Gefunden für 4fach kabel lnb - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen -- Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen | |||
| |||
2 - neue digitale Sat-Anlage: Multifeed notwendig? -- neue digitale Sat-Anlage: Multifeed notwendig? | |||
Hallo, und erstmal danke für die guten Infos ![]() Das man für Premiere Mulifeed keine Multifeed Anlage braucht kommt mir schon gelegen,lauft alles über 19,2° oder? Diese Mulifeed Option find ich echt geil,vorallem bei F1,DTM,Moto GP das hat was ![]() Naja,die der Zeitige Anlage ist auf 19,2 und 13° ausgerichtet also astra und Eutelsat,leider ist nur der Eutelsat LNB digital,so das ich mit meiner DVB Karte(PC) nur Eutelsat empfangen kann,und da sind auch irgendwelche Premiere kanäle drauf ![]() Deswegen dachte ich auch für Premiere Multifeed braucht man Multiffed ![]() Aber die Anlage kommt ja sowieso weg,schlechte Schüssel(wackelt im Wind),schlechte sehr alte Kabel usw... Hatte mit der DVB Karte auch immer unterbrechungen,weil das signal ab und zu weg war ![]() Da es hier leider kein DSL gibt,möchte ich auch DSL via Satellit haben,und das... | |||
3 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
4 - Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? -- Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? | |||
Ich möchte gern ein 4fach Satkabel durch eine Außenwand führen. Welche Möglichkeiten gibt es da, daß kein Wassereinbruch oder eine Kältebrücke entsteht?
Das Kabel ist 18mm stark. Bisher habe ich 4x Fensterdurchführungen benutzt. Da aber mein Fenster neu gemacht wird, möchte ich das jetzt vernünftig verlegen. Die Einzeladern sind auch wesentlich dünner als bei einem einfachen Sat-Kabel. Wie werden da die Anschlußstecker montiert und wie dichte ich die Kabelenden ab, mit Schrumpfschlauch, oder setzt man da eine Abzweigdose? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 24 Jun 2019 9:33 ]... | |||
5 - Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren -- Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren | |||
Zitat : elmj hat am 9 Dez 2014 14:40 geschrieben : Die PC an/aus Taster habe ich aus dem Gehäuse heraus verlängert. Alle PC's hängen an einem 4fach Wechsler Relais. Die Zeitspanne wurde laut BIOS Handbuch eingestellt.Ist das herausgeführte Kabel geschirmt? Wie lange ist die Zeitspanne? Kurz, damit das Betriebsystem (welches) den PC herunterfährt oder so lange, dass das BIOS das Netzteil ausschaltet - egal ob das BS schon fertig ist oder nicht? Und was willst du wirklich? PC herunterfahren oder PC ausschalten? (Wenn letzteres, wirst du wohl mit Rückkopplung arbeiten müssen. Brauchst irgendwas, was so lange den Taster drückt, bis z.B. die 5V vom Netzteil weg sind. Ich hatte mal sowas fürs Einschalten mit einem 4520 gebaut. Vielleicht kannst du das auf deinen Fall umbau... | |||
6 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? | |||
Hallöle.
Vielen Dank für eure Tipps! Blockkondensatoren habe ich drin weil ich da in der Vergangenheit schon "ohne" Probleme hatte (das Platinendesign ist halt bei Hobbyplatinen meistens nur zweckmäßig ![]() Die Feritte werde ich im Auge behalten, da komme ich garantiert an welche ran und kann das mal ausprobieren. Spule in die +Leitung: Das kenne ich noch aus den Kfz Basteleien, da waren die eigentlich immer drin weil das Bordnetz auch ziemlich verseucht ist. Leider habe ich da nicht soooo die Ahnung und blöderweise kaum bis nix Zuhause um etwas ausprobieren zu können. Die Spulen habe ich mir gestern etwas genauer angeschaut weil ich auch etwas zum Thema "Motor entstören" gesucht habe und da wurde auch beschrieben wie man sich welche (für höhere Ströme) selber wickeln kann. Und so kam ich wieder auf die "Motorenseite", von der die Störungen ja kommen. In einem Modellbauforum habe ich dann einen interessanten Beitrag gelesen. zuerst ging es ums entsören von normalen Bürstenmotoren und dann wurde darauf eingegangen dass diese Entstörmaßnahmen bei Brushless-Motoren nicht anwendbar sind. Und irgendwas habe ich von Tantal-Ekos gelesen... und das habe ich he... | |||
7 - 3 VGA zu einem -- 3 VGA zu einem | |||
Beschreibe mal genauer, was du da vorhast, man kann keine 3 Kabel in eines umwandeln. Man kann aber zwischen mehreren Signalen umschalten, das meinst du wohl eher.
Dafür gibt es seit der Einführung von VGA vor über 20 Jahren fertige Umschalter zu kaufen. Für den Preis bekommst du nichtmal die Einzelteile. Die billigen mechanischen Umschalter sind aber lediglich für VGA (640x480) geeignet. Bei den heute üblichen Auflösungen erzeugen sie Schatten und Reflektionen. Normale Schalter sind für die hohen Frequenzen ungeeignet, sowas wird elektronisch umgeschaltet. Dafür gibt es aber auch entsprechende elektronische Umschalter oder du nimmst einfach einen KVM-Sw... | |||
8 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose | |||
Warum muss man immer erst motzen, bis mal einer vernünftig mit wem redet? ich hab vielleicht nicht so viel ahnung wie viele hier, aber ich muss doch ned wie ein kleinkind behandelt werden...
also zu den fakten... das stellst du dir auch bisl leichter vor, wies ist. dieses haus hier ist dafür nicht gemacht (1982) und man muss schon bisschen umbauen, dass das überhaupt machbar ist. aber ich erklär gern: das ganze findet im 1. OG statt, will da son art partraum machen, aber das war mal als wohnzimmer gedacht. der bereich war mal eine einliegerwohnung, aber seitdem ich in diesem haus bin, ist das nicht mehr so, sondern war mehr platz zum abstellen. seis drum... über dem 1. og ist ein speicher/boden... in diesen speicher geht ein nicht mehr benutztes 5 adriges kabel (1,5mm²) und an ner anderen stelle im speicher geht ein ebenfalls feies 5 adriges kabel in die 4fach-dose wo die schalter fürs WZ sind. dementsprechend hätte man eine möglichkeit 5adrig vom sicherungskasten ins WZ zu kommen, ohne schlitzen. beides 1,5mm² leiterquerschnitt. deswegen ist das mit länge schätzen schwer, aber ich würde sagen, WZ-SP 8m und SP-Sicherung = 5m, macht also 13m und ich denke mich doof zu errinner, bis 20m sind 16A noch moderat, aber vlt. auch... | |||
9 - Kauf einer Lötstation -- Kauf einer Lötstation | |||
Ich habe einen 15W-Multitip von Ersa. Wenn man nicht gerade 4fach-Multilayer Löten will, taugt der durchaus.
Um beispielsweise Chinchstecker an Kabel zu löten, nehme ich dann doch lieber einen 35W-Kolben. Bei dem muss ich aufpassen, dass ich das Heizelement nicht zum Glühen bringe... Ist ein älterer Ersa-Kolben mit Ein-Taster. Gruß, Bartho ... | |||
10 - HAK Frage -- HAK Frage | |||
Ihr schreibt, ab 50/110kV wird der Ring geschlossen - ist denn dann noch sichergestellt daß ein Netzabschnitt freigeschaltet werden kann? Man müsste ja mindestens an jeder Abzweigung einer Hochspannungstrasse ein Schaltwerk aufbauen um das zu gewährleisten. Werden hier überhaupt noch Überstromschutzorgane eingesetzt? Diese müsste man dann ja auch an den Anfang und das Ende eines jeden Zweiges setzen. Immerhin steht da einiges im Dunkeln wenn so eine Leitung ausfällt, da muß das ja schon recht massiv dimensioniert sein... Ich meine so die Größenordnung die vom Ruhrgebiet an der A31 lang nach Friesland hoch führt. Das ist quasi hier vor der Tür vorbei. Ziemlich massiv halt: 4fach aneinandergetüddelte Kabel, davon dann gleich nen halbes Dutzend mit entsprechend dicken Langisolatoren. (3 Stück hintereinander) und darunter noch nen paar einfache Kabel mit "nur" einem Langisolator. Wie isoliert man solche Spannungen eigentlich im Trafo? Ölkühlung kenn ich von den 10kV-Dingern, dient da aber AFAIK halt zur Kühlung und nicht zur Isolation. Aber nen Höchstspannungstrafo ist mir ja auch noch ned begegnet. Fragen über Fragen, die sich stellen wenn man da weiter drüber nachdenkt (und wieder mal gleite ich ins OT ab) Ich vermute mal, nen A... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |