Gefunden für 24v panasonic akkus - Zum Elektronik Forum |
1 - Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie? -- Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie? | |||
| |||
2 - Ausrichtung / Lagerung von 12V-Bleigel-Akkus -- Ausrichtung / Lagerung von 12V-Bleigel-Akkus | |||
Hallo,
ich möchte den kleinen Nabenmotor (ca. 185W, 24V) eines Fahrrads statt mit dem teuren NiCD-Pack mit normalen Bleigel-Akkus betreiben, zwei 12V-7AH-Typen sollten ausreichen. Kann ich diese Akkus auf die Seite legen (passt vom Einbau her besser), schließlich sind sie ja versiegelt? Und muss ich wegen der unvermeidlichen Erschütterung besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, oder sind die Bleigel-Akkus schon deutlich unempfindlicher als ihre "normalen" Säure-Kollegen? Danke schon mal für eure Meinungen. habe nämlich nicht mal im Datenblatt des Herstellers (Panasonic) dazu Informationen gefunden... ... | |||
3 - Ladegerät für bleiakkus -- Ladegerät für bleiakkus | |||
Hallo
Ich suche ein Schema für ein Ladegerät für Bleiakkus. Ich spreche dabei von den gängigen schwarzen panasonic blei- gel akkus. 12v, 7-12 ah Grundsätzlich soll es den ladestrom überwachen und abschalten wenn die batterie voll ist. Genau kenne ich mich nicht aus, was ich aber weiss ist, dass ein gutes, schlaues ladegerät die lebensdauer erhöhen kann. Ich werde 4 solche bleiakkus in serie schalten um +/- 24V zu erhalten... genial wäre eine schaltung die, die akkus so in serie geschaltet laden könnte. muss aber nicht sein. Vielen Dank ... | |||
4 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah. Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip. Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht. Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren. Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht. P.S.: Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte: "JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde. Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ... | |||
5 - FB geht nicht -- LCD Panasonic 123456 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : FB geht nicht Hersteller : Panasonic Gerätetyp : 123456 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe hier eine Fernbedienung von einem Panasonic Fernseher. seit kurzem ist diese ohne Funktion. Der Empfänger am Fernseher funktioniert, habe es erfolgreich mit einer anderen Fernbedienung getestet. Somit muss es an der Fernbedienung liegen. Nach dem öffnen habe ich feuchtigkeit unter dem Tastenfeld vorgefunden (vermutlich hat jemand flüssigkeit drübergeleert) habe es mit spiritus sauber gemacht und mir die FB mal näher angeschaut. Die Elektronik ist ja sehr überschaulich. habe mal verschiedene dinge gemessen und konnte keine Auffälligkeiten erkennen. Wenn eine Taste gedrückt wird, kommt nur 0,24V an der LED an. Das erscheint mir zu wenig, oder? Die Wiederstände sind ganz und die Kondensatoren haben keinen Durchgang. Der "Ceramic Resonator" hat bei nicht gedrückter taste auf einer seite 3,2V auf der anderen Seit 0V, bei gedrückter Taste haben beide Seiten 1,25V. Was könnte die Ursache sein, dass die FB nicht mehr sendet? Vielen Dank! ... | |||
6 - TV startet nicht mehr,LED rot -- LED TV Panasonic TX-L42ETW5 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV startet nicht mehr,LED rot Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-L42ETW5 Chassis : LA35 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich konnte bei dem Gerät folgendes feststellen bzw. messen: Gerät startet nicht mehr, Stand-By LED leuchtet rot wenn Gerät eingesteckt ist und blinkt rot sobald ein IR-Befehl (Tastendruck) über die Fernbedienung gesendet wird. Spannungen von Netzteil STB 5V und Signal LCD_TV_SUB_ON von A-Bord kommen. Netzteil läuft an, liefert P15V und SUB1.1V, 1.5V, 1.8V, 3.3V, 5V, HDMI3.3V und USB5V werden auf dem A-Board erzeugt (stehen ca. 2,5 Sekunden an). Danach geht Signal LCD_TV_SUB_ON auf low (Spannungen gehen bis auf STB 5V weg) und nach ca. 2 Sekunden wieder auf high (Endlos). Was fehlt ist die Spannung PNL12V die durch PANEL_VCC_ON2 eingeschaltet wird. PANEL_VCC_ON2 hat immer low Signal und verändert seinen Zustand nicht. Netzteil liefert auch für die 2,5 Sekunden die 24V für die Hintergrundbeleuchtung. Takten von LCD_TV_SUB_ON beginnt sofort nach dem einstecken des Netzsteckers (auch ohne IR-Befehl). SOS Fehlercode wird keiner ausgegeben. Die over-voltage Schaltung in IC 5000 Pin 7 spricht auch nicht... | |||
7 - Defekte Relais -- Kenwood Küchenmaschine | |||
Das sind Standardrelais, 24V Spulenspannung, 2 x UM. (DPDT), das Datenblatt ist im Netz zu finden, das Originalrelais wird nicht mehr gebaut, ist aber als Restposten noch zu bekommen.
Möglicher Ersatz z.B. https://www.ebay.de/itm/Panasonic-J.....75.c1 https://www.voelkner.de/products/37......html oder https://www.reichelt.de/miniatur-le......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 5 Jul 2019 14:16 ]... | |||
8 - kein Standby--PSC10257 -- LCD Panasonic TX-26LE8F | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Standby Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-26LE8F Chassis : GLP23A Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, Sitze gerade vor obigen Gerät und komme nicht weiter. Habe mir Reparaturanleitung für Chassis GLP23A runter geladen. Leider ist weder im Inhaltsverzeichnis, noch in den darauf folgenden Seiten irgend etwas vom Netzteil beschrieben. Nur Verbindung A1-P1 Es ist ein PSC 10257 Teilenummer: N0AC3GJ00015 Es hat einen gemeinsamen Regler für Standby- und Hauptnetzteil vom Typ "Sanken STR-V152". Laut Leiterbahnen müssen die 3 24V Relais anziehen bevor der Regler startet und die Boardspannungen eingschaltet werden. Wie soll das aber gehen ohne Standy auf Stecker A1 Hauptplatine A Pin 1 + 2 Netzteilunterbrechungen nachgelötet (ein Paar im Primärkreis und im Rückweg von Hauptplatine A Stecker A1 Pin 7-9 zum Regelurwald im Netzteil. Bleifrei-Zeug) Sicherung OK. Brückengleichrichter und Lasttransistoren OK. Ohmisch und Diodenstest - keine defekten Bauelemente gefunden. Hat vielleicht jemand einen Schaltplan von dem Netzteil? Habe Datenblatt vom STR-V15... | |||
9 - Mit 5V DC 24V AC schalten. Richtiges Halbleiterrelais? -- Mit 5V DC 24V AC schalten. Richtiges Halbleiterrelais? | |||
Hallo zusammen
Bin neu hier und rel. neu im Gebiet der Elektronik... Habe eine Steuerung, welche 5V DC liefert und möchte damit eine Glühlampe (Glühmittel: 40V / 20W) schalten. Diese wird aber mit 24V AC betrieben. Zu diesem Zweck wurde mir folgendes Halbleiterrelais empfohlen: Panasonic Halbleiterrelais Habe vor dem bestellen dieses Teils noch mal das Datenblatt vom Panasonic Halbleiterrelais studiert. Dort ist ein 'Peak Load Current' von 0.3A und ein 'Continuous load current (peak AC)' von 0.12A angegeben. Dann bin ich stutzig stutzig geworden, denn wenn ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen den Strom aus der Glühlampenleistung (20W) und der Betreiberspannung (24V AC) ausrechne, komme ich auf rund 0.83A. Damit würde dies mit dem obengenannten Relais m.M. nach nicht gehen. Was meinst ihr dazu? Oder ist das dem Halbleiterrelais egal, wenn eine Glühlampe fast daue... | |||
10 - 1xRelais NAIS JQ1P-6V -- 1xRelais NAIS JQ1P-6V | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem (in Worten: EINEM) NEUEN Relais des obigen NAIS(Panasonic)-Typs. Selbst bei Industrieanbietern wie RS, Bürklin, DigiKey, Farnell oder Schuricht finde ich die Dinger bestenfalls als 5V, 12V oder 24V - Versionen. Laut Datenblatt (und dem mir vorliegenden defekten Teil) hat es sie zumindest auch mal mit 6V-Spulenspannung gegeben. Das gemeine an diesen Relais ist der asymetrische Aufbau, der Mittenkontakt liegt zwar (wie üblich) auf der dem Arbeits- bzw. Ruhekontakt gegenüberliegenden "Stiftreihe", ist aber zum Arbeitskontakt hin verschoben. Ohne Veränderung an der Platine oder der "Drähtchenlösung" geht da leider mit einem Alternativtyp nichts. Einen direkten Austauschtyp habe ich trotz intensiver Suche nicht finden können. Vielleicht hat einer der Elektroniker noch einen solchen Exot NEU in seiner "Grabbelkiste", dann wäre es schön, mir eine Mail an rvirnich [äht] funk-shop Punkt de zu schreiben. Viele Grüße rhophi ... | |||
11 - ULN2004 -- ULN2004 | |||
Hallo Leute !
Ein alter Zausel -Fastrentner bittet um Hilfe.Worum gehts? Im zuge der Reparatur einer gewerbl. Panasonic Mikrowelle hab ich mir die Platine mit der Ablaufsteuerung vorgenommen. Auf dieser Platine waren die Schutzdioden paralell zu den Netzspannungsschaltenden Relais defekt (kurzschlus) nach wechseln dieser funktionierte das Gerät dennoch nicht . Meine Vermutung das dass die Relais ansteuernde Transistor Array UPA2004GR defekt sein könnte eben durch den Kurzschluss am Array Ausgang bzw. Relais . Nunmehr habe ich flugs das Array ULN2004 bestellt beim Lesen der Daten ist mir aufgefallen das dort steht CMOS 6 - 15 V !!!! Auf der Platine liegt jedoch eine Versorgungsspannung ungeregelt lt. Schaltplan 18V an die tatsächlich 24V beträgt. Kann es hier mit dem ULN 2004 zu Problemen kommen oder bezieht sich der Ausdruck CMOS 6 -15V garnicht auf die Betriebsspannung. Beim CMos ULN 2002ist der Wert 24V. Wer kann was dazu sagen ??? Gruß Wolfgang [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lobito am 13 Feb 2011 15:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |