Gefunden für abstand hutschiene unterverteiler - Zum Elektronik Forum





1 - Kleingehäuse: Hutschiene auf PE? -- Kleingehäuse: Hutschiene auf PE?




Ersatzteile bestellen
  Ich bin mir ziemlich sicher ein Zitat gelesen zu haben, wonach der PE in Gehäuse der SK 2 eingeführt werden darf, dort aber wie ein aktiver Leiter zu isolieren ist.

Meine logische Folgerung wäre folgende: aktive Leiter müssen doppelt isoliert sein, also zusätzlich zum Gehäuse noch eine Basisisolierung aufweisen. Das ist bei einer Hutschiene nicht gegeben. Die Ausnahme bei Verwendung von PE-Reihenklemmen akzeptiert möglicherweise zähneknirschend, dass das PE-Potenzial eigentlich nochmals isoliert sein müsste.

Ich meine aber auch mich zu erinnern, dass auch ausreichender Abstand aktiver Teile zum isolierenden Gehäuse ausreichen kann, das wäre für die Hutschiene mit entsprechenden Haltern vermutlich gegeben. ...
2 - Hutschienennetzteil 12V 5A -- Hutschienennetzteil 12V 5A
In der Leistungsklasse hast du keine Aussicht auf Erfolg! Der Deckel hat max 60mm Abstand von der Hutschiene und mit 90 mm bekommst du gerade die Tür zu! Das sieht bei Industrieschränken schon anders aus. Dort kann das NT auch aus der Abdeckung herausragen. ...








3 - Möglichkeit der Absicherung -- Möglichkeit der Absicherung
Ich würde mal den LSS von C32 auf D32 umrüsten und schauen, dass neben dem LSS abstand ist oder dieser recht allein auf der Hutschiene sitzt.

Des ganze ist recht einfach zu erklären:

Du hast hohe einschaltströme bei jedem aktivieren des Trafos.. dazu kommt noch, dass du beim dauerschweissen immer nahe des nennstroms bist.
Ist der LSS nun durch längeres Schweissen erwärmt hält er bei den ständigen Einschaltströmen nicht mehr genau nach charakteristik und löst aus.

Hersteller von LSS geben inden Datenbättern an, wie lange und wie viele nebeneinander bei Nennstrom betrieben weden dürfen und bei hohen zu erwartenden Lasten sind diese mit Abständen zu montieren. Wissen leider auch die allerwenigsten. Es gibt extra Kammschienen dafür.

Ein Schmelzsicherungselement ist unter umständen nicht vorteilhaft, da bei auslösen eines Elements die anderen beiden Aussenleiter NICHT mit abgeschalten werden!



Falls das datenblatt wirklich 35A sagt, Lösung nummer 2: 63er dose montieren lassen und mit 35 absichern, oder noch besser: einen 63A CEE stecker mit integrierten Sicherungen bestellen, falls das Schweissgerät nicht immer am selben ort steht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 14 Nov 2016  4:28 ]...
4 - 3x1,5 mit 25A absichern? -- 3x1,5 mit 25A absichern?

Zitat : Ich habe eine Prüftafel, bei dieser ist der Drehstrom mit 3 einzelnen L25A abgesichert.

Da ich das Risiko nich eingehen will das eine Phase einzeln ausfallen kann wollte ich die drei Sicherungen gegen einen 3Pol C20A auswechseln.

Da es sich um eine Prüftafel handelt, ist es doch eher erwünscht, eine einzelne Absicherung zu haben.
Ob es sich bei den momentan verbauten Automaten überhaupt um 25A Âusführungen handelt, ist aufgrund der fehlenden Beschriftung fraglich.

Zitat : Beim öffnen des Kastens musste ich feststellen das alles mit 1,5 ausgeführt ist. 1,5 und 25A erscheint mit nicht richtig. 1,5 lassen sich doch im besten fall mit 20A belasten!?!?
5 - Normverteiler mit Diazedsicherungen -- Normverteiler mit Diazedsicherungen
Da passen doch gar keine aktuellen FI und Automaten rein. (?) , da der Abstand zwischen Hutschiene und Deckel zu gering ist
...
6 - Kabelführung in einem Schaltschrank -- Kabelführung in einem Schaltschrank
Um was für einen Schrank handelt es sich überhaupt?

Ein Schrank mit Montageplatte weisst hier sicher Defizite auf.

Ein Schrank mit Hutschiene auf Holmen(möglicherweise mit ca. 20cm oder mehr Luft zwischen Rückwand und der Hutschiene welche die Klemmen trägt, dazu einen vernünftigen abstand zu den Flanschen, ist hier sicher im Vorteil. Dann wird das ganze zum Kinderspiel. ...
7 - Werkzeug: Was ist sinnvoll? -- Werkzeug: Was ist sinnvoll?
Um Himmels willen, verbastel die Karre doch nicht unnötig. Wenn du schon am Auto was machen willst dann versuch halt so weit wie möglich der originalen Installation zu entsprechen bzw. in gleicher Art und Weise zu erweitern...
Deine Wagos auf der Hutschiene sind sicherlich ne tolle Sache, aber doch nicht für KFZ-Einsatz gedacht. Zu groß, zu klobig, Wackelgefährdet, etc. pp.

Als Bastler brauchste keine 400-Euro Crimpzange - eine gescheite mit Hebelübersetzung ermöglicht es schließlich zuverlässige Pressungen herzustellen. Wieviel crimpst du daß die Knipex sich lohnen würde?

Elektronik-Seitenschneider sind hingegen ne tolle Sache bei der Bastelstunde um überstehende Drähte von TTH-Bauteilen und auch Kabelbinder sauber und ohne Grat zu kürzen. Aber das ist Feinwerkzeug und will auch pfleglich behandelt werden.
Bei den großen Zangen nimmste lieber gleich gescheite - die halten so manches aus und nichts ist ärgerlicher wenn ich z.b. was festhalten will und das Werkstück mir die Zahnung der Ostchinazange abdreht anstelle still zu stehen.

Von billigsten Schraubenziehern (ja ja ja, Schraubendreher) halte ich nur eins: Abstand!
Damit vermurkst du dir nur die Schrauben - Gescheite gibts für nicht sooo viel Geld im Set. Welche Marke du da nimmst ist Ge...
8 - Abstände bei Schützen im Verteiler, Wärme -- Abstände bei Schützen im Verteiler, Wärme
Mangels der Distanzstücke (die ich bis eben noch gar nicht kannte) ziehe ich in solchen Fällen gern einen kleinen Kabelbinder links und rechts des REG um die Hutschiene.
Auch ohne Erwärmung läßt sich durch den Zwangsabstand zum nächsten REG ein störendes Brummen gut in den Griff bekommen.

Schütze mit geringer Bauhöhe (niedriger als Abdeckung) lassen sich trotz 12 ausgenutzter TE oft etwas auseinanderziehen bzw. auf Abstand setzen, weil Hutschienen teilweise etwas breiter als die Aussparung in der Abdeckung sind.

ciao Maris ...
9 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Vielen Dank für die sehr hilfreiche Kritik!


Zitat :
ego hat am  5 Aug 2010 19:23 geschrieben :
Als erstes Aderpaar wählt man rot-schwarz aus, eine kombination rot-weiss gibt es quasi garnicht.

Ein Hauptschalter und ein Überspannungschutz würden sich noch gut machen.



Das zu ändern sollte kein Problem sein und wird natürlich erledigt.

Der Hauptschalter sowie der Überspannungsschutz befinden sich in der Hauptverteilung im Keller. Die Zuleitung zu dieser UV ist dort auch noch mit 3x35A (NEOZED) vorgesichert.


Zitat :
Was mir hingegen nicht gefällt, ist die gefährliche N...
10 - CEE-16 für Hutschienenmontage -- CEE-16 für Hutschienenmontage
Zweck:
Sehr nützlich, wenn man sich ein Drehstromgerät zulegt (Kärcher), es durch den Flur bis zur Kellertür bloß sieben Meter sind, und man keine extra Leitung aus der HV heraus legen möchte. So selten, wie der Hochdruckreiniger benutzt wird, darf da ruhig mal Strippe quer durch den Verkehrsraum laufen.


Zitat :
Primus von Quack hat am  5 Okt 2008 23:07 geschrieben :
...die Geräteöffnung der UV-Abdeckung ist 45mm hoch eine CEE-Steckdose hat einen Durchmesser von ca. 65mm wie soll das passen ohne die Abdeckung zu zersägen

Gut erkannt. Eine Laubsäge braucht man schon



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abstand Hutschiene Unterverteiler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abstand Hutschiene Unterverteiler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874669   Heute : 16247    Gestern : 26182    Online : 270        19.10.2025    15:43
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0171949863434