe ich die Beschreibung auf der Seite etwas ausgebaut und die Firmware verbessert:

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

hier die Leitungsmerkmale nochmal im Überblick:

- per Mikrocontroller digital geregelte Lüftersteuerung, Regelung arbeitet damit unabhängig vom Betriebssystem
- mit bis zu 8 Sensoren werden die Temperaturen des PC's überwacht und die Geschwindigkeit der Lüfter automatisch angepasst
- sehr genaue Temperatursensoren mit einer Auflösung von 0,1°C (DS1820)
- mehrere Sicherheitsfunktionen schützen vor einem Überhitzen des PC's
- verlus...
10 - Probleme mit Dimmer -- Probleme mit Dimmer
Hallo Onkel Stefan,
wenn der Widerstandswert bei allen Aufbauten immer der Gleiche wäre, könnte man ja gleich Festwiderstände einsetzen.
Einstellregler werden dazu verwendet, BE-Tolleranzen auszugleichén, es bringt also gar nichts, wenn ich meinen Dimmer wieder ausbaue, aufkorke, um bei allen 12 Kanälen zu messen. Du hättest mit Sicherheit dann auch 12 verschiedene Werte.
Bei der Schaltung wird eine Pulsweitenmodulation realisiert, bei der der Impuls zum Zeitpunkt des Anschnitts der Phase beginnt und zum Nulldurchgang endet.
Bei 0V Ansteuerung hättest du also gar keine Impulse und bei 10V einen Dauerstrich-Impuls. Das mußt du dir schon mal mit einem Skope ansehen. Mit einem Multimeter, womöglich noch digital, klappt das leider nicht.

Übrigens: bei halber Helligkeit einer Glühlampe hast du nicht unbedingt auch ein Tastverhältnis 1:1.
Die Helligkeit einer Glühwendel-Lampe ist nicht linear zur
Spannung.

Kennst du denn überhaupt Niemand, der dir mal mit einem Scope aushilft? Wo kommst du eigendlich her? Ich bin hier in Berlin....
11 - Leistungs DAC für ein Laserscannerprojekt -- Leistungs DAC für ein Laserscannerprojekt
Also erst einmal zur Ansteuerung. Das komplette System soll später völlig automon, also ohne PC, laufen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden einen Mikrocontroller zu verwenden. Genauer gesagt den Atmega 16 (also einen AVR). Die Ansteuerung eines D/A-Wandlers sollte dabei kein Problem sein (dafür gibt es ja genug Datenblätter). Die eigentliche Schwierigkeit für mich ist der Operationsverstärker. Ich habe mir zwar bereits einen besorgt (Mono, 4 Watt glaube ich), weiß aber nicht, ob der vorgeschlagene Schaltplan für meine Anwendung der richtige ist (Siehe Anhang)

Die Kompensation der mechanischen Trägheit werde ich natürlich gleich bei der Programmierung des AVRs berücksichtigen. (Bei 16Mhz sollte man etwas Reserve haben)

Ich habe mich heute Übrigens schon mal drangesetzt und versucht das Problem mit dem D/A-Wandler mit der Pulsweitenmodulation zu umgehen. Mehr als ein Dreieck war da leider nicht drin. Aber zumindest bewegte sich was...

Hochgeladenes Bild : A205K.jpg...
12 - Steuersignal am Notebook -- Steuersignal am Notebook
Ich habe mit dem Lüfter an meinem (Sony Vaio) Notebook
ein Problem:

Der Lüfter erzeugt (auch ohne Drehzahlen) Störgeräusche
-- was mich ein bißchen stutzig gemacht hat-- also habe
ich den Lüfter ausgebaut und mit Gleichstrom betrieben-- und schon war er nicht mehr hörbar.

Erst wenn er auf die Sony-Ansteuerung angeklemmt wird, ist
das Geräusch wieder vorhanden.

Ich habe mir deshalb mit einem Oszi die Lüfterspannung
angesehen und festgestellt, daß die Regelung über eine
Pulsweitenmodulation erfolgt, sprich ein schönes Rechtecksignal - so daß der Lüfter zum "Lautsprecher"
wird! Der Lüfter ist also nur aufgrund des Signals so
laut! (Ein Armutszeugnis für Sony, oder??)

Also habe ich probeweise einen 470µF-Elektrolyten parallel angeklemmt und siehe da, es war Ruhe in der Kiste. Das ist nicht die feine Englische ..... aber es ging.

Ich suche aber einer feineren Lösung für das Problem und
würde deshalb gerne wissen, welche Lösung da wohl am
besten wäre?! Gibt es im Fachhandel vielleicht etwas,
womit ich das Problem beheben könnte? (z.B. Fan-Connectoren
mit RC-Filter?)

Danke für die Hilfe und Gruß,

Noah ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ansteuerung Pulsweitenmodulation Umrechnen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ansteuerung Pulsweitenmodulation Umrechnen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870475   Heute : 12052    Gestern : 26182    Online : 313        19.10.2025    12:23
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0202188491821