Gefunden für 600 ntc - Zum Elektronik Forum





1 - keine Funktion -- Miele S256i




Ersatzteile bestellen
  So, Problem gelöst, Sauger saugt.

Der Hinweis auf die Elektronikplatine war insofern Gold wert, als ich mit der Nummer andere Themen hier im Forum gefunden habe, und dort war auch die Lösung des Problems. Der Einschaltstrom-NTC (10 Ohm bei Raumtemperatur) hatte sich ausgelötet und die Leiterbahn daneben war auch beleidigt. Verbindung wieder hergestellt und eine weitere eiskalte Lötstelle am Entstörkondensator repariert, fertig.

Hier ist der Link zum hilfreichen Thread:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....49508

Bei mir hat es die am Platinenfoto untere Lötstelle des NTC und den mittleren Pin des Kondensators (links oberhalb vom H der Platinenbezeichnung) erwischt, der Rest war in Ordnung.


Offtopic :Hatte auch einen S255i offen, äußerlich praktisch identisch. Der hat aber eine komplett andere Elektronik. Die Thermosicherung ist direkt ans Chassis geschraubt, ebenso der XY-Entstörkondensat...
2 - Heizleistung reduziert -- Waschmaschine AEG Lavamat 6000
So, nun habe ich es endlich geschafft die Maschine zu öffnen.

Die Temperatur hatte ich geprüft als das Programm schon fast durchgelaufen war.

Der Heizstab ist recht verkalkt. Ich habe ihn im Wasserkocher entkalt. Hierbei hat er bei 100C einen Widerstand von 30 Ohm. Das sollte i.O. sein, oder?

Der 4,8 kOhm NTC hatte bei Raumtemperatur (ca. 22°C) einen Wert von 5 kOhm. Dieser senkte sich bei "Wasserkocher-Wassertemperatur" (ca. 95°C) auf 600 Ohm ab. Aktuell hat sich der Fühler wieder auf 4,8 kOhm abgekühlt.

Anbei noch ein Foto von Heizstab und NTC sowie dem Stromverbrauch zweier (unterschiedlicher) Programmabläufe (ich habe auf die Schnelle leider keine weitere 90°-Wäsche finden können).

Sollte ich die Komponenten dennoch austauschen?
Was kommt sonst noch als Fehlerquelle in Frage?

Ich würde nun als nächstes die Steuerleitungen bis zur Platine prüfen und messen. Anschließend die Relais begutachten. Danach wüsste ich auch nicht mehr weiter. Ich habe übrigens keine Fehler angezeigt bekommen.



...








3 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe.

Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.
Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht.

Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut:
1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen.
→ Scheidet momentan aus Kostengründen aus.

4 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T36800
@ silencer300

Es ist möglich, das in der Heizung anstatt der 1KW ein Kreis von 800, oder 600 W,
kann man schlecht erkennen, verbaut ist. Deswegen evtl. den 125° Klixon.
Der NTC der steuert die Relais, aber die mickrigen Kotakte, die können nicht nur verschmoren, sonder auch festbrennen.
Du bekommst eine PN

Gruß vom Schiffhexler


...
5 - Temperaturabhängiger Widerstand -- Temperaturabhängiger Widerstand
Bin auf der suche nach einen temp.abhängigen Widerstand für Meine Heizung dessen wert mit zunehmender Temp. sinkt
-8 Grad 638 Ohm
-6 Grad 635 Ohm
-4 Grad 631 Ohm
-2 Grad 627 Ohm
0 Grad 623 Ohm
2 Grad 618 Ohm
4 Grad 614 Ohm
6 Grad 609 Ohm
20 Grad 575 Ohm
Es handelt sich angebl um einen ntc 600
Ich finde im Netz nichts passendes
freue mich über jede Antwort
Gruß Fasi ...
6 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren
So nun mal auf die Füße gestellt ! Zum berechnen benutzt du bitte die Formeln . Bedenke aber da hier Darlington- Transistoren verwendet werden beginnen diese erst ab ca 1,2 bis 1,4 V zu leiten.
Damit verringert sich aber auch der Laststrom und der Teiler kann hochohmiger ausgelegt werden! Er nähert sich dem unbelastetem Spannungsteiler an !

Edit : wichtig ist die Spannung über R2 und zwar bei 20 Grad und bei 30 Grad
R2 kannst du mit 1 bis 10 k festlegen! Der NTC ändert seinen Wert zwischen 20 Grad und 30 Grad um 600 Ohm ! Damit ändert sich Rges auch um 600 Ohm!







[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Jan 2016 18:20 ]...
7 - Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten -- Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten
Hallo,

wenn auf einem Gerät (z.B. Leistungsverstärker) auf dem rückseitigen Geräteschild, wo u.a. auch die S/N draufsteht usw., Leistungsangaben gemacht werden... Worauf bezieht sich eine solche Angabe eigentlich? Wenn z.B. steht: 600 W (also nicht die Audio-Leistung an den Lautsprechern, sondern die elektrische Leistung im Verbrauch), meint das dann 600 W bei Dauerbetrieb, oder meint diese Angabe die maximale Spitzenbelastung, die z.B. kurzzeitig beim Einschalten des Verstärkers (oder z.B. einer ganz normalen Glühbirne) entsteht und bekanntlich sehr viel höher ist, als die Leistung im Dauerbetrieb.

Und wie verhält sich das eigentlich bei elektronischen Geräten, die im internen Netzteil über eine Einschaltstrombegrenzung (z.B. mit NTC) verfügen? Haben solche Geräte dann trotzdem beim Einschalten einen höheren Leistungsverbrauch, oder würde eine gedachte Leistungskurve von Anbeginn stets halbwegs linear verlaufen?


Andi ...
8 - Stottert und trocknet nicht -- Wäschetrockner Siemens WTXL 750k
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Stottert und trocknet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL 750k
S - Nummer : 471070325733008978
FD - Nummer : 8107 200897
Typenschild Zeile 1 : WTXL750K/01
Typenschild Zeile 2 : Type WNT1
Typenschild Zeile 3 : IPX4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
dank der Hilfe hier im Forum habe ich unsere Waschmasch. erfolgreich repariert. Nun ist der Trockner kaputtgegangen und leider schaff ich es nicht allein und ohne Fragen zu stellen, trotz Suma.
Also der Trockner trocknet nicht. Die 2 Heizspiralen habe ich durchgemessen und zeigen ca. 23- 30 Ohm. Ich habe mir die Werte nicht gemerkt und notiert, müßte aber m.E. ok sein. Eine Sicherung mit rotem Knopf ist durchgängig und der Knopf ließ sich nicht eindrücken. Also wohl auch ok.

Der NTC im Kanal oberhalb der Heizspirale als auch der vor der Trommel scheinen zu funktionieren, da die angezeigten Werte sich bei Erwärmung änderten und kleiner wurden. Ich hab die Werte auch nicht notiert, irgendwas so um die 21 kOhm.

Die Pumpe unten in der Maschine hatte ich ausgebaut. Funktioniert bei Anschluß an 230V einwandfrei und ist sauber. Ebenso der ganze Kanal unten wa...
9 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Projekt bzw. Idee, die ich möglichst mit vorhandenen Materialien realisieren will und nur das Nötigste zukaufen möchte (bin gelernter Elektriker und SPS-Techniker - weiß also auch bei 230/400VAC, was ich tue ):

Bei mir heizt ein Scheitholzkessel das ganze Haus und erzeugt Warmwasser. Die Steuerung in dem Kessel ist - gelinde gesagt - spartanisch mit ein paar Relais, festen Temperatiurfühlern und Zeitrelais...

Da ich mir zur Zeit keinen neuen Kessel leisten kann, möchte ich die Steuerung (Gebläse, Pumpen, Einbindung Außentemperatur, Restwärme etc) optimieren.
Dazu habe ich in meinem Fundus eine SPS (TSX-Micro) mit jede Menge digitalen E/A, die Software zum Programmieren usw...
Auch habe ich die erforderliche Anzahl NTC-Fühler um diese anstelle der festen Fühler im Kessel, Pufferspeicher etc. einzusetzen - was mir fehlt ist die Möglichkeit die analogen Fühlerwerte in die SPS zu bekommen. Eine kleine Analogkarte kostet für die SPS rund 600 Euro - also völlig indiskutabel für mich.

Meine Idee: Eine kleine Schaltung, die den Widerstandswert des NTC in ein digitales Signal umwandelt, welches ich mit der SPS auswerten kann. Ich habe genug Eingänge, dass ich ...
10 - Zulauf Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G692iPlus
Hallo sigi8900,

das bedeutet, der NTC-Fühler hat einen Kurzschluss.
Dieser Temperaturfühler sitzt vorne am Sammeltopf und ist nach Abnahme
der Sockelverkleidung der Maschine erreichbar.
(Man sieht ihn auch, wenn man das Feinfilterblech herausnimmt, als
silbernen Stift, der in den Sammeltopf ragt.)


Ein Kurzschluß im Temperaturfühler (NTC-Widerstand R30 im Schaltplan)
kann auch durch Feuchtigkeit an den beiden Verbindungsleitungen oder am
Stecker des NTC liegen. (Vielleicht hast Du ja zu sehr mit Wasser geplanscht,
beim Erneuern des Heizungsniveauschalters?)
Der Temperaturfühler ist jedenfalls auf Kurzschluß zu überprüfen:
Bei 20°C ist der Widerstand ca. 14,9 kΩ (± 750 Ω) und
bei 25°C ca. 12 kΩ (± 600 Ω). Das sind nur ungefähre Richtwerte.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
11 - heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G646 Plus
Hallo tilman01,

willkommen im Forum.

Für mehr Details benötigen wir hier die vollständigen Daten vom Typenschild:
Gerätetyp/Modell und Fabrik.-Nr.

Der Fehler auf Stellung 2-Uhr ist "F01" und bedeutet:

Zitat : Fehler F01

Ursache:
Ein Kabelbruch der Verbindungsleitungen oder eine Unterbrechung zum Temperaturfühler (NTC-Widerstand) R30.

Abhilfe:
Die Zuleitungen zum Temperaturfühler auf Leitungsbruch überprüfen.
Bei 20°C beträgt der Widerstand ca. 15 kΩ (± 750 Ω) und
bei 25 °C ca. 12 kΩ (± 600 Ω). (Richtwerte)
Bitte auch die Steckverbindungen zum NTC vorne am Sammeltopf/Pumpensumpf überprüfen.

Einen Reset auf Werkseinstellungen gibt es bei diesem Modell nicht.

Freundliche Grüße,
der Gilb
...
12 - Waschmaschine Privileg 5760 -- Waschmaschine Privileg 5760
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 5760
S - Nummer : 344/315764
FD - Nummer : 155.306-4
Typenschild Zeile 1 : 9061317
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

WAMA Privileg 5760 stopt ca 4 min nach Wasserziehen und heizt nicht


Folgender Fehler:
Nach Wassereinlauf läuft Motor an und läuft ca 4 min. Dann stoppt die WAMA pumpt ab und es blinken gleichzeitig 900/600/ohne LED`s mit Signalton. Das bei allen Programmen

Heizstab hat 25 Ohm aber es liegt keine keine Spannung an.



Wassertemperaturfühler NTC zeigt bei 20 C unendlichen Widerstand.
Kann das daran liegen?

Oder läuft die Maschine auch bei defekten NTC normal weiter ohne zu heizen.
Ich kenne die Steuerungslogik nicht.

Oder eher ein Steuerplatinenfehler?



Vielen Dank für Eure Tips!



Oliver ...
13 - Geschirrspüler Miele G 681SCI -- Geschirrspüler Miele G 681SCI
Hallo Imalz,

der Fehler F01 bedeutet: Kabelbruch der Verbindungsleitungen
oder sonstige Unterbrechung zum Temperaturfühler (NTC-Widerstand R30).
Daher solltest Du die Zuleitungen zum Temperaturfühler auf
Leitungsbruch überprüfen.
Der Fühler R30 sitzt vorne im Sammeltopf (Pumpensumpf).
Bei 20 °C beträgt der Widerstand ca. 14,9 kΩ (± 750 Ω) und
bei 25 °C ca. 12 kΩ (± 600 Ω). (Grobe Richtwerte!)
Bitte auch mal die Steckverbindungen überprüfen (Oxidation).
Ein Kurzschluss im Temperaturfühlerbereich würde hingegen
den Fehler F02 melden.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb



...
14 - NTC bis 350°C ? -- NTC bis 350°C ?
NTC bis 350°C?

Eher nicht, das ist ein typischer Fall für ein Pt-Element, die gehen zumindestens mal bis 600°C. Der Sensor kann aber nicht einfach anstelle des NTC eingebaut werden.

Über Pt-Elemente sollte sich genug im Internet finden.

Gruß DLI ...
15 - Waschmaschine Miele W806 -- Waschmaschine Miele W806

Zitat :
Gilb hat am  2 Okt 2006 08:06 geschrieben :
Hallo Frank,

wenn die LED "Hauptwäsche" sofort nach Programmstart blinkt, ist eine Störung
im Bereich des Temperaturfühlers (NTC im Heizkörperflansch, unten rechts im Bottich).


Habe nun eine EL 110-G eingebaut (LED Hauptwäsche blinkt nicht, blinkt nur wenn ich eine EL 110-N einbaue!). Das Temperaturproblem ist behoben, es wird mit der richtigen, eingestellten Temperatur gewaschen.

Das Schleuderproblem ist leider immer noch vorhanden.
Nochmal kurz beschrieben:
Schleudern wird im Programmablauf übersprungen (das Vorschleudern aber nicht) und die LED "Ende" leuchtet. Schaltet man auf "ohne Endschleudern" dann bleibt der Programmablauf korrekterweise bei "Spülen" stehen.

Schaltet man danach manuell mit dem Programmwahlschalter auf das Schleuder-Programm, so wird geschleudert, aber nur mit 900, obwohl 1100 eingestellt i...
16 - Wäschetrockner Siemens SIWATHERM 7400 -- Wäschetrockner Siemens SIWATHERM 7400
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWATHERM 7400
S - Nummer : WT 74000/01
FD - Nummer : 760501813
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe ein Heizungsproblem?

vor einiger Zeit habe ich an meinem SIWATHERM 74.., nach längerer Fehlersuche, den hinteren NTC gewechselt,das Gerät lief dann anstandslos
jedenfalls funktionierte die Heizung. Meine bessere Hälfte monierte allerdings schon beim 2.mal ,das nicht richtig getrocknet wird. Nach einer Kontrolle stellte ich fest, das die Heizung jetzt nicht mehr einschaltet.
Ich habe die Anschlüsse überprüft (Durchgang bei abgezogenem Stecker) ist OK.
Die hinten Aufgedruckten Leistungswerte konnte ich mit einer Messbrücke in etwa bestätigen.also
1800W =28 Ohm
1200W =42 Ohm
600 W =91 Ohm
Das Bimetall scheint auch in Ordnung zu sein Durchgang ok
Beim Probeweise einschalten wird Sporadisch 230 V gemessen und zwar sowohl gegen Masse(Gehäuse) als auch unter den Anschlüssen z.B. zwischen 5 und 6
Sporadisch weil nicht sofort Spannung anliegt sondern erst nach ½ Minute und dann habe ich nicht ewig gewartet sondern nach einer Minute ausgeschalten,der Lüfter läuft ja bei geöffneter Abdeckung sozusagen ins leere.
Jeden...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 600 Ntc eine Antwort
Im transitornet gefunden: 600 Ntc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185872826   Heute : 14404    Gestern : 26182    Online : 462        19.10.2025    14:01
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0292799472809