Gefunden für akku permanent laden - Zum Elektronik Forum





1 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?




Ersatzteile bestellen
  Es gibt keinen Platz für ein Relais.
Die Ladeelektronik soll nur messen, wenn es (mit dem Anlegen von USB) die Aufgabe bekommt, den Akku zu laden, sonst eben nicht.
Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.
Und nein, es ist auch kein Platz für einen mechanischen Schalter.
Es muss doch eine elektronische Lösung dafür geben?
Bei Stromfluss - gib Leitung frei und zwar in beide Richtungen - ohne Strom, keine Freigabe, kein Verbrauch.
Ich brauche für die Anwendung jede mAh, die Ladeelektronik saugt mir im Vergleich zum eigentlichen Verbraucher den Akku leer ...
...
2 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Geräteart : Camcorder
Defekt : Akku ist tot
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : VM-200E
______________________

Hallo,

das ist mein erster Beitrag

Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh.

Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen.
Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut.

Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten.

Meine Frage ist:
Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär...








3 - Akku defekt -- BOSCH Bohrhammer
Hallo bin wieder da!
erstmals danke für die vielen Antworten.
das Ladegerät schaltet ab ja aber erst nach einem kleinen Spannungsabfall und dann leuchtet eine LED was bedeutet dass man den Akku herausnehmen soll ansonsten denkt es sich bisschen was geht noch und ladet permanent zwischen 99 und 105% Ladung herum ( beim überladen fällt die Spannung wieder bisschen ab wo es dann abschaltet) und genau das macht den Akku kaputt ich hatte das selbe Problem mit NiCd AA-Zellen beim Fotoapparat Blitz meiner lag ein Jahr auf Stand-by an der Kamera herum mit ein zwei Fotos am Tag wobei ich ihn nie aufladen musste mein Großvater gleicher Blitz und Akkus hat sie nach jedem verwenden wieder aufgeladen und dann waren die Akkus nach 2 Monaten hinüber. NiCd hält kein permanentes laden aus deswegen war meine Idee LiPo mit Ladeautomatik weil der diese stiefmütterliche Behandlung eben besser aushält.
das löten an Zellen halte ich für keine gute Idee jedoch habe ich einen Plan der einen alten Mikrowellen Trafo beinhaltet jedoch haben LiPos normalerweise kleine Kabel an denen man problemlos löten kann bei 18650 Zellen ist das wieder was anderes

lg Albach ...
4 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I
26 Volt zum Laden eines 24-Volt-Bleiakkus kommen mir reichlich wenig vor. Das wären pro Akku ja gerade mal 13 Volt. Und da tümpelt der Akkud dann permanent zwischen "fast ganz leer" und "tiefentladen" rum.
Meiner Meinung nach sollten das mindestens 28 Volt, wenn nicht sogar 28,5 Volt sein.
Kann man die Spannung irgendwo einstellen??

Viele Grüße
Bubu ...
5 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Hallo Verlöter,

Danke für die Hinweise. Ich habe die Bestellung noch auf heute Abend rausgeschoben (Conrad ist ja Gott sei Dank schnell) und die Dinge nochmal überdacht:

Die 4 Windräder werde ich in Serie schalten und einen 6V Bleiakku vom Conrad (so ein € 10,- Ding) laden.

Dazu zwei Fragen:

Wie erreich ich am einfachsten eine Spannungsbegrenzung? Z-Diode? Wie sieht da die Schaltung aus?

Wenn kein Wind geht, würde ja der Windungsdraht der Windräder permanent Strom ziehen (aufgrund seines Leiterwiderstands). Gibt es eine simple SChaltung, mit der man erst ab einer gewissen Versorgungsspannung den Akku ankoppelt und sonst unterbricht?

Bezüglich des Fahrraddynamos: Du hast wohl recht, ich habe gesehen, die Norm für Raddynamos schreibt sogar vor, dass die Spg. nicht höher als 6V sein darf, die da rauskommt. Also nix mit 6V-Akku laden.

Gibt es eine Alternative? Eigentlich soll das ganze dazu dienen, über einen universal-USB-Lader div. Handys aufzuladen. Und der Fahrraddynamo sitzt an einem Trainings-Laufband. (es wird immer konfuser )
Also: Es wäre auch okay, dass diejenigen, die da ihr Handy laden wollen, über eine halbe Stunde laufen und das Handy hängt einfach nu...
6 - Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar -- Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar
Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende technische Umsetzung selbst realisieren:

Voraussetzung:
- Gerät: MP3-Player oder Handy
- Akku: Lithium-Ion (300mAh oder 700mAh)
- Nennspannung: 3,7V
- Ladetechnik: Laden über USB-Anschluß
- Ladespannung: 4.1V
- Ein Laderegler fürs Laden eines Lithium-Ion Akkus über USB ist im Gerät bereits integriert.
- Mögliche Fläche für die Nutzung von Solarzellen: 6cm² (auf dem Gerätegehäuse)

Motivation: Mein Handy oder MP3-Player wird über den USB-Anschluß geladen, also ganz regulär. Das soll auch so bleiben. Gleichzeitig würde ich gerne die Möglichkeit haben, dass das Gerät mittels Solarzellen (auf dem Gehäuserücken angebracht) Energie gewinnt und den Akku lädt, wenn das Gerät z.B. Beispiel auf meinem Arbeitstisch liegt, daher bezeichne ich die Idee auch als eine Kombilösung. Das heisst, dass die Solarzellen permanent das Umgebungslicht (Sonne, Lampen) nutzen, um über den Tag hinaus den Akku zu laden. Wie viel Energie gewonnen wird, ist erstmal nicht relevant. Gleichzeitig bleibt stets die Option des Ladens über den USB-Anschluß.

Als Vorbild dient mir dieses Handy:
...
7 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen
Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum.
Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe Aber ich arbeite daran

Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen.

Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten.
Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder?
Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte.

Jetzt würde ich gerne sowas basteln.

hatte an folgendes gedacht:
o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann.
o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben
8 - Rasierer Braun 7540 (5492) -- Rasierer Braun 7540 (5492)
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7540 (5492)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich habe hier einen Braun Synchro 7540 Rasierer. Meine Probleme begannen damit,
dass sich der Rasierer irgendwann nicht mehr abschalten ließ. Ich habe ihn dann
komplett leerlaufen lassen und mich von da an immer mit eingestecktem Kabel rasiert.
Dabei blinkte logischerweise auch immer die unterste Diode der Ladeanzeige, weil
er versuchte zu laden.

Nun habe ich mich daran gemacht, endlich Abhilfe zu schaffen. Ich habe mir ein
Ersatzgehäuse besorgt und auch montiert. Dabei fiel mir bei dem alten Gehäuse auf,
dass der kleine Schiebekontakt herausgebrochen war und deshalb einen permanenten
Kontakt auf der Mutterplatine erzeugte. Ich dachte damit wären meine Probleme
beseitigt, aber sie fingen erst an.

Der Rasierer ließ sich auch ein einziges Mal komplett aufladen. Alle Dioden der
Ladeanzeige waren nach ca. 4 Stunden an. Danach habe ich ihn sofort von der Strom-
quelle entfernt.

Leider musste ich am nächsten Tag feststellen, dass der Rasierer sich offenbar
während der Nacht komplett selbst entladen hatte. Er tat beim Einschalten keinen
Mucks und d...
9 - Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen -- Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen
Hallo Zusammen,

habe nun Programm und Schaltung zur Ladung meiner Solaranlage so ziemlich zusammen (zumindest im Kopf).

Jetzt bin aber auf ein Problem gestossen:
Die Akkuspannung wird permanent von meiner C-Control ausgewertet. Sinkt sie unter einen bestimmten Wert, schaltet die C-Control die Solarpanelspannung auf den Akku frei.

Jetzt hab ich aber aus meiner alten Schaltung mit Voltmeter in Erinnerung, daß die Stromkreisspannung des Akku bei anlegen der Ladespannung um 1-3V höher wird.
Dann würde ja meine C-Control meinen, der Akku is scho voll und gleich wieder abschalten.

Kann man das irgendwie umgehen, oder muss ich das programmtechnisch lösen, indem ich zum Beispiel eine Stunde laden lasse und dann die Akkuspannung erst wieder prüfen lasse?

Hoffe ich hab das so lala rübergebracht.

Dank Euch schön.
Pfürtü
Andy
...
10 - Handy als Schalter -- Handy als Schalter
Hi,

war am Wochenende unterwegs,deshalb kommt jetzt erst meine Antwort.
@LeoLöwe:Meine Standheizung hat ne extra Batterie.Die Starterbatterie ist also nicht betroffen.Außerdem schaltet die Heizung bei < 11,6 V ab.
Mit dem Funksender haut nicht hin,weil mein Auto manchmal bis zu 10 min Fußweg entfernt steht (viele Häuser da zwischen).Eine Zeitschaltuhr habe ich eh drin.Das Handy soll als zusätzliche Möglichkeit dienen,quasi für spontane Fahrten.
Den Akku würde ich permanent über 12V Autobatterie laden.Sollte also keine Probleme geben
Wenn ich ne ganz neue Karte nehme,sollte keine Werbe SMS oder Anrufe kommen.Die Nummer würde ja keiner bekommen.

Also wenn ich jetzt richtig verstanden habe,müsste in die Schaltung noch ein Schmittrigger eingefügt werden.Dieser gibt dann dem 4013 ein einwandfreies digitales Signal damit dieser dann schalten kann.
Ich will ja nicht unverschämt sein aber könnte jemand den Schaltplan entsprechend anpassen?

Gruß

Thomas...
11 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich?
Hallo Leute, jeder von euch kennt das, man ist unterwegs und muß telefonieren aber der akku ist fast alle. man ruft trotzdem an und während des gespräches geht er aus,alle....

um das zu vermeiden wollte ich im auto ein 2tes handy fest verbauen, was halt ans boardnetz angeschlossen ist. die meisten besitzen ja eine integrierte aufladekontrolle - da sollte es also keine probleme geben.

mein 230V ladeteil gibt 6V aus, auf dem akku selber steht 3,8V 900mA drauf. kann ich nun mit einem 7809 und sagen wir 40Ohm widerstand das händy permanent mit dem kfz-netz verbinden?

ich habe schon mal (hab eh genug von den handys/akkus) probiert. mit dem 7809 und einem 40 Ohm (1 Watt Metall) zieht das handy beim laden ca 76mA, nichts wird heiß, alles scheint okay zu sein. nun meine frage, kann ich es auch auf dauer machen? also theoretisch monatelang, ohne das das akku oder handy futsch geht?

über sinn und unsinn des ganzen brauchen wir nicht zu streiten,mir gehts eher um den lerneffekt und die bastellei....

besten dank!!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Permanent Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Permanent Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861458   Heute : 2987    Gestern : 26182    Online : 248        19.10.2025    2:53
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0589900016785