Gefunden für akku zeitschaltuhr tetramatik - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
| |||
| 2 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Nov 2020 12:26 geschrieben : Zitat : Corradodriver hat am 22 Nov 2020 11:41 geschrieben : ...jedes fehlende Prozent wird sofort nachgeladen und der Akku altert dadurch extrem. ... Sicher, dass es daran lag? Ich meine Ja, da mir selbes mit sonem Siemens Festnetztelefon-Schnurlos-Knochen passiert ist, nur das da der Akku des neu erworbenen Sets bereits nach einem Jahr gestorben ist. Inzwischen hab ich nen FritzFon, das ich nach Ladevorgang aus der Schale nehme, und das hält jetzt auch schon wieder fast 5 Jahre. Mein Smartfon, das ich ärgerlicher Weise immer über Nacht laden muss, brauchte nach 3,5 Jahren nen neuen Akku. Wo... | |||
3 - Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... -- Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... | |||
Zitat : [...] wie kann man es so machen, dass die externe Quelle nur beim Bedarf dazu geschaltet wird... Ich würde wohl eine Zeitschaltuhr nehmen, die das "Ladegerät" erst nach der Dämmerung zuschaltet. Wobei ich mich dann frage was der Solar-Quatsch eigentlich soll. Eine LED-Gartenbeleuchtung per Bewegungsmelder/Dämmerungsschalter/Zeitschaltuhr (oder eine beliebige Kombination derer) zu betreiben ist heutzutage auch kein Hexenwert mehr und ökologisch und ökonomisch wohl auch die bessere Wahl da 230V zur Verfügung steht. Wenn man sich heutzutage die Verarbeitung von einigen Solarzellen oder die Ladeschaltung der Akku anschaut fragt man sich schon wie die Geräte die zwei Jahre Gewährleistung überleben. Ich habe oben "Ladegerät" geschrieben, da eine zeitbegrenzte Ladung mit z.B. C/10 nicht das Beste für NiMH ist, besser wäre wohl ein clevereres Ladeverfahren. Evtl. bin ich aber zu pingelig und da die Akkus draußen überwintern sollen weiß ich ... | |||
| 4 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
| Dank dir.
Also Idee erst einmal Unsinnn. Die Kapazität der 9V Trockenbatterie ist ja entscheidend, wenn man es mobil verwendet für die Laufzeit. Dann wäre es ja egal, wenn in dem Akku nur 1Ah, wenn man es immer wieder auflädt? Habe noch ein altes, normales Batterieladegerät rumfliegen. Könnte ich es dann so machen: Zeitschaltuhr <=> Batterieladegerät <=> Kabel zum Akku <=> ins Weidezaungerät Zeitschaltuhr dann x Stunden pro Tag das Ladegerät anschalten, dann wird der Akku immer nachgeladen. Einfachste Lösung wäre, wenn ich den Akku einfach einlege und an die Ladepole die Kabel abgehen zum Weidezaungerät? Oder muss das Weidezaungerät während des Ladens dann wegen möglicher Rückkopplung ausgeschaltet sein? Dann könnte man ja das Weidezaungerät mit einer zweiten Zeitschaltuhr synchronisieren und entkoppeln? Falls Entkoppelung des Weidezaungerätes vom Netz notwendig, weil sonst HOchspannungsrückkoppelung möglich.....könnte man dann nciht auch zwischen Akku und Weidezaungerät eine Hochspannungsdiode setzen? Dann könnte der Strom ja nicht zurückschlagen? | |||
| 5 - Strom fließt nicht -- Conrad Zeitschaltuhr | |||
| hm, unabhängig von einem Reset - die Uhr ist ja schon etliche Wochen alt...
Was erhoffst Du durch Öffnung zu finden - eine Sicherung steckt da garantiert nicht drin! Möglicherweise ja ein defektes Netz-Schaltrelais. Dafür geeigneter Ersatz kann aber gut 5 Euro oder mehr kosten. Daher der Vorschlag: wenn Du 1. einen OBI in der Nähe hast und 2. mit einem Farbwechsel von schwarz auf weiß leben kannst, ist dieser Link meine Empfehlung. Wegen der überschaubaren Anschaffungskosten habe ich mir mal 6 Stück besorgt. Davon sind regelmäßig in der Vorweihnachtszeit 4 Stück im Einsatz für das ganze Leuchtgelumpe der GöGa. Eine Uhr hat inzwischen den Geist aufgegeben, die Fehlersuche zeigte: Akku ausgelaufen. Geeigneter Ersatzakku kostet 3,95 Euronen - also ab mit der Uhr in den Recyclinghof. Für den Akkupreis bekomme ich 2 (in Worten ZWEI!) nagelneue mechanische Tageszeitschaltuhren beim selben Baustoffhöker! EDIT: oder gar noch ein paar Cent billiger beim benachbarten Konkurrenzverein: | |||
| 6 - Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt -- Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt | |||
| Hallo,
zunächst bedanke ich mich für die Einschätzungen und die Empfehlungen. Der AKKU dient auch wohl als Gangreserve, wenn der Strom mal ausfällt und die Zeitschaltuhr dann nicht stehen bleibt. Gehört habe ich, dass mit der Zeit derartige AKKU's aus "Altersgründen" langsam den Geist aufgeben und nicht mehr die genügende Leistung bringen (Schaltzyklus). Aus diesem Grunde habe ich ein vergrößertes Foto, damit man den AKKU beseer erkennen kann) eingestellt. Wegen der Größe der Fotos habe ich nachfolgend noch ein Foto der Regelschaltung eingestellt. Dort vermag ich einen weiteren AKKU nicht zu erkennen. Viele Grüße drahtlos ... | |||
| 7 - Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) -- Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) | |||
Zitat : hajos118 hat am 29 Jul 2015 16:57 geschrieben : Idee: Es gibt doch Induktionsladegeräte für Handy ect. Ein solches Teil plus ein Miniaturlüfter sollten doch den erwünschten Zweck erfüllen. Den induktionslader kann man von aussen bequem mittels Zeitschaltuhr ansteuern und die Zigarrenkiste müsste nicht angebohrt werden.... Das klingt erst mal interessant. Wie würde das genau funktionieren? Muss Da nicht praktisch Kontakt bestehen? Wenn das Induktionsladegerät aussen ist, sind da bestimm 1-2cm Abstand. Ich bin da wirklich ahnungslos, wie kommt der Strom zum Lüfter, muss man da noch was zwischenschalten, z.b. einen Akku? Es ist ansonsten natürlich richtig, dass eine Batterie etc. Platz wegnimmt. Gedacht hab ich an eine 9v Batterie. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dankin am 29 Jul 2015 18:07 ]... | |||
| 8 - keine Funktion -- Dragon Terraristik Zeitschaltuhr | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Dragon Terraristik Gerätetyp : Zeitschaltuhr Chassis : Kunststoff ______________________ Hallo, erstes Thema ich hoffe ich mach alles richtig, wenn nicht bitte einfach sagen, danke. Also ich habe einen Dragon Alltimer Art.Nr. TC-30. Laut Produktionsstempel ist er nun 6Jahre alt. Das Problem ist das folgende: Normalerweise schließt man den Timer für ein paar Stunden an die Steckdose, und dann ist der intere Akku geladen. Indiktatorlampe leuchtet während des Ladens rot auf danach leuchtet die grüne Led auf wenn es vollständig geladen ist. Während des gesamten Ladeprozesses ist das Display verfügbar man kann also Einstellungen vornehmen. Jetzt ist dies nicht mehr so. Die rote Led leuchtet auch nach 24h noch und das Display bleibt durchgehend aus. Hat jemand einen Vorschlag was hier Schuld sein kann? Mfg Arcov ... | |||
| 9 - Keine Displayanzeige -- Everflourish Elektronische Zeitschaltuhr | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Displayanzeige Hersteller : Everflourish Gerätetyp : Elektronische Zeitschaltuhr Typenschild Zeile 1 : Everflourish EMT777 Typenschild Zeile 2 : u 13(2)A R180D Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Im Haushalt eines Bekannten wurde vor längerer Zeit (ein bis mehrere Jahre) eine elektronische Zeitschaltuhr Typ EMT777 gekauft, jedoch seitdem ungenutzt und originalverpackt im Regal liegengelassen. Als sie vor ein paar Tagen doch ausgepackt und eingesteckt wurde, zeigte sie im Display nichts an und machte auch sonst keinen Mucks. Der Bekannte hat es dann mir überlassen. Jetzt habe ich sie zerlegt und festgestellt, dass sie aus zwei Platinen besteht. Die eine Platine trägt das Display, die Tasten sowie einen Microchip. Die andere Platine ist mit dem Stecker sowie der eingebauten Steckdose verbunden und trägt ein Relais, einen kleinen Akku (Ni-MH 1,2V 80mAh) und noch ein paar Teile. Die beiden Platinen sind mit einem grauen Flachbandkabel mit drei Adern verbunden, welche auf der Displayplatine mit "OUT" "GND" und "VCC" beschriftet sind. Nach meiner Ansicht sollte zwi... | |||
| 10 - Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' -- Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' | |||
| Mein kleiner hat so einen Musikwürfel oder wie ihr das ganze auch nennen wollt und hört damit zum Einschlafen Musik.
Nur ist es eben blöd, dass das Teil dann die ganze Nacht durchläuft. Es soll sich nach 1-2h abschalten. N paar Löterfahrungen hab ich schon. Dass es mit dem verlinkten relais nicht klappt ist mir klar, darum ging es mir ja. War nur als beispiel gedacht. Aber wie ich das hier rauslese wird das mit dem Akku wohl nichts. Ohne diesen könnte ich dann auch einfach eine handelsübliche zeitschaltuhr verwenden ... | |||
| 11 - Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? -- Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? | |||
| Der Thread ist zwar älter, dafür kann ich Langzeiterfahrung einbringen.
Ein I-robot lebt in meinem Haushalt. So 2,5 Jahre putzte er munter vor sich hin, dann wurde er astmathisch. Er soll immer nur einen Raum saugen. Wird dort eingeschlossen damit er nicht ausbüchst. In letzter Zeit schaffte er auch kleine Räume nicht mehr wegen leerem Akku. Zuletzt nützte es auch nichts die Ladestation dort hineinzustellen, er ist auf dem Weg dorthin verrekt. Wenn er es schaffte hat er allerdings von alleine dann auch die Arbeit nicht mehr aufgenommen wenn der Akku wieder geladen war. Sonstige Erfahrungen: Teppiche mag er nicht. Ich halte ihn für ziemlich laut. Am liebsten habe ich ihn eingeschaltet wenn ich die Wohnung verließ. Stühle stelle ich aus dem Weg, er saugt zwar auch drumrum nachdem er gegen ein Stuhlbein stößt, aber wird es zu eng kann er sich auch festfahren. Er erkennt wo die Ladestation steht. Diesen Bereich läßt er großzügig aus wenn er nicht andocken will, dort bleibts dann halt dreckig. Steht die Ladestation zu nah an einer Raumecke kann sich der Sauger dort festfahren. Die Wand kann er nicht wegschieben und zur Station will er nicht. Daher stelle ich die Ladestation in einen anderen Raum. Muß ihn dann halt danach zur Station bringen. An Schrägen, wie z... | |||
| 12 - Zeitschaltuhr -- Vaillant VKS 29 E | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Zeitschaltuhr Hersteller : Vaillant Gerätetyp : VKS 29 E S - Nummer : 22659746 FD - Nummer : 1989 Typenschild Zeile 1 : Bauart 1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend Zusammen, nachdem unsere Heizung (Vaillant VKS 29 E BJ. 1990)jetzt nach dem wechsel der Umwälzpume wieder läuft musste ich heute Feststellen das die Zeitschaltuhr (VAILLANT VRC-CB) nicht mehr Funktionierte. Nach eine Recherge im Internet hab ich heraussgefunden das dieses Problem oft am Akku liegt. Also Uhr ausgebaut und aufgeschraubt. Akku gemessen Spannung liegt bei 1.25 V. In anderen Foren habe ich gelesen das diese Akkus mit einer Spannung von 2.4 V arbeiten und dachte Ich hab das Problem gefunden. Nachdem ich die bezeichnung des bei mir eingebauten Akkus (Varta V80H 060)im Internet eigegebn habe lass ich da das diese Akkus eine Spannung von 1.3 Volt haben. Zur überprüfung habe ich den Motor kurz an 1.5 V DC spannung gehängt und nichts hat sich getan. Das gleiche bei kurzzeitig 3 V DC. Bis auf ein kurzes Zucken keine Umdrehungen... liegt das Problem am Motor? Ich brauche eure Hilfe!
dank... | |||
| 13 - Feuer verhinderndes Outdoor Gehäuse ? -- Feuer verhinderndes Outdoor Gehäuse ? | |||
| Wir arbeiten oft an verschiedenen Standorten weit entfernt am Land.
Um nicht umsonst zu fahren und schon zu Hause zu wissen wie das Wetter und die genauen Verhältnisse vor Ort sind will ich dort manchmal für ein paar Tage Geräte plazieren. Damit meine ich kleine Wetterstationen oder vielleicht auch Kameras die Daten per Mobilfunk übertragen. Die Komponenten wären dann: Netzwerk-Wetterstation, mobiler UMTS-Router, Stromkabel mit integrierter Sicherung, Zeitschaltuhr und eine größere Akku-Batterie. Das alles soll in ein dichtes, wetterfestes Gehäuse und in Mannshöhe auf einem Pfosten oder an einem Baum befestig werden. ------------ Was mir aber bei Selbstbauprojekten (fast schon paranoid) immer große Sorgen bereitet, ist ob sie vielleicht eines Tages einen technischen Defekt erleiden, überhitzen und eine Feuer verursachen! Und dieses mal geht es nicht um was bei mir im Haus, sondern noch dazu um Sachen die weit weg und komplett unüberwacht sind. Was also wenn z.B. mitten im heißen Sommer dadurch ein großer Landschaftsbrand entsteht und die Feuerwehr s... | |||
| 14 - 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? -- 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? | |||
| Na toll, 4,8W scheint also im Akku Bereich leider wirklich viel zu sein.
Ich glaube ich werde da mal den wircklichen durchschnittl. Stromverbrauch der Kamera im Betrieb messen. Eine weitere Idee den Verbrauch zu senken wäre ne billige Zeitschaltuhr anzuschließen, die nur so während der 12 Tagesstunden einschaltet. Hoffentlich gibt es sowas auch für den 12V Bereich. Und Akku will doch bei einer zuverlässigen Quelle wie Conrad kaufen, denn der Gedanke das wegen eines Defekts meines Projekts die ganze Gegend abbrennt lässt mich nicht ganz los. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 25 Apr 2011 21:59 ]... | |||
| 15 - keine Funktion -- Conrad Hutschienenzeitschaltuhr | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Conrad Gerätetyp : Hutschienenzeitschaltuhr Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ich bin mir nicht sicher ob ich mir mit meinem Problem das richtige Forum ausgesucht habe, wenn ich falsch bin bitte verschieben. Und zwar geht es darum, das ich mir einen Dämmerungschalter gebastelt habe, an dem Schalter ist eine Hofbeleuchtung angeschlossen, die die ganze Nacht brennt. Zusätzlich ist an diesem Dämmerungsschalter eine Steckdose angeschlossen, die im Winter für die Weihnachtsbeleuchtung dient. Der Dämmerungschalter verfügt über einen Schlüsselschalter der die Steckdose von "Sommerbetrieb" auf "Winterbetrieb" umschaltet. Sommerbetrieb: Steckdose immer an Spannung Winterbetrieb: Steckdose wird per Dämmerungsschalter eingeschaltet, von einer Hutschienenzeitschlatuhr um 23.00 Uhr ausgeschaltet und um 5.00 Uhr wieder eingschaltet, um Sie dann mit dem Dämmerungschalter wieder auszuschalten, wenn es hell wird. Grund Energiesparen Die Hofbeleuchtung wird von dem Winterbetrieb nicht beeinflusst. Soweit zum Sollzustand jetzt aber zum Problem, ich habe den Schalter im Sommer in Betrieb genommen, und wollte nu... | |||
| 16 - Phasenabschaltung mit Zeitschaltuhr oder Relais -- Phasenabschaltung mit Zeitschaltuhr oder Relais | |||
| In diesem alten Thread wird das selbe Thema diskutiert, hab ich gerade beim Stöbern gefunden.
Dort wird die Methode mit der digi-Zeitschaltuhr ad acta gelegt, weil wohl ein 1,3V Akku nicht den nötigen Bums hat, um das Relais zu schalten. Sinngemäß. Wäre also ein Feature so einer Zeitschaltuhr und würde wohl beworben werden. Also bleibt scheinbar nur meine Lösung mit dem Loch in der Wand leider.
Steckerleisten wie im Link propagiert mag ich nicht, weil ich vergesslich und so zerstreut bin. Und wenn das Bett zu wenig Temperatur hat kann es Schaden nehmen. Edit: Andererseits scheint es solche Zeitschaltuhren doch irgendwo zu geben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lex_naturalis am 14 Aug 2010 22:11 ]... | |||
| 17 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? | |||
| @perl: Hm, daran habe ich überhaupt noch nicht gedacht... Danke für den Hinweis. Aber wenn ichs per Akku betreibe, wie schalte ich die Zeitschaltuhr dazwischen, gibts da ne Möglichkeit? (bestellt hab ich jetzt ne Digitale Zeitschaltuhr für die Steckdose).
Oder gäbe es ne Möglichkeit, die ganze Geschichte auf sichere Art und Weise zu isolieren und es dann doch per Steckdose zu betreiben? @Mr.ED: Vielen Dank auch dir für deine Antwort! Das klingt ja, als ob das ganze doch gar nicht so einfach ist. Ich werde mir erstmal das FAQ und ein paar andere Beiträge zu den Grundlagen durchlesen und dann auf dein Post zurückkomen (...hoffentlich etwas vorgebildeter...). Grüße Tante Rainer ... | |||
| 18 - Heizungssteuerung Wolf -- Heizungssteuerung Wolf | |||
| Sooooooooo,
heute ist dann endlich alles beisammen gewesen und ich hab angefangen zu löten. ELKOs sind für 105°C. Dabei hab ich wieder festgestellt, dass so eine alte Boschlötpistole absolut ungeeignet dafür ist, Elektronikzeugs zu löten.
Deshalb werd ich mir mal gutes Equipment dafür kaufen. Nichtsdestotrotz hab ichs schließlich geschafft, die ELKOs und den Akku zu wechseln, alles wieder zusamenzubauen und das beste: Heizung läuft wieder!
Ob alles wieder funktioniert einschließlich Nachtabsenkung, ATführung usw. wird sich rausstellen, wenns wieder kälter ist, aber zumindest die Zeitschaltuhr macht wieder, wie sie soll! Danke, daß ihr mir mal wieder geholfen habt, ihr seid echt super!
edith: sollte jemand grad solche ELKOs brauchen, ich hab noch paar gg. Briefporto abzugeben!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Angelo am 30 ... | |||
| 19 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
| Moin,
In unserem Tragkraftspritzenfahrzeug sind drei Ex-geschützte Handscheinwerfer Marke Bosch HK 100 untergebracht (solche Dinger: http://portal.gs-shop.de/suchindex/00001770/artikel_1881.htm ). Da ich der diesjährige Gerätewart bin, habe ich die Hellmacher mal auf ihre Standfestigkeit geprüft. Ergebnis: zwei von drei Akkus sind platt. Damit das nicht noch mal passiert, spiele ich mit dem Gedanken, ein Erhaltungsladegerät mit zwei, drei Stellplätzen zu bauen. Die Ladung erfolge bisher mit dem einen dazugehörigen vorhandenen Ladegerät im Rotationsverfahren (jeder Akku sollte spätestens einmal alle zwei Monate in der Ladeschale stehen). Habe die drei Leuchten mit großen römischen Ziffern markiert und einen Ladeprotokollzettel neben das Ladegerät gelegt. Das Abschaltverfahren des Ladegerätes ist mir unbekannt, jedenfalls lädt es die 4,8V/7Ah-NiCd-Akkus mit 700mA etwa 14h lang und schaltet dann ab (eine direkte kurzgepulste Erhaltungsladung erfolgt nicht; es wird bloß nachgeladen, wenn die Spannung unter einen kritischen Wert gefallen ist). Folglich werden die Akkus mit etwa 10Ah vollgepumpt. 10Ah auf 2 Mona... | |||
| 20 - Probleme mit WTP 200 Zeitschalter und MOSFET für HP Led -- Probleme mit WTP 200 Zeitschalter und MOSFET für HP Led | |||
Anscheinend ist dieses Forum mal wieder meine letzte Rettung.
Im Forum konnte ich leider nichts passendes zu meiner Frage finden, und habe auch schon einige Schaltungen durch. Und zwar habe ich mir bei ELV.de das Wochentimerpanelmeter WTP 200 bestellt um damit 4 Samsung Sunnix High Power LED`s zu betreiben. Die LED`s sind allesamt an eine KSQ angeschlossen. Jetzt hat die Zeitschaltuhr von ELV einen Open Collector als Schaltausgang. Ich will an diesen aber auf keinen Fall ein Relais anschliessen, da die gesamte Sache mit einem 12 V Akku läuft und bei Spannungsabfall das Relais flackert. Dadurch verursacht, dass die NIMH Akkus sich ja in Sekunden spannungsmäßig erholen, das Relais schaltet wieder ein, Spannung fällt ab u.s.w. Ein bekanntes Problem nehme ich an
Jetzt will ich ein MOSFET nehmen. Habe das ganze auch schon angeschlossen und es funktioniert erst einmal. (die Uhr schaltet u.s.w.) ALLERDINGS: Ich messe genau 13, 86 V bei meinem frisch aufgeladenen Akkupack. An diesem selbst und am Schaltausgang. So weit so gut. Wenn ich die 4 High Power LED`s jetzt aber anschliesse, dann leuchten sie nur sehr sehr schwach. Schliesse ich den A... | |||
| 21 - Dämmerungsschalter - RELAIS flattert zwischen 6 High Power LED`s -- Dämmerungsschalter - RELAIS flattert zwischen 6 High Power LED`s | |||
Meine Güte ihr seid ja fleissig um diese Uhrzeit ....
naja eben wurde neben meinem schaukasten randaliert, die LED`s sind also auch noch von Vandalismus bedroht. (haha) Naja egal. Zur Zeit betreibe ich die LED`s mit Ersatzbatterien die etwas schwächer sind bis ich eine Lösung für das Problem gefunden habe. Das Solarpanel spielt keine Rolle, da ich es momentan abgeklemmt habe und das Problem trotzdem besteht. Ihr müsst euch vorstellen ich habe zu Hause meinen 12 V Dämmerungsschalter an ein 12 V Netzteil gehängt und das Ein/Ausschalten des Stromflusses mit dem Messgerät überwacht. Das Ding funktionierte einwandfrei. Jetzt hänge ich 6 High Power LED Chips dran und das Relais flackert, genauso wie bei der Zeitschaltuhr. Wieso?
Unten habe ich trotzdem mal ein Bild des Akkus ... | |||
| 22 - Zeitschaltuhr -- Zeitschaltuhr | |||
| Hallo
ich bin durch google auf diese seite gestoßen. weil ich auf der gleichen suche bin. Vorab die geplante verwendung ist eine Zeitsteuerrung für eine 9 volt LED Beleuchtung für ein sogenanntes Nano Aquarium. Ich habe mir dazu eine Steckdosen Zeitschaltuhr digital besorgt und mal reigeschaut. Es gibt hier zwei Komponenten die erste ist die Platine mit der Uhr diese wird durch ein akku 1,2V versorgt die allerdings auf der zweiten Platine mit verbaut ist. Die Uhr kann ich auf grund der große weiterverwenden. Was ich jetzt suche ist eine Schaltung die ich mit dieser Uhr betreiben kann. Diese soll wie die verbaute Platine lediglich den Strom unterbrechen und den Akku versorgen das ganze allerdings auf der Basis eines 9Volt Blocks Wenn es hilft kann ich gerne ein Foto der Zeitschaltuhr bzw. der Platienen machen. Wer kann weiterhelfen oder sowas so gar für mich zusammenlöten ? Mfg Markus ... | |||
| 23 - Handy Alarmanlage, Schaltplan gesucht... ?? -- Handy Alarmanlage, Schaltplan gesucht... ?? | |||
| Hi,
zumindest für eine 1 Rufnummer sollte folgende Schaltung funktionieren: http://www.mbslk.com/files/artikel/edw-handy.pdf Die Alarmierung über ein Handy ist zwar etwas teuerer (Prepaid-Karte kostet ca 15€ im Jahr), aber dass Handy hat eben einen eigenen Akku und ist somit auch bei abgeklemmter Hautstromversorgung einsatzfähig. Zum laden des Handys reicht dann ja ein KFZ-Ladekabel. Allerdings muss die KFZ-Ladekabel z.B. per Zeitschaltuhr "unterbrochen" werden, da ein einmal voll geladenes Handy sich nicht wieder erneut auflädt nur weil der Akku leer ist. Man muss das LAdekabel dann einmal kurz ziehen und wieder erneut anstecken - erst dann wird es erneut geladen. ... | |||
| 24 - Handy als Schalter -- Handy als Schalter | |||
| Hi,
war am Wochenende unterwegs,deshalb kommt jetzt erst meine Antwort. @LeoLöwe:Meine Standheizung hat ne extra Batterie.Die Starterbatterie ist also nicht betroffen.Außerdem schaltet die Heizung bei < 11,6 V ab. Mit dem Funksender haut nicht hin,weil mein Auto manchmal bis zu 10 min Fußweg entfernt steht (viele Häuser da zwischen).Eine Zeitschaltuhr habe ich eh drin.Das Handy soll als zusätzliche Möglichkeit dienen,quasi für spontane Fahrten. Den Akku würde ich permanent über 12V Autobatterie laden.Sollte also keine Probleme geben Wenn ich ne ganz neue Karte nehme,sollte keine Werbe SMS oder Anrufe kommen.Die Nummer würde ja keiner bekommen. Also wenn ich jetzt richtig verstanden habe,müsste in die Schaltung noch ein Schmittrigger eingefügt werden.Dieser gibt dann dem 4013 ein einwandfreies digitales Signal damit dieser dann schalten kann. Ich will ja nicht unverschämt sein aber könnte jemand den Schaltplan entsprechend anpassen? Gruß Thomas... | |||
| 25 - Ungereimtheiten mit Zeitschaltuhr (Hutschienenmontage) -- Ungereimtheiten mit Zeitschaltuhr (Hutschienenmontage) | |||
| Hallo zusammen,
ich versuche eine Aussenlichtsteuerung unter Verwendung einer digitalen Hutschienen-Zeitschaltuhr zu realisieren. Wenn ich die Zeitschaltuhr jedoch an den Kreislauf anschliesse, erhalte ich ein voll ausgefülltes Display, welches sich auch nach mehrmaligem betätigen der Resttaste nicht ändert. Es sieht fast so aus, als gelangt eine zu hohe Spannung auf das Anzeigefeld. Bei der Zeitschaltuhr handelt es sich um ein Modell der Firma Unitec und ist schon eine ältere Ausführung, die bei Conrad Electronics erstanden wurde. DIe Zeitschaltuhr verfügt über zwei mal zwei Anschlüsse. Einen für die Erhaltungsspannung (es soll sich ein kleiner Akku im Inneren befinden, der sich dadurch lädt) und einen zur Schaltung des Verbrauchers. Erster ist mit einem Symbol gekennzeichnet - in einem Kreis befindet sich ein M und darunter ein Wellenzeichen - hier habe ich die Versorgungsspannung 230 V angeschlossen. An dem zweiten Anschluss habe ich den Verbraucher schaltbar angeschlossen. Weiter verfügt die Schaltuhr nur noch über die Einstellknöpfe für die jeweiligen Programme. Es macht mich jetzt ein wenig stutzig, dass, wie beschrieben, das Anzeigefeld unter Vollanzeige steht. Nehme ich die VErsorgungsspannung jedoch weg, erscheint nur die Set... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |