Gefunden für abdeckung sicherungsautomaten - Zum Elektronik Forum |
1 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
| |||
2 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Guten Abend,
so langsam "machst du dir aber übertrieben in die Hose". Beruhige erstmal deine Nerven. Nichts ist so heiß, wie es gegessen wird. Der einzig richtige Schritt ist nun einen Elektriker mit Prüfung und anschließendem Tausch der Sicherungsautomaten zu beauftragen. Da du die Abdeckung ja nicht abnehmen willst, können wir dir auch nicht sagen ob auf den ersten Blick richtig grober Pfusch vorliegt. Ich glaube aber nicht an Pfusch. Deine verwendeten Glühbirnen und Energiesparlampen waren einfach zu 90% Schrott. Wer billig kauft, der kauft zweimal. Heutzutage schützt übrigens nicht einmal mehr der Kauf von Markenware vor kurzer Lebensdauer. Die Installation ist zu 99% in Ordnung, du hast schon vor dem Einzug gesehen, wie alt die Elektrik ist. Sowas sollte man sich vorher überlegen. Ich habe übrigens schon den rechtlichen Anspruch an die Wohnungselektrik genannt, diesen hast du ignoriert. Also entweder Maßnahmen ergreifen, damit leben oder das herumgejammere sein lassen! Gibt es in der heutigen Zeit keine eigenständig denkende und handelnde Menschen mehr? Gruß Micha P.S.: Hier noch ein Tipp! Schalte die Steckdosenleiste einfach nicht ab. Steckdosenleiste ans Netz, alle Geräte nacheinander einstecken, nich... | |||
3 - Siemens Sicherungskasten: Scharniere abgebrochen -- Siemens Sicherungskasten: Scharniere abgebrochen | |||
Zitat : Spawnie112 hat am 21 Apr 2018 14:35 geschrieben : Der FI kommt in paar Wochen, macht ein befreundeter Elektriker. Problem ist, dass er sagt, wenn er da raus geht er alles auf den aktuellen Stand bringen muss. Daher müssen auch die Sicherungsautomaten und die Schiene unten gegen was Berührungssicheres getauscht werden. Käse. Die Abdeckung des Verteilers gilt schon als Berührungsschutz. Sinnvolle ist es aber trotzdem. ... | |||
4 - Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen -- Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Jan 2015 16:17 geschrieben : Hohlleiter hat nach einer Alternative für das SSR gesucht! Richtig, er hat nach einer Alternative gesucht. Welche Rolle spielt es da, womit die meisten SSR betrieben werden? Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Jan 2015 16:17 geschrieben : Du kannst ja mal nach einem Ersatz mit Bauhöhe kleiner 40 mm Suchen! Wie kommst du auf 40mm? Davon hat Hohlleiter nichts geschrieben! Normale Sicherungsautomaten sind doch schon höher! | |||
5 - Normverteiler mit Diazedsicherungen -- Normverteiler mit Diazedsicherungen | |||
Zitat : sam2 hat am 27 Feb 2013 15:34 geschrieben : Zitat : Strömling hat am 26 Feb 2013 11:53 geschrieben : Da passen doch gar keine aktuellen FI und Automaten rein. (?) , da der Abstand zwischen Hutschiene und Deckel zu gering ist Wie meinen? Könntest Du das näher erläutern? In die in der DDR verwendeten Hutschienen Kleinverteiler passen nur Geräte bis max 40 mm (Abstand zwischen Hutschiene und Deckel) Normale LS / FI haben aber ein Mass von 44mm. Man bekommt zwar ein paar in der Mitte unter,aber der Deckel bekommt eine gewaltige Beule und hält nicht sicher. Es geht um solche Verteiler | |||
6 - Sicherungskasten und anderes -- Sicherungskasten und anderes | |||
Hallo,
Die Unterverteilung sieht in der Tat schon etwas älter aus. Sicherungsautomaten mit der Charakteristik "H" gibt es seit den siebziger Jahren nicht mehr. Also wird die Verteilung schon etwa 30 Jahre auf dem Buckel haben. Zwischendurch wurde daran aber schon mal etwas geändert/repariert/erweitert, denn der ABB-Sicherungsautomat mit der Aufschrift "B16" ist noch nicht so uralt. Das kein FI eingebaut wurde ist natürlich schade, war zur Zeit der Anlagenerrichtung jedoch noch nicht Pflicht und somit gilt der Bestandsschutz. Ob bei der Nachrüstung/Umrüstung der B16-Sicherung der FI nachgerüstet werden sollte, ist eine andere Frage, die ich nicht konkret beantworten kann. Bei Änderung/Erweiterung ist es normalerweise Pflicht. Ob eine einfache Nachrüstung bei den alten Leitungen überhaupt geklappt hätte, ist die nächste Frage, die ich nicht beantworten kann. Die alten Leitungen werden wahrscheinlich schon etwas porös sein, die Fehlerströme dem entsprechend hoch, dass der FI-Schutzschalter ständig auslöst. Leitungen legt man eigentlich nicht unisoliert in die Dosen, selbst dann, wenn wenn sie spannungsfrei und abgelegt sind. Machen aber viele Kollegen so. Da die Dose hinter einer Abdeckung ist, besteht Berührungsschutz und Du solltest dich nicht ... | |||
7 - Induktionsherd zeigt F47 -- Induktionsherd IKEA Nutid (Whirlpool) HAH-6000AB/PLEI8 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Induktionsherd zeigt F47 Hersteller : IKEA Nutid (Whirlpool) Gerätetyp : HAH-6000AB/PLEI8 S - Nummer : 857937401004 FD - Nummer : 141040027375 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem: Mein Induktions-Kochfeld IKEA NUtid lief 4 Wochen problemlos. Angeschlossen ist es über ein 5-adriges Kabel (Ich hab Drehstrom im Haus). Gestern wurde nach Wartungsarbeiten die Abdeckung wieder auf de E-UV geschraubt. Womöglich wurde dabei unbemerkt ein Kabel eingeklemmt oder es ist sonst irgendetwas passiert, was ich mir nicht erklären kann, da die restliche Elektrik im Haus einwandfrei funktioniert. Beim Wiedereinschalten der Herd-Sicherung vernahm meine Tochter ein "Knistern". Seitdem zeigen zwei Kochzonen F47 ("Kundendienst rufen") Die anderen beiden funktionieren problemlos. Ich habe sämtliche Kabel/Sicherungsautomaten/Klemmen geprüft und konnte keinen Fehler feststellen. Auf allen drei Phasen liegt Spannung an; der Nullleiter am Kochfeld ist - wie in der Anschlussskizze dargestellt - gebrückt. Geerdet ist das Ding auch. | |||
8 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8 | |||
Hallo zusammen,
auch ich muss diesen Thread reaktivieren und hab folgendes Problem: Mein Induktions-Kochfeld IKEA NUtid lief 4 Wochen problemlos. Angeschlossen ist es über ein 5-adriges Kabel (Ich hab Drehstrom im Haus). Gestern wurde nach Wartungsarbeiten die Abdeckung wieder auf de E-UV geschraubt. Womöglich wurde dabei unbemerkt ein Kabel eingeklemmt oder es ist sonst irgendetwas passiert, was ich mir nicht erklären kann, da die restliche Elektrik im Haus einwandfrei funktioniert. Beim Wiedereinschalten der Herd-Sicherung vernahm meine Tochter ein "Knistern". Seitdem zeigen zwei Kochzonen F47 ("Kundendienst rufen") Die anderen beiden funktionieren problemlos. Ich habe sämtliche Kabel/Sicherungsautomaten/Klemmen geprüft und konnte keinen Fehler feststellen. Auf allen drei Phasen liegt Spannung an; der Nullleiter am Kochfeld ist - wie in der Anschlussskizze dargestellt - gebrückt. Hat jemand eine Idee oder gibt es im Kochfeld kleine Sicherungen, die durchbrennen können oder lässt das "Knistern" auf einen größeren Defekt schließen? Über Anregungen würde ich mich freuen. ... | |||
9 - Wien: Altinstallation "legal"? -- Wien: Altinstallation "legal"? | |||
Ne, sowas hat´s hier auch vor 50 Jahren nicht gegeben.
Da gab´s schon Zählertafeln und Sicherungsautomaten hinter einer Abdeckung aus Kunststoff. Zähler einfach auf eine Sperrholzplatte geschraubt ... ![]() Ich dachte in Österreich wären schon seit Ewigkeiten FI´s und trennbare N´s vorgeschrieben ... ![]() Ok, düfte TN-C sein ... aber 1980 ???? Passt eher zu 1930. Trotzdem ... Sicherheitstechnisch keine akute Gefahr. Den "Schutz gegen direktes Berühren" stellt wohl die verschlossene Tür mit dem "Norm-Zaehlerkasten-Schluessel" dar. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 19 Aug 2009 0:57 ]... | |||
10 - Zuleitung WaMa und Trockner -- Zuleitung WaMa und Trockner | |||
Hallo zusammen,
diesmal habe ich leider ein kleines Problem mit der Zuleitung zur Waschmaschine und dem Trockner. Da ich ein fleißiger Mitleser dieses Forums bin, habe ich schon Einiges dazugelernt ![]() Vor Kurzem ist mir aufgefallen, dass unsere Waschmaschine (2150W) und der Wäschetrockner (3300 Watt) an einer gemeinsamen Zuleitung hängen. Nachdem ich hier schon einige, sehr erschreckende Bilder von verschmorten Steckdosen gesehen habe dachte ich mir heute, dass ich ja mal die Abdeckung der Steckdosen abschrauben könnte. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass diese Zuleitung ein 2,5mm² NYM-J ist. Dies ist allerdings nicht der Fall! Es wurde vor ~28 Jahren lediglich ein 1,5mm² NYM-J verlegt. Als Sicherungsautomat wird ein L16A verwendet. Da der Trockner und die Waschmaschine oft gemeinsam benutzt werden, wird die Zuleitung also mit bis zu 5450 Watt, also 23A (!!!!!), belastet. Der L16A sollte dann bei ~23,2A auslösen. Natürlich habe ich die Steckdosen ausgebaut und mir die Zuleitung und die Steckdosen genauer angeschaut: das Gummiband, welches die beiden Krallen der Steckdose zusammenhält, ist total verschmort (siehe Foto). Die Adern sehen auch nicht mehr sonderlich gesund aus. Ich habe die Steckdose auf dem Fo... | |||
11 - Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? -- Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? | |||
Bis auf die wohl fehlende vorsicherung der Wohnungszuleitung sehe ich bei der Zähleranlage von außen betrachtet nur geringe probleme:
Es sollte ein Neozedlasttrennschalter montiert werden! Prüfen sollte man den Querschnitt der Hauptleitung, sieht stark nach 16mm² aus, dann müsste auf 63A Sicherungen im HAK getauscht werden. Sicher wären nachzählersicherungen wünschenswert/besser, allerdings zum Zeitpunkt der Installation wahrscheinlich nicht gefordert. Sicherheitstechnisch erkenne ich sonst keinen mangel, vorrausgesetzt die Zählerverdrahtung ist für die Summe der Nennströme der nachgeschalteten Automaten ausgelegt! Das das ganze nicht den aktuellen TAB entspricht ist klar, eine anpassungspflicht gibt es wohl nicht! Wenn du es dir Zutraust wären Fotos mit geöffneter Abdeckung der Sicherungsautomaten hilfreich! ... | |||
12 - Strom zu Scheune: Unterverteiler? Querschnitt? wie verlegen? -- Strom zu Scheune: Unterverteiler? Querschnitt? wie verlegen? | |||
Nachtrag:
Bezügersicherung 1. und 2. Stock sind jeweils 3 Sicherungsautomaten C25. Für den Nulleiter ist ein Trenner vorhanden. Bezügertrenner Landwirtschaft scheinen auch drei Automaten nebeneinander zu sein, der Nullleiter scheint auch einen aktiven Trenner zu haben (ist breiter als bei den C25). Zudem sind die vier Hebel mechanisch miteinander gekoppelt, so dass wenn einer auslöst die anderen drei auch mitgenommen werden. Als Bezeichnung habe ich gesehen: 100A ![]() Der Rest auf dem Beschriftungsschild ist nicht mehr lesbar, es ist nur noch zu erkennen, dass das Teil von "Hager" ist. Die Abdeckung habe ich dann mal nicht weggenommen. ![]() Welcher Querschnitt ist für eine 100A Absicherung notwendig? Zudem - ich weiss nicht, ob die beiden Bezügersicherungen C25 noch parallel zu den 100A geschaltet sind oder von den 100A wegzurechnen sind. Um das festzustellen müsste ich wohl doch Teile der Abdeckung entfernen. Ich habe da noch ein Bild des Hauptverteilers gefunden. Die fraglichen Elemente sind ganz unten, von links Steuersicherung (rund), Bezügertrenner Landwirtschaft, Bezüge... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 37 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |