Gefunden für akku sulfatierung - Zum Elektronik Forum





1 - Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen -- Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die Messtwertaufnahme ist aber recht aufwendig und lästig da immer wieder der Akku neu geladen werden muß. Auch wird der Akku dadurch ja nicht gerade besser.
Außerdem hat die Temperatur einen sehr starken Einfluß auf die Leitfähigkeit des Elektrolyten.


Zitat : Der negative Innenwiderstand des Wandlers und dessen laufende Anpassungen an den Innenwiderstand der Akkus lässt sich am Speicherinhalt des Prom's erkennen. APC nennt das "Batteriekonstante". Frei nach McMurphy: Alle Konstanten sind variabel.

In diesem Zusammenhang fällt mir aber noch ein, dass bei Bleiakkus die Ruhespannung ei...
2 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung
Mein Ladegerät ist ein Fritec und war mal nicht ganz billig (ca 250,-€)
Das Ladegerät testet den Akku und versucht bei Sulfatierung zweimal eine Entsulfatierung. Wenn das nicht gelingt, steht im Display: "Akku defekt". Bei intaktem Akku geht der Lader auf Erhaltungsladung und zeigt: "Akku voll".
Ich versuche gerade zwei Akkus damit zu laden, wobei der eine tiefentladen war, weil das Solarpanel, welches im Rückfendter liegend, für eine Erhaltungsladung sorgen sollte, den Geist aufgegeben hatte. Vermutlich ist dem Panel die sommerliche Hitze nicht bekommen. Der andere Akku stand in der Garage und sollte mit einem kleinen Ladegerät auf Erhaltungsladung das halbe Jahr überstehen. Dummerweise ist in unserer Straße aber ein Erdkabel abgesoffen und mußte repariert werden. Dzu wurde für gewisse Zeit der Strom abgestellt. Das Kleine Ladegerät hat das mit Ausschalten quittiert. Also war auch dieser Reserveakku ziemlich leer. Eimal Starten funktionierte gerade eben noch. Es könnte natürlich sein, daß deshalb die Ladespannung bei beiden Akkus so hoch ausfällt.

Gruß
Peter ...








3 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...
Ich würde alle Akkus über je eine Sicherung parallelschalten,
eine Sicherung fürs Ladegerät (am besten Schaltnetzteil mit ca. 14V oder ein anderes das bei 14V sauber abregelt (ev kann mann hier auch auf 14,5Vgehen)) aber kein einfaches das einfach mit Gleichrichter gleichrichtet, das gibt nähmlich sauberen 50(100) Hz Brumm!

Solange an einem Bleiakku kein Zellenschluss vorliegt, ziht der auch keinen anderen runter!

Das lässt sich aber ganz einfach messen: ca. 1 h nach Ladeende die Spannung messen (direkt am Akku, ohne zwischenzeitlich angeschlossene Verbraucher (und sei es nur die Uhr im Fahrzeug): ist die gemassene Spannung >11V so kann nicht viel passieren.

Der Kapazitätsverlust ist vielfach durch eine Sulfatierung der Platten nach Tiefentladung verursacht. Bei Betrieb in obiger Zusammenschaltung, kann der defekte Akku dadurch ev noch an Kapazität zulegen (sicher nicht zu 100% aber bis zu 40% ist realistisch).

Als Startakku wird der aber nie wider taugen.

Viel Spaß


...
4 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...

Zitat : Es ist also sinnvoll, möglichst schnell nach Entladung den Akku wieder voll zu laden? Eindeutig ja!
Jedes Herumstehen auch in teilentladenem Zustand führt zur Sulfatierung.


P.S.:
Nicht möglichst "schnell", sondern möglichst bald.
Schnellladen ist schädlich.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jul 2012 12:59 ]...
5 - Lagerung von größeren Gelakkus -- Lagerung von größeren Gelakkus

Zitat : Ltof hat am 16 Aug 2011 09:39 geschrieben :
Wenn der Akku vor der Frostperiode richtig voll ist und er eine seeeehr geringe Selbstentladung hat, kann das gut gehen. Dann darf aber auch nichts mehr am Akku saugen! Richtig.
Freundlicherweise wird aber auch die Selbstentladung bei Kälte geringer.
Trotzdem mal ins Datenblatt des Akkus schauen, für welche Minimaltemperatur er zugelassen ist. Das ist ja nach Säuredichte verschieden, und die Säuredichte wird vom Hersteller auch verändert, um die Selbstentladungsrate oder den Spitzenstrom zu beeinflussen.

Es mag auch Gegenden geben, regelrechte Kältefallen wie den Funtensee mit -40°C, in denen man einen Bleiakku besser nicht herumstehen lässt.


P.S.:

Zitat :
6 - Solarbatterien überwässert, Säuredichte Fehlerhaft, wie bekomme ich das Wasser da raus ?? -- Solarbatterien überwässert, Säuredichte Fehlerhaft, wie bekomme ich das Wasser da raus ??
Die geringere Säuredichte ist für den Akku in der Tat kein Problem.
In warmen Ländern macht man das sogar absichtlich, um die Selbstentladung zu reduzieren. Lediglich die Zellenspannung sinkt dadurch geringfügig.
Wenn der Akku gast (eigentlich sollte er das nicht), verschwindet das überschüssige Wasser auch von allein.

Wenn niemand da zuviel Wasser hineingegeben hat, kann das allerdings auf einen Akku hindeuten, der seine beste Zeit schon hinter sich hat.
Durch die Sulfatierung der Platten wird Schwefelsäure dort gebunden und dann sinkt natürlich die Säuredichte ...

P.S.:
Wenn das neue Akkus sind, und der Hersteller schreibt eine Säuredichte von 1,25 vor, dann solltest du dich an dessen Vorgaben halten und besser den Solarregler entsprechend einstellen, anstatt die teure Batterie falsch zu behandeln.
Sonst gibts evtl. später mal ein Problem mit Gewährleistung und Garantie.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Jul 2009 14:39 ]...
7 - Welcher Strom zur erhaltungsladung? -- Welcher Strom zur erhaltungsladung?
Moin,
Bleiakku laden ist relativ unproblematisch.
Für die reine Erhaltungsladung langt was um 100mA solange der Akku OK ist. Also als Generator was mit 500mA oder 1A würde dicke langen - wenn Du überhapt so einen kleinen findest.

Für normale Blei-Säure-Akkus ist das auch recht unproblematisch. Einweg- oder Brückengleichrichtung oder je nach Generator auch Drehstrombrücke und dann eine reine Spitzenwertbegrenzung auf 14V. Im einfachsten Fall mit ner dicken Z-Diode oder etwas komfortabler mit ner Thyristorregelung. Sollte dann nur ein selbsterregter Generator mit Dauermagnet sein. Ansonsten braucht der Generator zum Anlaufen Batteriestrom.

Das einfachste wäre sicherlich aus einem alten Motorrad eine selbsterregte LiMa samt Regler auszubauen und dann ans Windrad zu adaptieren. Mußt halt nur darauf achten, das der Rotor auch ein Dauermagnet ist.

Insgesamt ist das aber nicht vorteilhaft für die Lebensdauer des Akkus.
Bei langer Nutzung mit geringen Strömen tritt eine Sulfatierung ein. Abhilfe kann man mit einem Aktivator schaffen, der immer mal wieder kurzzeitig den Akku mit hohen Stromimpulsen belastet. Von ELV gabs da mal ne reicht einfache Bauanleitung.

Gruß Holger ...
8 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus?
Ich habe mir diese Desulfatierer für Bleiakkus schön öfters mal angeguckt, aber war bisher zu skeptisch so eine Anschaffung zu tätigen.

Bingen diese Schaltungen etwas für einen schwachen Akku? Bzw. können sie bei einem länger voll herumstehenden Akku (wird automatisch nachgeladen) die 'Sulfatierung' verhindern?

Bisher konnte mir darüber leider noch niemand etwas fundiertes berichten. Meistens hat das mal einer versucht und es hat irgendwie etwas gebracht, oder auch nicht. Gibt es inzwischen Untersuchungen die etwas 'wissenschaftlicher' bzw. aussagekräftiger sind?
...
9 - lichtmaschine -- lichtmaschine

Zitat : nee das war dann beim snowboardfahren

Merkwürdig, bei dieser Tätigkeit braucht man doch gar keine Lichtmaschine...

Bleiakkus tiefentladen bedeutet Sulfatierung und somit eine drastisch reduzierte Kapazität.
Dies gilt insbesondere wenn ein Akku "überwintern" muß. zB. Motorrad, E-Boot, etc.
Bleiakkus sollten mindestens alle 3-5 Monate nachgeladen werden. -> wg. Selbstentladung



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Mär 2008 19:32 ]...
10 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil
@triti:
Ich habe vor 2 Wochen eine Facharbeit zu Akkutechnologien abgegeben. Ich denke ich habe nicht alles vergessen.

Das Problem bei einem Bleiakku ist die Sulfatierung und die daraus resultierende geringere chemisch aktive/wirksame Oberfläche der Bleiplatten was schlußendlich einen drastischen Leistungsabfall erzeugt. Da bei der Sulfatierung sich das Blei mit dem Sulfat der Schwefelsäure in größeren PbSo4 Molekül-Verbünden zusammenschließen, kann ein Kurzschluß innerhalb der Zelle entstehen.
Die einzige jedoch nicht wirksame Lösung ist, den Akku neu zu formieren. Das dauert allerdings recht lange und wie erwähnt ist schlußendlich die Kapazität recht mager.


Zitat : Diese "Todesfallen"-Schaltung gibts im Netz 100fach und...

Das heißt noch lange nicht, das dieser Weg beschritten werden soll. Im Netz findest Du auch Anleitungen zum Bomben basteln. Das Zeugs ist ja dann wohl in Dei...
11 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
12 - BleiAkku Desulfators - Hilfe bei Bauteil Suche -- BleiAkku Desulfators - Hilfe bei Bauteil Suche

Zitat : ...ja wenn das denn überhaupt funktionieren würde. Ich glaube es nämlich nicht mehr. Hab es ausprobiert und die mit Abstand schlechteste Akku-Lebensdauer MIT einem Pulser gehabt.

Das Dingfliegt jetzt in die Mottenkiste...


Also ich hab mir den MegaPulse angeschafft. Dieser Anschaffung hab ich auch mit goßer Skepsis gegenübergestanden. Ich hatte eigentlich nicht die Hoffnung, daß das Ding überhaupt irgendwas bringt.

Ich hab hier einen 6 Jahre alten 12 V / 6.5 Ah Blei-Gel-Akku von Hitachi, der kräftig im Einsatz gewesen ist. Wenn der randvoll geladen war, brach die Spannung an einer 100 Watt Halogenlampe schon um 3,8 Volt zusammen. Die Lampe leuchtete auch dementsprechend schwach. Den Akku hab ich 2 Monate an 13,75 Volt Erhaltungsladung gehangen, und parallel dazu den Megapulse. Dann brach die Spannung schon nurnoch um 2,2 Volt zusammen, und die Lampe leuchtet auch kräftiger. Jetzt hängt der Akku schon 4 Monate dran; Den nächsten Test ...
13 - 12 Volt - Versorgung Auto -- 12 Volt - Versorgung Auto
Hi,
es kommt auf das Ladegerät an; es gibt welche, die können unbegrenzt angeschlossen bleiben, sind aber nicht gerade billig.
Ich habe mir gerade eins zugelegt, das auch automatisch eine Sulfatierung rückgängig machen soll und trotz 10A dauernd angeschlossen bleiben kann.
Es leitet automatisch zwei Entsulfatierungsversuche ein und geht dann auf Ladung bis der Akku voll ist, simuliert dann den praktischen Fahrzyklus und hält so die Batterie immer frisch.
Der Preis 235 Euro!!
Ich muß noch testen, ob die Entsulfatierung auch funktioniert.
In der letzten Oldtimerpraxis-Zeitschrift wurde es jedenfalls hoch gelobt.
Gruß
Peter...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Sulfatierung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Sulfatierung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865639   Heute : 7207    Gestern : 26182    Online : 272        19.10.2025    7:02
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0566937923431