Gefunden für abstand leitungen blitzschutz - Zum Elektronik Forum |
1 - Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen -- Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen | |||
| |||
2 - Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden? -- Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden? | |||
Ausgangslage:
Fertighaus unterkellert, Satteldach, kein Blitzschutz, Erder in WU-Bodenplatte (daher wirkungslos), daher noch in Bauphase zusätzlich Ringerder im Arbeitsraum verlegt und zwei Tiefenerder an diagonal gegenüberliegenden Ecken, Ringerder an den vier Gebäuseecken mit Fundament"erder" verbunden; PAS im Keller mit Fundament"erder" verbunden. Photothermie (Solarkollektor) wurde von Elektrofachbetrieb (im Auftrag der Fertighausfirma) mit NYM 16 mm² bestehend aus 7 oder 8 Einzeladern geerdet. Dieses Kabel und ein weiteres, das zum Antennendachstein führt, laufen ohne Leerrohr lose in den Holzdecken und -wänden zur PAS im Keller. Der Kollektor ist zudem mit Edelstahl-Wellrohr und Cu-Leitungen bis zum Keller verrohrt und hat sonst nur einen Temperaturfühler. Zusätzlich ist ein Edelstahl-Außenkamin vorhanden, den ich selbst schon mit 16 mm² Massiv-Cu mit dem Arbeitsraumerder verbunden habe. Jetzt möchte ich die Antennenvorbereitung nutzen und mit Dachsparrenhalter einen kurzen Mast für eine SAT-Antenne anbringen. Da das vorbereitete Erdungskabel nicht normgerecht ist und ich eh keinen Einschlag über meine PAS fließen haben möchte, wollte ich mit Iso-Distanzhaltern einen Fangstab am Mast anbringen und diesen über die Dachhaut und Fassad... | |||
3 - vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade? -- vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade? | |||
Überspannungsschutz oder direkter Blitzschutz?
Gegen einen Direkteinschlag in den Dachständer sollte dein Netzbetreiber Blitzschutz betreiben. Beim Blitzschutz deines Hauses solltest Du isoliert zu Dachständer (und Antenne) einen äußeren Blitzschutz (alles geht außerhalb des Hauses nach unten direkt ins Erdreich) betreiben. Ein Überspannungsschutz der Netzanschlussleitung sollte relativ kurz zur PAS Schine erfolgen. der Ableiter in der vorgelagerte Steigleitung (die ja bei Dir vom Dach her fällt ![]() Stromtragend ist die Steigleitung, die evtl. abbrennen könnte. <aber kein Potential im Haus verschleppt, wenn Du diese entsprechend mit Abstand zu anderen Leitungen verlegst>. Für Hochbelastung der Steigleitung heist das Zauberwort "gefahrfreies Ausbrennen". gruß TF @sam auf Funkenstreckenbasis lassen die Netzbetreiber Ableiter üblicherweise zu; Varistoren werden üblicherweise abgelehnt wegen Stromverbrauch. Ä:Verständl... | |||
4 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : gitti schrieb am 2012-06-02 07:23 Also ehrlich gesagt ist mir der Unterschied zwischen PA und Erdung nicht so ganz klar. Der Sprachgebrauch ist in den Normen inzwischen weitgehend abgestimmt, aber alte Definitionen wie auch neue Begriffe sorgen noch für Verwirrung. Die Antennenerdung gehört zum Äußeren Blitzschutz und muss somit für 100 kA blitzstromtragfähig sein. Der PA gehört zum Inneren Blitzschutz und hat gefährliche Potenzialdifferenzen vermeiden, die auch von den angeschlossenen Endgeräten ausgehen können. Blitzschutz ist Brandschutz, beide Maßnahmen dienen auch der Vermeidung von zündenden Überschlägen. Zit... | |||
5 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Hoi Fenta,
Danke für die Antworten ![]() Versicherungslage: Die Versicherung kommt für Überspannungsschäden auf, unabhängig davon, ob ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist. Geplante Umbaumaßnahmen bezüglich Heizung: Von der HPAS in den Heizungsraum zwei Strippen ziehen: 4mm² für den PA und 16mm² für das Abgasrohr, damit der meiste Blitzstrom direkt zum Fundamenterder fließen kann. Das (zugängliche) Abgasrohr besteht aus zwei lackierten/beschichteten, ineinander gesteckten Bogenstücken; der Kontaktwiderstand ist relativ hoch. Zusätzliche Isolierung ist hier nicht möglich, und eine Fangstange am Schornstein sähe komisch aus (und würde sich wirtschaftlich auch nicht rentieren; außerdem wohnt der Heizungsmensch zwei Straßen weiter, der freut sich auch über Aufträge). Als Backupsystem sind Kamin und Feuerholz vorhanden ![]() Zum Sat-Schutz: Es gibt zwei Satschüsseln: Eine liegt im Schutzwinkel des Schornsteines (~10m Höhe, ~51°->Blitzschutzklasse 2), die andere liegt im gleichen Winkel zum Loggiageländer (~5m hoch->BSK 1) und außerdem im Schutzwinkel des Dachfirstableiters (~50°,9m). Da das Gebäude über einen außeren ... | |||
6 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage | |||
Zitat : cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben : @Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. ![]() Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et... | |||
7 - Potentialausgleich einer Antennenanlage -- Potentialausgleich einer Antennenanlage | |||
Hallo,
danke für Deine Antwort, ![]() dann will da auch noch mal nachhaken... ![]() Kupferdraht ist als Oberflächenerder durchaus eine Alternative. Warum nicht Niro: Ein Niroleiter, der von einem energiereichen Blitzstrom durchflossen wird, kann Temperaturen erreichen, die über seinen Schmelzpunkt hinausgehen ... Zitat aus Buch: Für Gebäude ohne Fundamenterder muss der Antennenerdungsleiter zusätzlich zu dem Anschluss an die Hauptpotentialausgleichsschiene den Anschluss an .... einen Horizontalerder erhalten. Dieser muss aus 2 Strahlenerdern bestehen, die mit einer Mindestlänge von je 5 Metern etwa 0,5m tief im Abstand von 1m zu der Außenwand des Gebäudes einzubringen sind. Als Horizontalerder sollte ein blanker Kupferdraht mit 8mm Durchmesser bevorzugt werden. [Zitat Ende] Keine Funkenstrecke -> Check ! War mir bei dem Punkt auch nicht sicher ! Wobei, Zitat aus Buch: Im Erdreich verlegte Erder aus verzinktem Stahl sind wegen der Korrosionsgefahr indirekt über eine Funkenstrecke an die Hauptpotentialausgleichsschiene anzuschließen. Der Grund dafür ist, dass nach einem direkten Anschluss eines Erders aus Stahl ... | |||
8 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller?? | |||
Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07 als PA-Leitung?
Übrigens eins vorab: Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen. Zitat : Dies wird sowieso gemacht. Für alle neu in das Haus und den angenzenden Stall gebaute WEH bzw. Landwirtschft, Therapiezentrum. Die jetztige Scheune soll vieleicht als "autarkes" Haus gebaut werden um zukünftigen Prblemen vorzubäugen. Der Plan ist momentan es so zu errichten, dass man es später seperat betreinen kann, kann sich aber noch alles ändern. Man kann ja für den Fall der Fälle ein paar große Leerrohre (DN 80-100) entsprechend verlegen, aber primär ist das Konzept mit dem gemeinsamen Ansch... | |||
9 - Blitzschutz für Antennenanlagen auf dem Dach -- Blitzschutz für Antennenanlagen auf dem Dach | |||
Hallo zusammen,
auch wenn meine Fragen und Kommentare in einzelnen Threads schon behandelt wurden, würde ich das Thema gerne noch weiter Hinterfragen. Mir ist dabei das theoretische Hintergrundwissen nicht ganz geläufig, bzw. ich habe irgendwo denkfehler beim verstehen der Thematik. Dazu würde ich gerne erstmal darlegen wie ich die Thematik verstehe bzw. welche Konsequenzen ich daraus ableite. Das diese Überlegungen z.T. nicht richtig sein werden ist mir klar... deshalb bin ich hier... ![]() Das eine Antennenanlage die auf dem Dach montiert ist, geerdet sein muß (laut Vorschrift) ist bekannt. Mindestens 16qmm, wahlweise innen auf PAS gelegt oder mit Leitungsführung außen am Haus entlang auch auf PSA oder extra mit geeignetem "Erder". Die Erdung soll ihren Sinn darin verstehen, das bei einem direktem Treffer der Blitzstrom NICHT durch die Antennenleitung, E-Installation oder sogar durch Gebaudeteile abgeleitet wird. Die Einwirkungszeit der doch beträchtlichen Ströme ist so kurz, das auch ein 16qmm die hohen Ströme eigentlich verkraftet. Jedoch ist es nicht auszuschließen, das auch eine solche im Haus verlegte Erdungsleitung Schäden an der Übrigen E-Inst... | |||
10 - Praxistip: Verdrahten von Schalterdosen -- Praxistip: Verdrahten von Schalterdosen | |||
Hallo Carsten,
soll das heißen, daß Du sämtliche 5 Leitungen direkt zu den Schaltern führen und dort verklemmen möchtest? Es soll also keine separate Abzweigdose geben? Und die tiefen Schalterdosen sind auch schon gesetzt? Bezieht sich die Frage mit der fachmänischen Leitungseinführung darauf, wie man mechanisch die Leitungsenden gut in die Dosen bekommt oder wie die Zuordnung der Leitungen zu den einzelnen Dosen sein soll, um dann innen möglichst sauber und einfach verklemmen zu können? Wenn die Signale einer SAT-Anlage auf mehrere Anschlüsse verteilt werden sollen, benötigt man mindesten 4 (besser gleich 8 ) Koaxialleitungen zwischen dem LNC und dem Multischalter. Von dort dann mindestens eine (besser 2 bis 4) Koaxleitungen DIREKT zu jeder Anschlußdose. Eine 230V-Steckdose am Multischalter nicht vergessen. Die Erdungsleitung muß mindestens 16mm² Cu haben (bei Innenverlegung am besten eine NYM) und DIREKT sowie möglichst gradlinig zur Potentialausgleichschiene geführt werden. Von anderen Leitungen bitte Abstand halten (Blitzschutz)! Alle Koaxleitungen immer im Rohr verlegen und hochwertiges (dämpfungsarmes) Material verwenden. Gruß, sam2 _________________ Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahr... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |