Gefunden für akku kontrolle software - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen | |||
| |||
2 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ | |||
Vom Shunt her passt das so. Dem ist das egal, wo in der Leitung der sitzt. Dass er im Minus-Zweig sitzt, hat einen gewaltigen Vorteil: Man muss sich über Kurzschlüsse gegen Masse keine Gedanken machen. Da knallt nix.
Nach den Sicherungen hätte ich als erstes gesucht. Was mich schwer irritiert: Das ist ja noch schlechter gemacht als ich mir das gebaut habe. Ich habe auch (fast) keine Kontrolle, ob die Hauptsicherung zwischen Trennrelais und Zusatzakkus durch ist. Wenn die durch ist, wird nicht mehr "hinten" über die Lima geladen. Wenn ich einen Kompass da hin lege, wo die Hauptleitung ist, sehe ich deutlich, ob was fließt oder nicht. ![]() Was gar nicht geht: Beide Zusatzakkus sind quasi parallel geschaltet, aber über völlig verschieden lange Wege in den Stromkreis eingebunden. Es wird über kurze Wege der vordere Akku direkt geladen, der hintere über lange Wege. Dafür wird im Wohnbetrieb der hintere stärker belastet. Der hintere wird immer zuerst den Geist aufgeben, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Akkus ab und an zu vertauschen. Ob da noch irgendwo ein Ladegerät sitzt, falls man mal extern Netzstrom einspeist, kann man leider nicht erkennen. Dass der verbleibende Akku nach einer Nacht schlapp macht, s... | |||
3 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Offtopic :@Ltof: Ja da sollte eine Diode drin sein. Aber wie sagte mal ein Russe, "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Ich rate ja auch nur ins Blaue was es sein könnte. Die Informationen/Reaktion vom TE lassen ja wieder zu wünschen über... Zitat : Murray hat am 29 Jul 2021 17:28 geschrieben : Das Modul ist selbst sozusagen eine Z-Diode mit der Leerlaufspannung. Heisst unter 20V sollte da nix zurück fließen Da fragst Du was. Hab folgendes Bild bei Wiki gefunden: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Strom.....e.svg Verstehe es nicht zu 100%. Erinnere mich dunkel, dass der "Erzeugerstrom&qu... | |||
4 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
Zitat : Was das "Akkuproblem" angeht... Inzwischen bin ich bei diesem Akku bei 3260 Minuten und 9161mAh??? angekommen. Ladespannung liegt laut Display am Ladegerät bei inzwischen 14,0V glatt! Ladestrom bei 80mA. Ein Ende ist nicht in Sicht.Dann lass es gut sein, der Akku ist voll. Die Spannungslage ist auch etwas von der Temperatur und von der Konzentration der Schwefelsäure abhängig, und zwar fällt -entgegen dem Volksglauben- die Spannung mit höher werdender Temperatur. Mit zunehmenden Verschleiss des Akkus wird Schwefelsäure in den Platten als Bleisulfat gebunden, und dadurch sinkt die Säurekonzentration. Deshalb haben alte Akkus bei gleichem Ladungsstand eine etwas niedrige Spannung als neue. Auch solltest du die Spannungsanzeige des Ladegeräts einmal mit einem DMM kontrollieren. Wie sagte schon Marx: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ausserdem zeigt ein solches Gerät eine Stelle mehr an, und damit kann man besser sehen, ob sich noch ... | |||
5 - Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V -- Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V | |||
Hallo,
ich habe mir günstig diesen Akku: Phylion Battery, Model XH370-10J, 37V geschossen. Der Akku ist aufgebaut aus 12 prismatischen 10Ah Zellen, 1 BMS-Einheit, Sicherung, Ladeanzeige. Günstig deshalb, weil bei einer Kontrolle der Innereien sichtbar wurde, daß eine Zelle von 12 defekt ist (geplatzt). Da ich den Akku allerdings für ein Mercedes Hybrid Bike (24V) umbauen will, ist das eh' unerheblich. Für den 24V Akku brauche ich sowieso nur 7 Zellen, da kann ich mir die besten raussuchen. Meine Frage nun in die Runde der Experten: kann ich den eingebauten Balancer, der ja für 12 Zellen ausgelegt ist, für die 24V -Konfiguration benutzen (das passende Ladegerät vorausgesetzt)? Was muß ich beachten? Grüße Satped ... | |||
6 - defekter Capacitor -- Panasonic Capacitor | |||
Zitat : Man kann sich das Leben wirklich schwer machen... Kennst du Google? Das ist eine Suchmaschine, die findet auch Händler, Einkaufsmöglichkeiten und funktioniert auch auf angebissenen Äpfeln http://www.lmdfdg.com/?q=EECS0HD224H Farnell, RS, Conrad... Und es gibt noch viel mehr Händler, das sind nämlich Standardteile. https://www.google.com/search?q=0%2.....ctive Wenn du das Teil dann noch Kondensator nennst, so heißen die nämlich, dann klappt es auch mit dem kaufen PS: Ich habe das ganze mal zur Ersatzteilsuche verschoben. Siehe mein Eingangspost, da habe ich im unteren Teil Kondensator geschrieben. Bei der Produktbezeichnung habe ich nur copy&paste gemacht. ![]() Ich hatte, gehofft, wenn ich hier höflich frage, sucht mir ein Ele... | |||
7 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
8 - Problem Lichtmaschine Erregerspannung -- Problem Lichtmaschine Erregerspannung | |||
Zitat : Rial hat am 10 Jul 2012 23:11 geschrieben : ... Ausgeführte Anschlüsse sind nur B,L und IG. ... So wie ich das kenne, reichen B (B+) und L (D+) bei Limas mit integriertem Regler. Mir ist nicht klar, was IG (Klemme 15) da macht. Aufklärung brächte gegebenenfalls der Originalschaltplan des Spenders. Hast Du eine Ladekontrollleuchte von L zu IG? Ist normalerweise nicht zwingend nötig, aber nützlich für die Vorerregung und als Kontrolle. IG müsste hinter den Trennschalter und B (wie schon geschrieben) direkt an den Akku. Alles ohne Gewähr, weil es bei der Lima gegebenenfalls anders als gewohnt funktioniert. Z.B. könnte der Regler ganz anders arbeiten und tatsächlich IG benötigen, sowie die Lampe gegen Masse schalten. ... | |||
9 - Media Computer hoch- und runterfahren -- Media Computer hoch- und runterfahren | |||
Hallo Allseits
Ich habe mir einen Mediacomputer (MC) zusammengebaut, den ich samt der restlichen Anlage (TV, Audio-Verstärker, HTC-Verstärker, Beleuchtung) per Fernsteuerung aus- und einschalten möchte. Obendrein soll die gesamte Anlage beim Ausschalten wirklich vom Netz getrennt werden. Das ergibt folgendes Problem: A) Wird das Netz eingeschalten, so ist der MC zwar im Standbybetrieb, fährt jedoch nicht hoch. Theoretisch wäre dies über das Bios zu lösen, will ich aber aus verschiedenen Gründen nicht. B) Beim Abschalten benötigt der MC noch etwas Zeit zum runterfahren, er darf also nicht sofort vom Netz getrennt werden. Dazu habe ich mir folgendes überlegt: Netz per Fernbedienung an, 2 Sekunden warten, dann einen Impuls für ca 0,5 - 1 sec. auf den PWR-Button des MC´s und damit hochfahren. Wenn dann die Fernbedienung den Impuls zum Ausschalten sendet, soll bis auf den MC die Anlage sofort ausgeschalten werden, der MC erhält wieder einen Impuls auf den PWR-Button und wird nach 30 sec. vom Netz getrennt. Gleich vorweg, die Schaltung funktioniert bereits, aber ich denke, das kann man besser machen, z.B. gefallen mir die beiden Relais überhaupt nicht. Zu Info: Led 1 Netz an Led 2 Einschaltverzö... | |||
10 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) | |||
Servus, wurstvcr!
Erstmal herzlich willkommen im Forum! ![]() Das Video sieht so aus, als ob die Geschwindigkeit des Capstan-Antriebes nicht stimmen würde (zu hoch/niedrig bzw. große Gleichlaufschwankungen). An den Bandführungen wurde gottseidank noch nicht herumgedreht (Siegellack ist gem. Deiner Fotos noch unbeschädigt)... ![]() Prüf mal den Capstanriemen und die Capstan-Mäander-Lagerplatte. Dazu (vorher unbedingt ausstecken!): - Gerät seitlich hochstellen, Bodenplatte runter (3 Schrauben raus) - Dann siehst Du schon die Schwungscheibe, den Riemen und den Capstanmotor. - Zunächst den Riemen prüfen. Ist er ausgeleiert, evtl. schon eingerissen? - Ist dieser OK, die Capstan-Mäander-Lagerplatte überprüfen. Von dieser geht eine zweiadrige Leitung zu der Hauptplatine. Ist der Stecker OK, sitzt dieser fest, ist dieser evtl. gebrochen? - Wenn ja: Prüf die Capstan-Mäander-Lagerplatte auf exakt zentrischen Sitz. Früher gab´s hierfür beim Grundig-Service eine Zentrierhülse, welche auf den Achsstummel der Capstanscheibe gesteckt wurde, anschließend wurden die Schrauben der Lagerplatte festgedreht... | |||
11 - kleines USB Akkupack selber bauen -- kleines USB Akkupack selber bauen | |||
Zitat : ist dies sicher ohne ein spezielles Ladegerät für 3,7V Li-Ionen Akku 18650 möglich ?Da du fragst: Nein, das ist ohne eine genau eingestellte Ladeelektronik nicht sicher. Ich lade solche Zellen einzeln bis 4,0V. Dabei werden sie zwar nicht 100% voll, aber die Ladeendspannung aller mir bekannten Fabrikate dieses Typs liegt etwas darüber. Darüberhinaus dürfen die Zellen nicht unter 2,7V (je nach Hersteller auch 3,0V..2,4V) tiefentladen werden. Durch Tiefentladung werden die Elektroden beschädigt und dann dürfen die Zellen nicht wieder aufgeladen werden. Die Ladeelektronik in den Akkupacks ist auf ein paar Millivolt genau auf die jeweils verwendeten Zellen abgestimmt. Dazu misst ein Mikroprozessor der mit der Behandlungsvorschrift des Herstellers programmiert ist, ständig noch Spannung und Temperatur sowie den Stromfluss und steuert danach die Ladungsverteilung auf die einzelnen Zellen. Notfalls schaltet er den Akkupack ganz ab und verhindert ev... | |||
12 - Einfache Schaltung für Roller Batterie -- Einfache Schaltung für Roller Batterie | |||
Das hat mit dem Akku eigentlich nichts zu tun. Vorgeschichte:
-Neue Batterie gekauft und eingebaut -nach ca 1Monat gewundert warum Roller schlecht anspringt -festgestellt Batterie defekt -Grund, Regler defekt? Nein, Kontakte oxidiert und schlechte verbindung- effekt:bis 17 Volt Spannung -Ladekontrolle zeigt diesen Zustand nicht an, nur wenn batt. nicht geladen wird. in diesem Fall wäre es nur eine Kontrolle ob wieder 17 Volt anliegen. Laut Batteriehersteller geht es bis 15Volt aber nicht drüber. ... | |||
13 - Das hat man davon...Anfrage eines Kollegen...und ich stehe da... -- Das hat man davon...Anfrage eines Kollegen...und ich stehe da... | |||
Hi Leute!
Heute erreichte mich per Mail folgende Anfrage eines Kollegen: Hallo, ich habe einen Akku mit 7,4V und möchte den irgendwie zwischendurch entladen können. Hast du mal einen Schaltplan? Ich dachte an Widerstände und zur Kontrolle eine Diode. Gruß XXX Was mache ich nun damit. Ich hab keine spontane Idee, wie ich das anstellen könnte. Auch der Anspruch "Hast du mal nen Schaltplan?"...als wenn ich alle Schaltpläne so einfach im Kopf hätte... ...aber vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen? mfG, metro2001 ... | |||
14 - Funkgerät-Netzgerät als Bleigelakkuladegerät ? -- Funkgerät-Netzgerät als Bleigelakkuladegerät ? | |||
Wenn's stimmt, was drauf steht, kannst du das als Ladegerät benutzen.
Aber, wie Lenin schon sagte: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Falls nämlich der Längsregler defekt sein sollte, kann da viel zuviel Spannung herauskommen. Bezgl. evtl. Strombegrenzung solltest du dir, um sicherzugehen, das Datenblatt deines Akkuherstellers ansehen. Evtl. ist weniger der Akku gefährdet als das Ladegerät, wenn es auf einen wirklich leeren Akku trifft. Ohne Detailkenntnis kann man aber nicht sagen, wie sich das Ladegerät im Überlastfall und in der Nähe der Ladeendspannung verhält. Möglicherweise hat auch die Regelschaltung des Ladegeräts eine Strombegrenzung eingebaut, die man modifizieren kann. Falls überhaupt eine Strombegrenzung erforderlich ist, reichen evtl. auch schon etwas längere Anschlußkabel aus. Deshalb ist bei Ladegeräten ein eingebautes Amperemeter stets sinnvoll. ... | |||
15 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 34 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.76 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |