Autor |
Feuer verhinderndes Outdoor Gehäuse ? |
|
|
|
|
BID = 763802
dannym Doppelanmeldung daher gesperrt
|
|
Wir arbeiten oft an verschiedenen Standorten weit entfernt am Land.
Um nicht umsonst zu fahren und schon zu Hause zu wissen wie das Wetter und die genauen Verhältnisse vor Ort sind will ich dort manchmal für ein paar Tage Geräte plazieren.
Damit meine ich kleine Wetterstationen oder vielleicht auch Kameras die Daten per Mobilfunk übertragen.
Die Komponenten wären dann: Netzwerk-Wetterstation, mobiler UMTS-Router, Stromkabel mit integrierter Sicherung, Zeitschaltuhr und eine größere Akku-Batterie.
Das alles soll in ein dichtes, wetterfestes Gehäuse und in Mannshöhe auf einem Pfosten oder an einem Baum befestig werden.
------------
Was mir aber bei Selbstbauprojekten (fast schon paranoid) immer große Sorgen bereitet, ist ob sie vielleicht eines Tages einen technischen Defekt erleiden, überhitzen und eine Feuer verursachen!
Und dieses mal geht es nicht um was bei mir im Haus, sondern noch dazu um Sachen die weit weg und komplett unüberwacht sind.
Was also wenn z.B. mitten im heißen Sommer dadurch ein großer Landschaftsbrand entsteht und die Feuerwehr später in der Asche die Elektonik findet, dann kann man sich sicher auf Hunderttausende Euros Schadenersatzforderungen der anderen Grundbesitzer einstellen.
--------------
Um also Nachts doch noch schlafen zu können, will ich die Komponenten in ein Gehäuse stecken, welches darin entstehende Brände möglichst eindämmen und einschließen kann.
1.) Was für eine Art Gehäuse soll ich also nehmen?
Z.B. eine Blech/Metall-Kiste, kleiner Schaltschrank?
2.) Gibt es irgendein Füllmaterial für das Gehäuse, das brandhemmend und Feuer erstickend wirkt?
Also z.B. etwas das aussieht wie Styroporflocken und mit dem man den freien Raum im Gehäuse füllt und das dann bei Hitze schmilzt und das Feuer bedeckt und erstickt.
3.)Habt ihr sonstige Ideen für Feuer entgegen wirkende Maßnahmen die ich integrieren könnte?
|
|
BID = 763861
Mapple Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo
Wennn von dem Teil wirklich so eine hohe Brandgefahr ausgeht würde ich ein etwas stabileres Stahl(blech) gehäuse mit Lüftungsschlitzen nehmen und es mit einer Co2 Löschanlage versehen.
Temperatursensor der bei so und soviel Grad ein Magnetventil mit einer daran befindlichen Co2 Flasche öffnet.UNd ein Relais was die Stromzufuhr abschaltet.
Ich glaube da ist man dann mehr als genung mit abgesichert.
mfg |
|
BID = 763883
Lightyear Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Oder aber das Gehäuse hermetisch abdichten und mit einem inerten Gas füllen.
Diese Methode hilft allerdings nichts, wenn der ganze Kram so heiss wird, dass das Gehäuse schmilzt und dann zu Boden tropft...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 763895
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| wenn z.B. mitten im heißen Sommer dadurch ein großer Landschaftsbrand entsteht und die Feuerwehr später in der Asche die Elektonik findet, dann kann man sich sicher auf Hunderttausende Euros Schadenersatzforderungen der anderen Grundbesitzer einstellen. |
Deshalb brauchst du generell eine entsprechende (Berufs-?) Haftpflichtversicherung.
Es muß ja gar kein Brand ausbrechen, sondern es genügt, wenn jemandem der Kasten auf den Kopf fällt oder er sich in deinen Leitungen verheddert und sich dabei den Arm bricht.
Da man solche Eventualitäten nicht vorhersehen kann, und schon gar nicht was Juristen daraus machen, kann man auf eine Versicherung nicht verzichten, wenn man sich nicht unglücklich machen will.
Zitat :
| Um nicht umsonst zu fahren und schon zu Hause zu wissen wie das Wetter und die genauen Verhältnisse vor Ort sind will ich dort manchmal für ein paar Tage Geräte plazieren. |
Kannst du dafür nicht auf fremde Webcams zurückgreifen?
Der DWD liefert, gegen Geld versteht sich, auch recht genaue Vorhersagen; eine Webcam kann das nicht.
Zitat :
| Stromkabel mit integrierter Sicherung |
Da wird es dann allmählich gefährlich.
Solange man den ganzen Kram in einem nur mit Werkzeug zu öffnenden Stahlblechgehäuse unterbringen kann, halte ich die Brandgefahr für gering.
Aber wenn sich erst Vögel oder Nager mit ihren spitzen Zähnen an herumliegenden Leitungen zu schaffen machen können, kommt es nur noch auf die zur Verfügung stehenden Leistungen an, ob sich Funken oder Glimmstellen bilden können.
|
BID = 763943
888 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 378 Wohnort: dreieich
|
Hallo ,
falls doch ein automatischer Feuerlöscher gebraucht wird, die Teile gibts fertig zu kaufen. http://www.seebo-bremen.de/seebo-sh......html . Funktionieren sogar ohne elektrischen Schnickschnack.
Mit freundlichen Grüßen
888
|
BID = 763945
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Stahlblechgehäuse mit Promat Innenverkleidung hat sogar F120
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 763984
dannym Doppelanmeldung daher gesperrt
|
Die oben erwähnten Anwendungen sind nur ein paar der Beispiele.
Da wir auch weiterhin immer weit abgelegen am Land arbeiten werden, fallen mir da noch viele weitere Projekte zum Realisieren ein.
Mit "Stromkabel mit integrierter Sicherung" meine ich nur das Kabel zwischen Batterie und sonstigen Komponenten im Gehäuse, in das ich natürlich in beide Adern eine extra Sicherung rein mache!
|
BID = 764046
triti Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 220 Wohnort: Austria
|
... und auf jeden Fall eine Temperatursicherung rein. Kann man sich (auch in Reihe) auf Bauteile kleben die mal zu heiss werden können.
So was:
www.conrad.de/ce/de/product/534056/
lg
Triti
[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 5 Mai 2011 12:04 ]
|
BID = 764051
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Mit "Stromkabel mit integrierter Sicherung" meine ich nur das Kabel zwischen Batterie und sonstigen Komponenten im Gehäuse, in das ich natürlich in beide Adern eine extra Sicherung rein mache! |
Wie ich schon schrieb, sehe ich das als den grössten Schwachpunkt an.
Es muß nicht zum Kurzschluß kommen, der eine Sicherung auslöst, sondern im Zweifel ist eine Leistungsanpassung anzunehmen, die an der Fehlerstelle die maximal mögliche Wärme erzeugt.
Natürlich kann man gepanzerte Leitungen verwenden, denen auch Rattenzähne nichts anhaben können, aber wahrscheinlich ist es ökonomischer als Zuleitung zu den Sensoren, Antennen etc. kunststoffummantelte Leitungen zu verwenden, auf denen nur so wenig Energie transportiert wird, daß nichts passieren kann.
Dass innerhalb der Kisten Mittel verwendet werden, die eine Überhitzung ausschliessen, halte ich für selbstverständlich. Das macht man ja schon um die Baugruppen zu schützen.
Ein eventuell dort auflodernder Brand, z.B. durch einen defekten Kondensator, erstickt in einem dichten Gehäuse mangels Sauerstoffzufuhr schnell und kann ein Blechgehäuse auch nicht ernstlich beschädigen.
|