Gefunden für alte badewanne analog - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand !




Ersatzteile bestellen
  Moin !

Folgende Situation ist gegeben :

- Haus direkt paar 100m Neben Trafostation
- Alte NZ Zählertafel vorhanden, neuer Verteiler darüber
- Im Hak 3 x 25 A Sicherungen Träge (NH)
- Im Verteiler nochmals 3 x 25 A Neozed Vorsicherung
- TN-C Netz zu den beiden Verteilern (2.ter Verteiler mit 6mm² ALU angefahren Schwarz, Rot, Blau, Grau Abgesichert im 1. mit 3x 16A)
- Einschlagerder wurde gesetzt und mit auf die PEN Schiene im Verteiler geklemmt (Poti Sinnlos, Plastik Badewanne, Plastik Rohre, KEIN Gas, KEIN Fundamenterder)

So das Problem ist folgendes, sobald ein Kurzschluss irgendwo entsteht (es reicht eine Durchbrennende Glühbirne) ist die Sicherung im HAK auch mit draußen ...

Der gemessene Kurzschlussstrom an der Verteilernächsten Steckdose Beträg 2130 A, an der weitest entfernten 750 A.

Es wurde zwecks Selektivität geraten nur B 10 A Sicherungen zu verwenden, dies wurde auch getan, doch das Problem ist immernoch da ...

Es wurde sich mit dem EVU in Verbindung gesetzt zwecks Einsetzen einer Höheren Sicherung (Leistung würde ja ebenfalls durch die Neozed begrenzt werden ..), da kam nur Zurück, nein das Geht nicht da Bestandsanlage, da müssen sie einen Zählerschrank mit SH-Schalter 3 x 35 A einbauen .. (Quer...
2 - Mobile Dusche -- Mobile Dusche

Zitat :
Mr.Ed hat am 26 Apr 2012 01:18 geschrieben :

Gemeinschaftsbäder im Treppenhaus oder im Hof, manchmal auch für mehrere Häuser zusammen auf der Straße, waren bis vor ca. 100 Jahren durchaus üblich, kamen aber nach dem 1. Weltkrieg zunehmend aus der Mode.

Hallo Mr. Ed,

theoretisch hast Du zwar recht, praktisch leider nicht. Es gab auch bis weit in die siebziger Jahre hinein durchaus noch gemeinschaftliche Badewannen, die eventuell sogar in einem Häuschen im Garten standen, welches früher mal die "Waschküche" war. Dies vielleicht nicht mehr im "westlichen Deutschland" so, sondern jenseits der Grenze. Ich kenne das von dort schon noch.

Es waren "Badezeiten" festgelegt, z.B. samstags oder sonntags. Jeweils der letzte hatte für den nächsten also einen Eimer Kohle hinzustellen, um den Waschkessel zu beheizen, das ging reihum. Das heiße Wasser wurde dann mit einem Eimer aus dem Waschkessel entnommen und in...








3 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ?
Hallo,

war neulich in einer Wohnung von einem Bekannten, welche er neu vermieten will.
Er hatte die alte Holzdecke im Flur runtergemacht und will nun eine Rigipsdecke mit Einbaustrahlern einbauen und bat mich mir das ganze mal anzusehen.
Was ich dann auch getan habe und folgendes (Mängel) festgestellt.

Wände sind aus Ytong und es wurden nur Stegleitungen verlegt. Die Wände wurden nicht verputzt, stattdessen wurden Gipskartonplatten mit Gipspflastern angeklebt.

Im Flur kann man sehen, das die Stegleitung an die Holzlatten für die Holzdecke genagelt ist. Diese Leitung geht quer durch den Flur und is die Zuleitung fürs Wohnzimmer.

Verteilung im Flur Zuleitung 5x4 qmm abgesichert nach Zähler mit Neozed 35A, Verlegung in der Mauer ohne Rohr.
Zuleitung ist im Verteiler auf die ersten 3 Neozedsockel aufgelegt und von da aus sind dann die andren Neozedsockel mit 1,5 qmm angeschlossen worden.

Abgangsseitig sind nur Stegleitungen mit 1,5 qmm verbaut und folgendermaßen abgesichert worden.
Herd mit 3 x 20 A, alle andren Stromkreise mit 16 A.

Im Bad Steckdose für Waschmaschine 50 cm neben Badewanne (Bereich 2).

Das ganze wurde wohl Ende 70iger, Anfang der 80iger Jahre so errichtet.

Sagte ihm das er das so ...
4 - Potentialausgleich bei Duschtassensanierung in meinem Bad (Baujahr 1978) -- Potentialausgleich bei Duschtassensanierung in meinem Bad (Baujahr 1978)
Hi,


Zitat :
sam2 hat am  9 Jun 2010 09:34 geschrieben :
Entscheidend ist, ob neben den Frischwasserleitungen auch die Abwasserleitung metallisch ist. Wenn ja, MUSS die Wanne wieder in den PA eingebunden werden! Wenn nicht, ist es freigestellt (dann würde ich es unterlassen).


Also der alte Siphon war aus Kunststoff, und der neue (schon angelieferte Siphon) ist es auch. Die Duschtasse ist auch schon angeliefert worden, ist jedoch noch nicht eingebaut, da der Wasserschaden erst trocknen muß.


Zitat :
Achtung beim Abzwicken:
Oftmals läuft diese Ader weiter, um z.B. die Heizungsrohre im Badezimmer mit der Wasserleitung und diese mit dem Sc...
5 - Warum die Briten an getrennten Wasserhähnen hängen -- Warum die Briten an getrennten Wasserhähnen hängen
Kürzlich selbst erlebt:
irgendwo in der Wohnung war ein zentraler "Warmwasserboiler" (ich habe das ding nie selbst gesehen), von welchem in der Küche die Spüle und im Badezimmer das Waschbecken und die Wanne gespeist war.
Am Waschbecken sind zwei einzelne Wasserhähne installiert, an der Wanne ist eine ältere Armatur mit einem Ausflußrohr installiert umschaltbar auf Duschschlauch ähnlich wie diese
Armatur
in der Küche eine normale Armatur mit zwei Drehgriffen (nur halbe Umdrehung).
Letztens wurde der alte Boiler rausgeschmissen und es wurde eine moderne Gastherme für Heizung und Warmwasser installiert.
Keine Armatur wurde ausgetauscht und ich wette, daß die zwei Hähne am Waschbecken für weitere 20 Jahre bleiben.
Leider konnte ich noch nie genau nachschauen, wie diese Boiler aussehen.
Und auch weiterhin ist unklar, warum denn überhaupt diese zwei Hähne installiert wurden.

Gruß,
rafikus

...
6 - SONS -- SONS
Moin Inge und willkommen im Forum!

Zuerstmal wünschen wir Dir ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Zu Deiner Anfrage:
Wenn Du eine Gefriertruhe hast, die nicht weiter als +4°C runterkühlt, ist diese nicht in Ordnung. Da können verschiedene Defekte vorliegen. Thermostate ( fühler ) defekt, eine Undichtigkeit im System. Die Sache mit dem UT100 ist schon nicht schlecht. Nur wenn das Gerät schon soweit ist, kann es auch schnell zum Totalausfall kommen! Dazu bräuchten wir dann aber alle Angaben vom Typenschild! Dann kann man weiter überlegen!

Ich war auch mal bei einem Kunden, der diese Tiere hatte. Der hatte im Keller eine gute alte Badewanne stehen. Diese war mit Laub und Erde gefüllt. Als ich ihn fragte, was er damit denn wolle, kam die Antwort: Dies ist das Winterparadies für meine Schildkröten. Ideale Temperatur und kein Stromverbrauch. Wäre doch auch Idee. Defekte Truhe raus und Badewanne rein.

Gruß
Bernd

PS: Du siehst wir nehmen auch solche Anfragen ernst! ...
7 - N - PE Schluss rettet vermutlich Leben ! -- N - PE Schluss rettet vermutlich Leben !
Hallo, dieser Beitrag gehört eigentlich schon in den Bereich Stromunfälle.
Zum Glück ging diese Geschichte noch mal glimpflich aus.
Zur Anlage:

Alte UV mit TT - Netz und 500 mA RCD.

Bei einem Kunden hatte der Klempner eine alten 80 - Liter Zweikreisspeicher über der Badewanne gegen einen neuen ersetzt und auch wieder elektrisch angeschlossen. Kunde sagt, das ab 22 Uhr, bei Beginn der NT Freigabe, ein LSS der Speicherabsicherung auslöst. Der Speicher ist mit 3 x H 10 A abgesichert bei einer Zuleitung mit 5 x 1,5 qmm.
Daraufhin hab ich an den Klemmen des Speichers zum Messen begonnen. L1 L2 L3 N PE auf den ersten Blick alles OK. Dann probehalber mal am TRE auf NT gestellt, (wir dürfen ja wieder plombieren),
sofort hat dieser eine LSS ausgelöst obwohl ja der Speicher nur als Einkreis angeschlossen war. Kunde sagt, der alte Speicher hätte aber in der Nacht immer aufgeheizt. So wie der neue angeschlossen ist, kann das aber nicht sein, dachte ich, da ja die NT - Steuerphase fehlt zum Speicher.
Da der Fehler genau seit Montage des neuen Speicher auftrat, hab ich diesen jetzt mal abgeklemmt auch den PE und noch mal gemessen. Alle Spannungen OK aber der PE nicht messbar. Dann wieder bei abgeklemmter Leitung auf NT am TRE geschaltet und LSS hat nicht m...
8 - Kabel verlegung im Badezimmer -- Kabel verlegung im Badezimmer
Mir drängt sich die vermutung auf, das der DH früher über der Badewanne gehangen hat, dann aber aus "Sicherheitsgründen" in die Küche verlegt wurde. Die Leitung wird umgeschwenkt, oder schlimmer hinter den fliessen angeflickt sein.

Imho der einfachste weg wäre, in der Küche eine neue Leitung zu verlegen, und dafür die alte totzulegen, und zwar so das sie definitiv nicht mehr in Betrieb gesetzt werden kann. Ein probates mittel dafür ist das komplette Kurzschliessen aller Adern am Leitungsende. ...
9 - Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau -- Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau
Hallo!

Hier mal der Pfusch einer Gas-Wasser-Scheisse-Firma:
Diese Firma machte einen Bad-Komplettumbau mit Elektroinstallation. Der alte Durchlauferhitzer war mit 2 alten 2-adrigen Stegleitungen angeschlossen und hing über dem Kopfende einer Badewanne. Aus der Wand kamen also 4 Adern: 2*schwarz mit Phasen belegt und 2*grau, davon einmal Phase und einmal Schutzerde. Jetzt hat die Firma eine Duschkabine eingebaut und den Durchlauferhitzer ca 1m versetzt. Dazu hat sie die ankommende Leitung verlängert mit einer 4adrigen NYM-Leitung schwarz,braun,grau,gelb/grün. Leider hat der Monteur aber gelb/grün mit Phase und braun mit Erde beschaltet. Die Verbindungsstelle wurde unzulässig und unzugänglich hinter den Fliesen der Duschkabine verwurstelt.Der Durchlauferhitzer schien auf den ersten Blick einwandfrei zu funktionieren, nur die Regelung spann etwas rum und die LCD-Temperaturanzeige verblasste, wenn Warmwasser gezogen wurde. das hatte der Kunde dann bei der Sanitärfirma reklamiert. Diese wollten dem kunden dann erstmal einen neuen DE verkaufen. Der DE war aber keine 2 Jahre alt. Daraufhin wurde ein anderer Monteur geschickt, der nach Messungen die falsche Belegung feststellte und die 3 Automaten ausschaltete , mit Draht gegen Wiedereinschalten sicherte und mit dickem Klebe...
10 - Waschmaschine Siemens E14-4P -- Waschmaschine Siemens E14-4P
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E14-4P
FD - Nummer : 8702 600856
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WM14E4P0/01
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Helfenden ,

in der Trommel unser Waschmaschine (ca. 2 Monate alt) riecht es faulig. Unsere alte WaMa haben wir aus diesem Grund entsorgt, aber jetzt tritt das Problem schon nach wenigen Wochen auf.

Wir haben vermutet der Geruch kommt aus dem Abwasserschlauch, der ging früher direkt an den Abwasser-Anschluss unter dem Waschbecken. Jetzt endet er in der Badewanne und es riecht trotzdem.

Die Lupe sagt:

Zitat : Fauliger Geruch aus der Trommel deutet auf Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich oder schlechtes Abpumpen hin. Der Geruch entsteht durch Waschmittelreste, die sich zersetzen. ...
11 - Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung -- Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung
@ego

Längerer Text...

+++
Haftung des Vermieters bei alter Elektrik

Immer wieder ergeben sich Fragen im Bereich der Haftung bei Mietwohnungen mit alter Elektrik. Für die technischen Anforderungen ist der VDE (Verein Deutscher Elektriker) verantwortlich, der die technischen Normen und Anforderungen festlegt.

Seit 1997 ist eine regelmäßige Überprüfung der elektrischen Anlagen gesetzlich gefordert. Bei privat genutzten Räumen ist dies alle vier Jahre, bei gewerblich genutzten Räumen, die der BGV A2 unterliegen, alle zwei Jahre. Den technischen Inhalt und Umfang der Prüfungen legt VDE 0100 Teil 610 fest.

Gerade bei Altbauten bestehen häufig bedenkliche Mängel der elektrischen Anlage, so fehlt z. B. der mindestens für das Bad vorgeschriebene Fehlerstromschutzschalter (RCD, früher FI-Schutzschalter genannt). Außerdem findet man in Altbauten hin und wieder noch die sogenannte "klassische Nullung". Hierbei gibt es keinen separaten Schutzleiter, in der Steckdose sind Schutzleiter und Neutralleiter gebrückt. Lampenauslässe haben oftmals überhaupt keinen Schutzleiter, auch bei Herdanschlüssen fehlt er gelegentlich. Aus verschiedenen Gründen ist diese Art der Installation seit 1.5.1973 verboten. Ebenso ist sei...
12 - Nochmal Uralt-Installationsmaterial... -- Nochmal Uralt-Installationsmaterial...
So und jetzt hab ich auch einen ganzen Haufen schöne Fotos...
erstmal ein Überblick:
Bild eingefügt
Bildmitte: so sieht das aus, wenn man einen normalen österreichischen Schalter in eine dieser seltsamen Dosen zu quetschen versucht... links und rechts von der Dose war der Schalter mit Schrauben an der Wand befestigt.
Bild eingefügt

Was das Ding in der Dose da in der Bildmitte darstellen soll ist mir herzlich unklar, mein Verdacht lautet Auslaß für flexible Leitung. In der Dose sieht man nämlich noch die Reste einer russischen Verbindung von normalen Textiladern für feste Verlegung auf verseilte Zwillingsleitung in gold. Man sieht aber hier recht gut, wie früher in AT Schalter und Steckdosen in der Dose befestigt wurden und zwar an den Blechlaschen oben und unten in der Dose.
Bild eingefügt

Dieser russische Luster war bis vor ein paar Tagen SO in Betrieb! Fa...
13 - Erste Hilfe bei Stromunfällen (230V) -- Erste Hilfe bei Stromunfällen (230V)
Nach allem was ich gelernt habe eigentlich nur Strom abschalten (falls gefahrlos möglich, in der Wohnung wird in Österreich beigebracht FI raus) stabile Seitenlage, Rettung verständigen und versuchen, auf das Opfer einzusprechen.

Ich war einmal bei einem Erste-Hilfe-Bewerb dabei (als Ordner), in dem auch die Szene "Fön in der Badewanne" vorkam. Da wurde genau das getan was ich oben angeführt habe.
Bis auf 2 Gruppen... die haben aus einem mir völlig unbekannten Grund eingehämmert bekommen, erst einmal den Stecker des Föns gegen die Fliesen zu halten "um den Strom abzuleiten". Kein Kommentar...

Was diese Kids allerdings gemacht hätten, wenn sie statt eines FIs nur 2-4 alte Schraubsicherungen vorgefunden hätten (gar nicht so selten und gerade in solchen Wohnungen können ja Stromunfälle passieren) weiß ich nicht... ...
14 - DHB 18 KW, Anschluß ? -- DHB 18 KW, Anschluß ?

Hallo sam2!

Konnte mich leider nicht schon früher melden.

Zu deinen Fragen:
Der Wassersteigstrang ist aus Eisen. Der Gassteigstrang ebenfalls. Das Wasserrohr befindet sich im Bad. Die Küchenzeile grenzt direkt an das Bad. Praktisch genau hinter dem Wasserrohr. Meine Badewanne wurde 1997 neu montiert. Sie wurde allerdings ganz eingemauert und hat keine Revisionstüre. Ich weiß also nicht ob die Erdungsfahne belegt ist oder nicht. Jedenfalls ist von meiner UV kein Erdungsdraht zur Badewanne. Im Keller sind jedenfalls alle Versorgungsrohre geerdet.

Zu PEN:
Vom Keller kommt PE und N getrennt an. Der PEN ist im Zählerschrank an der abgangsseite dann getrennt und zur UV. Bisher ist bei mir alles klasisch. Ich habe nur eine sehr kleine Wohnung und es werden derzeit auch nur 2 B16A genutzt. Es sind zwei NYM 3*1,5 von UV zu 2 u.p. Dosen (übergangspunkte zur alten Installation) gelegt worden. Dort sind PE und N alle zusammengesteckt. In sämtlichen Steckdosen ist ebenfalls alles gebrückt (PE/N). In der UV sind PE und N aber an den jeweiligen Sammelschienen angeklemmt. Also getrennt, ohne Brücke. Die alte Installation ist leide...
15 - FI- Schutzschalter für Bad -- FI- Schutzschalter für Bad
Vielen dank für die Blitz-Antworten!

Das mit dem extra FI fürs Bad hab mir unser Meister erzählt... Fand ich auch schwachsinnig...

Zum Thema Verlegeart: Für den Boiler hab ich eh schon 5x6mm² vorgesehen, weil Kunde evtl. irgendwann mal DLE will... Von daher kein Problem... Und jeweils 3x1,5 reicht für die Wama/Trockner da Leitungslänge ca. 10m und direkt eingeputzt.

Pot-Ausgleich nicht vorhanden, derzeit die alte Badewanne an die Wasserleitung angeklemmt (mit ner alten grauen Ader) aber es kommt ne Acrylwann rein, daher ist ja nix zu beachten.

Installationszonen usw alles bekannt... Einzige Frage dazu: In meinem Tabellenbuch hab ich nix über Insta-Zonen an der Decke gefunden, da kann ich fahren wie ich will?

Ach ja, zum Thema im dunklen stehen: Wir machen das noral so: Flurbeleuchtung bzw. im EFH Treppenhausbeleuchtung kriegt n eigenen LS der als einziges nicht auf dem FI liegt... Hat sich in der Vergangenheit bewährt...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dax am 11 Feb 2005  1:02 ]...
16 - Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Wohnung (Teil 2) -- Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Wohnung (Teil 2)
Hallo Forum
sorry das ich einen neuen Thread aufgemacht habe, aber der alte ist bereits im Archiv und ich kann nicht mehr darin schreiben.
Zu allererst will ich mich mal für die vielen Informationen und Anregungen bedanken die ich von Euch bekommen habe.
In letzter Zeit war alles ein wenig zeitaufwendig und ich bin nicht dazu gekommen im Forum vorbei zu schauen.

@ sam2
deine Vermutung das ich einen guten Elektriker gefunden habe scheint sich zu bestätigen. Zumindest konnte er mir die jeweiligen VDE Vorschriften nicht nur nennen sondern auch den Sinn dahinter erklären.
Z.B. Steckdosen im Bad. Diese sind ja ab einem mind. Abstand von 60cm von der Badewanne/Dusche erlaubt. Da wir beide rechtshänder sind hätte man normalerweise die Steckdose für Fön etc. rechts neben dem Spiegel angebracht. Der Abstand zur Badewanne wäre mit 75cm auch im erlaubten Rahmen gewesen. Aber nachdem er meinte ich solle mich mal auf den Platz der zukünftigen Badewanne stellen und versuchen die Steckdose anzufassen (nach Fön greifen etc.) war das Thema erledigt.

Stand der Dinge:
Leitungen sind aller verlegt und der Gipser und Estrichleger sind auch fertig. Nächste Woche wird dann die UV verdrahtet.
Ein paar kleine Änderungen hat es noch für die UV gegeben.
Es...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alte Badewanne Analog eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alte Badewanne Analog


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183809309   Heute : 4686    Gestern : 8485    Online : 215        25.4.2025    14:28
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0545449256897