Gefunden für ableitstrom volt heizwendel - Zum Elektronik Forum





1 - USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen -- USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen




Ersatzteile bestellen
  Das ist (meist) normal. Der Berührungsstrom darf bis zu 0,5 mA betragen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitstrom#Grenzwerte

Das gemessene Potential hat nichts mit den 5 Volt zu tun.
...
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...








3 - defekt -- Makita 9741
@ Verlöter

Ableitstrom , AHA??
-ich träume schon von Elektromotor ( so einen mit spitzen Zähnen)

ich müsste erstmal die Basics LERNEN , VERSTEHEN und ABSPEICHERN

- werd folgendes machen : bau das Teil gewissenhaft zusammen , dann gibts ein Video , wenns Lust und Zeit hast kannst gucken ob das Bürstenfeuer stimmt , einverstanden?

P.S: mit meinem Multimeter such ich lieber 12 Volt an meinem alten Renntransporter,

morgen ist ein neuer Tag
nach Regen kommt Sonnenschein ,immer

Nacht ...
4 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo
Das beschriebene Keramikröhrchen war tatsächlich der Auslöser. Wobei ich vermute, das die Spannung nicht belastbar gewesen wäre. Hab nach Demontage des Kondensators noch 60 Volt Chassis gegen PE messen können. Sodann habe ich das Chassis geerdet, eine Messung mit dem Multimeter brachte einen Ableitstrom von 0,0 Volt. Das halte ich für akzeptabel und sicher.
Theoretisch könnte ich noch eine Messung mit dem Gerätetester machen, jedoch scheue ich mich ein wenig vor der Isomessung. Ich denke so ist das auch in Ordnung, und meiner Sorge um einen Stromschlag ist auch gebannt.

Danke für die Mithilfe, das Projekt ist hiermit abgeschlossen. SK1 Gerät steht somit in der Küche und ist in Betrieb! ...
5 - Doppel Kondensator -- Bosch Küchenmaschine

Zitat : wenn alles normal ist sollte der rote Draht keine Spanung führen,wohl aber im Fehler Fall, richtig ?Nein, da sind die beiden Y-Kondensatoren angeschlossen und diese sollen lediglich hochfrequente Störspannungen kurzschliessen, die sich zwischen dem Motorgehäuse und den Wicklungen bilden können.

Wenn kein Schutzleiter angeschlossen ist, kann man dort aufgrund des kapazitiven Spannungsteilers mit einem hochohmigen Meßgerät etwa die halbe Netzspannung finden, aber der mögliche Ableitstrom ist sehr, sehr gering.
Ein Fehlerfall darf dort überhaupt nicht eintreten, denn das wäre lebensgefährlich.
Deshalb werden diese beiden Kondensatoren beim Hersteller mit einigen tausend Volt geprüft.

Was bei dir kaputtgegegangen ist, war der X-Kondensator.
Der wird zwar auch mit hoher Spannung geprüft, aber die Anforderungen an ihn sind geringer.
Dieser Kondensator darf versagen (und das passiert auch öfter), aber da er dann die spannungsführenden A...
6 - Waschmaschine MIELE WS 5426 MC13 -- Waschmaschine MIELE WS 5426 MC13
Hallo Eaglebiker,

man kann so pauschal nicht sagen, ob da überhaupt etwas defekt ist.
Denn die Entstörfilter (Entstörkondensatoren) im Gerät sind ja auch mit Masse (PE) verbunden
und haben geringen Stromfluß dorthin.
Womit hast Du die 70 Volt denn gemessen?
Verläßliche Aussagen macht da nur eine 2-polige Messung mit Belastung (also Duspol) oder,
noch besser, mit einem Geräte-Tester (VDE 0701/0702).
Damit bitte mal den Isolationswiderstand bzw. Ableitstrom messen und hier mitteilen.

Falls es an der Heizung liegen sollte, kannst Du wohl nur bei Miele auch
eine für 400 Volt bekommen, denn die billigen Nachbauten gibt es, soviel ich weiß,
nur für die 230 V Massenware.

Ist das die Maschine, die Du auf blaue LEDs umrüsten wolltest?

MfG
der Gilb ...
7 - FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus -- FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus

Zitat :
Tja und die Sache mit dem Elektriker... gräbel.. der ist eigentlich schon sehr gut.

Manmanman.
Ein FI löst aus, wenn ein Fehlerstrom fließt. Und den kann (Fach)man messen. Auch einen Schluß N-PE kann man messen und lokalisieren. Hab ich mal in 15 Minuten selbst gemacht als vor zig Jahren der örtliche Elektriker mit einem großen P(anik) in den Augen alle Verteilerdosen losreissen wollte. (Umbau von FU auf FI und N-PE Schluß entdeckt)
Mit einer niederohmigen DC Quelle mit wenigen Volt (2V-6V Hochstromakku), speist man an verschiedenen Stellen ein, N gegen PE und mißt den sich ergebenden Strom. Bitte vorher alles freischalten. Damit kann man sich schnell der Kurzschlußstelle nähern bevor man die ganze Verteilung losreißt. Einen Fehlerstrom in den Aussenleitern gegen PE lässt sich noch viel schneller einkreisen. Stromzange über alle Speiseleiter und N und nach und nach die Sicherungen raus oder rein.

Aber bitte nur vom Fachmann machen las...
8 - Waschmaschine MIELE G646 60 Special -- Waschmaschine MIELE G646 60 Special
Hallo Edi,

willkommen im Forum.

Die Maschine (und deren Anschlußart) ist in Deutschland nicht bekannt.
Üblicherweise sind aber die Steuerungen der Miele G 646 für 230 Volt 50 Hz ausgelegt.
Ältere andere Modelle hatten teilweise eine zweite (Drehstrom-)Heizung, konnten aber auch mit einphasiger Wechselspannung betrieben werden, wodurch sich nur die Programmlaufzeit etwas erhöhte.
Die von dir genannte Teile-Nr. 4591920 verweist auf den kompletten Netzanschlusskasten mit 3-adriger Schuko-Zuleitung (verschweißter Schukostecker).
Sicher ist es aber möglich, eine normale flexible, dreiadrige Zuleitung (3 x 1,5mm²) an den vorhandenen Anschlusskasten der Maschine anzuklemmen.
Den Schutzleiter (PE) und den Neutralleiter (N) anklemmen und dann nur dort den Aussenleiter anklemmen, wo die Steuerung der Maschine dran hängt, die andere(n) Aussenleiterklemmen des Netzanschlusskastens einfach frei / unbelegt lassen.
Anschließend eine Sicherheitsmessung (Schutzleiterwiderstand, Isolation / Ableitstrom, nach VDE0701/0702) durchführen (lassen) und einen Probelauf starten.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
9 - Erdung einer Steckdose testen -- Erdung einer Steckdose testen
genau Sam!

Der Lügenstift glüht ja bei 230 Volt schon sehr schwach, da erkennt man bei einem kleinen Ableitstrom sicherlich nicht. ...
10 - Fehlerstrom ? -- Fehlerstrom ?
hallo
nein musste nicht nur richtig überlegen !!
ein pc ist ein ordveränderliches gerät und dürfte damit max 0,75 mA ableitstrom haben (tatsächlich liegt dieser im bereich von ca 3-4 mA)
im übrigen kein mensch ist fehlerlos und im zweifel gilt nun mal die aktuelle vde 100 bzw vde 710 oder wars vde701???!!auszug
der isolationswiderstand wird zwichen den betriebsmässig unter spannung stehenden teilen eines gerätes und dem metallgehäuse bei geräten der schutzklasse 1 bzw den berührbaren metallteilen bei schutzklasse 2 gemessen . zulässiger isolationswiderstand bei schutzklasse 1 >= 500 kOhm, bei schutzklasse 2 >=2000 kOhm, bei schutzklasse 3 >=1kohm /v min jedoch 250 kohm
zum messen alle schalter schliesen.
gleichspannung des isolationsmessgerätes bei R=500kohm mindestens 500 volt.
bei wärmegeräten der schutzklasse 1 muss die ersatzableitstrommessung vorgeschriebene werte ergeben ,wenn R< 500kohm

ersatzableitstrommessung
sie ist durchzuführen bei geräten der schutzklasse 1, wenn funkentstörkondensatoren eingebaut oder ausgewechselt werden oder
wenn bei wärmegeräten der geforderte isolationswiderstand von 500 kohm unterschritten wird.
der ersatz-ableitstrom darf zwichen betriebsmässig unter spannung stehenden teilen und berührbare...
11 - Widerstand zwischen Nulleiter und PE -- Widerstand zwischen Nulleiter und PE
Hallo Karo77,

Du hast da wohl nicht nur ein Problem, sondern mehrere:

1) Wenn es sich tatsächlich um "Nulleiter" (PEN) handeln würde, wäre der Einbau eine FI-Schutzschalters wohl ohne größere Umrüstung nicht möglich (Netzform?). Vermutlich meinst Du aber die Neutralleiter (N)!

2) Onkel VDE hätte zurecht gerne in trockenen und in feuchten Räumen einen höchsten Ableitstrom von 1mA bei Betriebsspannung (2mA für nasse Räume und im Freien).

3) Wenn man das Ohm´sche Gesetz richtig anwendet (das hast Du ja sicher nach den übrigen Antworten schon fleißig geübt...) ist folgerichtig hierzu (bei einem Netz 230/400V) ein Isolationswiderstand von mindestens 230 kOhm erforderlich.

4) Dieser ist zu ermitteln mit einem geeigneten Meßgerät (nach VDE 0413, Teil1). Die Prüfspannung muß dazu bei mindestens der Nennspannung des Netzes (hier: 230V gegen Erde)liegen. Üblich sind 500V.

5) Diese Werte gelten OHNE angeschlossene Verbraucher, MIT Verbrauchsmitteln müssen 300 Ohm pro Volt erreicht werden.

6) Der Isolationswiderstand ist unabhängig davon einzuhalten, ob die Anlage über einen FI verfügt oder nicht.

7) Der Isolationswiderstand gegen Erde ist nicht nur für den N, sondern auch für die Außenleiter zu ermitteln, auße...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ableitstrom Volt Heizwendel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ableitstrom Volt Heizwendel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883242   Heute : 162    Gestern : 24670    Online : 263        20.10.2025    1:01
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0615749359131