Gefunden für anschluss laser diode - Zum Elektronik Forum





1 - optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden -- optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich baue gerade an einem Gerät, das einen Datenstrom optisch angeliefert bekommen muss.
Als Sende-Element wollte ich eine Laser-Diode verwenden ( so eine aus einem Laserpointer ).
Momentan hänge ich ein wenig bei dem Empfangselement. Ich habe hier Fototransistoren,
aber die sind wohl zu langsam für meinen Verwendungszweck. Es sollen Datenraten von
115k2 oder besser noch 400-500kBps erreicht werden.
Deshalb wollte ich gerne einen optischen Pickup aus einem alten CD-Player verwenden,
der hier noch vorhanden ist.
Gestern Nacht habe ich mich deswegen dumm und dämlich gesucht. Das Teil ist leider
überhaupt nicht bedruckt.
Unter "PDIC" und "APC" habe ich zwar mehrere Pickups mit gleicher Pinzahl gefunden,
die aber schon untereinander völlig unterschiedlich belegt waren und generell auch
nicht auf mein Bauteil passen können.

Wenn man von der "8" im Bild als Pin-Kennzeichnung ausgeht, stellt sich das so dar:
Pin 2 und 6 sind wohl der Bulk-Anschluss, was ich für Masse halten würde.
Alle anderen Pins sind einzeln gebondet. Ausserdem sind die Pins 3 und 7 sowie
4 und 8 platinenseitig verbunden, so dass man auf 5 verschiedene Signale kommt.
Die Hauptplatine zu dem CD-...
2 - VDSL2: Synergieeffekte -- VDSL2: Synergieeffekte

Fenta träume weiter.

Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser. Für hohe
Übertragungsraten kommt man nicht um eine Einmodenfaser
herum.

2. optische Fenster: 1,3µm (ein Dämpfungsminimum von Glas)
Strecke jeweils 3km

Einmodenfaser mit Faserdurchmesser 9µm
Die Fertigungstoleranz der Steckverbinder sollte ca. 100nm
nicht übersteigen. Da nur ein Mode ausbreitungsfähig ist,
existiert keine Modendispersion.
LED: OE3496G http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html
Chromatische Dispersion ca. 1,8ns
Bitrate optisch: 344Mbit/s
Bitrate (Empfänger ideal): 129Mbit/s

Fabry-Perot-LD: http://www.optohub.com/products/BD2.....).pdf
(Nur die LD betrachtet.)
Chromatische Dispersion ca. 60ps
Bitrate optisch: 10,3Gbit/s
Bitrate (System): 1,25Gbit/s

DFB-LD: FLD130F2RH (Delta Lambda = 300fm)
Chromatische Dispersion ca. 9fs
Bitrate optisch: 68,8Tbit/s








3 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?!
Im Prinzip hab ich das, es ist nichts zu sehen als ein Rauschen, als wenn es den Player nicht gäbe.

Vielleicht hilfreich:

VIDEO OUT 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Cinch-Buchse x 1
HDMI OUT (video/audio) 19-polig (Typ A, HDMI™-Stecker)
2CH AUDIO OUT 2,0 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600 Ω, Cinch-Buchse (L, R) x 1
DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) 3 V (p-p), Optische Buchse x 1
System
Laser Halbleiterlaser
Wellenlänge 405 nm / 650 nm

Fernsehnorm Standard PAL / NTSC Farb-Fernsehnorm

Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz (48 kHz-, 96 kHz-, 192 kHz-Sampling)
Störabstand Über 90 dB (nur ANALOG OUT-Anschlüsse)
Klirrfaktor Weniger als 0,02 %
Dynamikbereich Über 95 dB
LAN-Anschluss Ethernet-Buchse x 1, 10BASE-T/100BASE-TX
Stromversorgung über Bus (USB) DC 5 V 0500 mA

Vielleicht auch hilfreich!

Störung Ursache & Lösung
Kein Bild.
Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so
dass das Bild des Gerätes angezeigt wird.

Videokabel fest anschließen.

Überprüfen Sie, ob für die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü
[Setup] eine geeignete Einstellung vorgenommen wurde, die dem
Videoanschluss entspricht.

Falls Ihr Fernsehgerät die am Player...
4 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Ruckeln der Bilder liegt hoffentlich an deinem alten Notebook.

Vielen Dank für die Tips. Eine Laserlichtschranke hatte ich auch kurzzeitig im Fokus, allerdings wird bei diesem Projekt mit Nebel gearbeitet und dann hätte man den Laser mitfotografiert. Meine Lichtschranke ist ja unsichtbar.

Ich habe versucht, deine Erläuterung zu verstehen und ein Fritzing daraus gemacht. Ist das richtig so? Könntest Du mir kurz erklären, was da was warum tut?

Vielen Dank!


...
5 - visible light communication -- visible light communication
Hallo, erstmal Danke für eure Antworten.

Ich habe für den Überträger im Conrad 10 Euro und nen paar Cents gezahlt. Ist wahrlich teurer als dieses Teil aus Amerika, konnte hier aber nichts vergleichbares finden.

Aber um ehrlich zu sein, habe ich noch immer nicht verstanden warum ich dieses Teil jetzt benötige.
Am Anfang dachte ich, die Spannung die der MP3 Player über den Klinken Anschluss liefert, sei zu gering um den Lautsprecher anzuregen und müsste deshalb mit diesem Überträger verstärkt werden. Aber nachdem das Ganze ja auch ohne diesen Überträger funktioniert, sollten diese minimalen Schwankungen (die ich mal gemessen habe und im dreistelligen μV Bereich liegen) genügen.

und perls Antwort "Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt" kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Aus einem Smartphone kommt doch bereits Gleichstrom?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 23 Mai 2013 11:13 ]...
6 - Pegel ISDN-S0-Bus -- Pegel ISDN-S0-Bus
Hallo Teletrabi,

Für die Ansteuerung von LDs (LASER-Dioden) gibt es spezielle Treiber ICs.
Das gleiche gilt für die PDs (Photo-Dioden).
Man betreibt sie in Sperrrichtung und wandelt den Photoschtrom mit Hilfe
eines Transimpedanzverstärker in eine Spannung um.

Der LM358 ist ein wenig langsam für die Datenrate von 200 kbit/s .

Um die drei Zustände zu codieren könnte man im Testaufbau auch 2
verschiedene Signalstärken benutzen. (optische ASK)

Bei infineon hatte ich vor Jahren Signalkonverter für NTBAs (Network
Termination BasisAnschluss) gesehen, die auch einen Anschluss für eine
optische Schnittstelle aufwiesen.


Edit:

Zitat :
.. über diesen steuerst du 2 LED (rot grün) an die gemeinsam in den
optischen Weg einkoppeln.(Streuscheibe) ..


Mit der Streuscheibe wirst Du nicht mehr viel in die Faser einkoppeln
können. Das Licht wird ja schließlich in alle möglichen Richtungen...
7 - CD Harman Kardon HD 740 -- CD Harman Kardon HD 740
Ich hab den Motor ausgelötet und mit 1,5V getestet -> Läuft nicht

Im eingebauten Zustand habe ich sowohl an den Kontakten des Motors wie auch an den Kontakten des Anschlusssteckers gemessen, da ist ebenfalls nichts. Das lässt sich ja dann damit erklären das die CD nicht erkannt wird und deshalb der Motor nicht angesteuert wird oder noch ein anderer Defekt vorliegt.

Wie es nun scheint ist es wohl für einen Laien wie micht recht unmöglich den Fehler genauer einzugrenzen. Mal angenommen ich tausche den Motor, habe ich ja immer noch keine Garantie das der Laser oder irgend ein IC nicht auch defekt ist. Justieren könnte ich den Laser im Anschluss ja auch nicht...
...
8 - Kopierer Brother Fax 8070 P -- Kopierer Brother Fax 8070 P
Hallo

Da ist keine Stelle mit einem Aufkleber. Nur 3 Aufkleber über dem Netzanschluss. Einmal ein TÜV Aufkleber, ein Class 1 Laser Product aufkleber und der Typbez. aufkleber. Und unter keinem ist da irgendwas.
Dann ist da nur noch die Abdeckung welche mit 2 Schrauben entfernt werden kann. Und da hab ich schon geschaut. Is auch nix.
Gibt es vielleicht dieses Modell auch ohne diesen Anschluss? Ich meine als frühes Modell bevor man dachte wir bauen mal so einen Anschluss mit ein?

Mfg Daniel ...
9 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen
Super Erklärung von laser-tv echt top

Hier wieder ein paar neue Erfahrungen...

Ich habe jetzt auchnoch rausgefunden, wie man den Philips Video Sender anschließt, der richtige Anschluss war der, den ich zuvor nicht probiert hatte, also ein Bedienungsfehler. Hier scheint der Ton besser zu sein im tragbaren 2,4Ghz Empfänger (Der mit 4 Kanälen). Ich vermute aber, das der Philips Video Sender hier aber nur bei gleichem Eingangssignal leiser moduliert ist, als der andere Video Sender, daher ist der Klang im portablen Empfänger besser. Beim Philips Video Sender ist - wenn man den mit dem Video Scanner empfängt - übrigends fast kein Ton hörbar, nur sehr sehr leise lässt sich die Modulation erahnen... Ich habe jetzt die Wlan Richtantenne am Scanner anschließen können, indem ich einfach Stecker und Buchse durch ein Stück Draht verbunden habe. Es ist schon ein großer Unterschied feststellbar vorallem dafür, das diese Antenne noch nicht mal so groß/teuer ist wie manche, die so im Internet für diesen Frequenzbereich zu finden sind. Allerdings war die Lösung mit dem Draht eher kurzzeitig, und wird keine Dauerlösung sein, vielleicht schaue ich mich noch nach einer neuen Antenne um, welche dann auch einen passenden Stecker hat ...
10 - Interferenz zwischen Sendestationen -- Interferenz zwischen Sendestationen
Das wesentliche hat laser-tv ja schon geschrieben.
Wegen der quasioptischen Ausbreitung der für UKW-Rundfunk und Fernsehen benutzten Ultra Kurzen Wellen, kann man im gebirgigem Gelände mit starken Sendern nicht viel anfangen. Die wären nur auf den Gipfeln zu empfangen, dort aber sehr gut. Nur leider wohnt da niemand.

Deshalb werden die Täler mit Füllsendern versorgt, die oft nur Sendeleistungen von 2W bis wenigen hundert Watt haben.
Damit es im Überlappungsbereich nicht zu den von dir erwähnten Interferenzstörungen kommt, betreibt man diese Sender auf unterschiedlichen Frequenzen.


P.S.:

Zitat : Wie könnte ich eine Schaltung basteln um UKW-Sender an zu peilen? Erst mal eine Richtfunkantenne und dann?Was immer du unter Richtfunkantenne verstehst. Alles was über einen einfachen Dipol hinausgeht und desh...
11 - DVD Cyberhome DVD 505 -- DVD Cyberhome DVD 505

Und entfernst du diese vor dem Anschluss ist der neue Laser ziemlich schnell da wo der alte auch ist.
...
12 - Die Weihnachtsbeleuchtung -- Die Weihnachtsbeleuchtung

Sonntag, 1. Advent

10:00 Uhr
In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg läßt die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist groß.

10:14 Uhr

Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtoffensive im Nachbarhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des 10-armigen Ikea-Kerzensets „Nordenlichte“ zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelstieg im besinnlichen Glanz von 134 elektrischen Fensterdekorationen.

19:03 Uhr

Im 14 km entfernten Kohlekraftwerk Sottrop-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur irrtümlich den Defekt von Strommessgeräten für den Bereich Stenkelfeld-Nord, ist aber zunächst noch arglos.

20:17 Uhr

Den Eheleuten Horst und Heidi I. gelingt der Anschluss einer Kettenschaltung von 96 Halogen-Filmleuchten durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens an das Drehstromnetz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau.

20:56 Uhr

Der Diskothekenbesitzer Hans Peter K. sieht sich genötigt, seinerseits seinen Teil zur vorweihnachtlichen Stimmung beizutragen und mont...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Laser Diode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Laser Diode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886917   Heute : 3852    Gestern : 24670    Online : 391        20.10.2025    5:50
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.060802936554