Gefunden für miele t1 summer - Zum Elektronik Forum |
1 - F066/F5 -- Wäschetrockner MIELE T1 ECO, TCE630 WP, Typ: HT28 | |||
| |||
2 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Überspannungsschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) S - Nummer : 13/140460415 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Nr. 13/140460415 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 10678770 Typenschild Zeile 3 : Mod: TCE530 WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Wäschetrockner Miele T1 active plus eco funktioniert aufgrund eines Überspannungsschaden (ab 220V bis 400V) gar nicht mehr. Welche Teile könnten dadurch beschädigt worden sein, bzw. welche könnte ich erst mal tauschen? Optisch fällt mir bei der "Platine 1" auf, dass der Kondensator oben gewölbt ist und der Widerstand einen kleinen Riss hat. Bei der "Platine 2" (befindet sich im weißten Gehäuse) ist das eine Bauteil (B754 120) evlt. durch Hitze am Rand verfärbt. Was ich herausgefunden habe, könnte dies ein Thermistor sein? Um welches Bauteil handelt es sich bei den Hahn V21875? Könnte dieser auch defekt sein? Ich weiß, dass es aus der Ferne schwierig ist, aber evtl. kann der Fehler so gefunden werden. Vielen Dank | |||
3 - Telefonhörer und 002 -- Wäschetrockner Miele TKB450 WP | |||
Zitat : stoa hat am 30 Dez 2023 14:36 geschrieben : Ich dachte, ich warte auf das Ersatzteil, bevor ich den Trockner öffne: Es war das Kabel ![]() Hatte ich noch nicht, bisher hatten immer die Sensoren die Kennlinie verlassen, da muß es eine schlechte Serie gegeben haben die Miele geliefert bekam, denn das hatte ich an den T1 schon öfter und schon zweimal bei einer W1, alles Index 10 der ersten Serie. ... | |||
4 - in allen Programmen 25 min. -- Wäschetrockner Miele TWF640WP | |||
Zitat : taktgenerator hat am 30 Nov 2023 20:43 geschrieben : Was soll das für ein Schund sein? Für den T1 gibt es von Original keine einzelnen Kohlen sondern nur die Einheit für 52€. Verbaue diese, dann funktioniert das auch. (China)kohlen einzeln anzulöten. Aber auch beim Miele Satz mußt durchtrennen. ... | |||
5 - Kompressor läuft nicht F158 -- Wäschetrockner Miele T1 TMG840WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor läuft nicht F158 Hersteller : Miele T1 Gerätetyp : TMG840WP S - Nummer : Type : HT25 FD - Nummer : Nr. 10/139390591 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe mir einen Defekten T1 Trockner gekauft, bei diesem war die Elektronik EFU 355 B defekt, sehr starker schaden, repartly konnte es auch nicht reparieren. Habe mir dann eine gebrauchte Platine gekauft. Nun habe ich gesehen, erst 530 Betriebsstunden hat das Gerät. Es kommt nach ca 2min immer der Fehler F158. Der Kompressor wird scheinbar auch nicht eingeschaltet, es ist kein Brummen zu verspüren. An allen 3 Anschlüssen am Kompressor gehen Erde misst man ca 105Volt AC. Im Servicemode M5 (Motor) + M27 (wohl Kompressor) läuft auch nur der Motor. NTC Sensoren die 2 die am Kupferrohr dran sind haben bei meiner kühlen Kellertemperatur 1x 14kOhm und 1x 16kOhm angezeigt. Bei Erwärmung sinkt jeweils der Widerstand deutlich also schließe ich diese mal aus . F158 würde ja Überhitzung bedeuten aber es ist alles kalt ... Der Thermoschalter am Kompressor ELTH misst ca 50kOhm und reagiert ebenfalls auf Erwärmung mit Widerstand nach unten. Ich habe diese... | |||
6 - Kompressor defekt -- Wäschetrockner Bosch EcoAvantixx 6 | |||
Ohne Kältetechnikerequipment geht da gar nichts.
Suche die einen KT, der Dir den neuen einlötet und den Kreislauf befüllt, hat ein Kollege von mir an einem Miele T1 auch gemacht, der Rohrbruch hatte. Den habe ich dann einer guten Kundin von mir verkauft. Die Leitungen werden auch heute noch ausnahmslos verlötet, nur das ist (sauber ausgeführt) dicht. ... | |||
7 - Fehlercode F185 -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehlercode F185 Hersteller : Miele Gerätetyp : TMB540 WP Eco Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Trockner melde F185 ( Kompressor-Temperatur zu hoch / Gerät überhitz ) Ich habe bereits alles gereinigt (was ich ohn aufschrauben reinigen kann) Leider gelingt es mir nicht ins Service Menü zu kommen. Kam einmal kurz rein aber ohne Anleitung kam ich nicht weiter. Mein Ziel ist das ich den Kondensator (Lamellen) mit Wasser reinige und die Kondensator Pumpe dazu einschalte. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich das Reparatur/Service techniker Manual dieser Maschine bekommen kann. Miele T1 - TMB540 WP Eco ... | |||
8 - F50 Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele T1 EditionEco TWF500 WP TYPE HT28 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F50 Trommel dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 EditionEco TWF500 WP TYPE HT28 S - Nummer : 11/140421621 Typenschild Zeile 1 : M-Nr: 10863040 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Bei meinen Wäschetrockner dreht sich die Trommel nicht mehr. Es erscheint nach kurzer Zeit die Fehlermeldung F50. Keilriemen ist ganz, Trommel ist leicht drehfähig. Der Kompressor läuft normal an, bis zur Fehlermeldung. Gibt es hierzu schon Erfahrungen? lg, Twinturbo ... | |||
9 - keiner -- Wäschetrockner Miele Miele TDD 420 WP | |||
Zitat : oder passt das Ding? Dank Miele TDD 420 WP Da wir Deine Haushaltsgröße und Nutzungsverhalten nicht kennen, sage ich einfach: JA. Die GV von 8 Jahren kann man buchen, muß es aber nicht zwingend bei den T1, die sind nochmals um Längen besser, als die ersten WP-TR von Miele, ABER auch aus Technikersicht, habe ich schon Totalschäden gesehen, vom leeren Kältekreislauf und gebrochenen Kühlleitungsrohr, bis ausgefressenen Trommelzapfenlager bei 1500h. In der modernen Industriewelt bei Millionen produzierter Geräte, ist IMMER irgendeines dabei, welches früher als gewünscht total ausfällt. Goldene Regel: Hast Du wenig Geld, sichere Dich mit der GV von 8 Jahren für derzeit 369€ ab, dann hast Du 10 Jahre "Ruhe": alle Elektroniken, Motor, Trommelzapfenlager, Riemen bei Fremdverschulden, Kältesystem, etc, alles gedeckt. ... | |||
10 - Fehlerstrom -- Wäschetrockner AEG T59880 | |||
Zitat : ABER ob Ich mir da noch die Arbeit machen würde die Gurke ist 10 Jahre alt die meisten Wärmepumpen die Ich kenne sind nicht älter wie 6 geworden Die alten AEG WP laufen, wenn Sie sauber sind, erstaunlich gut, man muß sie nur richtig putzen, wie es mein Kollege der sich auf Gebrauchtüberholung spazialsiert hat, macht. Späterere Geräte sind tw schlechter. Umgekehrt bei Miele: die erste Generation war etwas enttäuschend, aber die aktuellen T1 laufen ohne mit der Wimper zu zucken, bis auf vereinzelte Ausfälle, aber extrem wenig Kältesystemprobleme. ... | |||
11 - Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter -- Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel bleibt stehen Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 - TML640WP Typenschild Zeile 1 : HT25 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich brauche etwas Rat bei der Fehlersuche zu meinem Miele Trockner (Miele T1 - Model: TML640WP HT25) Fehlerbeschreibung: Wird ein Programm (hier 20min Warm Lüften) gestartet, hält irgendwann einfach der Motor an bzw. die Trommel hört auf sich zu drehen. Aber der Kompressor spring darauf an und brummt vor sich hin. Das Programm läuft normal weiter und die Zeit läuft runter. Manchmal kam es vor, dass der Motor nach 5-10min wieder kurz anspringt, aber dann wieder aus geht. Kompressor macht gemütlich weiter. Stoppe ich dann das Programm per Taste, beginnt die Kühlung. Kompressor geht aus und der Lüfter neben dem Kompressor geht an. Zusatzinfos: - Die Leitungen am Kompressor werden sehr kalt und die andere Seite warm. Somit scheint dieser ordentlich zu funktioniere. - Fehlerspeicher zeigt F0000 an. (Kein Fehler) - Falsche Ohm-Werte bei den Thermostaten habe ich nicht entdecken können. - Restfeuchte Sensoren können ausgeschlossen werden, da das... | |||
12 - Antriebsriemen wechseln -- Waschtrockner Siemens IQ700 | |||
Riemen reißen, wenn:
- Spann und Umlenkrollen festgehen, dabei (wenn überhaupt noch vorhanden) Lager oder Messingbuchsenkonstruktionen fest fressen - Spann und Umlenkrollen komplett ausleiern und taumeln, dabei den Rand des Riemens abnagen - Die Trommel unendlich schwer geht (Laufrollen vorne und hinten das Trommelzapfenlager kontrollieren) - Gummistiefel und steife halbgummierte Badematten innendrin sich quer stellen (Miele hat mit der neuen T1 Generation und seiner Form der Innentür da Schwierigkeiten, aber diese Nutzung ist laut Anleitung NICHT vorgesehen) - Der TR generell überfüllt ist Poste mal ein helles, scharfes Bild wie der Riemen gerissen ist, anhand der Rißbildung kann man meist erkennen, an was er starb. Ebenso die Profilrillen fotografieren vor und nach dem Riß. Alternativ die Bilder andernorts hochladen, wenn die 300kB hier nicht reichen. ... | |||
13 - Heizung bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele TMG840 WP | |||
Hallo,
Zitat : Die aktuell permanente Störungsanzeige nach ca. 60 Sek. ist "Luftwege reinigen". Alle Aktionen gemäß Bedienungsanleitung zu dieser Störung blieben aber leider erfolglos. Ok. Zitat : Wenn ein zu mickriger Luftdurchsatz infolge des evtl. verschlissenen Sockelfilters ursächlich sein sollte, morgen wird ein Neuer geliefert, dann ist der Punkt auszuschließen. Ohne diesen Filter müsste der Trockner allerdings zumindest im Test auch funktionieren, kommt mir gerade ... Was wir nicht wissen: Wie alt, wie oft wird der Trockner genutzt ? Bitte nicht mit Wäsche und OHNE Filter nutzen, zum Probelauf leer, ob er überh... | |||
14 - Wasserbehälter entleeren -- Wäschetrockner Miele TKG450 WP HT25 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wasserbehälter entleeren Hersteller : Miele Gerätetyp : TKG450 WP HT25 S - Nummer : 10/091142396 FD - Nummer : 09583080 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, Seit kurzem meldet meinen Wäschetrockner von Miele "Wasserbehälter entleeren" obwohl er leer ist. Mein Typ ist Miele Trockner T1 FragranceDos Typ TKG450 WP Typ HT25 M-Nr. 09583080. Ich habe alle Filtern sauber gemacht, aber das Problem taucht nach paar Minuten wieder auf. Wahrscheinlich hat sich irgendwo Wasser gesammelt und er meldet Wasser entleeren. Kann mir jemanden bitte mitteilen, was das Problem seien kann? Ist das wegen der Pumpe bzw. kann ich sie selber reinigen? Wie komme ich an sie dran? Gibt es eine Anleitung dafür wie ich den Trockner aufkriege, um an die Pumpe dran zu kommen? Wenn die Pumpe kaputt ist, wo kann ich eine bestellen? Was kostet sowas? Ein Foto von meinem Trockner hinten Typschild habe ich beigefügt. Sorry für meine viele Fragen! Über Antworten freue ich mich ![]() Viele Grüße Kourosh [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
15 - Wasser tritt aus -- Wäschetrockner Bosch WTW86563/05 | |||
Zitat : Martinvsw14 hat am 28 Okt 2019 12:54 geschrieben : Hab mir das System mal am WT45RV80/01 von Siemens mal angeschaut. https://www.siemens-home.bsh-group......arts/ der Kondensator wird nicht mehr gespült und unten ist noch ein Flusensieb. Aus deiner Erfahrung kannst du dieses System empfehlen ? Bei Miele geht es NUR so, die haben das SelfCleaning Prinzip aus Zuverlässigkeitsgründen abgelehnt in der Entwicklung. Bei den allerersten WP Trocknern von Miele mußte man zwar noch 3 Filter hinter den Sieben fummelig säubern, aber nun haben die das bei den neuen T1 deutlich verbessert und vereinfacht. | |||
16 - Keiner -- Geschirrspüler Miele HG01 Primavera G SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keiner Hersteller : Miele Gerätetyp : HG01 Primavera G SC S - Nummer : 24/53598736 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem mit o.a. Gerät: Das Gerät ging mitten im Spülgang aus (keine Anzeigen mehr, alle Lampen aus). Folgendes habe ich schon getestet: - Türschalter OK - Ein/Ausschalter OK - Spannung zur Elektronik OK Mit OK ist "Spannung" kommt an gemeint, weil ich nur mit Duspol checken konnte. An drei Anschlüssen des T1 habe ich 220v gemessen. Bräuchte dringend einen Tip(hab heute schon den ganzen Tag rum probiert ![]() Mat-Nr vom Schaltplan: 05423230 [ Diese Nachricht wurde geändert von: michi63 am 19 Mär 2018 19:59 ]... | |||
17 - wird zu heiß -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C | |||
Hallo,
wie der FXH das erste Mal sich verabschiedet hat, war der Lüfter vorne rechts komplett zu. Nach dem ich den Trockner komplett zerlegt und gereinigt habe, hätte ich gehofft dass das Problem damit beseitigt wäre. Beim zweiten Mal ist mir aufgefallen das in den Raum wo der Trockner steht sehr viel Lurch überall gelegen war. Könnte vielleicht sein das die Filzdichtung durch das absaugen nicht mehr dicht ist. Ich habe ihn statt des FXH einen TEMP.SENSOR T1/33-170 eingebaut, der schaltet nach dem Abkühlen wieder durch. Jetzt steht er in der Werkstatt für das Arbeitsgewand, zu wegschmeißen ist er mir zu schade den optisch finde ich, ist es der letzte schöne Miele Trockner. Lg chevy ... | |||
18 - Keine Funltion. Alle LED aus. -- Geschirrspüler Miele GSCI primavera turbothermic G641 HG01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funltion. Alle LED aus. Hersteller : Miele Gerätetyp : GSCI primavera turbothermic G641 HG01 S - Nummer : 24/53590716 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSCI turbothermic Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz 3,3 KW Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo guten Tag liebe Experten. Ich bin neu im Forum und elektronisch extrem dünn bewaffnet. Problem: Unsere Geschirrspülmaschine ist seit 3 Tagen ohne Funktion, d.h. Kein LED brennt am Display. Die Maschinendaten (BJ 2001) sind oben angegeben. Bis dato keine einzige Störung an der Maschine (in 16 Jahren!) Meine Frau hat die Maschine eingeschaltet, einen Klack gehört und seitdem sind alle LED`s aus. Ich hoffe auf Expertenhilfe. Mein Latein ist am Ende. Ist neue Maschine fällig? Steckdose hat 230V, Stecker ist korrekt gesteckt. Die Hauptsicherung F1 i.O. In der Verzweifelung habe ich die Tür mehrfach auf und zu gemacht, von leicht bis extrem fest gedrückt, ohne Erfolg. Türschloss hat 230V, wenn Hauptschalter eingeschaltet ist, sonst nicht Hauptschalter hat ... | |||
19 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele WS5510 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5510 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, da ich vor kurzen eine alte Miele WS5508 wieder zum laufen bekommen habe, dank des Forums hier ![]() Folgendes Problem gibt es mit der WA: Man startet die WA die Trommel dreht kurz und dann fliegt eine von 3 Sicherungen in der Maschiene raus und der Schütz C1 (Waschen) DSL3-01 knallt dabei und riescht verbrannt, auch optisch sieht man spuren am L1 und T1 wie schwarzer Ruß. Beim ersten öffnen der WA waren 2 von 3 Sicherungen defekt! Kann ich von aus gehen das der Schütz defekt ist, aber was komisch ist warum da ein kurzer bei ensteht oder ist das es eine Überbelastung? Gruß Peter ... | |||
20 - spuelt nicht -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spuelt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G863 SCVI Plus3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, meine Miele G863 SCVI Plus3 spuelt nicht. Wasser wird beim Programmstart abgepumpt und gezogen (in ausreichender Menge, soweit ich feststellen kann, Eimertest gemacht). Nach dem Wassereinlauf passiert ca 1 Minute nichts, dann gibt es ein leises Unterdruckgeraeusch, als ob ein Ventil geoeffnet werden soll, es aber nicht funktioniert, das wiederholt sich zwei Mal (das Programm laeuft offensichtlich weiter), dann blinkenede Programmleuchte. Zu- und Ablauf habe ich ueberprueft, Filter sind sauber. Druckschalter funktioniert (soweit ich das beurteilen kann), bei leichtem Hineinblasen schaltet er, beim Absetzen auch, wird aber im Programmablauf nicht geschaltet. Den Fehlercode habe ich ausgelesen ( Mit T2+T3, dann T5, dann T1), es leuchten LED bei Taste1 UND Taste2. Was nun? Die Maschine steht in meinem Ferienhaus in Polen, das Wasser kommet aus einem Tiefbrunnen mit vorgeschaltetem Feinfilter. Sie ist vielleicht 20 mal gelaufen, also praktisch Neuzustand nach Kauf. ... | |||
21 - 2006 Micro Mikrowellengeräte -- 2006 Micro Mikrowellengeräte | |||
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele u.a. Gerätetyp : Mikrowellengeräte Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ ______________________ Lieber Anfragender! Diese Hochspannungs- und Hochfrequenzbauteile lassen sich mit Multimeter und Phasenprüfer nicht zuverlässig prüfen. Der Heizdraht des Magnetrons hat zwischen 50 und 100 MilliOhm. Zwischen Magnetron-Heizung und Erdung (Gehäuse, Schutzleiter) soll der Widerstand unendlich hoch sein. Der Trafo hat primär 1 bis 1,8 Ohm, sekundär 60 bis 100 Ohm, Heizwicklung 50 - 80 MilliOhm. [Auszug aus den Service-Anweisungen] Kundendienst und Wartung Allgemeines Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom / Nenndifferenzstrom von 30 mA oder weniger (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einem Fachmann unter Berücksichtigung der gültigen Sickerheitsbestimmungen durchgeführt werden. Bevor Wartungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden, ist eine Trennung vom Stromnetz unbedingt erforder... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |