Gefunden für 380v kabel phase - Zum Elektronik Forum |
1 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt | |||
| |||
2 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Zitat : das Gerät ist 380V und wird Phase gegen Phase angeschlossen Ach so… Jetzt ergibt das Bild aus dem Netz auch Sinn. Zuleitung Links: sw (L1) / Innen bn (L1). Zuleitung Mitte: rot (L2) / Innen gr eigentlich (L3). Zuleitung Rechts: gn/ge (PE) / Innen gn/ge (PE). Und jemand hat zusätzlich noch bl (N) angeschlossen. Bei meinem Gerät ist die Mitte aber Blau, also eigentlich (N). Links: bn (L1) Mitte: bl (N) Rechts: gn/ge (PE) Also eigentlich 230V 1-Phasig… Auch, wenn überall 380V steht…selbst auf dem Original Kabel? Es sei den, Blau steht in diesem Fall für (L2) oder (L3), was ich mir aber nicht vorstellen kann. Blau ist doch schon seit mindestens 1970 immer (N). Und der Ofen müsste aus den späten 80ern oder frühen 90ern sein. Könnte es sich hier um eine anders verkabelte Versi... | |||
3 - Generator - Kondensatoren von Parallel auf Seriell umgebaut -- Generator - Kondensatoren von Parallel auf Seriell umgebaut | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen anstehenden "Kampf" mit meinem überholten Generator und würde gerne vorab eine Frage bzgl der Kondensatoren klären, da ich die Werkstatt im Moment nicht ans Telefon bekomme. Ich habe einen Schiffsgenerator (Farymann Diesel mit Zeise Aggregat) der zuvor für 380V ausgelegt war, da absolut nicht notwendig auf einem Boot ist die Wicklung jetzt für 220V ausgelegt worden. Dabei wurden auch die Kondensatoren ausgetauscht und die stellen mich jetzt vor ein Rätsel (ich bin kein Experte auf dem Gebiet Elekticktrick!). Zuvor hatte ich drei Kondensatoren a 50µF in Parallelschaltung mit drei schwarzen Kabeln (je eins pro Kondensator) und ein Erdungskabel. Jetzt habe ich 2x 30µF und 1x 70µF (meine ich) in Serienschaltung, das Eingangskabel hat jetzt nur noch drei Kabel, zwei gehen auf den ersten Kondensator und eins ist wieder Erde UND ein zusätzlichen Strang auf der anderen Seite mit drei Kabeln, eins davon sitzt auf dem dritten Kondensator und zwei gehen auf Erde!! Ich habe verstanden, dass dieses neue Kabel an mein Panel für die Ein/Aus und Start Funktion angeschlossen werden soll. Und auf dem Prüfstand war das Kabel auch an so eine Schaltbox angeschlossen. Ich habe jetzt schon einen Elektriker angefordert, der auf Farymann Generato... | |||
4 - Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht -- Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht | |||
Hallo Liebe Foren Mitglieder,
eine kurze Einleitung zum Verständnis... Ich lebe auf den Philippinen in einem 5 Sterne Ressort und wir haben hier ein kleines Problem... Bevor Ihr gleich meckert, ja ich habe Ahnung von Elektrik, ja ich habe eine Ausbildung genossen (lange ist es her...), welche auch Arbeiten an 380 Volt inkludierte, ja ich weiß was ich tue und ja ich liebe mein Leben und möchte noch lange weiter leben ![]() So - nun zum Problem: Um einen Kompressor zu betreiben, welcher Tauchflaschen füllen kann hat das Ressort einen Generator mit 3 Phasen Abgang und eine Null. Daten : Generator : Max Spannung: L1 L2 L3 je ~ 200 Volt Max Leistung 54 Kw Kompressor: 3 Phasen Motor max 4,4 Kw Das Problem: Spannung gemessen am Abgang des Generators L1 - L2 = ~ 380 Volt L2 - L3 = ~ 380 Volt L1 - L3 = ~ 380 Volt L1, L2, L3 gegen Null je ~ 220 Volt Soweit so gut... Der Kompressor läuft an, hat aber nicht die Leistung um wirklich füllen zu können Also gemessen... L1 - L2 = ~ 280 Volt L2 - L3 = ~ 280 Volt L1 - L3 = ~ 280 Volt L1, L2, L3 gegen Null je ~ 120 Vol... | |||
5 - 380V Anschluß bei altem Schweißgerät -- 380V Anschluß bei altem Schweißgerät | |||
Hallo Zusammen,
ich wollte das brüchige 380V Anschlußkabel bei meinem alten Schweißgerät ersetzen und mußte feststellen daß es nur 2 Phasen und Erdung hatte. ![]() Soll ich beim Neuen nun wieder nur 2 Phasen anschließen? Auf dem Bild sind die Anschlußmöglichkeiten zu sehen. An den 2 Schräubchen Links war das 220V Anschlußkabel angeschloßen. (Das werde ich komplett weglassen) Rechts sind 3 Anschlußmöglichkeiten, an den oberen 2 waren die 2 Phasen des 380V Kabels drann und am unteren geht ein anderes Kabel weg und ist auch noch ein Widerstand zu sehen. Kann es sein daß man unten zusätzlich die 3. Phase anschließen kann? Oder soll ich es lieber wie im Urzustand machen? Danke MfG Lodar ![]() | |||
6 - Strombelastbarkeit Drehstromkabel -- Strombelastbarkeit Drehstromkabel | |||
Hallo erstmal!
Ich bin ein Elektronik Azubi und stelle mir nun folgende Frage. Ich möchste bei einem CEE 16A 380V Kabel die Phasen L1,L2,L3 einzeln nutzen (230V). Wie hoch ist nun die Strombelastbarkeit der einzelnen Phasen? Bei Syncronen Drehstromverbrauchern ja volle 16A aber bei asyncronen pro Phase dann nur 5,33A oder was? Danke schonmal für eure Antworten! Gruß ... | |||
7 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen | |||
Hallo zusammen,
vorab: habe nicht viel Ahnung mit Elektrik und den Komponenten und Namen der Bauteile... Habe folgendes Problem mit meiner Reifenmontiermaschine... Bin erst seit kurzem Selbstständig und habe ein gebrauchtes Montiergerät gekauft. Seit dem ich das Gerät habe, macht der Drehstrommotor "komische Geräusche". Hatte so ein ähnliches Problem mal bei einem Heylo Gebläseofen, wo im Schalter eine Phase ausgefallen ist aber wenn bei einem 3 Phasen Stromkreislauf eine Phase ausfällt, dann hat der Motor beim anlaufen keine Kraft. Dies ist bei dem Montiergerät nicht der Fall. Es ist ein Motor aus Italien oder Spanien (Tecnomotori) und die Anschlüsse schimpfen sich C1, C2, C3. Auf der gegenüber liegenden Seite wo Brücken angeschlossen werden, sind es C4, C5, C6. Habe schon viele Varianten versucht aber leider kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Leider sind auch alle 6 Leitungen Rosa die an C1 bis C6 angeschlossen sind. Auf C1-C3 werden die Zuleitungen geschraubt (schwarz, braun, blau) und das Erdungskabel Gelb kommt ans Gehäuse. Habe den Motor ausgebaut und ein Kabel an die Anschlüsse angeschlossen, damit ich den Schalter ausschliessen kann. Dabei ist mir aufgefallen wenn ich alle drei Leitungen angesc... | |||
8 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen..... | |||
Hi,
ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt. Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren. Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel. Erdung, blau, braun, 2mal schwarz. also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter. So..sind die beiden schwarzen jetzt die 2. und 3 Phase? Falls ja..woran erkenne ich welches die 2. bzw. 3. ist? Oder ist da die Reihenfolge egal? Ok wir verfügen zwar über einen Drehstromanschluss im Keller..jedoch hab ich jetzt keine Lust mir so nen riesigen udn teuren Stecker zu kauffen und das Kabel durch den ganzen Raum zu legen(Motor ist für eine Drehmaschine). Also auf em Motor steht ja 220/380V. Also müsste er mit richtiger Beschaltung ja auch mit 2230V Netzspannung lauffen.. In dem Gehäuse ist folgendes: Ein Teil mit der Aufschrift: Klöckner Möller DIL00-40 und zwei Tastschalter die von ausen bedienbar sind. Aus dem Motor kommen zwei 3polige Kabel. Die Adern sind jeweils rot, gelb, schwarz. Die Adern des einenKabels sind alle miteinander verbunden über eine Lüsterklemme. Die Adern des zw. Kabe... | |||
9 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Hi!
Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik. Zu meiner Frage: Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben. Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind? Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache. Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten). Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A. 1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr... | |||
10 - Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird -- Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird | |||
@Richy
Die Seiten vom Jupp in Ehren, aber die richtige Beschaltung für den Herd und welche Brücken du wann wo und wie legen und entfernen musst steht in der Anschlussanleitung und auf einem Aufkleber der Rückwand. Man beachte auch dass 3~ 230V wie auf dem letzten Schaubild auf Jupps Seite 13 gezeigt, ein Sonderfall sind, der hierzulande so gut wie nirgens im normalen Stromnetz existiert. Wir haben bei einer normalen Drehstromabsicherung durch die 120° Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Phasen 380V. Also Aufgepasst! Du kannst bei der normalen Hausinstallation also NICHT den Nulleiter sparen und nach 3~ 230V verdrahten, denn du hast nicht 3~ 230V sondern 3~ 380V!!!!! Dieses Bild hat dort eigentlich nix zu suchen und verwirrt nur. Ebenso wie die Spannungsangaben zwischen Phase und PE verwirren. Zwischen PE und L DARF kein Strom fließen (sonst löst der FI aus!), darum brauche ich auch nicht zu Wissen wieviel Spannung dazwischen liegt. Außerdem sind hierzulande PE und N eh auf dem gleichen Potential. Wenn du eine 3-Phasenabsicherung hast, dann bist du mit der Beschaltung 3~Phase + Null (Seite 12) immer auf der Sicheren Seite. Alles andere geht daraus hervor. Und 3~ 230V vergisst du am besten ganz schnell. Umfassende Info in Ehren, aber ich will nicht... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |