Gefunden für analoger lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera? -- Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera?




Ersatzteile bestellen
  (Bin neu hier und bitte die Moderation, den Beitrag zu verschieben, wenn er nicht in die Rubrik passt und anderswo besser aufgehoben wäre )

Ein freundliches Hallo in die Runde,

bei uns ist eine Siedle Anlage (ich meine die Bezeichnung ist 511-02) verbaut, stammt ca. aus 1992. Hat abgerundete Ecken, oben ein Modul mit Lautsprecher, unten einen (einzigen) grossen Klingeltaster. Angeschlossen ist sie an eine Telefonanlage, die das Klingelsignal (und auch die Sprechmöglichkeiten) an verschiedene Haustelefone weitergibt, so dass man quasi von mehreren Stellen aus nachhören kann wer da ist.

Über die (analogen) Haustelefone kann man auch via Telefonanlage und Telefonnetz normal telefonieren. Diese Funktion wird vermutlich künftig wegfallen, wenn wir ein Glasfaserkabel bekommen und damit sozusagen die Verbindung zwischen analoger Telefonanlage und Amtsleitung wegfällt. (Aber dies nur zur Erläuterung, für die Fragestellung sollte es keine Bedeutung haben).

...

Die Idee war nun folgende: Ich möchte gerne am Hauseingang eine Videofunktion ermöglichen. Laut Fa. Siedle sind die Anlagen mit Videomodul über ein ganz anderes Bussystem verkabelt als unsere vorhandene. Ausserdem ist der Einbauschacht nu...
2 - Lautsprecher spinnt -- TV Sony KV C 292
Die Lautsprecher geben nur das wieder, was von der Endstufe geliefert wird. Ein Lautsprecher kann unmöglich für diese Fehler verantwortlich sein!
Da deine Kenntnisse gegen 0 tendieren, weiß ich nicht, ob du unbedingt in einem Fernseher rumfummeln solltest, erst recht in einem SoNie.
Normalerweise würde ich sagen, kauf dir was neues, die Kiste hat 25 Jahre gehalten, 15-20 mehr als normal.

Das Foto vom Typenschild hilft schonmal, du hast nämlich nur die erste Hälfte der Typenbezeichnung aufgeschrieben. Da steht KV-C 2921D. Damit ist es das Chassis AE1B. Die anderen Bilder sind leider unbrauchbar da viel zu verpixelt.
Servicemanual gibt es bei den üblichen Verdächtigen, leider im Bereich der Endstufen kaum lesbar.

Die Lautstärke wird allerdings eh im IC201 auf dem Board J1 geregelt. Seit Ewigkeiten abgekündigt und daher entsprechend teuer, wenn überhaupt zu finden. Da hilft der Schrottcontainer, falls darin noch Röhrenfernseher zu finden sind.

Tritt der Fehler unabhängig von der Quelle (Analoger TV-Empfang in Mono, Stereo, Zweikanalton, und AV-Betrieb) auf?

Grundsätzlich bei SoNie alles nachlöten, besonders die unzähligen Steckverbinder der Boards und alles was an Kühlkörpern hängt.

...








3 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"
Vielleicht noch ein paar Worte zum Optokoppler.

Wenn dieser als analoger Übertrager eingesetzt werden soll, gibt es einiges zu beachten. Die Eingangsspannung der Lautsprecher muss so aufbereitet werden, dass sie im Bereich, jetzt mal nur grob, (2±1)V liegt. Ist die Spannung kleiner 1V, sperrt die Sendediode und am Ausgang des OK passiert nichts. Ist sie wesentlich größer (und damit der Strom durch die Sendediode) arbeitet er als Schalter.

Ein Tiefpass sollte auch noch hinzugefügt werden, weil ja nur nach den Bässen moduliert werden soll.

IMHO wäre es einfacher, mit einem Übertrager zu arbeiten, um die galvanische Trennung sicher zu stellen.

...
4 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")
Leute, bitte!

Was hat das eigentlich noch mit dem Thema "Geplante Obsoleszenz" zu tun? ADR wird seit Jahren von den Sendern nicht mehr gepflegt und war schon früher eher ein Dienst für Leute mit speziellen Interessen (um das Wort Freaks zu umgehen) als für die breite Masse. Jene breite Masse nutzt Sat-Empfang zum Fernsehen und nicht zum Radiohören und winkt nicht nur dankend ab, wenn sie erfährt, dass man zum ADR-Empfang ein Zusatzgerät benötigt. Das Hörfunkangebot auf Astra H, das mit jedem DVB S-Receiver empfangbar ist, ist der Mehrheit auch nicht geläufig und wenn, dann ist es ihr zu unbequem, es zu nutzen, weil man A) den Fernseher unnötig laufen lassen muss oder B) Strippen zum Verstärker ziehen muss, der auch hoffentlich noch einen Anschluss frei hat.

Selbst wenn die meisten Leute Fernsehgerät und Stereoanlage im Wohnzimmer haben, sind die Geräte bei den Wenigsten vernetzt. Da steht die Kombination aus TV, Receiver und Recorder zentral im Blickfeld und die Stereoanlage ist lieblos in eine Ecke gezwängt, wobei die Lautsprecher im besten Fall suboptimal platziert sind. Es wird ja nicht mal die Möglichkeit genutzt, den schwachen Bass eines Flat-TV mit einem aktiven Subwoofer aufzubessern und ihn über die Stereoanlage laufen zu lassen scheitert eben ...
5 - Kleines UKW-Radio gesucht -- Kleines UKW-Radio gesucht
Darf auch China sein, ist ja kein Auto
Stereo ist gut, Mono ist aber auch okay.
DAB wäre evtl. was, allerdings kenne ich die hiesige Abdeckung nicht.
Vor allem soll ja demnächst* DABplus kommen, dann kann ich so ein Teil in die Tonne kloppen.
Wie gesagt, das Teil muss nur UKW können.
KW etc. wäre evtl. im Ausland ganz nützlich, aber das kann ich auch mit meinem großen Chromradio empfangen, das muss der kleine Empfängerich nicht können
Die Abstimmung sollte digital sein.
Ich habe schon ein kleines Radio mit Stereoempfang und analoger Abstimmung, leider ist es noch nen Tick größer als ein Handy, disqualifiziert sich also
Kopfhörer reicht, Lautsprecher bei einem Miniminiminigerät stelle ich mir akustisch eh katastrophal vor.
Um das nochmal hervorzuheben: Es sollte vor allem kompakt sein.
Wobei mir das MW600 immer besser gefällt, aber ich lasse mich mal überraschen, was ihr noch so aus dem Hut zaubert


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am  6 Jul 2011 23:31 ]...
6 - Gerät versendet nicht -- Telekommunikation Minolta Faxgerät
Das Gerät hängt über einen TA 2 a/b Komfort direkt am NTBA (ISDN Anschluss).
Was ich noch herausfinden konnte:
Wenn ich am Gerät auf "Lautsprecher" drücke bekomme ich ein Freizeichen.
Wenn ich dann eine existierende Nummer am Fax wähle bekomme ich "Kein Anschluss unter dieser Nummer".
Das Fax steht auf Tonwahlverfahren.
Laut der TA2 Beschreibung sollten ja keine Nummernzusätze zu wählen sein.

Ich gebe zu das verwirrt mich etwas...
Leider steht mir kein echter analoger Anschluss zum Testen zur Verfügung.
Ich hätte lediglich noch einen TA (ohne Komfort) falls das weiterhilft.

Gruß
mf
...
7 - Nebenstelle => Lautsprecher für Durchsage -- Nebenstelle => Lautsprecher für Durchsage
Hallo!
Habe schon überall gesucht aber anscheinend verwende ich die falschen Stichwörter-kann doch nicht sein, dass es sowas nicht gibt:

Habe:
TK Anlage (bzw Asterisk Server mit Analoger Nebenstelle)

Benötige:
Auf einer analogen Nebenstelle möchte ich für eine Arztpraxis sozusagen nur einen Lautsprecher anschließen, sodass es möglich ist durch Anwahl dieser Nummer durch den Lautsprecher zu reden.
Er sollte also automatisch abheben(ring) und auflegen(anruf vorbei) können, ansonsten nur das Signal ausgeben.

Das müsste doch mit einer einfachen Schaltung zu bewerkstelligen sein, ich finde dazu aber nur 2,3 Geräte im Internet und die kosten alle >200 €.

Auch ein Adapter von RJ11 auf klinke etc würde mir reichen, wenn er nur abheben und auflegen kann.

dankbar für jede hilfe!
mfg
tr ...
8 - HiFi Verstärker Eyebrid 1y1200 -- HiFi Verstärker Eyebrid 1y1200
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Eyebrid
Gerätetyp : 1y1200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nabend,
ich habe vor einiger zeit die eyebrid 1y1200 bekommen, ist eine Endstufe fürs Auto, analoger Monoblock, die folgenden Fehler aufweißt...wenn man sie mit korrekter Verkabelung (50mm²) im Auto anschließt, (die Verkabelung ist definitiv in Ordnung, andere leistungsstärkere Endstufen laufen ohne Probleme), so schaltet sie nach einiger zeit auf Protect, geht aber dann sofort wieder an mit einem Vollausschlag der angeschlossenen Lautsprecher. Dieses Spielchen wiederholt sich dann die gesamte Betriebszeit durch in unregelmäßigen abständen. Halten wir also erst einmal fest, dass die Endstufe einen weg hat. Also aufgeschraubt, und auf den ersten blick nichts gefunden. Transistoren sind laut Messung alle okay, kein Elko hat köpfchenfieber, und sämtliche Bauelemente scheinen in Ordnung. das dacht ich mir aber von vornherein schon, da der Fehler ja nur im betrieb auftritt. nächster Gedanke war die Schutzschaltung man anzugucken, und da sie immer kurz läuft, kam der Gedanke, dass es bestimmt ein thermisches Problem ist. aber falsch gedacht ich hab ein Beinchen des Termistors (ist ein NTC von dahe...
9 - SONS CODE-A-PHONE analoger Anrufbeantworter -- SONS CODE-A-PHONE analoger Anrufbeantworter
Geräteart : Sonstige
Hersteller : CODE-A-PHONE
Gerätetyp : analoger Anrufbeantworter
Chassis : 1920/1820-101
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe da ein älteres Schätzchen, das ich aber nicht aufgeben möchte.

Es handelt sich hierbei um einen analogen Anrufbeantworter "CODE-A-PHONE" 1920/1820-101 aus dem Jahre 1992 (?).

Er funktioniert noch recht ordentlich, allerdings brummt der Lautsprecher immer etwas nervig.

Das Brummen ist unabhängig von dem Raum (Zimmer) oder der Nähe einer Basisstation (Telefon).

Klemme ich den Lautsprecher ab, ist das Brummen nicht mehr wahrzunehmen (weg).

Sollten das möglicherweise ausgetrocknete Elkos sein, oder muss ich was an dem Lautsprecher verändern ?

Ich danke euch für eure Antworten.

mfG

dope ...
10 - Schaltnetzteil mit 2KW möglich? -- Schaltnetzteil mit 2KW möglich?
hehe, doch bringt die leistung, hab die teile auf der Prolight & Sound in Frankfurt live gesehen aber die dinger sind dafür ausgelegt das das musiksignal mindestens 12db crestfaktor haben muss, wenn das musiksignal weniger crest hat, dann regelt er zurück, bzw. komprimiert das signal

das problem an digital endstufen ist, das man so überdimensionieren muss! weil digitalamps wenig reserven für spitzen haben... dh. ein analoger amp würd kurzzeitig mehr spitzenleistung bringen als ein digitaler, und das wird halt durch starke digitalendstufen wieder ausgeglichen...

aber, wenn du zb. ein sinussignal auf die digam loslässt, dann wird der amp auch ein sinussignal mit 12kW auf die lautsprecher loslassen weil er halt so viel kann, also so lang bis ihm der saft in den elkos ausgeht, oder die haussicherung fällt...
nur bevor das passiert, stecken die speakermembranen in der wand gegenüber

wenn du den digam an eine 64A leitung hängen würdest... dann würd der auf jeden fall seine 12kW bringen, dh. so lang bis es ihm zu warm wird ...
11 - UHF Sendemudul TX-/ von Conrad -- UHF Sendemudul TX-/ von Conrad
noch schnell posten,bevor der thread wegen dem mini sender und den gebrannten techno sachen geclosed wird :)


bei den soundkarten ging es mir vorallem um die EINGÄNGE zum aufnehmen analoger quellen, die sind sowohl bei den audigy-und extigy teilen als auch beim onboard mieserabel.

total dumpf eben, praktisch fast keine höhen und kaum mitten, null dynamik

die AUSGÄNGE zum musikhören reichen aus.

zwar klingt auchc der ausgang meienr alten isa-aztech besser als der von meienr onboard-karte, aber es reicht aus.

der ausgang der extigy hat zwar mehr bass als das onboard-teil,dafür weniger mitten,und mitten sind ja das wichtigste band bei musik


aber die alte aztech hat einfahc einen volleren satteren klang.

als kopfhörer habe ich koss ksc-55, so ein watson nackenbügel,12 euro, einen phillips hs501

aber im endeffekt,wenn ich WIRKLICH ERNSTHAFT über kopfhörer musik hören will, dann benutze ich dafuer meinen sony mz-e10 minidisk,an DEN sound, kommt schlicht und einfach keine mir bekannte soundkarte ran....

zum vorhören von mp3, um zu hören, was es ist,reicht de ronboard-krempel aus, wie gesagt, ernsthaft musik hören ist damit nicht..


anlage habe ich nur 'ne aiwa lcx-500 weil das...
12 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Analoger Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Analoger Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986295   Heute : 6135    Gestern : 19601    Online : 267        24.10.2025    12:37
57 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.05 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0606169700623