Gefunden für wasserweiche zahnrad - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasserweiche -- Geschirrspüler Bosch Active Water | |||
| |||
2 - Wassrweiche -- Waschmaschine Miele WMH120 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wassrweiche Hersteller : Miele Gerätetyp : WMH120 WPS S - Nummer : 10/117564752 FD - Nummer : 09580650 Typenschild Zeile 1 : type HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe die Wasserweiche komplett zerlegt zum Reinigen. In welcher Grundstellung muss der Verteiler und das Zahnrad eingebaut werden? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
3 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS | |||
Abschlussbericht zur Reparatur einer 21 Jahre alten Waschmaschine W363
tl,dr (die Kurzform) driver_2s Ferndiagnose war korrekt, nach Austauch der Stossdämpfer und der Wasserweiche funktioniert die Waschmaschine wieder. Noch ein Dankeschön für die Hilfe. die Langform, Beschreibung eines erfolglosen Reparaturversuchs ![]() Die Stossdämpfer hatte ich sofort gewechselt. Die "Reparatur" der Wasserweiche bestand aus einigen Schlägen mit dem Schraubenziehergriff auf das Gehäuse der Wasserweiche. Danach war das "Knarzen" sehr viel leiser, die Wasserweiche drehte wieder, die Waschmaschine funktionierte, dank der neuen Stossdämpfer ohne Schlagen. Das hat ungefähr 10 Wochen, ca 15..20 Wäschen, gehalten. Am Wochenende zeigte sich der Fehler "Zulauf prüfen" erneut, mit Klopfen auf das Gehäuse der Wasserweiche wurde der erneut gestartete Waschgang ohne Fehler beendet. Meine Diagnose: "Da kann ja nur Kalk in der Mechanik der Wasserweiche sein", also zerlegen und reinigen. Die Köpfe der beiden vorderen Schrauben waren verrostet, ein Schraubenkopf beim Lösen abgerissen. Die zweite Schraube war so verrostet, dass der Torxschlüssel ... | |||
4 - Maschine bekommt kein Wasser -- Waschmaschine Miele W5821 WSP | |||
Hallo, steht definitiv kein Wasser drin. Hab die Seitenteile ab. So wie es aussieht hat aber mal Wasser drin gestanden.
Maschine läuft noch. Auch das Zahnrad an der Wasserweiche dreht sich noch. Kann es sein das der Schalter vom Schwimmschalter hängt?Ich weiß nicht wie der schaltet. Öffner oder Schliesser?( Kabel abziehen oder überbrücken). Kann der Aqua Stop defekt sein ? Mfg ... | |||
5 - Weichspülgang defekt? -- Waschmaschine Miele W 2448 | |||
Hallo.
Ich bin es noch mal ![]() Ich habe heute meine Maschine (vorsichtig) auseinandergenommen und gereinigt. Nach euren Hinweisen wusste ich recht schnell, wonach ich gucken musste. Die Wasserweiche, also das Teil mit den Löchern, was sich dreht, und der Rest, alles war ziemlich verkalkt und zugesessen. Auch die Wassereinlaufdüsen der Oberseite des Wasserkastens waren ziemlich verkalkt und zugesessen. Mit Zitronensäure und reiner Essigessenz habe ich die Sachen soweit wieder gut sauber und gangbar bekommen. Der erste Test ergab, dass in die Weichspülkammer ordentlich Wasser gepumpt wird. Eine Frage aber habe ich noch. Die Wasserweise wird ja durch ein Zahnrad, an welchem ein Schleifkontakt (also die kleine Metallbürste), angesteuert, so wie ich das gesehen habe. Als ich den Deckel der Wasserweise vorsichtig abnahm, konnte ich nicht sehen, in welcher Position, also wo der Schleifkontakt gerade war. Meine Frage: muss der Kontakt beim Zusammenbau wieder an einer bestimmten Position sein? Bzw. die Stellung der Wasserweiche, also welches Loch? Oder synchronisiert sich das Ganze dann durch die Elektronik bei der Wahl des Waschprogramms? Vielen Dank im Voraus. Gruss Linda ... | |||
6 - F63 - Positionsgeber hängt -- Waschmaschine Miele W 5873 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F63 - Positionsgeber hängt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 5873 S - Nummer : 58/118298705 FD - Nummer : 09322810 Typenschild Zeile 1 : HW12-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~ 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hab bei meiner Waschmaschine nun schon zum zweiten Mal einen Fehler F63. Beim letzten Mal ich die Wasserweiche vollständig aus- und wieder zusammengebaut, ohne einen Fehler zu finden. Nach dem Zusammenbau ging sie wieder. Da ich durch das Zerlegen die Funktionsweise der Wasserweiche verstanden habe, hab ich mal geschaut, was diesmal im Fehlerfall passiert. Mir ist aufgefallen, dass sich das grosse rote Zahnrad beim Positionsgeber vom Zeitpunkt des Einschaltens bis zum Eintreten des Fehlers nicht bewegt. Wenn ich die Funktion des Positionsgebers richtig verstanden habe, muss er sich aber eine volle Umdrehung bewegen, um die aktuelle Position richtig bestimmen zu können. Diesmal hab ich entsprechend nur vorsichtig den Deckel bei den Zahnrädern runtergenommen, die Zahnräder ein paar Millimeter weitergedreht (Vom kleinen Zahnrad am Motor ausgehend) und damit das Problem behoben. ... | |||
7 - korrekt Stellung Zahnräder -- Geschirrspüler Bosch SGS09T45EU/06 | |||
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, silencer300.
Beim weiteren Durchlauferhitzer ist die Wasserweiche defekt (Welle, auf der der Drehschieber sitzt, defekt.). Beim bisherigen Durchlauferhitzer habe ich die Wasserweiche wieder zusammengebaut, nachdem ich festgetsellt habe, dass das große weiße Zahnrad und das große grüne Zahnrad nur auf eine bestimmte Art und Weise zusammen passen (siehe Bild: "Zahnlücke" des weißen Zahnrades, zu dem ein besonders breiter Zahn des grünen Zahnrades [Unterseite] passt). Dann wurde das Heizungselement vom weiteren Durchlauferhitzer in den bisherigen Durchlauferhitzer eingebaut. Danach bisherigen Durchlauferhitzer in Geschirrspüler eingebaut und Geschirrspüler zusammengebaut sowie Wasser und Strom angeschlossen. Die beiden Displays gingen wie gewünscht an (auch mit dem damit verbundenen und gewohnten Pieps), um jedoch nach kurzer Zeit leider auszugehen. Was kann die Ursache des Aussteigens der Displays und das damit verbundene Nichtfunktionieren der Schalter sein? Grüße zehnelf ... | |||
8 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche findet keine Pos Hersteller : Miele Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL S - Nummer : 55087558923 FD - Nummer : 07553410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum! Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine. Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche). Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg. Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg. Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand rech... | |||
9 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche findet keine Pos Hersteller : Miele Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL S - Nummer : 55087558923 FD - Nummer : 07553410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum! Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine. Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche). Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg. Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg. Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand recht gut b... | |||
10 - wird zu heiss -- Geschirrspüler Siemens SE64A560/42 | |||
Bin in Abkürzungen nicht so fit, denke aber, NTC steht für Heissleiter. Also, der Überhitzungsschalter hat einen R gegen null, der Thermostat um die 5 Ohm. Habe das Relais inzwischen gewechselt, ist glücklicherweise Standardbaustein. Jetzt funktioniert alles. War Supertip von Dir. Jetzt bleibt mir nur noch das Vergnügen, den GSP zu zerlegen und die Dichtung an der Wasserweiche zu wechseln (Buchse, wo das Zahnrad drin sitzt, damit es nicht mehr tropft). Das war der Kollateralschaden.
Liebe Grüße, und schon mal gute Nacht.) ... | |||
11 - Wasserweiche Rotes Zahnrad -- Waschmaschine Miele W3240 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Rotes Zahnrad Hersteller : Miele Gerätetyp : W3240 WPS S - Nummer : 55/087707374 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe leute, an unserer Miele, ist in der Wasserweiche die Plasikwelle das dass Rote Zahnrad mit dem Schieber verbindet gebrochen. Gibt es vllt diese 2 teile einzeln zu kaufen ? Ein neuer Einspülkasten samt Weiche ist für so einen banalen Fehler doch recht Teuer... ... | |||
12 - Zahnrad Wasserweiche defekt -- Waschmaschine AEG AEG Lavamat Future-W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zahnrad Wasserweiche defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Lavamat Future-W S - Nummer : S-No.83728940 Typenschild Zeile 1 : Typ B46 AE32C 10A Typenschild Zeile 2 : PNC 91400136900 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, weiß jemand ob es nur die Zahnräder für die Wasserweiche gibt? Wenn ja, wo sind die zu bekommen? Danke, VG schlowi ... | |||
13 - Pumpe undicht -- Geschirrspüler Miele G1225 sci eco Typ HG03 | |||
Hallo elektrokonni,
das ist ein typische Fehler der Wasserweiche bei diesen Modellen. Ich hatte das gleiche Problem und habe es dicht bekommen in dem ich etwas Schrumfschlauch auf die Welle vom Zahnrad aufgebracht habe. Dadurch vergrößert sich dessen Durchmesser und dichtet dann wieder ab. Mein Spüler läuft damit seit über einem Jahr problemlos. Gruß Robert ... | |||
14 - Wasserweiche defekt? -- Waschmaschine Miele W455s WPS allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W455s WPS allwater Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe in meiner Verzweiflung die Wasserweiche demontiert, da die sich beim programmstarr nicht rührt und auch sonst leinen mucks von sich gibt. Wie funktioniert das Ding? Ich sehe keine Staromzufuhr von der Platine oben mit dem Zahnrad + Federbeinchen nach unten zum Motor der Zahnräder. Kann man das irgendwie testen oder durchmessen. Auf verdacht ein teil bestellen ist sicher auch nicht die Lösung. Es zuckt die Wasserweiche halt überhauptnicht mehr und nach drei Minuten blinkt Zulauf prüfen. Eh klar. Die EL 150 ist neu.... ... | |||
15 - Wasserzulauf gestört -- Waschmaschine AEG öko lavamat 85729 | |||
Moin Schiffhexler,
vielen Dank für die Anleitung. Damit bin ich schonmal einen Schritt weiter gekommen. Maschine läuft aber immer noch nicht ![]() Die Achse vom gelben Zahnrad Z1 lässt sich nur drehen, wenn ich diese etwas anhebe, also rausziehe. Und dann auch nicht immer leichtgängig. Wenn ich da etwas mit spiele und drehe kommt dann irgendwann Wasser ![]() Allerdings nicht immer und nicht immer am gleichen Punkt. Schätze da ist die Achse oder etwas zwischen Verbindung zu den ganz kleinen Rädchen im Eimer. Ich muss wohl die ganze Wasserweiche neu kaufen, auch nicht so schlimm. Gruß Simran ... | |||
16 - Nimmt kein Wasser -- Waschmaschine AEG Lavamat 74700W | |||
Hallo!
Nach Durchstöbern eures Forums habe ich vielfach gelesen dass der Fehlercode CE auf einen Fehler oder Defekt der Wasserweiche hinweist. Bei mir dürfte die Wasserweiche defekt sein, da schon mehrere Zahnräder Zähne beim rosa Zahnrad abgebrochen sind. Ich hab mir jetzt übers web in .de um € 50,- eine Wasserweiche bestellt, meine Vorort Händler in .at verlangen von € 90,- bis 130,- ohne Mwst. LG Rupert ... | |||
17 - Wasser kommt nicht -- Waschmaschine Miele W2597 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser kommt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W2597 WPS S - Nummer : 10/6723060 FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : 2100-2400 W Typenschild Zeile 2 : Vol. 5 kg Typenschild Zeile 3 : HW05-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, melde ich nach 3 Jahren mal wieder wegen unserer Waschmaschine. ![]() Ursprünglicher, nun archivierter Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....79586 Problem: Beim Start gleich welchen Programms läuft kein Wasser in die Maschine. Das WPS-Kästchen fangt kurz an hochfrequent zu brummen und dann dreht sich das Zahnrädchen solange (mit Klack-Geräusch), bis es bei Kochwäsche 60° z. B. zuerst auf 1 und dann nach kurzer Zeit auf 3 stehen bleibt. Ca. 30 Sekunden später dreht das Zahnrad erneut auf 3, danach bleibt es stehen. Nach ca. 2-3 Minuten blinkt die Zulau... | |||
18 - Wasserweiche F63 -- Waschmaschine Miele W 1614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche F63 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1614 S - Nummer : 41/863..... Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Forenkollegen, besonders die Miele-Spezialisten, ein unqualifizierter Bastler hatte die Wasserweiche zerlegt. Nachdem ich nun die beiden Kontaktfedern in der Bodenwanne gefunden habe und auch den 5-poligen Stecker wieder richtig herum eingesteckt habe, geht sie immer noch nicht, findet wohl keine gültige Position und die Elektronik bricht nach rund anderthalb Minuten das Programm ab und meldet "F63". Üblicherweise werden diese Wasserweichen ja nicht zerlegt, sondern nur komplett erneuert, weshalb ich nicht weiß, wie die beiden großen Zahnräder sitzen müssen. Das rote bewegt ja den eigentlichen Schieber (die Wasserweiche) und das benachbarte weiße Zahnrad hat den Kontaktkamm, der über die Kontaktflächen der Platine gleitet, um die Position zu melden. Eigentlich kann man die beiden Zahnräder nicht falsch ausrichten, da rot einen breiten Zahn hat, der in eine Lücke beim weißen Zahnrad gehört. Ist es möglich, da... | |||
19 - Waschmaschine Miele W2585WPS - "Zulauf prüfen" -- Waschmaschine Miele W2585WPS - "Zulauf prüfen" | |||
Hmmm, die Maschine läuft wieder, aber richtig zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht...
Ich habe den Zulaufschlauch innen abgezogen, den Kunststoffstutzen verlängert und dann das Magnetventil etliche Male angesteuert. Das sah eigentlich ganz okay aus, obwohl ich manchmal den Eindruck hatte, dass der Strahl kurzzeitig weniger wurde. Durch wiederholtes Einschalten der Maschine habe ich das zig mal angesteuert, laufen lassen und wieder ausgeschaltet. Das Ganze sah von der Menge eigentlich ganz passabel aus... Dann widmete ich mich der Wasserweiche, die mir jedoch schon recht verdächtig vorkam, da sie sich beim Laufen ziemlich gequält anhörte. Aber einen echten Defekt konnte ich auch dort nicht sehen. Ich hatte die gelblich klare Kappe mit dem Steckeranschluss abgenommen und die Schleifkontakte auf dem weißen Zahnrad ganz leicht nach oben gebogen, sodass der Druck gegen die Steuerbahnen auf der Deckelinnenseite etwas höher wurde. Alles wieder zusammengebaut und zwei Durchgänge "Mini" laufen lassen. Ich habe keine greifbare Erklärung dafür, meine aber beobachtet zu haben, dass die in die Maschine einlaufende Massermenge pro Zeit deutlich höher war als vor dem Beginn meiner Tests... In der Verschraubung über dem äußeren Magnetventil habe ich n... | |||
20 - Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spülarm dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence Comfort S - Nummer : SGI 46A55/42 Typenschild Zeile 1 : 8302 350042 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, unsere Bosch-Spülmaschine hat nicht mehr sauber gespült. Nach mehrmaligem Öffnen der Tür während des Betriebs haben wir festgestellt, dass sich die Spülarme nicht mehr drehen. Nach Lesen einiger Beiträge hier im Forum sind wir auf das Problem der Wasserweiche gestoßen. Mein Mann hat die Maschine auseinandergenommen und festgestellt, dass das kleine Zahnrad an der Wasserweiche defekt ist. Also ist der Fehler gefunden. Nun ist es ja so, dass es dieses Zahnrad nicht als einzelnes Ersatzteil gibt, sondern nur den ganzen Durchlauferhitzer zu 100 €. Nun ist die Maschine 6 Jahre alt und wir denken dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Daher haben wir nun überlegt eine neue Maschine zu kaufen. Nun ist natürlich die Frage welche Maschine wir nehmen sollen. Ist es so, dass die Geräte von Bosch- und Siemens generell dieses Problem mit dem Zahnrad der Wasserweiche haben oder wurde da in den neueren Baureihen etwas geändert? Oder kann man das nicht nur auf den einen Hersteller beziehen und sind ande... | |||
21 - reinigt nicht richtig -- Geschirrspüler Bosch S9G51B | |||
Zitat : elsterraceway hat am 20 Jul 2009 22:11 geschrieben : Wie es aussieht hat die Maschine eine Wasserweiche(Lochscheibe), die die Wasserzufuhr für den unteren und oberen Sprüharm(Rotor) steuert. Die steht bei mir so, dass gar kein Wasser zu den Sprüharmen geleitet wird. Ich werde das Teil jetzt mal ausbauen und sehen was das tut... Also, kann es sein dass das die Ruhe/Nullstellung ist, in der das Loch der Lochscheibe im Nirgendwo (d.h. nicht da wo die 2 Rohre nach oben zu den Rotoren sind) steht? Ich kann nämlich kein defektes Zahnrad entdecken. Weiss jemand auf die schnelle, wie dieses Teil angesteuert wird? Denn die Maschine hat keinen Waschgang, in dem nur oben gewaschen wird. Wie es scheint müsste das ja demzufolge im Normalgang zeitgesteuert laufen. Ach und nebenbei: das Wassersystem ist nun wieder fast jungfräulich. die bisherige Verschmutzung scheint mir nicht der Grund für das dreckige Geschirr zu sein. Ev... | |||
22 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens S9LT.1S | |||
So, jetzt habe ich den Fehler gefunden. Die mechanische Verbindung zwischen Antriebsrad und Lochscheibe in der Wasserweiche ist verschlissen (s. Foto).
Ohne Wasserdruck kann man sehen wie sich die Lochscheibe dreht. Der Wasserdruck reicht aber schon aus, dass sich der Antrieb ohne Lochscheibe weiterdreht, dadurch kann man den Motorstrom und die Signale der Nockenscheibe messen. Aber es wird halt nicht mehr zwischen Ober- und Unterkorbspülen "umgeschaltet". Ziemlich gemeiner Fehler, oder? Ich denke ich muss doch die 107,00 EUR investieren, um einen neuen Durchlauferhitzer samt Wasserweiche zu kaufen, obwohl ich eigentlich nur das kleine Zahnrädchen für 50 Cent bräuchte. (Vielleicht bastle ich mir ja auch noch was, oder frag mal rum nach so einem Zahnrad) Das Problem gilt damit natürlich auch für: Sprüharm oben dreht nicht ... | |||
23 - Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Hallo nochmal,
ich hab die Wasserweiche jetzt drausen! leider ist durch die Federkraft das weiße Zahnrad mit den schleifkontakten rauß gesprungen, und ich hab keine Ahnung in welcher Stellung ich dieses wieder einbauen muss! mfg shity ... | |||
24 - Geschirrspüler Neff S9GT1F -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Neff Gerätetyp : S9GT1F S - Nummer : s4456N3/35 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum-Meister, mist, ich habe im Rahmen einer Laugenpumpenreparatur es blöderweise geschafft, die Spülarmsteuerung (Wasserweiche, ist das richtig?) zu verbasteln. Ich hatte das Ding wegen einer fraglichen Undichtigkeit zerlegt. Beim Zerlegen ist mir das Zahnrad rausgefallen. Die Maschine war wohl nicht in Ruhestellung. Nach dem Zusammenbau läuft die Maschine zwar, aber die Umschaltung zwischen den Spülarmen funktioniert nicht mehr. Nochmal in Ruhestellung (=abgelaufenes Programm) zerlegt. Das Problem ist, das dieses Lochventilrad nicht mehr mit dem Programmablauf synchronisiert ist. Ich dachte mir das so: In der Ruhestellung muss: Das Zahnrad des Motors muss mit dem langen Nut mit der Nut auf dem Zahnrad der Ventilsteuerung aufeinandertreffen. dann fluchtet auch das Loch im Zahnrad des Ventils mit dem Loch im Gehäuse der Ventilsteuerung. Bloss, die Achse der Ventilsteuerung lässt sich in 4 verschiedenen Stellungen in das Zahnrad stecken in je 90 °. Das Lochventil hat ... | |||
25 - Waschmaschine AEG Öko LAVAMAT 72100 - Fehler CE -- Waschmaschine AEG Öko LAVAMAT 72100 - Fehler CE | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko LAVAMAT 72100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, usw... ______________________ SEHR EILIG, da keine Ersatzgerät vorhanden Servus! Ich habe folgendes Problem mit der WaMA: Sie zeigt den Fehler CE an (Einstellungen waren Wolle 30°C) und es leuchtet: HAUPTWÄSCHE SPÜLEN SPÜLEN + Schleudern (glaub ich auch) und es hat immer gekracht... Nach öffnen der Waschmaschine habe ich gesehen, dass die Plastikzahnräder an der Wasserweiche krachen und Zähne abgenutzt/abgebrochen sind Ich habe an der oberseite nur das gelbe zahnrad eingebaut gelassen und die WaMa gestartet, es dreht sich immer weiter und hört nicht auf... Was ist die Hauptursache? Was heißst CE? ... Kann mir jemand weiter helfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elegdriga am 7 Sep 2008 10:08 ]... | |||
26 - Waschmaschine Miele 377 WPS -- Waschmaschine Miele 377 WPS | |||
Hallo,
Problem haz sich erledigt. In der Wasserweiche hat sich ein Zahnrad verschoben, somit klemmte das Ding. Also kurz auseinandergebaut, Zahnrad wieder in die korrekte Position, wieder zusammengebaut und Testlauf: Alles paletti ! ![]() | |||
27 - Waschmaschine AEG ÖKO-Lavamat 72620 update -- Waschmaschine AEG ÖKO-Lavamat 72620 update | |||
Hallo,
wenn die Wasserweiche permanent geknackt hat ist auch ein Zahnrad kaputt, soweit ich mich erinnere ein weisses Doppelzahnrad, guck es dir noch einmal genau an. Mit dieser Wasserweiche macht AEG sein Geld. ... | |||
28 - Waschmaschine AEG Ökolavamat 7xxxxx -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 7xxxxx | |||
Hallo Ewald,
ich hatte nochmal jemanden geholt, der sich die Waschmaschine ansieht. Er hat gesagt, die Wasserweiche wäre kaputt. ich habe das auch gesehen, da Zähne aus den Zahnrädern gebrochen waren und der "Stil" vom Zahnrad verdreht war. Muß sich auch erhitzt haben, denn war etwas angegokelt dunkel. Nun habe ich mir eine neue Wasserweiche bestellt und erfolgreich selbst eingebaut. Danach lief die Wama genau 1 Mal ohne Probleme durch. Beim 2. Mal lief sie wieder voll. Ich habe sie dann mal ohne Deckel laufen lassen und seitdem ist sie ohne Deckel fast immer durchgelaufen bis auf 2 Ausnamen von 10 Wäschen. Sobald der Deckel ob mit oder ohne Isolierung drauf sitzt läuft die WAMA schon beim 1. Einspülen voll. Ohne Deckel ist sie das letzte Mal kurz vorm Umschalten zum Schleudern vollgelaufen. Jetzt vermute ich irgendwie, daß es nichts mit dem Deckel an sich, sondern mit einem Wackelkontakt zu tun hat. Kann es sein, daß der Deckel irgendein Kabel in Probleme bringt, bzw. der eigentliche Grund für die Unregelmäßigkeit nicht der offene Deckel sondern das durch die Deckelentfernung berührte Kabel ist? Die Wasserweiche war definitiv kaputt und ich denke sie war nur 1 Grund für Probleme. Die Pumpe macht WENN sie vo... | |||
29 - Waschmaschine AEG ÖKO-Lavamat 74520 update -- Waschmaschine AEG ÖKO-Lavamat 74520 update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO-Lavamat 74520 update S - Nummer : 01323015 FD - Nummer : PNC: 91400145800 Typenschild Zeile 1 : Typ B46 A EE 2C 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ELECTRONIKFORUM ![]() Habe an genannte Waschmaschine folgendes Problem: Wasser wird trotz Tausch der Wasserweiche bei jedem Programm zuerst im Weichspülerfach geleitet. Bei der defekten Wasserweiche war die Achse von einem Zahnrad gebrochen und hatte gehofft das Problem damit zu beseitigen. An der neuen Weiche kann ich auch nach abnehmen der schwarzen Abdeckung kein Fehler feststellen. Der Motor läuft, Zahnräder drehen sich bis Endpunkt Schleiferkontakt anschließend wird Wasser in Weichspülerfach geleitet. Verbindungskabel von Wasserweiche bis Steuerung OK, Eimertest OK, keine Fehlermeldung (CE). Steuerung Defekt? Wer kann Helfen? ![]() Vorab schon ein Dank an das Forum! ... | |||
30 - Waschmaschine EBD WA 15681-easy -- Waschmaschine EBD WA 15681-easy | |||
Hallo Jürgen,
danke für den Tipp. Hab mir an die 20 Beiträge zum Thema Wasserweiche durchgelesen, aber nix passt so recht. Es ist kein Rattern zu hören, keine Zähne fehlen am Zahnrad. Und die Thermo-Schalter tun ja beide, nur eben nicht korrekt. Einen Nachtrag möchte ich jedoch trotzdem machen. Wenn ich ein Programm zusätzlich mit Vorwäsche starte, wird beim ersten Wassereinlass das Wasser wirklich in die Kammer 1 (für Vorwäsche) geleitet. Könnte sich das Zahnrad verschoben haben? Viele Grüße Akali ... | |||
31 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo alle mit einander, habe mich heute an die Reparatur meiner AEG Öko Lavamat gemacht. Sie hatte in letzter Zeit immer ein Klacken verursacht. Danke der anderen Beiträge: https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche | |||
32 - Waschmaschine Matura Fuzzy 8611 -- Waschmaschine Matura Fuzzy 8611 | |||
Hallo,
wenn mich nicht alles täuscht,hört sich das ganz so an,als hätte Deine Maschine ein AEG-Innenleben.Die 3 Zahnräder sind nur die Hälfte der ganzen Mechanik(nennt sich übrigens"Wasserweiche").Wenn Du das komplette Oberteil der Waschmittelschublade ausclipst(vorn hinter der Schublade sind übrigens noch 4 Schrauben)siehst Du unten auch eine kleine Kappe.Darunter sind die"restlichen"Zahnräder.Die Ursache für das ganze Dilemma ist der Hebel,der das Wasser auf die einzelnen Spülfächer verteilt.Er klemmt in der Achse wegen Verkalkung(Fehlkonstruktion).Das schwarze Zahnrad der unteren Ebene ist am stärksten belastet(das ist federbelastet und bildet die Sicherheitskupplung-das Knacken).Dort brechen meist Zähne aus.Es gibt weder Reparatursätze noch Lagepläne dafür.Die Hersteller wollen verdienen ![]() Gruß VA-Schraube ... | |||
33 - Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update -- Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update | |||
Hallo,
2 Zwischenfragen und eine Zwischenantwort,damit wir nicht in verkehrten Richtungen weitersuchen. 1.Zwischenfrage:Was meinst Du mit verrußt?Ist ein Bauteil verbrannt,oder läßt sich der Staub mit einem Pinsel entfernen? 2.Zwischenfrage:Ist Deine Wassereinlaufkammer schwarz oder weiß(mit einem kleinen abschraubbaren Deckel hinten am Wassereintrit)?Ich weiß,die Frage hört sich etwas blöd an,aber ich kenne 2 grundsätzliche Bauformen der Wassereinlasskammer bei den Updates:eine mit einem Ventil und der Zahnrad-Wasserweiche(die ist weiß)und eine andere mit 3 normalen Ventilen ohne Zahnräder(die ist schwarz).Das ist mein Wissensstand. @Röhre:wenn Du neuere/andere Informationen für mich hast,lass es mich wissen,denn Nobody is perfect und wir lernen ja alle täglich dazu. Zwischenantwort:die Variante ohne Zahnräder ist wesenlich störunempindlicher.Bei den Wasserweichen mit Zahnrädern passiert immer das Gleiche:die Welle mit dem letzten Zahnrad geht fest und das Plastikgetriebe gibt seinen Geist auf.Ursache dafür ist,daß das Zahnrad ein kleines Kunststoffröhrchen nach rechts und links bewegt und somit das Wasser auf die jeweilige Kammer verteilt.Soweit sogut,aber bei jedem Programmschritt wird das Röhrchen durch einen Nocken(gewollt) angeho... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |