Gefunden für abstand messen sensor - Zum Elektronik Forum |
1 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
| |||
2 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller | |||
Was hältst Du von der Idee einen Sensor an die Untersite des Kessels zu pappen und den Abstand zum Boden zu messen?
zB. damit: *** click mich *** ... | |||
3 - F3 - kein Wasser Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Bauknecht / Whirlpool DWL-DEA701-B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F3 - kein Wasser Zu-/Ablauf Hersteller : Bauknecht / Whirlpool Gerätetyp : DWL-DEA701-B S - Nummer : S/N WHP 991638002836 Typenschild Zeile 1 : BUO PLATINUM 6 Typenschild Zeile 2 : 61026560100 Typenschild Zeile 3 : 859991026560 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Wir haben den Geschirrspüler vor ca. 4 Jahren gekauft. Vor kurzem ist er im Spülvorgang mit einem Fehler stehen geblieben ( Fehlercode und Piepsgeräusch), aber leider wurde das Gerät ausgeschaltet ohne den Fehlercode zu notieren. Zu dem Zeitpunkt war noch recht viel Wasser im Gerät (0,5-1cm über Sieb), das Geschirr war noch schmutzig, somit konnte es nicht lange gelaufen sein. Beim erneuten Einschalten kam kein Fehlercode, aber auch keine Möglichkeit es in Betrieb zu nehmen – also kein Programmstart. Es reagierte schlichtweg auf keine Eingabe, außer Ein- und Ausschalten. Das Wasser wurde aus dem Gerät entfernt und Siebe gereinigt. Erneutes einschalten ergab: F3 Mit auftauchen von Fehlercode 3 wurde der OWI-Sensor getauscht, aber der Fehler bleibt. Rücktausch zum alten OWI-Sensor ohne Veränderung. ... | |||
4 - Anzeige für Schneefall und Schneehöhe bauen -- Anzeige für Schneefall und Schneehöhe bauen | |||
Darf denn sowas mit Schnee in Berührung kommen? Wie soll ich dann die Sensoren anordnen?
Aber Parksensoren messen doch den Abstand. Angenommen man baut so einen Sensor in 50cm höhe an einen Ständer und der misst dann die bsp. 40cm nach unten zum Schnee- das wäre doch was. Wie signalisiere ich dann aber das bis zu meinem Bett? ![]() Glaube das is ne gute Idee ![]() | |||
5 - Innentemperatur -- Kühlschrank Quelle Kühlgerät 160L, 110 Watt | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Innentemperatur Hersteller : Quelle Gerätetyp : Kühlgerät 160L, 110 Watt S - Nummer : SerienNr 045/0070 Typenschild Zeile 1 : Privileg 3392 Typenschild Zeile 2 : BestellNr 021.247 2 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen! Meine Fragen , die ich zu dem Kühlschrank habe, sind eher allgemeiner Art: Vor einigen Wochen verabschiedete sich unser Kühlschrank; er hat automat. Abtauung, kein Gefrierfach, alle Fächer bestehen aus Gitter-Rosten, lediglich das unterste Fach (2 Schubladen) ist mit einer Glasplatte abgedeckt. Nach dem Ersetzen des Thermostats funktioniert der Kühlschrank wieder. Der ursprüngliche Therm. war von RANKO ( Typ K59-L1142). Der neue Therm. ist der von RANKO gelieferte Austauschtherm. VL9. Nun behauptet die beste aller Frauen (also meine), dass der Kühlschrank z.B. in Stellung 3 nicht mehr so stark kühlt wie mit dem alten Thermostaten. Meine Frage 1 lautet: Welcher Temperaturbereich sollte bei einem Kühlschrank (mindestens - maximal) einstellbar sein. Meine Frage 2 lautet: Wie kann ich das messen? Ich habe ein PeakTech2010DMM mit Temperatursensor an einer ca 100cm langen Zuleitung. Der Sen... | |||
6 - Wassserhöhe messen? -- Wassserhöhe messen? | |||
Darfst du denn auf dem Wehr etwas anbringen?
Ehrlich gesagt habe ich von der Materie keine Ahnung, einen Vorschlag hab ich trotzdem: Wenn du auf der Oberkante vom Wehr etwas montieren darfst, könntest du doch ein Portal dort draufsetzen, in dem ein Ultraschallsensor sitzt. Der Abstand Sensor zu Wehr ist dann immer gleich und man könnte direkt den Wasserpegel über dem Wehr messen. (Muss eh grade ein bisschen CAD-zeichnen üben, deswegen das Bild...) Gruß Leo-Andres ![]() Edit: Bild zu groß... [ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 7 Mai 2009 21:18 ]... | |||
7 - Distanzmessung auf 1/10mm -- Distanzmessung auf 1/10mm | |||
Dieses Gerät mißt aber die Unwucht auch nicht auf optischen Wege, sondern genau das, was zu messen ist, nämlich die an der Nabe auftretenen Kräfte.
Hast du auch mal gefragt, was das Teil kostet ? Zitat : Das heißt, ich müßte den Sensor megagenau positionieren und der Schlag dürfte nicht mehr als 1,5mm sein.So ist es wohl. Mit klapperigen Aufbauten erreicht man eben keine Präzision. Evtl. kannst du für die Grobjustage einen Sensor mit einem anderen Messbereich verwenden, oder den Messbereich überhaupt mit einer Optik anpassen. Ich weiß auch nicht, wie dieser Sensor reagiert, wenn die optischen Eigenschaften des Ziels sich während der Drehung schnell verändern, z.B. durch Schmutzflecken. Da dich ja der Abstand garnicht interessiert, sondern nur dessen Änderung, könnte man auch mal an die Optik aus einem CD-Laufwerk denken. Dort wird der Abstand zur CD mittels einer axial und radial verschiebbaren Linse überaus (µm-Bereich) präzise gere... | |||
8 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten | |||
Zitat : Die Spannung , die sich rückwirkend auf die Transistoren ergibt, liegt an den Transistoren dann zwischen Source und Drain an ja ? Ja, und es ist die Summe aus der Versorgungsspannung und der in der Spule induzierten Spannung. Die 0,7V ist so etwas wie eine Faustformel für die Durchlassspannung, die sich aus Materialkonstanten und Temperatur für Si-Sperrschichtdioden ergibt. Wenn wenig Strom fließt (1mA) ist das vielleicht nur 0,5V, bei hohen Strom (20A) vielleicht 1V. Meist aber rund 0,7 V. Die an der Spule induzierte Spannung ergibt sich aus der Induktivität und der Stromänderungsgeschwindigkeit: U = -L*dI/dt . Wenn man den ohmschen Widerstand vernachlässigt, und die Spannung konstant hält (-0,7V oder 25V), so folgt aus obiger Formel, daß der Strom zeitlinear steigt oder fällt. Wenn man den Widerstand des Cu-Drahtes berücksichtigt, wird aus der Geraden eine Exponentialfunktion, wie du sie vermutlich von der Kondensatorladung... | |||
9 - Wie berührungslos Wasserstand (Abstand Wasser zu Sensor) messen ? -- Wie berührungslos Wasserstand (Abstand Wasser zu Sensor) messen ? | |||
Hallo,
danke für eure Hinweise. Dort lese ich aber gerade, dass der Sensor für größere Entfernungen gedacht ist. Ich suche aber eine Lösung für kleine Messbereich, da mein Behälter max. 10 cm hoch ist, wenn überhaupt. 4 cm min. Abstand sind eigentlich auch schon zu viel, da ich den Sensor nicht so hoch aufbauen kann, wie bei der Zisterne. Hintergrund: Ich will von einer Kaffeemaschine (Nespresso fürs Büro) den Wasserstand messen und wenn ein Minimalstand erreicht ist, eine Email verschicken. Daher benötige ich einen Sensor der von 0 bis 10 cm messen kann. Andere Frage: Eigentlich brauche ich nur den Sensor, oder? Der wird mit Spannung versorgt und liefert an Vout eine nicht lineare Spannung entsprechend dem Abstand. Dann brauche ich an Vout nur mehr einen A/D Wandler anschließen, oder? Danke... | |||
10 - ir thermometer mit thermopile bauen -- ir thermometer mit thermopile bauen | |||
hallo!
der zu messende temperaturbereich liegt zwischen ca. 20 und 45°C, ich brauche immerhin eine auflösung von 0,1°C. es wird immer die gleiche oberfläche gemessen, auch ändert sich mechanisch an dem system nichts, ich hoffe deshalb, die relativ hohe genauigkeit realisieren zu können. es ist erstmal nur wichtig dass das system die nötige relative genauigkeit hat, das ganze absolut zu eichen, bekomme ich hin (ich habe etwas ähnliches mal mit einem ntc aufgebaut). ich will die temperatur einer homogen erwärmten fläche messen, allerdings soll der messfleck so klein wie möglich sein (3 x 3 mm oder kleiner wäre schön). aber wie gesagt, ich bin mit dem sensor auch nur 25 bis 30 mm von dem messort weg, und deiser abstand bleibt konstant. wenn ich auf der reichelt seite nach thermopile suche, finde ich nichts. wie heißen solche sensoren denn noch? danke schonmal und viele grüße, malthy ... | |||
11 - Induktionsherdionssensor -- Induktionsherdionssensor | |||
hallo
der Schaltabstand ist nicht 4-5cm sondern 4-5mm. Du sollst ja auch nicht durch das Rohr messen, sondern nur von der Rohraußenwand bis zum Beginn des Metallstückes. Darauf reagiert der Sensor bereits. Die Schaltdauer ist so lange wie sich Metall vor der Schaltfläche befindet. Sollte das für die SPS zu lange sein mußt Du in der SPS ein Flip-Flop mit Reset setzen. Dadurch wird nur ein kurzer Impuls ausgewertet, das Flip-Flop setzt sich sofort zurück bis zum nächsten Impuls. Warum willst Du eigendlich ein Rohr zum Transport der Teile nehmen. Ein eckiger Kanal wäre dafür besser geeignet, da die Teile darin besser geführt werden und der Abstand zum Sensor sich nicht ständig ändert. Dann würde auch ein Sensor mit 4mm Schaltabstand ausreichen. Gruß Elch... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |