Gefunden für 400v wandler - Zum Elektronik Forum |
1 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
| |||
2 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja. Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie. Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus. Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws. Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen. Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei. Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden. Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt. | |||
3 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
Hallo Silencer, Danke.
Eine ständig zusammenbrechende Spannung könnte das blinken und surren verursachen. Da ist als U3 ein SMD TNY 253GN Wandler drauf. Der dicke Kohlewiderstand R60 hat braun schwarz braun gold und eingebaut gemessen 101 Ohm. Die Drossel/Festinduktivität (L2?)ist anscheinend braun schwarz braun gold mit 100 µH (oder braun schwarz gold gold mit nur 1 µH bzw. orange schwarz orange mit 30 mH) C37/38 der Gleichrichtung sind mit 35V/220 µF beschriftet. Alles optisch unauffällig, auch die Dioden oder der C31 der Spannungsversorgung 400V 4,7 µF, der TY4 Triac T4 3570 oder der S10K275 Scheiben-Varistor (eingebaut mit dem DMM 218 kOhm gemessen). Ich müsste mal unter Netz-Spannung messen ob konstant 12 V ausgegeben werden. Was wäre die beste Stelle um mit dem Multimeter zu messen (hab kein Oszi und kann damit auch nicht gescheit umgehen)? ... | |||
4 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? | |||
Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun. Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen. Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat. Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert. Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen. Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere... | |||
5 - Schaltnezteil surrt -- Schaltnezteil surrt | |||
Zitat : Kann das 50 Hz surren von der fehlenden Filterdrossel ausgelöst werden?Eher nicht, aber der Trafo wird surren, wenn der Wandler wegen Überlast oder wegen fehlender Siebung der Eingangsspannung immer wieder anschwingt. Zitat : Dabei musste ich feststellen, dass die Eingangsseitige Filterdrossel (rot markierte Drahtbrücke) keinen Durchgang mehr hat. .......... .......... Nach ein bisschen suchen habe ich gesehen, dass einer der Kondensatoren auf der Eingangsseite nur noch an einem Beinchen hängt. Ein ähnliches Fehlerbild hatte ich mal bei einem Gerät, das einen Blitzschlag erlitten hatte. Die CuL-Drähte der Doppeldrossel waren zwischen W... | |||
6 - senkrechte schwarzeStreifen -- Toshiba Fax: TF610 | |||
Hallo perl,
ich hatte es eigentlich so nicht richtig geglaubt, aber da ich bei einem Bekannten so ein Fax mir ausgeliehen habe und die beiden Netzteile gegeneinander getauscht hatte, ist der Fehler vom Prinzip mitgewandert. Er äußerte sich zwar nicht so drastisch, aber eindeutig sind es wahrscheinlich die Elkos. Obwohl der dicke Wandler-Elko 400V auch ne hübsche Wölbung hat. Tja jetzt heißt es, Elkos aufschreiben, besorgen und tauschen. Und dann noch dieses mistige verbaute Netzteil auseinander nehmen Vielen Dank! ... | |||
7 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) | |||
Hallo
Folgendes möchte ich realisieren: Wenn ich eines von 4 Geräten einschalte, soll meine Absaugung automatisch mit angehen. Von den 4 Geräten sind 2 230V und 2 400V Geräte. Hab mir eine 230V Master Slave Steckdosenleiste so umgebaut, daß ich eine Phase der 400V und die Phase von den 230 V Geräten überwache. Schalte ich nun ein 230 Volt Gerät ein, dann klappt das auch. Schalte ich jetzt aber ein 400V Gerät ein(von dem ich ja eine Phase überwache) dann merkt das die Schaltung nicht. Habe das Hier gefunden, das macht doch eigentlich das Gleiche, wie meine Steckdosenleiste, oder hab ich mich vertan? Wenn ich die "Beschreibung" (als PDF) anschaue, wie die das mit 3 Phasen verschalten, dann meine ich, das auch so gemacht zu haben.... Generell könnte ich das verlinkte Teil doch für meine Zwecke nehmen, oder sehe ich das Falsch? Wie könnte ich das dann noch realisieren, daß ich nen "manuellen" Schalter habe, mit dem ich die Absaugung selbst einschalten kann? (Wenn ich mit dem Saugaufsatz die Werkstatt saugen möchte) | |||
8 - Spannungsabfall bei mehreren Abnehmer berechnen -- Spannungsabfall bei mehreren Abnehmer berechnen | |||
Ist bestimmt wieder so ein Raspi-Projekt wie bereits einige andere (hatten wir ja auch schon hier, 360° Kamera glaube ich).
Falls es sich um Raspis oder Derivate handelt: Die sollten auch mit 4.5V noch laufen. Ich würde an die 5V-Abnehmer zusätzlich direkt nochmal Kondensatoren verbauen. 330µF / 10V + 100nF parallel, direkt am Einspeisepunkt der Abnehmer. Bedingt durch die Lastprofile von Digitalschaltungen stören sich diese sonst u.U. gegenseitig, da sie zumeist stark gepulst die Ströme aufnehmen, kommen dann mehrere zusammen sackt die Spannung auch mal für ein paar mS unter die nötigen Werte ab, die Karre wird instabil. Außerdem evtl. speiseseitig mal 0,25 - 0,5V hoch gehen und das Ganze als Ringleitung ausführen. Königsweg: Höhere Speisespannung und vor jedem Abnehmer ein eigener Step-Down-Wandler (Buck) der die nötigen 5V abnimmt. Man legt ja auf Überlandleitungen auch keine 230/400V... Für weiterreichende Anbindung von EDV-Kleingeräten bietet sich übrigens PoE sehr an, gibt mittlerweile kleine Auskoppler (z.B. dieser hier | |||
9 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Da liegst du nicht falsch, aber was willst du mit größerem Strom wenn dein Akku voll ist?
Ein PV Modul ist elektrisch gesehen eine "Stromquelle" der gelieferte Strom hängt direkt von der Sonneneinstrahlung ab. Das Modul hat einen relativ großen Innenwiderstand. Die Peak Leistung erhält man in etwa bei RI = RA und das ist bei der Nennspannung des Moduls. Willst du nun mit DC/DC Wandler mehr Leistung entnehmen, bricht die Spannung eben weiter ein. Die gelieferte Leistung wird jedoch nicht mehr und die Verluste des Wandlers musst du auch noch von der Ausgangsleistung abziehen! Nennspannung PV Modul muss natürlich der Nennspannung des Akkus entsprechen. Wenn du mit einem 400V Modul einen 6V Akku laden willst, dann wäre natürlich ein Wandler sinnvoll. Besser wäre aber die Modulnennspannung = der Akkunennspannung zu wählen. Bei ganz kleiner PV Leistung (in der nähe der Selbstentladung des Akkus) könnte man über das Weglassen einer Begrenzer Schaltung nachdenken. Aber 10 Dioden oder einen entsprechende Z-Diode sind kein wirklicher Aufwand und verhindern das überladen des Akkus 100%ig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 13 Nov 2013 19:46 ]... | |||
10 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen | |||
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:
Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen. Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V). Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt. Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird. Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle... | |||
11 - Unbekanntes Bauteil HYP-168 -- Unbekanntes Bauteil HYP-168 | |||
Zitat : eben an einen Pin dieses Regelkreises liegen die ca.380V der Gleichrichtung an, Wenn du da 380V mißt, was ja deutlich über des Netzspannung liegt und typisch für den Zwischenkreis ist, scheint die PFC zu funktionieren. Deshalb vermute ich, daß dieses Hybrid in Ordnung ist, denn der Lage nach ist es für die PFC bzw. die Aufladung des Siebelkos auf diese Spannung zuständig. Wahrscheinlich steuert es synchron noch den Schalttransistor an der zu dem Trafo gehört. Eine mögliche Fehlerquelle könnte mit dem Optokoppler zu tun haben, der links unterhalb des großen Elkos zu sehen ist. Wenn dessen Ausgangstransistor (oder ein parallelgeschaltetes Bauteil) aus irgendeinem Grund leitet , gaukelt das der Regelschaltung Überspannung auf der Sekundärseite vor, und sie wird den Schalttransistor nicht mehr ansteuern. Dann läuft nur noch der erste Wandler, der die 400V für den Zwischenkreis macht. ... | |||
12 - Hintergrundbeleuchtung -- LCD TFT Acer AL1715sm | |||
C922, C924, C925, C926 und der neben dem Kühlkörper C22x sind Kandidaten.
Ferner C207 und der neben dem Netztrafo. Allerdings würde ich VORHER die Lötstellen an Q211, den blauen C, und den Transistor oberhalb, sowie die Spule und das gleiche bei dem unteren Wandler prüfen ggf. nachlöten. Freilich kann auch der Netzelko 100µF/400V taub sein. Ohne Messgerät ist das allerdings ein ziemlich sinnloses Herumstochern. ... | |||
13 - Spule defekt -- BeQuiet Netzteil Spule neu wickeln? | |||
Zitat : d insgesamt auf einer Nebenplatine,Vermutlich ist das die PFC-Schaltung, ebenfalls ein Schaltwandler, die zum Netz hin anähernd ohmsches Verhalten zeigt, indem sie, durch die Netzspannung gesteuert, einen Zwischenkreiskondendensator auf fast 400V auflädt. Daraus wird dann der Wandler für die Ausgangsspannung versorgt, der auch die Potentialtrennung übernimmt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Okt 2010 19:32 ]... | |||
14 - Anschluss von Xenon Strobos für Flugzeug -- Anschluss von Xenon Strobos für Flugzeug | |||
Und bitte große Vorsicht!
Da werden augenscheinlich hohe Spannungen 300..400V mit lebensgefährlich hohen Energien zu den Blitzlampen geleitet. Diese hohe Spannung kann auch noch eine ganze Weile nach dem Abschalten vorhanden sein. Ich verstehe dies offen gesagt nicht. Es scheint, als habe da jemand ein paar Cent und ein paar Gramm Gewicht sparen wollen. Wenn die zum Anschluß verwendeten Lüsterklemmen etc. feucht werden, kann das zu schmerzhaften Stromschlägen beim Handling führen, evtl. fällt die Anlage auch einfach aus. Normalerweise gehören deshalb die Spannungswandler schon aus EMV-Gründen berührungssicher in den Fuß der Strobelights. Wenn du dir die Blitzlampen genau anschaust, solltest du sehen können, daß eine Elektrode wesentlich massiver aufgebaut ist als die andere. Diese sollte mit dem Minuspol des Blitzelkos verbunden werden, die dünnere Elektrode mit dem Pluspol. Wenn man sie umgekehrt betreibt, kann die Blitzlampe beschädigt werden, aber vermutlich funktioniert im vorliegenden Fall die Trig... | |||
15 - Wechselstrommessung Nennstrom 1200A -- Wechselstrommessung Nennstrom 1200A | |||
Die Messzange ist ja generell richtig, nur habe ich vllt. meinen Messaufbau nicht genau genug erläutert.
Ich möchte in Sekundenabständen Spannungen/Ströme analog erfassen und diese speichern. Daher meine Externe Peripherieeinheit(eingänge 0-10V oder 0-20mA). Diese wird verbunden via profibus mit einem PanelPC. Aufgrund der Tatsache, dass es eine laufende Anlage ist, möchte ich halt möglichst die Anlage nicht lange still stellen um Messgeräte zu installieren. Daher möglichst berührungslos. Bei den Strommessungen gibts ja halt die Clamp-On-Wandler, haben wir hier ja schon geklärt. Nur sehe ich noch keine geeignete methode die spannungen aufzunehmen. Messbereich sollte bei 0-400V liegen. (laut typenschild der gesamtanlage spannugsversorgung von 400V) [ Diese Nachricht wurde geändert von: generalharm am 13 Aug 2010 10:24 ]... | |||
16 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
Zitat : Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??Ein ganz leerer Akku ist relativ hochohmig, das wäre nicht das Problem. Problematisch kann die gute Spannungsstabilität dieser Netzteile sein, welche ja gleichbedeutend mit einem niedrigen Innenwiderstand ist. Deshalb würden insbesondere bei einem teilentladenen Akku hohe Ströme fliessen, die zur Überstromabschaltung führen. Das Netzteil fährt dann nach einigen zehntel Sekunden automatisch wieder an, um sogleich wieder abzuschalten. Ein vernünftiger Ladestrom kommt so natürlich nicht zustande. Deshalb wird man noch ein strombegrenzendes Element, lange Leitungen (oder H4-Autolampe) oder besser eine strombegrenzende Schaltung, in die Ausgangsleitung legen müssen. Eine Transistorschaltung wird dort sowieso nötig sein, damit das Netzteil nicht zerstört wird, falls jemand seine Autobatterie falschrum anschliesst. Ich habe das auch schon geschafft. | |||
17 - Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V -- Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V | |||
Hallo Leute!!
Ich will mir einen Step up wandler auf 400V bauen um Kondensatoren zu laden. Die Versorgung sollte durch Batterien möglich sein. Wäre echt nett wenn ihr mir helfen könntet. ... | |||
18 - Netzteil -- Netzteil | |||
Zitat : tixiv hat am 13 Sep 2004 03:40 geschrieben : Also die PC Netzteile die noch keine PFC (Power Factor Correction) hatten, haben tatsächlich einfach nur die Netzspannung über eine Graetzbrücke gleichgerichtet, und mit einem Elko geglättet. Dabei kommen dann 230V*1,4=~310V raus. Diese netzteile müssten also auch ohne Probleme an Gleichspannung laufen, allerdings ca. 300V Gleichspannung oder so. Das ist aber nichtmehr stand der Technik. Mitlerweile ist PFC pflicht, dass heisst alle neueren Netzteile haben die, und laufen nichtmehr problemlos an Gleichspannung oder nicht sinusförmiger Wechselspannung. Es kann zwar bei dem einen oder anderen Netzteil trotzdem funktionieren, aber es werden auch bestimmt viele nicht mitmachen. Obwohl es eigentlich Pflicht sein müsste, habe ich bisher nur wenige Netzteile mit PFC gesehen. Viele haben aber keine aktive PFC sondern eine Spule. Schickt man da Gleichspannung drüber, ist das egal, es funktioniert ... | |||
19 - SONS Hansen Neontrafo EVG -- SONS Hansen Neontrafo EVG | |||
Zitat : Hab mich nun reingewöhlt bis zu einem Folienkondensator mit Auflaserung .1 J250. sind das 100n? Das sieht so aus. Stimmt auch die mechanische Größe in etwa ? Zitat : hängt zwischen Drain und Source eines IRF740 Mosfets. Erstaunlich bis unwahrscheinlich. Die Kapazität ist für einen hochfrequenten Wandler eigentlich viel zu hoch und die Spannungsfestigkeit des Kondensators zu gering. Zitat : | |||
20 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ | |||
Ich will mir mal ein Weidezaungerät selber bauen. Natürlich nur aus rein Experimentellen Interesse, denn ich hab bereits ein Gerät von AKO zuhause.
Nun ja klar kann man im Internet eine Menge Schaltungen dazu finden, jedoch möchte ich eine einigermaßen eigene Schaltung krieren, und dabei nur mit Standartbauteilen wie Printtrafos, und Standarthalbleitern auskommen. Hier meine Wünsche an die Schaltung -> Stromverbrauch 9-12 V (max.) 30mA -> Ausgangsspannung im Leerlauf ca 8kV am Zaun (hätte einen zum Testen) 3-6 kV [hängt ja mit dem Bewuchs zusammen] -> für 1 -2 Pulse in der Sekunde ausgelegt. Die erste Möglichkeit währe es, eine Astabile Kippstufe + Emitterfolger zu bauen, und diese auf ca 1-2 HZ schwingen zu lassen. An der Schaltung wird dann noch ein Printtrafo angeschlossen, und parallel zur Schaltung noch ein großer Bufferelko geschalten um die Stromaufnahme gering zu halten. z.B. hier http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/28/index.htm Diese Möglichkeit ist zwar nicht schlecht, und bei mehrern versuchen(andere Transistoren, PNP Treibertransistoren) hatte ich schon meine 5... | |||
21 - Spannungswandler 1,5v --> 2,5v -- Spannungswandler 1,5v --> 2,5v | |||
Hi,
sieht villeicht irgendjemand eine Chance mit dieser art Wandler eine Luxeon (braucht 330-350mA) zu betreiben? Bisher sieht meine Schaltung folgendermaßen aus: Gelber Ringkern aus einem Computer-Schaltnetzteil (Durchmesser innen: 14mm, außen: 23mm, länge: 9,5) 32 Doppelwindungen mit Kupferlackdraht (0,5 Durchmesser) Widerstand 82 Ohm, Transe TIP 121 Darlington. Nachgeschalteter Gleichrichter: 1x1N4007, C=47µF/400V Zur Simulation der Luxeon hab ich dann 4x1N4007 verwendet, und komme auf 53mA. Währen mit anderem Trafo evtl. die 330mA erreichbar? Wenn ja, wie müsste der aussehen? Villeicht viel dickerer Draht, und weniger Windungen? Packt der Ringkern das überhaupt (Perl hat mal was von Sättigung gesagt)? Und noch ´ne Frage: Muß die Transen-Ansteuerwicklung überhaupt aus der selben Drahtstärke bestehen, oder würde dafür nicht ein viel dünnerer reichen? MfG hannoban _________________ C:>cd life C:life>matrix.exe Failure 23 -> reality.sys corrupted Reboot universe? (y/n) y Resetting universe! Please wait ...... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 14 Jun 2003 15:48 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |