Gefunden für abb fi anschluss blau gelb - Zum Elektronik Forum |
1 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren | |||
| |||
2 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Anstatt beim ABB-FI eine Ader in die offenbar nicht dafür gedachte Schienen-Klemmstelle zu quetschen, Alternativvorschlag:
Anschluss der Leiter mit der Hager Doppelklemme KF82A. http://www.hager.de/produktkatalog-.....4.htm Jüngst ein Thema hier im Forum, wo so eine verbaut wurde: https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
3 - FI- Verdrahtung so zulässig? -- FI- Verdrahtung so zulässig? | |||
Am besten kann Dir diese Frage sicherlich der Hersteller (ABB) beantworten. Schau mal in den Unterlagen für den FI, da müsste eigentlich drin stehen was erlaubt ist und nicht --> http://www08.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/a8b249632b6416a2c12574b7003488ed/$file/2CDC420009D0101.pdf
Letzten Endes kann man solche Fragen micht pauschal beantworten, da es ja am Hersteller ist, was er für Schraubklemmen,Schienenanschlüsse, etc. verwendet und dementsprechend auch welcher Anschluss möglich/erlaubt ist. ... | |||
4 - Aluminium verbindung -- Aluminium verbindung | |||
Hallo, und Willkommen im Forum.
Zitat : und mein Deutsch ist nicht sehr gut aber ich hoffe Ihr werdet mich trotzdem verstehen. Dein Deutsch ist besser, als das so manch anderer Fragesteller, die aus Deutschland kommen - von daher ![]() [Deutschlehrermodus] Im obigen Satz fehlen nur zwei Kommas und Ihr wird in diesem Fall klein geschrieben. [/Deutschlehrermodus] Zitat : Kann ich Alu-Leiter 16mm direkt an LS oder FI/RCD verbinden?ABB sagt dazu folgendes: | |||
5 - FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch? -- FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch? | |||
Hallo zusammen,
Der Süssmost-Pasteurisierapparat aus diesem Fred (Bild 4) ist nun über einen 16A FI/LS an einen CEE16A Stecker angeschlossen und funktioniert auch - wenigstens auf dem "Schönwetterpfad". Der FI hat auch funktioniert, wenn ich von Anschluss 1/2 einen Strom Richtung Erde abgeleitet habe. Aber: Die Testtaste bringt den FI nicht zum Abschalten. Gemäss Beiblatt verwende ich Konfiguration "3L", die Brücke von 3/4 auf 8/7/N ist drin. Liegt das Nicht-Funktionieren daran, dass die Einspeisung bei mir "unten" (1/2, 3/4, ...) erfolgt und die Last "oben" angeschlossen ist? Der Elektriker hat mir mal gesagt, dass die Zuleitung stets von unten kommen soll, die Verbraucherseite oben zu verdrahten sei. Wo liegt das Problem? Lässt sich die Testtaste zum Funktionieren bringen, ohne dass ich den FI oben<->unten "umdrehen" muss? Wo müsste die Brücke rein, falls das geht/erlaubt ist? Danke für die Antworten. Gruss! ... | |||
6 - FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch -- FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch | |||
Die 2,5kA kommen aus dem Netz!
Kurzschluss am WR-Anschluss wird mit max 12A aus dem WR gespeist und mit 2500A aus dem Netz. und mit den 47A Nennstom habe ich das Problem! Nehmen wir einen ABB FI 40A dürfen für Kurzschlusssicherheit mit E63 oder gl63A vorgesichert werden. ABB schreibt aber auch: Zur Vermeidung einer Überlastung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) ohne integrierten Überstromschutz ist zu beachten: Der maximal mögliche Betriebsstrom der elektrischen Anlage darf den Bemessungsstrom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht überschreiten. Ist der maximale Betreibsstrom nun der Nennstrom oder der große Prüfstrom? Topf_Gun ... | |||
7 - Anschluss eines FI Schalters -- Anschluss eines FI Schalters | |||
Hi Jungs,
ich habe mal eine frage zum Anschluss eines FI schalters, ist es wichtig ob L1 und Neutral von oben oder von unten an den schalter kommen ? Ist es wichtig rechts und links zu beachten ? Ich kann das schaltbild auf dem FI nicht richtig deuten. Ich habe einen ABB 25A 2 Pol FI. Und bevor jemand fragt ich bin nicht in DE deswegen gibt es hier auch keine qualifizierten elektriker ![]() Thx Bass ... | |||
8 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? | |||
Ich hab was vergessen zu erwähnen, Stichwort Vorsicherung der FI's.
Also besser aufteilen, will ich nicht unbedingt. Ein 4-poliger für die ganze Wohnung(ohne Flur) und ein 2-poliger für den Flur(nur den Flur), ist ok für mich. Im Keller am Hauptverteiler, sind nach dem Zähler und vor den FI's 3x50A Diazed Schmelzsicherungen Typ D02 angebracht(50A deswegen weil E-Heizung, Warmwasserspeicher und E-Herd, WaMa usw.), der erste Haupt-FI für die Wohnung ist ein 4-poliger 63A 0,03mA, der zweite für den Flur ist ein 25A 0,03mA. Der zweite FI für den Flur soll am ersten FI vorbei installiert werden, damit beim auslösen des ersten ich wenigstens noch Licht + Strom im Flur habe und umgekehrt genauso. Soll ich dann den 2-poligen 25A doch lieber zurückbringen und gegen einen höheramperigen tauschen? Ich seh aber gerade das es keine 2-poligen ABB Fi-Schutzschalter mit mehr als 40A und 0,03mA Bemessungsfehlerstrom gibt. Das hieße ich müsste auf einen 4-poligen ausweichen, was daran aber scheitern würde, da ich keinen Platz mehr in der Reihe habe für 2 4-polige, nur für einen 4-poligen und daneben einen 2-poligen hat es ausreichend Platz. Wenn der 2-polige 25A FI tatsächlich unzureichend vorgesichert ist, bliebe dann nur noch eine Möglichkeit und zwar eine Vorischerung im ... | |||
9 - Zusätzlicher FI sinnvoll? -- Zusätzlicher FI sinnvoll? | |||
Hallo Ihr,
ich brauche mal bitte eure Einschätzung… Mein Bekannter (Radio-u. Fernsehtechniker) hat sich im Keller ein Elektropult gebaut. Dieses beinhaltet mehrere Geräte, wie z.B. Labornetzteil, Trenntrafo, Signalgenerator, Oszilloskop, usw. Angeschlossen ist das Ganze am Stromkreis des Kellers, der mit einem LS C13 abgesichert ist. Weiterhin befindet sich in der Verteilung ein FI (40A/0,03A). Der Elektriker, der den Anschluss vornahm, hat nun zusätzlich am Elektropult noch einen ABB FI/LS-Schalter (DS201A-B13/0,01A) verbaut. Lt. seiner Aussage könne man so im Fehlerfall beim Auslöseverhalten wohl eine Selektivität erwarten. Was meint ihr, ist der zusätzlich verbaute FI/LS-Schalter mit den angegebenen Werten hier wirklich sinnvoll? Vielen Dank! Grüße pino ... | |||
10 - Anschlussplan A*BB FI, U.S.W -- Anschlussplan A*BB FI, U.S.W | |||
hallo,
ich habe ein paar fragen in sachen elektronik. mein haus wird gerade fertiggestellt. 1.frage warum hat sich mein elektriker über das 16mm² kabel das vom zähler zum sicherungskasten verläuft beschwert, er wollte unbedingt das 10mm² kabel haben. 1.1 ich habe mal in den sicherungskasten geschaut und folgenden Anschluss des FI-schutzschalters festgestellt. ABB F204A, 40A/4 pol./30mA | | von der Hauptleitung (Zähler) / | \ \ / | \ \ schwarz grau braun blau _|__ __|_ __|_ _|__ [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] ___ ___ ___ ___ schwarz grau braun blau | zu allen sicherungen | | meine frage ist ob das so richtig angeschlossen ist weil im dritten stock ist es genau anders rum, oben sicherungen,, unten hauptleitungen. 2.frage nächste woche kommt meine Vaillant Gasheizung, welches anschlusskabel muss verlegt weden , 3Adrig??1,5mm oder 2,5mm, 3.frage wie und welche kabel werden für elektrische jalousien benötigt. also wieviel adrig vom jalousienschalter zum motor. mfg ... | |||
11 - Produktwarnung für einige ABB FI -- Produktwarnung für einige ABB FI | |||
Hallo,
bin neu hier. Ich habe (ohne "Darf-Schein") gestern meinen ersten FI verbaut (privat zu Hause). Dann habe ich die Test-Taste probiert, ohne Erfolg. Nach nochmaligem Aus- und Wiedereinschalten des FI und des vorgeschalteten LSS funktionierte dann die Auslösung über die Test-Taste. Ich war aber doch etwas beunruhigt und habe daraufhin mit einem 40mA-Vebraucher den Testfall simuliert (Steckdose kurzeitig von N abgeklemmt und dann über das AC-Messgerät den Konakt zu PE geschlossen. Das Ganze habe ich einige Male wiederholt. Meistens löste der FI aus, manchmal aber auch nicht (wobei das Messgerät dann eben gut 40mA zeigte). Auch mit 70mA kam es bei 6 Versuchen einmal vor, dass der FI nicht auslöste (und das Messgerät dann eben dauerhaft 70mA anzeigte). Für mich war außer einem (nur manchmal reproduzierbaren) Defekt des FI auch noch denkbar, dass ich beim Einbau falsch angeschlossen habe. Ich weiß nämlich nicht, ob N "von unten nach oben" durch den FI laufen muss oder anders herum. Also habe ich hier im Netz gesucht und hier im Forum den Hinweis auf den ABB-Rückruf gefunden. Tatsächlich habe ich den auf dem Bild unter | |||
12 - Unterverteiler verdrahten... -- Unterverteiler verdrahten... | |||
Danke nochmals für Eure Antworten.
Nachdem auch ihr keine eindeutigen Anschlussbestimmungen für diesen Typ FI von ABB ausmachen könnt, werde ich mich mal an den Verkäufer (das war glaube ich Conrad Electronic) wenden. Ich hoffe nur, dass die über so etwas auch Bescheid wissen. Sollte ich eine Nachricht bezüglich Anschluss dieses Typs FI von Conrad erhalten, dann poste ich das hier mal. Vielleicht braucht das ja auch mal jemand anderes... Grüße pino... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |