Gefunden für alte elkos testen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz | |||
Zitat : Habe da einige Schaltpläne mit dem guten alte LM324*, nur ist da so eine geringe Frequenz möglich die auch Langzeitstabil ist ?Warum denn nicht? Verwende keine Elkos oder keramische Kondensatoren sondern Folienkondensatoren in den zeitbestimmenden Schaltungsteilen und möglichst nur 1%-ige Widerstände. Potis sind auch Schwachstellen. Wenn man nicht ohne auskommt möglichst nicht Kohleschicht sondern Cermet nehmen. Die verlinkte Schaltung solltest du allerdings mal im Simulator bei niedrigen Betriebsspannungen testen, denn es ist denkbar, dass sie sich unterhalb einer bestimmten Spannung anders verhält. Das betrifft nicht nur den MOSFET, der natürlich ausreichend stark angesteuert werden muss. Ausserdem solltest du erkennen, dass bei dieser Schaltung das Tastverhältnis durch das Verhältnis Ub/Ui vorgegeben ist. Das kann erwünscht sein, weil dann bei sinkender Betriebsspanung und fixer Eingangsspannung die Ausgangsleistung automatisch stei... | |||
3 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hallo Silencer , nochmal Danke.
Ich denke jetzt ist selbst für mich finito aus und vorbei.... Ich habe die Scheibe nicht von der Welle abbekommen (trotz Eisfach und Brenner) Sie ließ sich nicht weiter aufpressen aber auch nicht abziehen oder abdrehen....Das vordere Motorlager ist also immer noch alt. Ich habe jetzt jeweils mal den zweipoligen Drucksensor kurzgeschlossen, den zweiten NTC der an der Kupferleitung anliegt rausgenommen und auf den Gehäuseboden gelegt, den NTC Im Luftstrom nochmal mit dem Fön auf 70°C gebracht und den Widerstand gemessen, die Elkos dreimal geprüft, die Kupferbürste mit dem Gehäuse kurz geschlossen ...aber egal was ich mache, nach ca. 5 Minuten bei maximal ca. 35 °C schaltet der Kompressor ab (Zeitprogramme und Extra Trocken mit Kurzschluss Bürste/Gehäuse). Ich habe nach den Tests die rechte Seitenwand immer wieder abgebaut und mal den NTC und Temperaturen nachgemessen und gefühlt. Die Kupferteile und der Kompressor sind alle nur lauwarm. Da kann der Klixon auch nicht abgeschaltet haben. ![]() [Leider wird der Motor im Betrieb ziemlich heiß (vielleicht weil die Trommellager auch runter sind) aber der hat keinen Temperatursensor und da würde die Eelektronik wohl ... | |||
4 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Hallo Stego,
muss mich leider nochmals melden. Hatte leider wieder keinen Erfolg. ![]() Die Elkos der Ablaufsteuerung und Netzteil (bis auf den C411; muß ich erst besorgen)habe ich alle getauscht. Auf der Ablaufsteuerung haben der alte C 1540 (470u, 10V) und C1541 (47u, 16 V) nicht die erforderlichen Werte nicht gehabt, ist somit wahrscheinlich defekt (ca. die Hälfte der Werte; ein Bekannter hat ein Meßgerät für Kondensatoren). Das Cassettenfach habe ich ausgebaut. Glaube, dass dies um einen Zahn versetzt war. Beim Einbau musste ich das Zahnrad per Hand ein bisschen weiter drehen sonst hätte ich die zwei "Zahnstangen" des Cassettendecks nicht in den letzten Zahn des Zahnrades gebracht. Stimmt hier etwas anderes nicht? Folgendes passiert jetzt: Beim Einlegen der Cassette laufen die Wickelmotoren wieder nicht an (bis auf einmal; schon und es hat mir die nächste Cassette zerlegt). Nach ca. acht Sekunden blinkt F. Gleichzeitig löst der Magnet für die Wickelbremse. Wenn ich die Taste "Cass" drücke fährt die Kassette nach oben, der Motor schaltet sich aber nicht ab und der Riemen rutscht durch; sonst würde wahrscheinlich die Zähne durchrutschen. Die Schubsta... | |||
5 - SDI input defekt!? -- TV Sony BVM 2010 C | |||
Hi Elmar.
So langsam würd ich Dir gern ein Bier ausgeben ![]() Ich hatte grad das manual studiert um das richtige board heraus zu finden und auf einmal ging es los, während des Betriebs. Hatte also noch nix angerührt. Der Fehler tritt auf allen Eingängen auf, deswegen dachte ich, es hätte direkt was mit der Horizontalablenkung zu tun. Aber da das Crosshatch funktioniert!? Naja, ich werde dann auch mal die Betriebsspannung testen, wie Du sagtest. Wie messe ich allerdings den Wechselspannungsanteil? Einfach im AC-Modus messen? Ist das ein Restbrummen, das nicht in der Siebung hängen bleibt, weil z.B. die Elkos langsam durch sind? Ich hab den Monitor für unsere Videofirma gekauft, als potentiellen Referenzmonitor. Obwohl wir in HD produzieren finde ich zum Abgleich eine gute alte Röhre sehr aussagekräftig, zumal ich auch ein kleines Videoarchiv mit haufenweise SD 4/3 Material besitze. Dass die Mühle eingestellt werden muss war mir bei dem Preis schon klar. War so ein bisschen das Ziel, die Kalibrierung hin zu bekommen. Aber dass jetzt gar nix mehr geht, dis jeht jahr nich. Danke jedenfalls für die Hilfe bis jetzt! Gr... | |||
6 - knackst und klickt -- HiFi Verstärker Grundig V7200 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : knackst und klickt Hersteller : Grundig Gerätetyp : V7200 Chassis : V7200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, es ist mal wieder der gute alte V7200, der es mir so angetan hat, aber mittlerweile etwas kränkelt. Ich habe 2 identische, einen von meinen Eltern und einen von Ebay. 2, weil ich damit mehrkanal sound haben will. Nun hatte der von Ebay mal ein Problem mit dem Freischalten der Boxen, welches in einem anderen Thread bereits behandelt wurde und auch durch erneutes Verlöten/suchen kalter Lötstellen gelöst wurde. Er lief auch eine Weile, bis er anfing zu teilweise ziemlich laut zu knacksen, rascheln, klicken, poppen und letzendlich nichts mehr sagt. Der andere identische Verstärker von meinen Eltern bekommt interessanter Weise so langsam genau die selben Knackser. Jetzt ist meine Frage: weiß irgendwer diese Problem ein zu grenzen? Ich würde gern die betreffenden Bauteile austauschen, würde sogar soweit gehen jedes einzelne Bauteil zu erneuern (der Verstärker ist einfach cool :P ), aber es wär natürlich besser, wenn jemand wüsste wo das Problem liegt (entweder lokal eingrenzen, oder auf eine Sorte von Bauteilen eingrenzen). Was ich mir vorstellen könnte (a... | |||
7 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : Hakufu hat am 8 Apr 2010 16:27 geschrieben : Zitat : ch habe heute Morgen (bevor ich zur Arbeit ging) noch so ein kleines schwarzes - Zwei-Drahtiges Object (davon gibt es 2 stück) auf der Kühlrippe entdecktSchrieb ich doch, dass die STV-3 an den Kühlkörper gepappt ist... Zitat : aber ich Messe nun nur 1,66Volt über der DiodeDarum schrieb ich auch, dass die... | |||
8 - Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? -- Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? | |||
Das billig-Werkzeug einen den Spass an der Arbeit nehmen kann und dabei noch gesundheitsgefährlich sein kann, kann ich nur bestätigen. Ist schon super wenn bei 400 Nm ne Nuss platzt oder der Lötkolben die Lötspitzenhalterung samt Spitze von sich wirft. Nee, ich bin geheilt.
Hol mir mein Werkzeug lieber gebraucht vom Flohmarkt, darf dann auch 20 Jahre alt sein. Hatte bisher auch noch keine schlechten Erfahrungen, gut mal die Kohlen an der Metabo getauscht aber das ist definitiv die letzte Bohrmaschine die ich kaufen werde. Der Lötkolben an meiner WECP-20 ist auch nicht mehr so toll aber löten tut er super und irgendwann findet sich da auch mal ein Austauschkolben in bezahlbar. Gut für 40 € hätte ich auch eine neue Chinastation bekommen aber das Thema hatten wir ja schon. 40 € für eine Zange werde ich aber nicht hinlegen (ich kanns nachvollziehen aber es übersteigt mein Budget). Irgendwann findet sich auch da was vernünftiges in gebraucht und günstig. Bis dahin reicht die alte auch noch. Bei der Entlötpumpe solltest du darauf achten, dass diese möglichst rückstoßfrei ist. Die meisten Pumpen sind ein derartiger Mist, dass durch den Rückstoß die Leiterplatte ruiniert wird. ... | |||
9 - PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung -- PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung | |||
Hallo!
Ich gehe da meist so vor, wenn das Netzteil keine PFC-Schaltung hat: Zuerst die Transistoren auf der Primärseite auf Kurzschluß untersuchen (am besten auslöten und dann messen). Wenn Transistoren defekt, nach defekten Widerständen in der Umgebung der Transistoren und Primärwicklung suchen. Die Drahtbrücke für Power-On entfernen. Sichtprüfung ob Widerstände, Kondensatoren, Varistoren etc. Brandspuren haben. Die Transistoren sind noch ausgebaut, statt der Sicherung eine 60W oder 100W Glühlampe anschließen. Über Trenntrafo Netzteil versorgen, die Lampe darf nur kurz hell aufleuchten, sonst ist noch was kaputt (flackert mit 50Hz -> Netzgleichrichter prüfen). An den 2 großen Elkos (Reihenschaltung) nach dem Netzgleichrichter die Spannung messen, muß gleichmäßig auf bei Elkos verteilt sein, insgesammt ca. 320V. Wenn OK, abschalten, dann Elkos über Widerstand entladen, nochmals messen ob wirklich entladen! Transistor von Standbynetzteil einsetzen und einschalten. Am Mainboardstecker sollten jetzt 5VStb (oft violett) anliegen und auch an der Startleitung (oft grün) sollten ca. 5V anliegen. Standbynetzteil OK. Ausschalten Elkos entladen. Da der Kurzschluß auf der 12V Leitung war, den 12V-Gleichrichter (Doppeldiode) ausbauen und üb... | |||
10 - SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W -- SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W | |||
Ihr könnt Gedanken lesen ![]() Genau das wollte ich als nächstes fragen. Wie kritisch ist denn ein niedriger ESR-Wert? Bei den beiden einzigen Elektronikshops in meiner Nähe muß ich froh sein, wenn ich überhaupt Kondensatoren bekomme, die von Wert, Spannung, Temperatur und Gehäuseabmessungen einigermassen passen. Dann noch einen Low-ESR zu finden, wäre wie ein Lotto-Sechser mit Superzahl. ![]() Also wenn die Elkos nicht Low-ESR sind, was kann theoretisch passieren? Gibt es "nur" einen Leistungsverlust, oder kann etwas schlimmeres passieren? Alte Geräte zum Ausschlachten habe ich leider nicht. Ich habe jetzt mal 4 verdächtige Elkos gegen normale Typen ausgetauscht. Nun habe ich aber doch ein bisschen Bammel, das NT einfach so ungeprüft an mein MB anzuschließen. Ich habe es mal ans Netz angeschlossen und eingeschaltet. Dabei ist es zumindest noch nicht explodiert Wie kann ich denn am besten testen, ob es auch unter höheren Lasten funktio... | |||
11 - Simpler Kondensatorentester -- Simpler Kondensatorentester | |||
Kondensatorentester mit einem NE556
( Quelle: http://electronicfox.electronicwerk......html ) Technische Daten: Eingangspannung: 4,5V Testkondensatoren: 10nF bis 1000µF Spannungsfestigkeit (Kondensatoren): min. 4V Anzeigenart: 2 LEDs Man hat die Qual der Wahl wenn es um Kondensatoren und Elkos geht. Soll man neue frische kaufen, oder lieber die in der Bastelkiste oder gar die die man erst auslöten muss. Für Projekte und vor allem Prototypen bevorzugt man gute Kondensatoren und Elkos. Alte Kondensatoren und Elkos sind dafür bekannt taub zu werden, je älter sie sind. Taub bedeutet unter Elektronikern, dass diese ihre Kapazität verloren haben. Das geschieht sehr oft in Schaltnetzteilen von TV, Videorecordern, DVD-Playern und anderen Geräten. Also überall dort wo Wärme entsteht. Ein kleiner Tip von mir: Bauen Sie in Schaltnetzteilen nur hochwertige Kondensatoren und Elkos ein (105°C-Typen). Die halten länger und haben weniger Ausfälle. Diese Schaltung hier unterscheidet zwischen guten und tauben oder schlechten Typen. Die schlecht... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |