Gefunden für 380 herd 220 - Zum Elektronik Forum |
1 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd | |||
| |||
2 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
3 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Hallo, ich habe ein Lorch M 6060 Schweissgerät, um dies zu betreiben habe ich mir vom Sicherungskasten eine 60 Meter lange 2,5² Erd Leitung verlegen lassen. Diese ist am Sicherungskasten mit 3x20 A abgesichert. in der Garage ist nochmals ein Sicherungskasten mit 3x16A. Das Schweissgerät hat 6 Schaltstufen. Wenn ich nun die 5. benutze (ist die höchste die ich benötige ) fliegen immer die Sicherungen im Keller mit 20A herraus, nie die mit 16A in der Garage. Kann sich dies jemand erklären ?
Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max: 4,4Kw V 220 / 380 A 22A / 19A Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker. Da ich die höchste Stufe eh nie benutze dachte ich ich lass die 16A Sicherung in der Garage verbaut. Nur warum fliegt nur die größere im Keller ? Die Sicherungen im Keller sind ca 25 Jahre alt (über diese war früher ein Herd angeschlossen) die 16A in der Garage sind Neu... Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. Gruß Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 20 Feb 2014 21:49 ]... | |||
4 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Aug 2011 17:46 geschrieben : Normal müsste beim Einschalten 9k1m und 9k3 ziehen , nach ca 8 s fällt 9k1t ab und damit 9k1(Sternschütz) und 9k5(Dreieckschütz) zieht an. Ohne 9k3 und oder 9k5 dürfte der Motor nie Laufen !! gut, das glaube ich dir so, kann ich nunmal mit meiner nicht vorhandenen Ausbildung nicht wissen. alles was ich sagen kann is das die Dinger nicht klicken, ziehen, qualmen, sondern im allgemeinen tot sind. als Anekdote hierzu: ich hab zB mal einen kaputten Durchlauferhitzer (hier) gehabt, wo sich später herausstellte das vermutlich nur die Sicherung einer Phase rausgeflogen war, allerdings hat ein Superheld, dann quasi eine Phase simuliert in dem er sie von der 220V Versorgung mit an den 380 Steckkasten vom Durchlauferhitzer geklemmt hat. oder ein anderer der sich vom 380 Herd ein 220 Kabel in sein Schlafzimmer gelegt hat (davon zeugte nur noch die verkohlte geschmolz... | |||
5 - Frage zu alter Küche -- Frage zu alter Küche | |||
War eben bei uns in der Küche ![]() ![]() Mir ist gerade so aufgefallen überall steht 220V drauf (demnach älter als 30 Jahre ![]() Nun denke ich gerade an den Verbrauch der Geräte. Also : Herd 220/380 10,8 KW SpüMa 220V 3KW Gefrierschrank 220V 100W Kühlschrank 150W Alles von AEG. Wie sieht es denn da mit dem Verbrauch aus, und bei Kühlschrank mit FCKW ? ... | |||
6 - Stromschwankungen Kochplatten -- Herd Muss ich nachfraen Elektroherd 4 Platten | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stromschwankungen Kochplatten Hersteller : Muss ich nachfraen Gerätetyp : Elektroherd 4 Platten S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Schwankungen Herdplatten Hallo liebes Forum, ich bitte noch einmal um Hilfe. Beim Herd meiner Mutter haben zwei Kochplatten (die vorderen 2) ab und zu "Schwankungen", d.h. die gehen zwischendurch einfach mal aus, bzw. kuehlen etwas runter und werden kurz drauf wieder heiss. Aufgefallen ist meiner Mutter dies, weil ihr Essen gar nicht fertig werden wollte und so lange dauerte. Die hinteren beiden Platten scheinen seltsamer Weise in Ordnung. Zwei Elektriker aus der Family haben den Herd bereits nachgemessen und nichts gefunden, ich vermute hier aber einen Vorfuehreffekt, da die vorderen 2 Platten ja nur ab und zu "Schwankungen" haben. Seltsam oder? Habe was von einer Reglerplatine gelesen, koennte die das was mit zu tun haben? Das Einzige, was ich hier noch weiss ist, dass in der Wohnung wohl kein vernuenftiger Starkstrom (schutz) schalter vorha... | |||
7 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind. Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge... | |||
8 - Herd Bauknecht MFZ 76 -- Herd Bauknecht MFZ 76 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : MFZ 76 Typenschild Zeile 1 : Bauknecht Mod. MFZ 76 Sach-Nr.: 022 708 F.Nr. 046993528 Typenschild Zeile 2 : Typ-Nr. J980 81/2100 00.02 380 V 3 N ~ 50 Hz 9,8 KW Typenschild Zeile 3 : G 2,0 KW Mot. 220 V ~ 45 W E.Nr. 611 250 405 d Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Elektroherd der Marke Bauknecht, Typ MFZ 76. Restliche Angaben, siehe oben. Das Grundproblem ist, dass der Backraum nicht mehr genügend Hitze entwickelt. Ich versuche nun, alle Randbedingungen so genau wie möglich zu beschreiben, in der Hoffnung, mir kann jemand helfen: Das Gerät war drei Jahre vollfunktionsfähig in Betrieb, es ist also kein Anschlussproblem. Ich habe den Herd vom Vormieter übernommen, dementsprechend habe ich keine Serviceunterlagen oder eine Bedienungsanleitung. Alle Kochplatten funktionieren, wie gewohnt. Die Fehlfunktion betrifft nur den Backraum. Der Herd verfügt über zwei Drehschalter: 1) Umluft (0, Lüfter, 50..250) 2) Herd (0, Licht, 50..250, Unterhitze, Oberhitze, Grill) - Schaltet man am Umluftdrehknopf (1) ein, so beginnt der Lüfter zu... | |||
9 - leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das? -- leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das? | |||
merci, dir auch (und allen anderen am thread beteiligten natürlich auch, danke nochmalst für die ganze hilfe und tipps!!!). mit dem verlegen muss man nun gucken, der elektriker meinte dann eh auch schon: gleich eine starkstrom leitung und 3 normale verlegen, wenn man schon dabei ist.
apropos: das ganze war _eine_ steckdose wo der ganze kram dran war (also: herd, wasserkocher, spültma und waschma). die waren natürlich niemals alle gemeinsam an. aber das das nicht gutgehen kann ist wohl eigentlich klar. und der herd (übernommen) wurde wohl so umgedeichselt, sodass der nicht an 380 sondern an 220 volt passt (vom anschluss her). auch nicht so ganz das gelbe vom ei... ![]() nunja, soll der elektriker mal machen aber bitte nicht erst ende januar und wenn dann die küche geht, hats ja einiges gebracht. vielleicht geht dann das kochen auch wieder schneller. ![]() ![]() und spenden statt böllern! edit: ich werde das gefühl nicht los, dass am ende doch wieder fehlstrom durch die gegend fliesst, aber mal abwarten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hakre am 31 Dez 2004 18:12 ]... | |||
10 - Herdanschlussdose -- Herdanschlussdose | |||
Hallo Sam2
Ich habe mich am WE noch einmal ausführlich damit beschäftigt. Das Ergebnis ist wie folgt: Messung Phase zu anderer Phase ergibt jeweils = 400V L2 und L3 sind ebenfalls mit einer Sicherung abgesichert. Alle Sicherungen raus brachte die Erleuchtung! Da der alte Herd mit nur einer Phase angeschlossen war, war auch nur eine Sicherung mit „Herd“ beschriftet. Die anderen 2 Sicherungen für L2 und L3 waren aus welchem Grund auch immer falsch beschriftet. Nun habe ich die Beschriftung korrigiert, den neuen Herd angeschlossen und auch schon ein erstes Süppchen gekocht!!! Auf dem Zähler steht natürlich 3 x 220/380 (Die 380 hatte ich unterschlagen!) Danke für deine Unterstützung Grüßle Jürgen ... | |||
11 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren | |||
Hallo,
erstmal Danke für die Informationen und natürlich auch für das hervorragende Forum hier. Ich bin zwar der Bauherr aber wohne schon seit zwei Jahren im Haus und der Vorbesitzer (war Elektroingenieure)hatte keinen Fi eingebaut. Also gesagt getan ich habe die einfachste Variante gewählt und einen gemeinsamen neuen Fi-Schalter mit 40 Ampere und 30ma Auslösestrom wie folgt eingebaut: - die drei Phasen die aus dem Stromzähler kommen gehen zuerst in je eine Keramiksicherung von dort gehen sie weiter von unten in den Fi-Schalter an die gekennzeichneten Anschlüsse L1,L2,L3. Dann habe ich den N-Leiter der aus dem Stromzähler kommt von unten an den Fi-Schalter an die gekennzeichnete Klemme angeschlossen - die drei Phasen gehen dann von den oberen Abgängen des Fi-Schalters zu den Sicherungsautomaten, der N-Leiter geht zur Klemmschiene wo alle N-Leiter des Stromkreises angeschlossen sind - an der PE Leitung (kommt aus dem Stromzähler bzw. der PE-Leiter ist mit dem Erdspieß oder wie auch immer das Ding heißt welches durch die Fundamentplatte geht verbunden) habe ich nichts verändert sie geht am Fi-Schalter vorbei an die Klemmschiene wo alle PE-Leiter angeschlossen sind Nach dem einschalten des Fi-Schalters läuft alles ein... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |