Gefunden für 9v block innenwiderstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester | |||
| |||
2 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
Zitat : muruu hat am 27 Sep 2022 22:39 geschrieben : 6 V-Spannungstest:0,116 A Im Leerlauf also. Unter Last (Drehmoment) erheblich mehr. Selbst 116mA ist für ein 9V-Block schon viel. Unter Last bricht die Spannung zusammen und es wird nur noch Wärme am Innenwiderstand der Batterie produziert. Also macht die Batterie alles richtig. Der Motor ist für die Batterie ein Kurzschluss. Miss den Strom des Motors unter den Bedingungen, die angedacht sind und dimensioniere danach die Quelle nochmal neu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Sep 2022 6:13 ]... | |||
3 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine | |||
Der Innenwiderstand einer 9V Batterie sollte hoch genug sein, dass du keine Widerstände brauchst.
Wieviele LED in Reihe noch hell genug leuchten kannst du einfach im Versuch rausfinden, das ist auch von der Leuchtfarbe abhängig. Schalte zuerst vier in Reihe und teste ob es hell genug ist. Offtopic :Die restlichen sollen einfach nur Platzhalter sein. Wenn möglich sollen diese nachher mit einem 9v Block betrieben werden. - Also eine invertierte Darstellung? ![]() ... | |||
4 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Vielen Dank für Deine Hilfestellungen.
Zitat perl => Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals. Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch?<= Bisher verwende ich eine 9V Block Batterie. Wenn mir einer das Teil dimensioniert, erwartete ich den Einwand "Aber die Batterien haben vielleicht 8,8- 9,3 V: Damit kann man nicht rechnen." Deshalb sttelle ich mich darauf ein, das Spannungsnormal zu verwenden Zitat perl => Wieviel Strom zieht der Motor denn?<= Laut Datenblatt bei 6 V und größter Effizienz 3,5 A. (Leerlaufstrom 0,5 A) Real ist der Laststrom niedriger, weil die AA Zellen zu hohen Innenwiderstand haben. Gleichzeitig sinkt die Lastspannung von etwa 6,5V auf etwa 5,5-5,8 V ab (Serienstreuung) Zitat perl =>Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht?<= Ja und werden vom Veranstalter bei der Registrierung aus einer 200-er Großpackung übergeben. Zitat perl => Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, br... | |||
5 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
okay, habe mir das jetzt nochmal durchgelesen. Ich denke im großen und ganzen habe ich das verstanden. Ich habe eine Konstantstromquelle. Da es eine Reihenschaltung ist und es somit "nur einen Weg gibt, ist der Strom durch jedes Bauteil gleich". Deswegen benötigt man const. 350mA und die Spannung muss da nicht 100%ig stimmen.
Allerdings kann ich mir meine Frage jetzt leider trotzdem noch nicht ganz beantworten. Wenn ich das mit den 350mA const. in Reihe mache, kann ich sicher sein, dass die Lampen nicht überbelastet werden. Und genau soviel Strom fließt wie benötigt wird. Aber wenn ich ein stabilisiertes Netzteil nehme mit 9V und 1,05A und die LED Spots anschließe kommt das doch aufs gleiche raus oder etwa nicht?? Anscheinend verstehe ich es doch noch nicht so richtig? Heißt das wenn ich in Parallelschaltung anschließen wollte an ein stabilisiertes Netzteil mit 9 V bräuchte ich einen Vorwiderstand um die Spots zu schützen, weil sie sonst "unendlich viel Storm ziehen" und somit kaputtgehen würden?? --> siehe "Wenn man nun eine LED ohne Vorwiderstand an eine "passende" Spannungsquelle anschließt, erwärmt sich die LED, UF sinkt, dadurch steigt der Strom an, dadurch wird die LED noch wärmer, UF sinkt weiter, der Strom ... | |||
6 - Kondensator laden und entladen -- Kondensator laden und entladen | |||
Zitat : Mir fiel auf, dass der K. sehr schnell aufgeladen war (, was ich sicherlich durch Widerstände hätte dämpfen können.)Allerdings. Der 9V-Block hat aber einen relativ großen Innenwiderstand, sodass der Strom schon etwas gebremst wurde. Zitat : Ich hab ihn ja erfolgreich mit 9V gespeist und er gab diese auch ab.Auf den Bauteilen stehen immer nur Nennwerte, die du natürlich auch überschreiten kannst. Nur kann es dann eben zu Beschädigungen des Bauteils kommen. Im Fall des Kondensators bei zu großer Betriebsspannung zu einem Durchschlag des Dielektrikums. ... | |||
7 - Stärkere LED´s mit "Relaisersatz" schalten -- Stärkere LED´s mit "Relaisersatz" schalten | |||
Wohl eher 4,6Ah ![]() Dann sollten die 120mA der LEDs auch kein Problem sein. (Für einen 9V-Block wäre es bspw ziemlich viel, weil der einen relativ großen Innenwiderstand hat) ... | |||
8 - Multimeter Spannungsmessung in Reihe -- Multimeter Spannungsmessung in Reihe | |||
Zitat : Wenn ich aber in reihe messe, wird ein Wert von ca. 9 V angezeigt. Dies lässt sich relativ einfach erklären. Und zwar: Dein Spannungsmesser (vermutlich DMM) hat einen sehr großen (im Bereich von 10MOhm) Innenwiderstand. Wenn du diesen Widerstand jetzt in Reihe zu einem anderen Widerstand (der wesentlich kleiner sein wird) schaltest, fließt praktisch kein Strom. An deinem Lastwiderstand fällt also keine Spannung ab, und du misst quasi direkt die Klemmspannung des 9V-Blockes. Genau genommen ist es aber immer noch eine Parallelschaltung. Nämlich aus dem 9V-Block plus Widerstand und deinem Messgerät. Im anderen Fall wird der 9V-Block so stark belastet, dass über seinen Innenwiderstand ein Großteil seiner Urspannung abfällt. (so wie es auch schon geschildert wurde) Edit: Ja, Spannungen werden grundsätzlich parallel (nicht paralell) gemessen. Alles andere liefert, wie du siehst, irgendw... | |||
9 - Spannungsregler für USB - Ladegerät -- Spannungsregler für USB - Ladegerät | |||
Zitat : Funkiller schrieb am 2011-02-25 12:51 Wenn ich das dann nacher ans Auto anschließ ist das auch eine "perfekte" Gleichspannung? Nein,zumindest nicht wenn der Motor läuft.Dann gehören umfangreichere Schutzmaßnahme dazu,sonst lebt der Regler nicht lange. Zitat : Wieso klappt des mit nem 9V Block net. Das klappt schon,aber nur höchstens paar Minuten.Die KApazität eines 9v-Blocks ist doch viel zu gering um damit einen anderen zu laden. | |||
10 - Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... -- Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... | |||
Mit Verlaub: Das Ganze ist doch Unfug!
Der Hochsetzsteller in der benötigten Leistungsklasse dürfte mindestens so groß werden wie die vierte Zelle, für welche angeblich kein Platz mehr ist... Und dann wird zwischendurch vom 9V-Block schwadroniert, wo weder die Spannungslage noch der Innenwiderstand zu dieser Verwendung paßt. Wir sind hier nicht bei "Rate mal mit Rosenthal"! ![]() Also liefere uns bitte ALLE verfügbaren Angaben zu Motor und Verwendungszweck. ... | |||
11 - Batterie kompensiert Spannung selbst? -- Batterie kompensiert Spannung selbst? | |||
Der Begritt Bibel ist schon okay! ![]() Ich hoffe, Du hast Dir eine Ausgabe bestellt, wo man den Text direkt verwenden kann. Also weder eine nachträgliche Mitschrift jahrhundertealter Geschichtenerzählungen noch ne Übersetzung der Übersetzung einer Übersetzung. Ganz schlimm sind ja die Übersetzungen der Übersetzung einer Übersetzung der ausgewählen Teile einer nachträglichen Mitschrift jahrhundertealter Geschichtenerzählungen... ![]() Zu Deiner (übrigens überhaupt nicht dummen) Frage: Ja, die in der Batterie bestehende positive und negative Ladung kann so auch ohne ausdrücklichen Verbraucher ausgeglichen (= die Batterie entladen) werden. Wenn Du dazu die beiden Pole mit einem Draht verbindest, wird die in der Batterie chemisch gespeicherte Energie in Wärme umgesetzt. Und zwar anteilig im Draht und im Innenwiderstand der Batterie selbst. Achtung: Ist sie stark genug, kann dabei entweder der Draht schmelzen/verdampfen oder die Batterie explodieren bzw. ein Lichtbogen entstehen. Daher so etwas bitte nicht mit leistungsfähigeren Batterien oder gar mit Akkus ausprobieren!... | |||
12 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen | |||
9V Blöcke haben eine recht hohen Innenwiderstand, da kommt nicht allzuviel Strom zusammen. Wenn du die Versorgungsspannung mit einem dicken Elko pufferst sollte es für einiges mehr reichen, du entnimmst den Strom ja Pulsweise. Dauersenden verbrät aber doch sehr viel Energie, so dass der arme kleine 9V Block nicht lange halten wird. Vielleicht kannst du die ganze Sache mit Solarenergie versorgen, je nachdem wie häufig Daten Übermittelt werden müsste das in Verbindung mit einem Akku gehen. <overkill> Wenn die Reichweite nicht ausreicht könntest du einen Laser anstelle der IR Diode nehmen und damit auf den TSOP zielen. Dann komst du wahrscheinlich Kilometerweit. Dafür bräuchtest du aber eine 980nm Laserdiode mit einem Kollimator und geeigneter Ansteuerung. </overkill> Poste doch mal die Daten der verwendeten Bauteile (IR Dioden, Vorwiderstand, Transistor) und die erreichte Reichweite bei Tageslicht. Wieviele IR Dioden hast du jetzt im Einsatz? ... | |||
13 - Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren -- Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren | |||
Die fertigen DC/DC Wandler arbeiten mit dem gleichen Verfahren, aber mit einer weitaus höheren Frequenz um den Trafo kleiner zu halten und einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen.
Nimmst du normale Netztrafos müßtest de entweder von deiner Betriebsspannung auf 230V rauf und wieder auf 12V runter oder müßtest dir selber einen Trafo wickeln oder wickeln lassen. Den 9V Block kannst du vergessen, bei herkömmlichen Batterien scheitert das, wie du selbst erlebt hast, am Innenwiderstand, bei Akkus hast du nicht allzulange Freude aufgrund der geringen Kapazität, die liegt weit unter der von Batterien. Zusätzlich wirst du mit deiner Schaltung keinen allzuhohen Wirkungsgrad erreichen, was die Laufzeit ebenfalls verringert. Ein passender Akku wäre also das sinnvollste und Preisgünstigste. ... | |||
14 - Frage zur 9 Volt Blockbatterie -- Frage zur 9 Volt Blockbatterie | |||
Na, das scheint mir aber doch schon bis dahin ein Problem zu sein! Und zwar heftig. ![]() Wie hast Du denn bitteschön versucht, den Strom zu messen??? Doch nicht etwas das Amperemeter direkt mit den beiden Polen der Batterie verbunden...? ![]() Denn die Frage an sich ist schon unsinnig: Die sich im Stromkreis ergebendes Stromstärke hängt doch erstmal nur von der Spannung der Batterie und dem Widerstand des Stromkreises ab! Erst wenn dieser Wert ein bestimmtes Maß überschreitet, stellt sich die Frage, ob die Batterie überhaupt soviel Strom liefern kann (da sie ja ebenfalls einen - wenn auch geringeren- Innenwiderstand hat). Und das ist wiederum unterschiedlich, je nachdem, ob es ein Zink-Kohle-, ein alkalischer, ein Lithium-, ein NiCd- oder ein NiMH-Block ist... Umgekehrt wird also ein Schuh daraus: Du mußt erst den resultierenden Widerstand Deines angeschlossenen Stromkreises insgesamt ermitteln (z.B. durch Berechnung), dann ergibt sich aus den angelegten 9V der fließende Strom. Zeige uns doch einfach mal Deine Schaltung! Und verrate uns, was es werden soll. ... | |||
15 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( | |||
Hallo!
Also zunächstmal sind hier jede Menge weitere Daten sehr interessent. Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich bei dem angeblichen Microprozessor um den NE555 handelt? Die gezeichnete Pinbelegung lässt darauf schliessen. Wenn ja, dann ist der Spannungsregler schonmal unnötig, da der auch locker 9V verträgt. Das Problem, daß der Hubmagnet ohne Kondensator nicht auslöst, liegt mit höchster Warscheinlichkeit daran, daß dein 9V-Block einen zu hohen Innenwiderstand hat, d.h. die Spannung am Hubmagnet bricht zusammen. Der Kondensator hingegen lädt sich über einen kurzen Zeitraum auf, und gibt seine Energie mit einem viel geringeren Innenwiderstand an die Spule ab. Kurz gesagt; Der Hubmagnet zieht wahrscheinlich einen viel zu hohen Strom für soeinen popeligen 9V-Block. Selbst mit Kondensator wird der nicht lange halten. Dieser Batterietyp ist speziell für Anwendungen mit höherer Spannung, aber niedrigem Stromverbrauch. Also währen auf jeden Fall mal genauere Daten über den Hubmagnet interessant (vorallem die Stromaufnahme). Auch der Spannungsteiler vor der Basis der Transe ist wohl überflüssig. Hier reicht ein normaler Basis-Vorwiderstand. Ebenfalls beschleicht mich der Verdacht, daß die Transe der Stromaufnahme des Hubmagneten nicht... | |||
16 - Aus 9V- 12 V machen -- Aus 9V- 12 V machen | |||
Hallo Andy,
(wieviele Andys gibt es denn inzwischen schon im Forum, man wird ja ganz meschugge...) ![]() wenn Dir zu helfen ist, dann werden wir das gerne tun! ![]() Also: Wenn Du die handelsüblichen 9V-Blocks (E-Block, 6LR61)meinst, dann geht das am einfachsten, wenn Du zwei Microzellen dazu in Reihe schaltest (Ladyzellen täten es auch, aber die sind viel teurer und schwerer zu bekommen). Dir ist aber schon klar, daß Du sehr viele 9V-Blocks brauchst, um überhaupt das runde Ampere (für die mindestens 10 Watt) da herauszubekommen??? Die Dinger haben schließlich einen nicht unerheblichen Innenwiderstand! Oder wie viele Sekundenbruchteile soll das ganze funktionieren? ![]() Die ganze Sache ist - so zumindest - schlichter Unsinn! Bitte teile uns mit, wozu das dienen soll, dann kann man sicherlich eine geeignete Lösung finden. Gruß, sam2 ... | |||
17 - Batterietester -- Batterietester | |||
Nur befürchte ich, dass diese hübsche Schaltung die Batterien viel zu gut beurteilt.
Sie misst die Spannung nämlich OHNE Last.- Also ohne Rücksicht auf den Innenwiderstand der Zelle, der aber bekanntlich bei Entladung steigt. Hinzu gehört daher folgendes: Bei 1,5V Knopfzellen eine Last von ~700uA -> 2K2 Ohm Lastwiderstand über die Pole 1,5V Trockenbatt (Micro,Mignon...) ~45mA -> 33 Ohm 4.5V Flachbatterie ~66mA -> 68 Ohm 9V Block ~27mA -> 330 Ohm Dann sollte die Beurteilung auf Grund einer Spannungsmessung der Realität schon näher kommen.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |