Gefunden für angaben lautsprechern - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
| |||
| 2 - Sound Bag -- Sound Bag | |||
Zitat : einen Sound Bag (Rucksack mit Speakern) Mit deinem Pseudodenglisch machst du dich lächerlich. Was willst du denn nun bauen? Eine "Klangtüte", einen "Rucksack mit Sprechern" oder doch eher einen Aktivlautsprecher im Rucksack? Es wäre übrigens auch nett, wenn du vernünftig schreiben könntest. Großbuchstaben wurden nicht umsonst erfunden. Das ist hier kein Kiddiechat. Zitat : alle Teile die ich bröchte Du hast die Lautsprecher vergessen. | |||
3 - Kein Ausgangssignal -- HiFi Verstärker Denon Verstärker | |||
Zitat : Jetzt würde ich gerne messen ob der Verstärker mir überhaupt ein Signal auf diesem B-Kanal ausgibt. Da aus zwei verschiedenen Lautsprechern nichts rauskommt, kannst du davon ausgehen, daß da nichts rauskommt. Zitat : Wie kann ich dies mit einem Multimeter messen? Je nach Multimeter, überhaupt nicht. Du müßtest ein Dauersignal aus einem Signalgenerator oder von einer Test-CD auf den Eingang geben und dann das Signal am Ausgang messen. Ob da aber das Signal oder irgendein Müll anliegt, kannst du so nicht feststellen. Ein Oszilloskop ist daher Grundvorraussetzung für eine Verstärkerreparatur. | |||
| 4 - sporadischer Ausfall/Brummen -- HiFi Verstärker Kenwood KRF-V8090D | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : sporadischer Ausfall/Brummen Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V8090D Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, gleich vornweg: Zum Chassis kann ich keine Angaben machen, da mir nicht bekannt, und offen hatte ich das Gerät noch nicht. ich habe den o.g. Heimkino-Verstärker, und seit kurzem hat dieser sporadisch übelklingende Ausfallerscheinungen. Mitten beim Fernsehen / Gamen / Musik hören fällt das Bild aus (außer bei Musik) und aus den Lautsprechern ist nur noch ein dröhnendes (Netz?)-brummen zu hören. Die Lautstärkeregelung greift nur noch bedingt, heißt, während des Lauter/Leiser-Drehens ändert sich nichts, komme ich bei < -92dB an (= Mute) ist das Brummen weg, kommt aber sofort wieder, wenn ich einen Tick lauter drehe. In diesem Zustand kann ich den Quellenschalter betätigen, das Display reagiert auch, jedoch ist das Klicken der Relais nicht zu hören - da passiert also nichts mehr. Das Einzige was an Klicken zu hören ist, wenn ich an den Lautsprechergruppen (A und B) herumschalte. Schalte ich den Verstärker aus und nach 10sek wieder ein, so tritt das Phänomen nach ungefähr 10sek wied... | |||
| 5 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Offtopic :Toll, schon haben wir den Streit den man die vorhergesagt hat.
Um das klarzustellen, ich habe dich nicht beleidigt, ich habe dich lediglich gebeten, vernünftig zu schreiben. Wenn du eine simple Bitte als beleidigend empfindest, ist das dein persönliches Problem. Ansonsten habe ich meine Meinung zum betreiben von Autohifikomponenten außerhalb eines Autos gesagt. Wenn die sich nicht mit deiner Meinung deckt, ist das nicht mein Problem. Kritikfähigkeit ist nicht gerade deine Stärke, oder? Argumente habe ich jede Menge, nur lese ich mir diese Schlechtschreiberei normalerweise nicht freiwillig durch! Aber die Argumente kannst du gerne haben, auch wenn sie eigentlich nichts mit deinem Thema zu tun haben. Zitat : für dieses Geld bekommt man doch keine Home... | |||
| 6 - TV Sharp DV 7002S -- TV Sharp DV 7002S | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sharp Gerätetyp : DV 7002S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Nen Kumpel hat nen kaputten Fernseher von oben genannten Typ. Er kam mit der Fehlerbeschreibung "Der Fernseher macht so ein komisches Knacken oder Klicken in regelmäßigen Abständen wenn er läuft aber Bild und Ton sind in Ordnung. Hab ihn gleich wieder abgestellt. Kann das ein Relais sein was da schaltet? Das Knacken kommt nicht aus den Lautsprechern und die Lautstärkeeinstellung hat darauf keinen Einfluß." Hab mir das Teil mal kurz angesehen, war aber keine Signalquelle angeschlossen. Daher kann ich keine weiteren Aussagen bez. Bild oder Ton machen. Vom Gehäuse des DST zu einer benachbarten Brücke sprang ca. alle ein bis eineinhalb Sekunden ein Funke über. Diesen hatte er wohl gehört. Nach ca. 1,5 bis zwei Minuten begann im inneren des DST plötzlich ein wahres Funkengewitter und durch die Plaste des DST leuchtete es leicht blau. Damit dürfte wohl der DST hinüber sein. Nun meine Frage: Ist der DST die Ursache oder ist der DST infolge eines anderen Fehlers gestorben? Einen neuen einzubauen habe ich schon die Zustimmung aber falls er nicht die Ursache ist sondern nur Opfer möchte ich den n... | |||
| 7 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker | |||
| Nicht ganz, das Netzteil liefert ja lt. seiner Beschreibung 13,5V Wechselspannung. Der Betrieb mit Monozellen klappt durchaus, er hat ja keine Forderung gestellt wie lange das ganze laufen soll.
Mehr als Pockpockufftauffta wird aus dem Minisubwoofer eh nicht rauskommen, wenn überhaupt. Da aber keine weiteren Angaben zu den Lautsprechern kommen als der Durchmesser geht das hier eh nicht mehr weiter. Ich hab keinen Nerv mehr ständig alle fehlenden Angaben von den Leuten zu erbetteln, immerhin wird beim erstellen schon drum gebeten mit allen Infos rauszurücken. ... | |||
| 8 - Brückenleistung eines 4 Kanal Verstärkers -- Brückenleistung eines 4 Kanal Verstärkers | |||
| Vierfach, dass hatte ich mir auch schon gedacht. Allerdings entsprechen die Angaben der Hersteller dem selten.
Da fällt mir gerade ein: 60 W rms an 4 Ohm Lautsprechern. Gebrückt würde er ebenso an den 4 Ohm Lautsprechern betrieben. Macht das einen Unterschied? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 28 Nov 2008 15:32 ]... | |||
| 9 - Anschlüsse altes Pioneer Radio -- Anschlüsse altes Pioneer Radio | |||
Zitat : 4 Kabel für Strom und Boxen? Das Gerät ist Stereo... Ich vermute, rot is Plus schwarz ist Masse Grau der eine Kanal, grün der andere und die Masse der Boxen ist identisch mit der Masse des Geräts - kann das sein? Durchaus möglich. Messen bringt Klarheit: Ohmmeter auf niedrigen Bereich, eine Meßspitze ans Gehäuse, die andere nacheinander an die vier Drähte. Ein Draht davon wird mit dem Widerstand gegen null gehen, das ist die Masse. Daß Lautsprechermasse gleich Gerätemasse ist, war lange Zeit üblich, z.T. sparte man sich sogar einen Leiter zum Lautsprecher ein. Also "Pluspol" über Leitung zum Lautsprecher, Minuspol direkt vom Lautsprecher an Fahrzeugmasse. Das Radio hatte dann -wie in Deinem Fall- gar keinen "Minuspol" zu den Lautsprechern. Alle Angaben OHNE 100%-ige Sicherheit!!! Für Schäden durch Fehlanschluß übernehme ich keine Gewährleistung! Gruß stego | |||
| 10 - I don\'t need... -- I don\'t need... | |||
| I wirklich überhaupt garnicht need Recovery-CDs von Notebooks, die gleich die ganzen anderen Partitionen mit löschen und dann auch noch das WinXP auf eine neu erstellte FAT32 (!) Partition quetschen.
I noch weniger need Leute die mir vor 2 Tagen ein Konzept für eine Präsentation geben, mir heute sagen das sie das doch ganz anders wollen und dann über die Feiertage in Urlaub fahren. Natürlich muss das bis Mittwoch fertig sein, und nachfragen kann man nicht weil -> der Kerl nicht da ist
I don´t need Elektriker, die versichern sämtliche Leitungen im Estrich verlegt zu haben, und man dann bei der Montage einer Sitzbank doch eine Leitung findet, die in 40cm Höhe quer über die Wand geht. I don´t need Klingeltaster, die nach genau 2 Jahren und drei Wochen nicht mehr funktionieren I don´t need PMPO-Angaben auf PC-Lautsprechern I don´t need Bohrmaschinen, deren Stromaufnahme * die Umdrehungszahl die Rundlauf-Ungenauigkeit in 1/10 mm ist sowie die Betriebsdauer in Sekunden : 10 die Wahrscheinlichkeit eines Motor-Totalschadens ist. Natürlich in zusammenhang mit einer abbrennenden Kabeltrommel (Leitungstrommel?) sowie einem Benutzer, der im Dunkeln steht. Soll ich noch weiter schreibe... | |||
| 11 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
| Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... | |||
| 12 - Lichtorgel-Dimmer Frage -- Lichtorgel-Dimmer Frage | |||
| Ich stell mir das ganze so vor. Der Trigger-IC (U208) wird zum Dimmen verwendet. Der Optokoppler zur galvanischen Trennung. Der Operationsverstärker als Bassfilter. Zur Auswahl stehen 32 und 64Hz. Angaben der Bauteile sind vorhanden. Wird einfach parallel zu den Lautsprechern angeschlossen. Der Plan ist unten zu finden. Ist für die 230V~-Netzspannung ausgelegt. Uploaded Image: Lichtorgel_Dimmfunktion_230V~.jpg ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |