Gefunden für 70w 12v verstrker - Zum Elektronik Forum





1 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung




Ersatzteile bestellen
  Hallo,hab da mal Fragen zu Solarpanel die ich für ein Freizeitgebäude in der Pampa ohne Strom benutzen möchte.
Habe momentan ein Panel mit ca.60W am Dach verbaut und betreibe einen Mpp Spannungsregler und eine 12V Batterie.Bisher brauchte ich nur Strom für Radio aber möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W.
Hab mit mal ein Panel angeschaut,evtl.kann man beide ja Parallel anschließen.

Daten des Solarmodul SK125x125-M-72-195W:
Technische Daten:
Nennleistung: 195 Wp
Toleranz: + 3%
MPP-Spannung: 37,3 V
MPP-Strom: 5,23 A
Leerlaufspannung: 45,2 V
Kurzschlussstrom: 5,64 A

Wie würde das denn mit einen Kühlschrank von 70W harmonieren?Bräuchte ja dann scho etwa 7A für den Betrieb des Kühli.Parallelgeschalten der Panels würden mir dan etwa 10.5 A bieten bei Volllast oder.

...
2 - Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen -- Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen

Zitat : Woran erkenne ich wieviel Oberwellen meine im Haus befindlichen Netzteile/PC/Fernseher etc. erzeugen? Gerade bei kleineren Geräten sind die Forderungen nach deren Beseitigung an die Hersteller geringer. Erkennen kannst du das nur an der Erwärmung des N bzw. durch eine Effektivstrommessung dort.
Das ist auch das einzige was daran interessiert, denn auf die Außenleiter passen Sicherungen auf.

Theoretisch kann bei nichtsinusförmigen Stromverläufen der Effektivstrom im N bis zur arithmetischen Summe der Effektivströme der Außenleiter betragen (also max das 3-fache eines Außenleiters), aber gerade bei Kleinverbrauchern ist es unwahrscheinlich, daß davon so viele zusammenkommen, daß es problematisch wird.

Ursächlich für die Regulierung waren die ab den 1990er Jahren haufenweise angeschlossenen PCs und Monitore, deren Netzteile den Siebelko nur in der Nähe des Spannungsmaximums, also bei ca. 300V aufgeladen haben und dafür natürlich entsprechend kurz...








3 - Energiesparlampen -- Energiesparlampen
Statt über ESL und deren Nachteile zu jammern kann man auch einfach wie ich der klassischen Leuchtmittelindustrie den Mittelfinger zeigen, in die Werkstatt gehen und ne ernsthafte LED-Beleuchtung (also schon ein paar W/m²) selber bauen.
Hat in meinem Fall durch konsequente Allteileverwertung nicht mal 50€ gekostet und tut wunderbar was es soll.
Das Spektrum ist natürlich nicht ganz das eines Schwarzkörperstrahlers, aber es ist doch recht angenehm, dass es auf dem Bild nen leichten Gelbgrünstich hat, liegt an der Kamera.
Primär zieht die Versorgung bei voller Helligkeit (wie auf dem Foto zu sehen) etwa 70W.
Die LEDn bekommen dann insgesamt gut 45W.
Ist zwar vom Wirkungsgrad her nicht sooo berühmt, dafür sinkt die Leistungsaufnahme beim Dimmen erstaunlich schnell.
Dadurch kann man die Beleuchtung bedarfsgerecht einstellen.(zum Zocken brauche ich kein Stadionflutlicht...)
Dazu habe ich ein Poti und einen Schalter durch ein Stück Pappe geframmt das ich gefaltet und unter den Drucker gelegt habe, an eine Steuerleitung angeschlossen und diese wiederum an einen TL494 und ein Relais angeschlossen.
Der TL494 ist fürs Dimmen zuständig, mit dem Relais ist es möglich, den Spannungswandler für die LEDn komplett vom Zwischenkreis der Versorgung (eigentlich 11,5V...
4 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut?

Zitat :
So_Lo hat am 19 Feb 2011 19:50 geschrieben :

Meine frage ist nun wird das Klappen also Strom technisch mit ausreichender leistung (Watt eben)?

Wie wärs einfach mal mit rechnen?
5 x 70W macht 350W,dein Netzteil leistet aber auf der 12V Schiene nur 13A. Macht nach Georg Simon und Eva Zwerg 156W.
Funktionieren sollte das trotzdem,nur halt nicht auf "Anschlag".
Und für die Sateliten brauchts auch kein 70W,da reicht die Hälfte.
Nur das Bass braucht Leistung ,wenn man davon was mitbekommen will.
...
5 - VA / Watt bei Spulentrafos -- VA / Watt bei Spulentrafos
Ok, danke.

Bedeutet das, dass man bei 12V Anwendungen mit 12V-Leuchtmittel Watt und VA gleichsetzen kann?

Wenn ich statt der HAlogenlampen mit 35W LED nehmen würde, würde ja ein Trafo mit 10VA ausreichen bzw. genug Reserve haben.

ISt es korrekt, dass ein Spulentrafo nur soviel Leistung verbraucht, wie an Verbrauchern dran hängt?

Im Gegensatz dazu ein elektronischer Trafo verbraucht immer die Menge, die angegeben ist, oder?

Bsp.: 70VA Spulentrafo: 2x25W Halogenlampen (Trafo produziert nur 50W)
70VA elektronischer Trafo: 1x35W Halogenlampe (Trafo produziert 70W)

Kann man das so sagen? ...
6 - Wechselrichter -- Wechselrichter
Naja aus Erfahrung kann ich sagen es wird wohl gehen, aber der Trafo wird nicht die vollen 70W liefern (wird er sicher allerdings nicht bei 230V) du musst nur den 555er mitm oszi irgentwie auf 50/50 Tastverhältniss hinfriemeln und das ganze bei 50Hz, und dann eine Vollbrücke mit dem FETs aufbauen... das is aber viel Arbeit und so habe ich das selber noch nicht getestet (nur mit NPN und PNP Darlington Transistoren). Ich habe ja auch soein Thema hier, dort habe ich einen 2x 12V Ringkerntrafo verkehrtrum betrieben das geht gut, auch akzeptabler Wirkungsgrad allerdings bricht die Ausgangsspannung schon bei ca der Hälfte der erwarteten Leistung (in meinem Fall währen das 40W gewesen) stark ein. Mir wurde dann gesagt einen Trafo mit weniger als 12V zu nehmen, habe einen mit 2 x 9V genommen jetzt gehts zwar mit der Spannung, aber aus irgenteinem Grund wird immer ein Mosfet ends heiss, und der andere nicht. Mit Oszi kontrolliert beide Mosfets werden mit ordentlichem Rechteck angesteuert. Achja, und der Wirkungsgrad is mies 24W Leistungsaufnahme für 15W Ausgangsleistung.

Es geht vermutlich dein Vorhaben auch mit nur N-Kanal Mosfets habe das aber selber noch nicht probiert (du bräuchtest eine 2. Spannungsversorgung für die FETS - FETS mit Optokopplern ansteuern...) ...

Nu...
7 - Thermozeile aus Thermodrucker als Heizung -- Thermozeile aus Thermodrucker als Heizung
Ich hatte hier noch ein paar Thermozeilen rumliegen.
Eine Pinbelegung war unauffindbar, wegschmeißen wollte ich die aber auch nicht.
Was macht der Bastler mit einem definitiv nicht mehr bestimmungsgemäß verwenbaren Teil? Verpolt anklemmen!
Gedacht getan.
Statt dem erwarteten Bompf heizten die Zeilen sich aber nur auf
Die eine schmälere, etwa 8cm breit, setzt bei 12V etwa 70W um, die größere, so breit wie ein A4-Blatt, zieht bei 12V zu viel Strom, bei 5V sind es schon 10A .
Man hat damit also ne Heizung, aber im Prinzip für lau und ohne glühende Teile!

Die schmälere Zeile hat schon 220°C verkraftet und zeigt keine Müdigkeit
Mal sehen, vielleicht häng ich die breitere mal an eine Autobatterie.
Vielleicht hab ich ja jetzt jemanden auf ne Idee gebracht . ...
8 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich
Mit der 6A Sicherung könnte es aber etwas eng werden, wenn es möglich bleibt die Lampen direkt mit voller Helligkeit einzuschalten. Der Startstrom von Glühlampen liegt deutlich über dem Betriebsstrom.

Ich würde n 105VA Eisenkerntrafo verbauen, den Sekundärseitig mit 10A Feinsicherung absichern und gut is. Die restlichen 9 Sicherungen der 10er Packung legste zum Trafo, dann kannste die auch am Wochenende wechseln wenn du mal n Fehler haben solltest.

Das du mit nem 105 VA Trafo bei 70W Last und deiner Leitungslänge nennenswert über 12V liegen wirst(wenn überhaupt), bezweifel ich mal Stark, von daher funzt das so sicherlich hervorragend. ...
9 - Zulässiger Dauerstrom 0,75mm² -- Zulässiger Dauerstrom 0,75mm²
Hallo

das sind die mximalwerte nach DIN 57100 Teil 523/430

Code :
[list=2] [list=3]
Kabelquerschnitt Dauerstrom bei 12V bei 230V
*0,75mm² 6A 70W 1,3kW
*1,0mm² 10A 120W 2,2kW
*1,5mm² 15A 180W 3,3kW
*2,5mm² 20A 240W 4,4kW
* 4mm² 25A(30A) 300W 5,5kW
* 6mm² 30A(50A) 36...
10 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie
1)78Hxx typen benötigen schon mal etwa 3V (min 2V weniger sicher ned) um regeln zu können, lichtmaschine bringt etwa 14V, mit viel glück könnte des noch halbwegs funktonieren...

2) ohne laufenden motor -> keine chance halbwegse 12V zu bekommen, vergiss es...

3) die 5V, willst also 7V verheizen, bei einer stromaufnahme von etwa 10A sind des ja auch "nur" 70W -> im winter kannst mit deinem netzteil auch gleich der heitzung helfen

4) 78H03,3 oder wie nennt sich der 3,3V typ denn ? - gibts nedmal oder?

5) auch der 79er kan aus der bateriespannung keine negativen spannungen zaubern...

meiner meinung nach hilft hier nur ein ordentlicher getakteter dc/dc wandler ;)...
11 - [suche] Bauplan für 12V 2-Wege Aktiv-Box -- [suche] Bauplan für 12V 2-Wege Aktiv-Box
Den TDA1562 kannst nehmen, der bringt 70W bei 12V am Eingang
Datenblatt:
http://www.semiconductors.philips.c......html

Diese Endstufe würde ich nur für den Subwoofer nehmen.
Für die Mittel/Hochtöner zusätzlich eine kleine Stereo Endstufe mit 2x 6W. Das reicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 23 Apr 2004 14:36 ]...
12 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055
tjo nur das auch die fetten endstufen von denen du redest mit 50-100V betrieben werden, die ham halt den spannungswandler schon eingebaut

i mein es gibt schon möglichkeiten wie man auch ohne solche wandler auskommt...

man kann zB die endstufe für sehr hohe ströme auslegen und zB an 1 Ohm betreiben, sollten rund 20W im auto möglich sein... oder man kann eine endstufe in brücke schalten, dann sind immahin schon rund 20W an normale 40Ohm lautsprecher möglich, und dann gibts kaum noch möglichkeiten... auch die brücke für hohe ströme und niederohmige lautsprecher, oder, und des is eine relativ häufige methode in letzter zeit, der endstufe IC hat eine ladungspumpe mit der er sich die spannung spürbar erhöht und zusätzlich noch eine brücke, philips hat an IC der schafft so 70W an 4Ohm (leistungen sind alles RMS werte, ned dassd jetz sagst jedes autoradio hat mehr, des sind alles keine RMS angaben wenn da steht 4x50W) - also die 70W von dem IC sind schon a relativ große leistung, darüber kommst um einen schaltwandler mit induktivität nicht herum, obs dir passt oder nicht ;)

und noch was -> wer bitte sagt du brauchst einen 12->230V wandler?? die endstufen mit netzteil händgen sowieso am NETZ und laufen mit 230V, und die diest ins auto baust machen nicht 12...
13 - Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen -- Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen
also 16A sind sehr wenig, wenn man bedenkt das ausgangsleistung durch versorgungspannung schon mehr ergibt...

der IC bringt übigens bei vollausteuerung 70W...

noch zur spannung, mit am 12V trafo bekommst eh 15-16V am IC, des is genug mit am 18V trafo bist auf 24V -> damit wirst ihn töten ...
14 - 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? -- 12V auf 24V und 3A wie mache ich das??
Hallo!
Ich habe ein Problem!

Ich möchte eine Rundumkennleuchte mit einer (24V / 70W) Lampe betreiben.
Wie bekomme ich aus einer Autobatterie mit 12V 24V raus??
Beötige einen Strom von 3A!

Danke schon mal im Voraus
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 70w 12v Verstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 70w 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886733   Heute : 3667    Gestern : 24670    Online : 223        20.10.2025    4:24
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0704810619354