Gefunden für akkuhersteller - Zum Elektronik Forum





1 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : ich könnte aber z.B. eine kleine Grundlast (1 A) anlegen um das von dir beschriebene Leerlaufproblem zu vermeiden, richtig?
Durchaus auch mehr. Temperaturmessung gehört auch immer dazu.

Früher hätte man einen Streifenschreiber angeschlossen um zu sehen, wie die Spannung auf unterschiedliche Belastungen reagiert, und wie sich die Sache zeitlich entwickelt.
Es ist durchaus wahrscheinlich, dass bei hoher Belastung die Zellentemperatur hauptsächlich wegen der Erwärmung am Ri steigt, und der Innenwiderstand dadurch sinkt.
Die Zellchemie bei der Entladung kann sowohl eine Erwärmung oder eine Abkühlung bewirken. Meist werden diese thermodynamischen Effekte aber völlig von der RI² Erwärmung verdeckt.
Insbesondere beim Bleiakku sinkt bei hohen Belastungen aber auch die Säurekonzentration nur in der Umgebung der Platten, wodurch auch die EMK sinkt. Je nach Säurekonzentration (Ladezustand, Alter & Pflege des Akku) kann das den Elektrolytwiderstand...
2 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät
Der Akkuhersteller Panasonic verwendet solche geschlitzten Anschlußfahnen.
Da der Strom den Umweg über den Schlitz nehmen muss, kann man die zwei Schweisspunkte gleichzeitig herstellen und braucht ausserdem den Zellendeckel nicht extra zu kontaktieren.
Die vorgeprägten Noppen begünstigen den Schweissvorgang.




Die gezeigte Zelle entspricht etwa eine Baby-Zelle.
...








3 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen

Zitat : Ein stufenlos verstellbarer Widerstand ist, wie schon angemerkt, der falsche Weg um vergleichbare Werte zu erzielen.
Dazu braucht es eine elektronische Last welche mit konstantem Strom arbeitet.Hinter dem klick-mich-reich Link zum Amazonas des TE steckt ja eine elektronische Last.
Nur dass die am Amazonas 12 Euro teurer ist als anderswo
http://www.ebay.de/itm/272469933073

Ohnehin; So interessant es sein mag, die Kapazität einer Powerbank praxisnah zu messen, es braucht keine Premium Messgeräte für über 60 Euro.
Ein angemessener Satz aus elektronischer Last und Schätzeisen, praxiserprobt und Star in vielen Internetvideos von Leuten die sich mit der Materie beschäftigen, ist bereits unter 7 Euro zu haben
http://www.ebay.de/itm/272629...
4 - Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? -- Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage?

Zitat : Ist dies wirklich die richtige Ladeweise für meinen Akku? Genau kann dir das eigentlich nur der Hersteller des Akkus beantworten, bzw. du entnimmt es dem Datenblatt des Akkus.
Dazu wirst du ein genaues Voltmeter brauchen. Zu den Angaben eines "Akku-Test-und-Regeneriergerät" hätte ich wenig Vertrauen.
Auf jeden Fall muß man die Temperatur berücksichtigen, denn mit jedem °C Temperaturerhöhung sinkt die erlaubte Ladespannung um etwa 2,2mV pro Zelle.
Bei 10°C Temperaturunterschied und sechs Zellen sind das immerhin schon 132mV.
Ungefähr - , denn genaue Zahlen bekommst du, wie gesagt vom Akkuhersteller.

...
5 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden
Hallo zusammen

Das Ansmann Ladegerät schaltet doch ab wenn die Akkus voll sind, da fliegt Dir nichts um die Ohren!

Verdächtig erscheint mir aber das es die (neuen) Panasonic Akkus nicht laden "wollte", denn nach wenigen Minuten können die nicht voll sein.

Um einen Akku voll zu laden muss die Nennkapazität und eine gewisse Menge "Verluste" (der Wirkungsgrad) zunächt in den Akku hinein geladen werden. Wenn du z.B einen 100Ah Akku laden willst musst Du bei 10A Ladestrom min. 10h (plus die Ladeverluste) an Ladezeit einplanen. Der 100Ah Akku wäre (im optimalen Fall) nach rund 14h vollständig aufgeladen. Mit mehr Strom (sofern vom Akkuhersteller zugelassen) geht es entsprechend schneller. Mit einem Ladegerät das z.B. nur 2,5A bringt dauert es entsprechend länger.

Gib mal mehr Infos.

Gruß

Roland ...
6 - Kann man ein NiMh-Gerät einfach auf Li-Ion umbauen ? -- Kann man ein NiMh-Gerät einfach auf Li-Ion umbauen ?

Zitat : Muß so ein Ladegerät für LiIon eigendlich über eine aufwändige Elektronik verfügen ? Ja.
Weil es in der Vergangenheit schon einige Unfälle mit Handys und Laptops gegeben hat, die wegen fehlerhafter Elektroniken oder defekter Zellen abgebrannt sind, bleibt uns nichts anderes übrig als den Datenblättern der Akkuhersteller zu glauben, die für die Laderei ganz enge Toleranzen vorschreiben.

Wenn man mit Bauteilen hantiert, die Energie speichern, wird es nun einmal umso gefährlicher, je stärker diese Energie konzentriert ist und je schneller sie freigesetzt werden kann.
Das gilt für starke Stahlfedern genauso wie für einen Benzin- oder Gastank, Sprengstoff, oder eben auch Li-Zellen.
...
7 - LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb -- LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb
Willkommen im Forum!

Wenn Strom für die Musik vorhanden ist, sollte ja auch Strom für die Beleuchtung vorhanden sein.
Ansonsten ist es eine einfache Rechnung. Der Akkuhersteller gibt die Kapazität in Ah an, Strom mal Zeit. Welche Daten haben die Strahler?

DL2JAS ...
8 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt?

Zitat :
Kleinspannung hat am 13 Apr 2010 13:24 geschrieben :
Gar keine,sondern den Strom.

Das ist aber arg verkürzt! Das wäre eine reine "I-Ladung" und für Bleiakkus nicht zu empfehlen.

IU-Kennlinie:
Das Ladegerät hat nicht nur irgendeinen definierten (Maximal-) Strom, sondern auch eine Spannungsobergrenze, bei der der Strom langsam gegen null tendiert. Je nach Akkutyp und Verwendung des Akkus meist 13,8 bis 14,4 Volt. Manche weichen davon nach oben oder unten ab.

IU0U1-Kennlinie:
Der Akku wird mit Konstantstrom geladen, bis die Spannung U0 erreicht ist. Diese Spannung bleibt für eine Weile konstant (einige Stunden). Dann wird auf Erhaltungsladung U1 zurückgeschaltet.

Typische Werte für eine IU0U1-Ladekennlinie:
I = C/20h bis C/5h
U0 = 14,2 bis 14,4 Volt
T für U0 = 8 bis 12 Stunden
U1 = 13,8 Volt

Bei guten Akkus veröffentlicht der Akkuhersteller Empfehlungen für die Werte. ...
9 - Fachwortkette -- Fachwortkette
Emmerich (Akkuhersteller) ...
10 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Ich schließe mich Brenner an. Zum Einen weil der Akkuhersteller niemals etwas über solch eine Impulsentladung publiziert hat und zum Anderen aus dem Grund, wie du überhaupt auf diese Idee gekommen bist, dass eine Impulsentladung hilfreich sein könnte:

Zitat :
P4CM4N hat am  4 Nov 2008 22:19 geschrieben :
Zum Sinn ein Zitat aus einem anderen Forum:

Zitat :
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen das ein Vereinskollege irgendwie mehr Druck in seinen Akkus hat.
Er entlädt seine Akkus mit einem Entladegerät was bis zu 100A Impuls entlädt.
Also muss ja was dran sein.



Da meint irgendjemand, er habe ein Gefühl, dass die Im...
11 - Shuntregler- geht das? -- Shuntregler- geht das?
Eine andere Schaltung habe ich dort vorgeschlagen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Ob ein oder zwei von den 2N3055 nötig sind, hängt vom Windgenerator ab. Mehr als 5 Ampere würde ich einem davon nicht zumuten wollen.

Zwischen Akku und Regler muss eine Sicherung. Ansonsten gibt es ein Feuerwerk, falls einer der Leistungstransistoren kaputt geht und einen Kurzschluß macht.

Über zuviel Gasen würde ich mir keine Gedanken machen. Stell die Ladeschlußspannung so ein, wie es der Akkuhersteller empfiehlt und fertig!

Gruß,
Ltof ...
12 - Warum passen die Akkus nicht? -- Warum passen die Akkus nicht?
Vermutlich bin ich nicht der Einzige, der sich immer wieder über nicht passende Akkus (AA) ärgern muß, weil ein Gerät, in das man diese Dinger eingesetzt hat eifach nicht funktioniert. Ist nun das Gerät defekt, sind einer, oder alle Akkus leer? Nein, irgendwann, nach Messen und überlegen kommt man dann darauf, daß einfach nur die Pluspolkappen zu kurz sind und nicht das Kontaktblech erreichen, weil Plastikstege links und rechts des Kontaktbleches am Rand des Akkus anstoßen und einen Kontakt mit dem Blech verhindern.
Sind die Akkuhersteller zu blöd, oder ist das Absicht. Vielleicht sind die Kappen ja bei Ni-Cds länger und bei NiMhs kürzer, um ein Austauschen unmöglich zu machen, wobei die Kappen auch innerhalb einer bestimmten Akkugruppe schon variieren, wie ich feststellen konnte.
Der unterste Akku ist ein herkömmlicher NiCd- Akku, während die beiden anderen NiMh- Akkus sind.
Vielleicht kann mich mal Jemand aufkären.
Gruß
Peter ...
13 - Ni-MH Accus und ihre Eigenschaften; Entladegerät nötig? -- Ni-MH Accus und ihre Eigenschaften; Entladegerät nötig?
Ich hab mittlerweile viele Akkuhersteller durchprobiert (NIMH, NICD, PB). Geladen werden sie mit dem Microprozessor-Akku-Master-C3 von Conrad (Bausatz).
Varta, Panasonic, Emmerich, GP, Ansmann, HI-Watt, Bären, Camelion, ...

und am besten find ich immer noch die NIMH Akkus von GP
und die NICD von Ansmann.
Die ganzen No-Name-Produkte von Aldi, Norma und Co kannste vergessen. Die haben ne sehr hohe Selbstentladung...

Unsere Digitalkamera wird mit NICD und NIMH im Wechsel betrieben. Die NICD sind sozusagen nur als Ersatz dabei falls die anderen leer werden. Mit den GP-Mignon NIMH (1800 mAh) läuft die mehr als eine Stunde mit Bildschirm.

Gruß
Bubu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akkuhersteller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akkuhersteller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282676   Heute : 5012    Gestern : 13943    Online : 216        27.8.2025    7:21
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0550889968872