Gefunden für 32a steckdose strom - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
| |||
2 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
Wo hat sich eigentlich das Fachwissen aus diesem Forum hin verflüchtigt? Ausser Perl und Maou-Sama und sehr wenigen anderen ist hier eine große Leere an Leuten, die sich weitergebildet haben oder irgendwas sinnvolles beitragen. Sind jetzt alle bei Facebook oder so gelandet? Wo ist Lightyear, Sam2, TobiP. usw? Früher gab es hier gefühlt 100 Postings pro Abend, die lesenswert waren.
Offtopic :Nur noch Stammischparolen und Halbwissen ("Laden mit Strom aus Kernkraft und Kohle" - ja und? Selbst ein 100% Kohlestromtarif würde beim heutigen Auto mit Elektroantrieb weniger CO2 emitieren als die Lungenkrebsmaschinen mit der Antriebstechnik aus dem letzten Jahrtausend. Und der Diesel kommt bei der Tankstelle aus dem Boden geschossen, komplett fertig? ) oder Angaben, die in der Praxis nicht reell sind: Schuko hält eben NICHT 8-12 Stunden 16A aus. Auch nicht Markenware. Bei Veranstaltungen für Elektroautos ist mir schon alles durchgeschmort, egal ob Markenware wie Busch-Jäger oder Baumarkt wie Düwi oder Jingpeng. Auf dem Papier haben die alle schon 16A, aber ein Elektroauto ist eben kein Wasserkocher. U... | |||
3 - Möglichkeit der Absicherung -- Möglichkeit der Absicherung | |||
Hallo,
welche Alternative gibt es wenn ein träger 32A Leitungsschutzschalter (C bzw. K) bei längeren Dauerschweißungen nicht mehr hält (thermisch auslöst). Umstecken und auf der anderen Steckdose weiterarbeiten ist zu umständlich. Halten hier Schmelzsicherungen mehr oder gibt es einen Art SLS der für Dauerstrom geeignet ist? Das Gerät wurde für 32A gebaut eine höhere Absicherung ist nicht zulässig. Ein SLS als Vorsicherung wird vmtl. nicht zulässig sein (verzögerte Abschaltung bei zwar korrektem Strom (32A Version gibt es ja)). Vielleicht fällt jmd. was ein - NH, Diazed, Neozed, SLS, anderer LSS.... was könnte das am besten mitmachen? Danke für eure Antworten. ... | |||
4 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Hallo zusammen,
folgendes Szenario habe ich im Keller: 32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus 9kw Sauna von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist. Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ... | |||
5 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : FI: 40A, "Test 30mA", hört sich gar nicht mal so schlecht an. Zu: Zitat : heißt das mit dickerem Kabel und Sicherung B16A entspricht grob gesagt 2 Sicherungen B10A und 2x 3x1,5mm2 ??? Bei 10A kann man grob 2300W Dauerstrom ziehen. Auslösen werden die auch erst bei irgendwo um die 3100W nach ca. 10 Minuten je nach Umgebungstemperatur im Sicherungskasten Bei einem 16A kann man 3680W Dauerstrom ziehen. Auslösen werden die auch erst bei irgendwo um die 5000W nach ca. 10 Minuten je nach Umgebungstemperatur im Sicherungskasten Der Grundwert (16 bzw. 10A) kann theoretisch dauernd fließen, wür... | |||
6 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Zitat : Es reicht auch für 3Fi EINEN 35A Neozed-Block vorzuschalten. Das kann aber gegebenenfalls knapp werden. Nehmen wir mal an, in der Küche geht es ziemlich rund und außerdem ist draußen saukalt und die Heizung meint, genau jetzt richtig viel Warmwasser zu machen (natürlich schön mit Unterstützung der Direktheizung, weil's ja gerade so kalt ist, dass die Wärmepumpe nicht optimal arbeitet). Außerdem kann während des Kochens ja die Waschmaschine laufen. Induktionsfeld + Heizung = ca. 20 kW (OK, ist nahe am Maximum, aber kann ja mal vorkommen) -> ca. 32A Backofen 3kW -> 13A Waschmaschine 2kW -> 8A Zwei der Phasen benötigen damit schon mal mehr als 35A (einmal 45A und einmal 40A) und das, obwohl die Hütte noch dunkel ist ![]() Die 35A Neozed werden wahrscheinlich nicht auslösen, aber schön ist das nicht. In einem der Kellerräume haben wir auch noch eine elektrische Heizung. Je na... | |||
7 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger | |||
Hallo,
leider bin ich kein Elektronikfachmann, daher meine Frage. Wir haben ein Notstromaggregat 14KW und wollen damit einen Carnevalswagen mit Strom versorgen (Computer, Musik-, Lichtanlage usw.). Wir wollen vom Aggregat mit einem 32A Starkstromkabel auf einen Verteilerkasten mit drei normalen 230V Steckdosen gehen. Diesen Kasten wollen wir noch mit Sicherungsautomaten von je 16A pro Steckdose bestücken. Damit hätten wir, denke ich, eine mögliche Überlastung vermieden. Jetzt mein Anliegen. Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches absichern? Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung, die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann. Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug montiert ist (Zugmaschine mit Hänger) Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: chekah am 29 Jan 2009 23:50 ]... | |||
8 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... | |||
9 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz - | |||
Hallo liebe Fachleute -erst einmal vielen Dank vorweg!
Ja um es gleich vorweg zu nehmen, die abschließende Arbeiten werden wir von einem Elektrofachmann vornehmen und auch abnehmen lassen, nicht desto trotz brauche ich ein paar Detaillösungsvorschläge, weil wir noch in einer frühen Bauphase sind und es gleich richtig machen wollen. Wir möchten die Kabel selbst verlegen und dazu habe ich ein paar Fachfragen: Projektbeschreibung: Wir bauen eine Gartensauna, bereits letztes Jahr haben wir hierzu ein 5x10 mm² Erdkabel verlegt, so dass Strom vorhanden ist. Das Kabel läuft an unsere Hausverteilung die mit 63 A Fi abgesichert ist. Die Sauna selbst wird nocheinmal mit 40A Fi abgesichert, so dass wir nicht jedesmal ins Haus laufen müssen - sollte es mal nötig sein. An das 10 mm² soll ein Saunaofen mit 12 KW und ein DHE mit 21 KW angeschlossen werden. Die Entfernung vom Kleinverteiler zum Saunaofen beträgt hierbei ca. 8 m, die Entfernung zum DHE ca. 2 m. Hier gleich die erste Frage: Mit einem 5x6 mm² müsste der Saunaofen ausreichend versorgt sein, reicht für die kurze Entfernung zum DHE ein 4 mm²? Und wichtig muss der DHE ein Lastabwurfrelais bekommen oder können Saunaofen ... | |||
10 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab! Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen! Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen: Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung -> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm² -> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/... | |||
11 - Absicherung für UV ja oder nein???? -- Absicherung für UV ja oder nein???? | |||
Hallo
Haben ein Haus gekauft, dort wurde die Elektrik vor ein paar Jahren schon komplett erneuert. Zuleitung Freileitung -> HAK im DG mit 3x Schraubsicherung von dort aus ca. 10m Leitung zum Zähler im OG. Daneben Sicherungskasten mit FI und mehreren 16A Automaten. An diesen hängen Licht+1xSD DG / Licht+Steckdosen OG / Waschhaus (Licht/Steckdose/Ölheizung) / Garage (Kraftstrom / Licht / Steckdose) Von diesem Sicherungskasten geht ein 5x10mm² Kabel ca. 8-10m ins EG wo ein 12er Sicherungskasten hängt Dort ist 3x20A für den herd und der Rest 16A für Licht und Steckdosen Erdgeschoß + Kellerlicht. Nun meine Frage ich habe den Sicherungskasten im OG mal geöffnet, weil ich wissen wollte wo das EG angeklemmt ist. Dabei stellte ich fest dieses Kabel ist an den Fi geklemmt und mehr nicht. Bin Elektroniker und fasse normalen Strom nicht an, aber müßte das Kabel nicht eine Sicherung haben? Habe schon 2 Elektriker gefragt, der eine sagt : Auf alle Fälle einen 3er Automat 32A rein. Der andere war der Meinung Fi und Hauptsicherung im HAK im DG reichen aus. Bin jetzt etwas verwirrt. soweit ich weiß ist der Fi ja zum Personenschutz da. Oder ist der gleichzeitig eine Sicherung? Demnächst soll noch ei... | |||
12 - 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min -- 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min | |||
Hi Leute.
Ich habe in meiner Altbauwohnung einen Durchlauferhitzer mit 230V/5.7 KW an die Fertigdusche angeschlossen. Das funktioniert auch ganz gut doch leider fliegt bei meiner 1.5mm Leitung nach 15 Minuten immer die 16A Sicherung und ich möchte weder neue Kabel legen noch einen schwächeren Durchlauferhitzer kaufen. Die Stromleitung wird auch nur ein wenig warm aber nicht heiß und sie schmilzt auch nicht. Verschmort riecht es auch nie. Gibt es ein Gerät oder eine Art Steckdose, die aus meinem Durchlauferhitzer ein z.b. 3500 Watt Gerät machen kann, das nur diese 3500 Watt zur Verfügung stellt und die Sicherung dann nicht mehr fliegen lässt? Mein Durchlauferhitzer heißt Clage MDH 6. Zweite Frage wäre: Was würde passieren, wenn ich mit einem Stromverlängerungskabel aus einem anderen Raum Strom von der Steckdose anzapfe und mit dem Strom aus meinem Bad z.b. über eine Mehrfachsteckdose verbinde? Gibt das nen Kurzschluss? Geht das überhaupt? Wenn es funktionieren würde hätte ich ja Theoretisch den Leistungsdurchfluss von einem 3mm Kabel und eine Absicherung von 32A richtig? Ich mach jedenfalls nichts bevor ich nichts genaues weiß. Solang dusche ich eben nur 10 Minuten wie sonst auch. Wäre sehr dankbar über Ratschläge. LG schwammerl ... | |||
13 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Zitat : Danni hat am 22 Jun 2006 13:27 geschrieben : Ich galube ich versteh es so langsam jeder Adapter ist verboten wo ein Ende eine größere Spannung ist, als das andere richtig? Nein, das wäre aber auch ganz schlecht (Außer es ist ein Trafo dazwischen). Abgesehen von mechanischen Problemen und zu geringen Leitungsquerschnitten geht es hier darum, dass ein Adapter nicht mit einem Stecker ausgerüstet sein darf, der mehr Strom verträgt als die Kupplung und keine eigenen Sicherungen hat. Sonst könnte man z.B. ein 16A-Gerät an eine Steckdose anschließen, die mit 32A abgesichert ist, und das hält das Gerät bzw. seine Zuleitung im Fehlerfall nicht aus. ![]() Gruss un23 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |