Gefunden für 7805 batterien - Zum Elektronik Forum |
| 1 - altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V -- altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V | |||
| |||
| 2 - 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? -- 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? | |||
| Ich möchte eine alte Lego-Eisenbahn, die ursprünglich mit drei 1,5V-Babyzellen betrieben wurde, reparieren. Die Kontaktlaschen im Batteriefach sind irreparabel verrottet, da dort über einen langen Zeitraum ausgelaufene Batterien drin waren. Aus Platzgründen kann ich in dem Fach keine 3 Babyzellen mehr unterbringen – die Abmessungen lassen es nicht zu, einen entsprechenden Batteriehalter einzubauen.
Meine Idee ist nun statt der drei Babyzellen ein (oder zwei parallel geschaltete) 9V Blockbatterien zunehmen und die 9V mit einem Festspannungsregler (LM 7805) auf 5V zu begrenzen. Die 9V-Blöcke könnte ich gut in dem Batteriegehäuse unterbringen. In einem fliegenden Testaufbau hat das funktioniert. Frage: Spricht etwas gegen diese Konstruktion? Werden die 9V Batterien vielleicht zu schnell leergesaugt, weil sie für diesen Anwendungszweck nicht ausgelegt sind? Hier noch ein Musterbild der Eisenbahn | |||
3 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
| Hallo Powersupply,
deinen Post habe ich erst nach meiner Antwort an perl gelesen. Du hast das Richtige Manual gefunden, das in meinem 2. Post müsste aber identisch sein. Mein Gerät ist die Version "Battery Power Supply", "Line only Power Supply" muss eine andere Geräteversion sein, da mein T1 wie in BPS aussieht, nicht wie in Line only. S13 ist der Ein/Ausschalter. Wieso muss an TP12 eine Gleichspannung anliegen? Fungieren CR201, CR204, CR27 und Q43 als Gleichrichter und Spannungsregulator? Ich habe bisher nur mit 7805 u.d.g. gearbeitet, daher mein Unwissen. Christoph Edit: Jetzt muss ich doch noch mal etwas schreiben. Aktuell sind keine Batterien eingelegt, da ich von einem Defekt, wie er beschrieben war, ausgegangen bin. Kann das evtl. schon der Fehler sein oder ist dies irrelevant? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ChristopLudwig am 14 Apr 2014 2:13 ]... | |||
| 4 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben | |||
Zitat : Woher willst du die 12V nehmen? In der Beschreibung steht, dass 3-12V erlaubt sind: "Als Stromversorgung können Sie z.B unser Battery-Pack mit 2 x 1,5 Volt Batterien (AA) verwenden.". Damit sollten 9V möglich sein. Zitat : Wenn wirklich jemand mit einer 9V Batterie des Weges kommt und die falschrum dran hält, könnte man dem Modul noch einen 7805 und einen Brückengleichrichter -oder auch nur eine Diode-, spendieren. Ich hab mich in das Thema eingelesen, und das einfachste wäre dann wohl eine Diode. Also baue ich das so zusammen? | |||
| 5 - 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? -- 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? | |||
| Ein 7805 sollte da Abhilfe schaffen. Es ist ein Gerät mit geringem Stromverbrauch und wie gesagt ist die 9V Batterie nur für den Notfall.
Problem? Nja irgendwelche Bei Akkus muss man auf vieles achten wenn man diese Parallel schließen möchte. Wenn das bei Batterien nicht so ist und ich einfach die Schottkydioden und einen Spannungsregler für die 9v nehmen kann ist das super. Das vereinfacht das ganze.
Zitat : Denn es muss beachtet werden, dass immer nur die Batterie mit der größeren Spannung Strom liefert. Die andere macht währenddessen Pause. Das wäre super und käme mir sehr gelegen. Die eingelegten 3 x 1,5 v sind fast leer. Man schließt eine 9v an und nun versorgt diese das Gerät (über einen 5v Spannungsregler). So habe ich mir das vorgestellt. ... | |||
| 6 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer | |||
Zitat : Mir ist aufgefallen, dass ich den Spannungsregler 7805 falsch eingelötet habe. Das war sein Todesurteil. Wenn du aber nicht auch noch "probeweise" irgendwann die Versorgung mit falscher Polarität angeschlossen hattest, sollte sonst nichts passiert sein. Zitat : Es ist aber immer noch so, das irgendwas ziemlich heiss wird. Könnte es sein, dass die Elkos defekt sind? C1,C2Eher nicht, es sei denn, dass du sie auch falschrum eingelötet hast. Wie Mathias aber schon schrieb, fällt das i.d.R. aber bald auf, weil sie auslaufen oder platzen. Die einzigen Bauteile, die in der Schaltung einen nennenswerten Strom aufnehmen, sind die LED. ... | |||
| 7 - Voltcraft Multimeter kalibrieren -- Voltcraft Multimeter kalibrieren | |||
| Vermutlich ziemlich genau 1,22V.
http://de.rs-online.com/web/6865358.html Schau mal hier, da hatten wir vor einiger Zeit ein ähnliches Problem: https://forum.electronicwerkstatt.d.....91039 P.S.: Gewöhnliche Batterien sind als Spannungsreferenz aber sehr ungeeignet. Dann nimm lieber einen 7805, da stimmt die Spannung wenigstens auf 5% genau. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Jul 2011 18:28 ]... | |||
| 8 - Lastenrad mit Sound über Solar bestücken -- Lastenrad mit Sound über Solar bestücken | |||
| Das Iphone wird die Leistung kaum bringen, um Lautsprecher direkt anzutreiben. Ein kleiner Verstärker wird also notwendig sein.
Oder man holt sich aktivlautsprecher. Am besten welche, die man sowohlam Steckernetzteil, als auch mit Batterien betreiben kann. Dann kann man sich nen Blei-Gel Akku passender Spannung dazu holen und am besten noch ein Ladegerät dafür. Wenns unbedingt sein muss, kann man über nen 7805 auch noch gut Leistung verbrennen und dafür einen USB-Anschluss zum Laden bereit stellen. Die ultimative Endlösung ist natürlich ein dicker 12V Blei Gel Akku, daran ein Autoradio mit IPod Anschluss. Am günstigsten, klanglich am besten und am angenehmsten für deine Umwelt ist natürlich einfach ein ordentlicher Kopfhörer... ... | |||
| 9 - 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen -- 4 Mignonzellen auf 5V begrenzen | |||
| ich will 4 AA Batterien oder zwei mal 4 parallel nehmen und die ca. 6V, die sie abgeben auf 5V begrenzen. Dafür wollte ich entweder ein IC 7805 oder ein LM 2940 mit zwei 100 µF Kondensatoren (Vin-Gnd / Vout-Gnd) anbauen.
Betrieben werden soll damit einen PSP (5V 2A über das Netzteil) da ich das Ganze ja nur als Zusatzakku verwenden will muss es ja eigentlich reichen das die Spannungsregler nur 1A liefern der interne Akku soll ja nicht geladen werden. Eine entsprechende Schaltung hätte ich noch da aus meiner Ausbildung damit wurde mal einen Uhr an einem 12V Netzteil betrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: freeyourMinds am 26 Aug 2009 13:21 ]... | |||
| 10 - Niedrige Spannung beim iPod-aufladen -- Niedrige Spannung beim iPod-aufladen | |||
Zitat : daeda hat am 1 Jun 2009 00:24 geschrieben : Ich würde 4x1,5 V als Versorgungsspannung nehmen und ein Volt über einen 5V Fixspannungsregler (UA7805) vernichten. Danke für den Tipp! Hatte ich mir acuh schon überlegt, der IC 7805 braucht meiner Ansicht nach auch nicht die 7V. Hatte nur gedacht mit weniger Volt isses halt effizienter. Wieweit fällt denn die Spannung bei 4 Batterien ab wenn die leer werden? Muss ich die dann vorher abnehmen oder kann ich die dranlassen bis sie leer sind? Wie sieht das denn mit dem Wandler aus, wäre der einfac plötzlich tot und der iPod ginge nicht mehr oder geht das langsamer und unauffälig? ... | |||
| 11 - Unregelmäßiges Stroboskop -- Unregelmäßiges Stroboskop | |||
Zitat : Die Versorgung soll mittels Batterie(Paket) erfolgen. Ich könnte also Widerstände auf 5Volt auslege und 5V als Grundlage nehme oder aber einen zweiten Stromkreis nehmen, was ist nun besser? Ich empfehle einen 7805: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....23443 Der liefert 5V mit bis zu 1A. Dazu ein Batteriefach für 6 Mignonzellen. Der 7805 braucht mindestens 7V Spannung (max. 35), um sicher zu funktionieren. NiMH-Akkus haben im Betrieb recht konstant 1,2V, also in Reihe 7,2V, das passt. Batterien schwanken je nach Ladezustand zwischen 1,6V und 0,9V (fast total erschöpft). | |||
| 12 - 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret? -- 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret? | |||
| Danke soweit.
@Ottifanny: Gute Idee. Nicht lachen bitte. Hatte ich noch nie was von gehört und hab mal bißchen gesucht. Ein Dokument verweist auf 9./10. Klasse, aber wir haben das nie gemacht. Habs nur mal überflogen, dabei ist mir folgendes Bedenken gekommen: Hab ich dann nicht das Problem, dass wenn ich alle Taster drücke, auch alle LEDs angehen? Es soll jeweils immer nur genau eine angehen. @phyma Ui ui ui. Hast du da mal nen guten Link zu dem Thema? Klingt auf jeden Fall interessant, kanns mir aber noch nicht so ganz vorstellen wie das gehen soll. @perl. Gute Frage, nächste! Hab mir noch keine Gedanken gemacht. Beim Hürnstürm eben: Portabel wäre gut. Ich denk ein 9V Block ist gängig bei so Geschichten, weil einfach handhabbar. auch wenn ich die ja weder für die ICs noch für die Dioden brauchen kann. Das könnt ich dann auch mit nem Steckernetzteil betreiben und mit nem 7805 auf Logikebene runter bringen, wenn auch etwas sinnlos. Oder halt 4,5V aus Batterien. Wenn das soweit läuft denke ich drüber nach eventuell zusätzlich zu den LEDs nen kleinen Lautsprecher mit jeweils einem bestimten Ton anzusprechen. Aber wenn das wirklich Einfluss auf die Betriebsspannung des Konstrukts hat, kann ich j... | |||
| 13 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt | |||
Zitat : Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen. Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das Mittel der Wahl. Ich interessiere mich eigendlich mehr für Step-Up Wandler. Die kann man auch diskret aufbauen. Step-Down Wandler kenn ich nur mit IC. Ich hab noch keine Schaltung ohne im Netz gefunden. Irgendein IC ist immer dabei, und wenns nur ei... | |||
| 14 - Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] -- Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] | |||
Zitat : wie bastel ich mir mit handelsüblichen Batterien eine gute 5V Spannungsversorgung? Mit einem 7805 Zitat : Was ist da handelsüblich und bekommt man bei reichelt/conrad & co. Für deine Zwecke reicht 74LS, du kannst aber auch CMOS (40xx) nehmen, die brauchen noch weniger Strom. Zitat : Wie stark kann man die Ausgänge be... | |||
| 15 - 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui -- 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui | |||
| Deine Audiosignale werden um den Nullpunkt schwingen, also in diesem Fall GND (0V). Wenn du jetzt ne Versorgung von 12V hast, dann gehen Werte <0 flöten (wenn VEE an GND ist).
Deshalb ne sym. Spannung (am besten +-5V, geht wunderbar bei mir.) Die Erzeuge ich aus nem kleinen Trafo mit Mittelanzapfung und Stabilisierung für 5V (7805) und -5V (7905). Ziehen tun diese Dinger kaum Strom, deshlab könnte man überlegen, 2 9V-Batterien/Akkus zu benutzten, die dann gute +-9V liefern. Die halten eigentlich ewig, solange keine LEDs oder so als Anzeigen dienen. Da brummt dann auch nix .
Edit: Man kann auch mit virtueller Masse arbeiten, da zieht man das Audiosignal in den kompletten Bereich >0V. Ist aber Käse, würde ich nicht machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 4 Sep 2006 16:12 ]... | |||
| 16 - Spannungsversorgung mit 9V Block -- Spannungsversorgung mit 9V Block | |||
| Die Frage ist ja ob es generell sinnvoll ist einen 7805 oder vergleichbares an batterien anzuschließen oder nicht.
Gibt es denn alternativ mögichkeiten die weniger verbranten? den strom habe ich gestern gemessen glaub warn so 4mA ohne Belastune und ca 7 bei belastung Gruß hannes... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |