Gefunden für 24v spannungsregler trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
| |||
2 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V | |||
Ein nettes Hallo ins Forum,
bin neu hier also bitte lieb sein. ![]() Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat. Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen. Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank. Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte. Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung. Danke im vorraus. ... | |||
3 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC? | |||
Zitat : Schaltnetzteile fallen als Versorgung für einen FGen weg, oder? Nicht unbedingt, hast du denn ein passendes zur Hand? Du solltest mit einem Überkoppeln der Schaltfrequenz rechnen, und es ist u.U. nicht ganz einfach solche Störspannungen zu beseitigen. Probieren geht hier aber über studieren. Zitat : Jedenfalls hat meine Recherche ergeben, dass die typischen Werte, die man noch leichter findet, entweder zu niedrig (18V~) oder zu hoch (24V~, da müsste der Spannungsregler zu viel verbraten) sind.18V sind nicht zu niedrig, aber du solltest daran denken, daß der Effektivstrom den der Trafo liefern muß, bei C-Last höher ist als der entnommene Gleichs... | |||
4 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar. Danke für das schnelle Feedback! Die beiden Drähte gehen direkt auf die beiden Spulen (welche wiederum untereinander verbunden sind), d.h. eine Reihenschaltung. Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger.... | |||
5 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Zitat : Du solltest aber wirklich überall suchen, und wenn du etwas findest, weitere Frequenzen absuchen. Hat keine Ergebnisse gebracht. Dafür aber habe ich was neues ausprobiert: Die Schaltung erstmal so gelassen wie die war, Heizung direkt vom Trafo genommen, für die Anodenspannung aber den Spannungsregler zwischengeschaltet. Den, von Conrad (LM317) fertig auf der Platine aufgebaut. Solange ich die Spannung nicht höher als 24V einstelle ist überhaupt kein Brummen oder änliches zu hören. Sobald ich diese Grenze übersteige, fängt es an zu Brummen wie vorher. Kann das sein, dass die 24V sind im Wechselstrom immer "enthalten" und wenn der Regler auch nicht höher eingestellt ist, lässt er die Stromspitzen nicht durch und liefert gut gesiebte Spannung? ... | |||
6 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer | |||
Bei den ganzen Spannungen kommt man doch völlig durcheinander...
Ich fasse mal zusammen: Du hast einen Trafo mit Nenn-Ausgangsleistung 18V. Das macht bei Gleichrichtung und Pufferung ca. 24V Alternativ-Trafo 12V => Gleichspannung und Puffer => 15V Demnach könntest du auch problemlos einen 7812 verwenden. Dass LEDs mit der Spannung nicht ordentlich gesteuert werden können ist dir aber schon klar, oder? Wenn du "bis zu 1,5A" schalten möchtest, wie sieht die Last denn dann aus? Sind das nur ganz viele LEDs auf einmal? Da würde sich nämlich super eine Reihenschaltung mehrerer LEDs mit einem Widerstand eignen, das spart mächtig Strom. Gruß Clemens PS: Genaue Daten zu dem Spannungsregler und 555 sage ich absichtlich nicht => ![]() Daher auch die .sch, dann können es die mit ![]() ![]() | |||
7 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Danke schonmal für die Antworten.
Zitat : manchmal braucht man ein Doppelnetzteil, bei dem die einzelnen Ausgänge zunächst einmal nicht untereinander und natürlich auch nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. Das brauche ich für den Anfang nicht und wenn wirklich, dann nimm ich einfach ein billiges Netzteil her, das ein paar feste Ausgangsspannungen hat, das reicht dann schon. Mit dem Schutzleiter sollen sie natürlich nicht verbunden sein, das ist aber auch kein Problem (wenn ich mich nicht irre, liegt bei PC-Netzteilen Masse auf Erdpotential, weshalb die nicht immer gute Labornetzteile abgeben). Zu den Trafos: Ich habe folgende 24V Trafos: - 1 1,5A - 1 2,0A - 2 20W ==>je 0,83A - 2 10W ==>je 0,42A Die beiden 20W und die beiden 10W Trafos sind baugleiche und völlig identisch. Am Platz soll es nicht scheitern, es kann gerne ein Netzteil aus vielen zusammengewürfelten... | |||
8 - Welcher Kondensator?... (Kaskade) -- Welcher Kondensator?... (Kaskade) | |||
Zitat : Also das Problem mit dem 12V passt schon, ich bastel da ein geregeltes Netzgerät hinter den Trafo mit Kondensatoren dann wirds geglättet... Das wird etwas knapp werden, unbelastet hast du dann 12V nach der Regelung. Evtl. einen Low-Drop Regler nehmen. Zitat : Und die 9V? Wie soll ichs dann machen, wenn nicht mit einem Widerstand? Mit einem 9V Spannungsregler und einem Kühlkörper um die Hitze loszuwerden? Mit einem Widerstand kann es nicht klappen. Unbelastet hättest du weiterhin die volle Spannung vom Trafo, Belastet bricht auch unter 9V zusammen. | |||
9 - PWM mit TL494 -- PWM mit TL494 | |||
Danke für eine schnelle Antwort, leider hilft sie mir nicht weiter.
Mit dem Poti 100K will ich das Tastverhältnis (sperren oder leiten, von den Ausgangtransistoren )ändern, leider das funktioniert nicht. Ich ändere die Spanung am Pin1 von 0 bis 24V aber das Tastverhältnis bleibt immer gleich. Ich habe die Funktionsweise so verstanden, daß sich mit der Spannung am Pin1 das Tastverhältnis (ein, aus) ändern lässt. Aber offensichtlich ist das nicht so. Wie kann ich es steuern, nicht immer „voll aufgedrehter“ Zustand haben, sondern ihn steuern. Mit dem Pin13 habe ich verstanden. Ich habe bis jetzt einen AT90S2316 mit 6 Fet am Ausgang so programmiert, daß er 3Phasen Strom liefert, deren Frequenz ich über RS232 ändern kann. Und der Motor dreht, hat sogar einen großen Drehmoment, leider erreiche ich nicht die gewünschte Drehzahl (bei 5V Versorgung) oder der Motor wird heiß (bei 12V) und kleineren Drehzahlen. Die PWM von AT brauche ich für andere Zwecke. Also bleibt mir nur der TL494. Bestimmt ist es schon oft gemacht worden. Zwei Poti und der TL494. Man kann dann, mit dem ersten Poti die Max Spannung und dem zweiten den Max Strom überwachen . Das würde im Prinzip auch ohne Trafo gehen. Dazu noch eine Erklärung, wie man es dime... | |||
10 - Ladegerät ~~15V/5A -- Ladegerät ~~15V/5A | |||
Hellas
Ich bastel für einen Freund ein kleines Spielzeug, einen Gitarrenverstärker in ner kleinen Box. Angetrieben über ne uralt Mini Endstufe 12V und ein Verzerrerteil ebenfalls an 12V. Damit das ganze mobil bleibt müssen auch Akkus rein, ganz klar. Dies werden 4 3,6V Lithium Zellen werden. Und damit beginnen schon die Probleme ![]() Zumindest für mich: Erstmal ist da das laden, ich bin da auf den Maxim 1737, oder 745 gestoßen http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/2217 http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/721 Damit sollte das laden schonmal klappen. Denk ich ![]() Was ist dann aber mit dem betrieb?! Geht Betrieb und laden zeitgleich?! Beim Handy geht's ja auch... Dann kommt das Problem mit der Spannung. Es soll zwar klein bleiben, aber eben auch einfach sein. Deshalb würd ich gern ne normale Kaltgeräte Buchse nehmen, nen Trafo intern und ne Spannungsregler dann. U... | |||
11 - Fragen zum Spannungsregler -- Fragen zum Spannungsregler | |||
Ich hab mir überlegt, da der 7905 ja eine Negative Spannung benötigt, wo ich so eine Negative Spannung herbekomme. Ich hab einen Trafo davor der mir 6V 12V und 24V~ liefern kann. Man kann ja eine Negative Spannung messen, wenn man Umpolt, aber soll ich den eingang an Masse (0V) legen und das Massebeinchen an die Positive Gleichspannung?
Kann mir nicht vorstellen, das der Spannungsregler dann so arbeitet wie ich das will. Mußte bisher noch nie eine Negative Spannung irgendwo anschließen. Bin dankbar für jeden Tip.... | |||
12 - 230V AC -> 24V DC -- 230V AC -> 24V DC | |||
Welche Leistung benötigst du denn an 24V ?
Du brauchst nen Trafo, nen Brückengleichrichter, nen Elko und nen Spannungsregler. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |