Gefunden für 230v siedle lichttaster - Zum Elektronik Forum





1 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA




Ersatzteile bestellen
  bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.

Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird.

Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen.

Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ...
2 - Haustürklingel. zu leise -- Haustürklingel. zu leise
Siedle ZLW 411-0 dürfte sich wohl die (mechanische) Bimmel nennen.

Stromlaufplan für den Hörer HT 411-02 versuche^^ ich mal auch hochzuladen (Quelle: Planung und Installation von Siedle Haus- Kommunikations- Systemen 1982/83 hier klick -müsste das 11,9MB-pdf sein).
Mit sowas als "Planungshilfe" weiß ich jetzt wenigstens warum es Elektriker gibt die mit der Klingelinstallation überfordert sind ...

Das HT ist meiner Erinnerung nach nur nicht unbedingt dafür geeignet, es regelmäßiger aufzumachen. Abgebrochene Plastiknasen könnten da bei Ersatzbeschaffungskosten von 50-130€ entsprechend ungewollt sein. Und so ein Funkklingel-Sender braucht wohl immer wieder mal eine neue Batterie; oder eine eigene Spg.-Versorgung - wobei auch irgendwann der Platz knapp werden könnte.
Der weiße "Klingeldraht" wird schätzungsweise aber auch beim Trafo rumbaumeln. Und da dürfte eher Platz ohne Ende sein.

Interessant wäre evtl. auch eine Signalisierung über das 230V-Stromnetz ala Babyphonetechnik.
Oder die Klingel mit dem Telefon zu koppeln....








3 - Eigenbau Türautomatik -- Eigenbau Türautomatik
Oh Herr lass Hirn regnen! An der Siedle hast du alles anliegen, was du brauchst! Die dauernde Versorgungsspannung, den Kontakt zum Türöffner und den Abgang zur Klingel. Das einzige was dich stört ist die Impulsdauer des Eltakos und die kannst du verlängern! Das Eltako hat eine UC-Versorgung ! Was denkst du was in dem Eltako selbst werkelt abgesehen von dem Relais! Dem Eltako selbst ist es ***gal ob du da 8V-230V AC oder 8V-230V DC als Versorgungsspannung bereitstellst!
Lediglich für die Verlängerung des Schaltimpulses mittels Elko oder Transistor benötigst du DC!
Edit: der Schaltkontakt des Eltakos ist Potentialfrei!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Feb 2016 18:00 ]...
4 - Siedle Zeitrelais ZR 402-0 oder ZR 502-0 ersetzen ? -- Siedle Zeitrelais ZR 402-0 oder ZR 502-0 ersetzen ?
Hallo, Gruß an alle !

ZR 402-0 war ausgefallen. Dauerlicht im Mehrfamilienhaus. Neuteil als Ersatz nicht erhältlich. Dafür im Angebot der Folgetyp ZR 502-0 zum Preis von ca. 200 €. Also verdeutlicht, zum Preis von fast 400 DM. Der Reparaturversuch am ZR 402-0 mißlang. Es wurden alle relevanten Elkos vergeblich ersetzt. Die weitere Suche nach defekten Halbleitern wurde nicht begonnen,weil der dafür erforderliche Reparaturschaltplan fehlte. Also eine Menge vergeblicher Zeitaufwand für die späte Erkenntnis, ein solches Teil hätte man bei der Neuinstallation nicht verwenden sollen.

ZR_402-0 Zeitrelais ermöglichte lediglich die Einschaltung Treppenhauslicht auf Niedervoltbasis von den Sprechstellen in den Wohnungen, vom Außentaster an Türsprechstelle und zudem auf 230V-Basis von den Tastern im Treppenhaus.

Das Zeitrelais arbeitet mit einer externen Spannung von 12V~, die es vom Siedle-Netzteil bezieht. So würde auch bei dessen Ausfall kein Hauslicht mehr funktionieren. Also daher mein Rat, diesen kostenriskanten Luxus durch einen handelsüblichen Treppenhausautomaten zum Materialpreis 40 € zu ersetzen. Dafür ist wohl die Dreileiter-Verdrahtung gemäß Siedle-Stromlaufplan für Phase und Null für den neuen Automaten einmalig anzupassen. Aber die nächste Reparatur...
5 - Umbau auf Video Türsprechanlage -- Umbau auf Video Türsprechanlage
Hallo Leute,
folgendes Problem liegt vor. Meine Eltern wollen ihre alte "Siedle" Türsprechanlage gegen eine "Elro VD71w" Videotürsprechanlage ersetzen. Soweit so gut :-).
Haben überall ein 8x0,45mm² Kabel(Klingeldraht) liegen. Auch nocht gut! Problem ist jetzt folgendes. Die Außenstation an der Haustür in der die Kamera usw verbaut ist läuft über ein 230V Steckernetzteil. Das Steckernetzteil gibt 15V Gleichspannung mit max 0-1000mA raus. Also läuft die Außenstation mit 15V bei max 1A. Da wir vorne ja keine 230V Steckdose haben möchte ich aus der Unterverteilung einfach die 15V abgreifen und über diese Klingelleitung o,45mm² laufen lassen.
Meine Frage lautet jetzt:
Reicht der 0,45mm2 Draht überhaupt aus 15V bei max 1 A?????? Denke schon oder????? Strecke beträgt max 10-15m!
Hoffe das war soweit verständlich :-).
MFG ...
6 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich?
Natürlich bin ich nur Laie und habe keinerlei Probleme damit, als solcher korrigiert und kritisiert zu werden. Nur so lernt man.
Was so ein NF-Übertrager, ein Verstärker, ein Transistor oder eine Diode so in ihrem Inneren treiben, ist mir schleierhaft ...
Aber immerhin habe ich inzwischen drei Jahrzehnte Erfahrungen mit Schaltungen, sowohl Schwachstrom (Relaissteuerungen, Statusmeldungen per LED ...) als auch Netzspannung (Bewegungsmelder, Rolladensteuerung mit Trennrelais, Halogenbeleuchtung ...), aber alles eher von der mechanisch-logischen Seite her (Schaltbild studieren, fertige Teile einlöten/-schrauben) als von den Messwerten, wie sie jetzt offenbar gefordert sind.
Und ich glaube, ich arbeite äußerst sorgfältig.

Das Rückmeldeglimmlämpchen und den Garagentor-Taster habe ich schon vor 30 Jahren in das HT integriert, und das hat all die Zeit problem- und störungsfrei funktioniert.
Jetzt habe ich das HT nur zu einem neuen Standort im Haus verlegt (Kellerbüro => Obergeschoss), ohne dass sich ansonsten etwas verändert hätte.
Auch im geplanten Ersatz des HT-Gehäuses durch ein neues Kästchen sehe ich hinsichtlich der Koexistenz Niederspannungs-/230V-Teile kein Problem.
Zum Problem könnte dieses Nebeneinander aber möglicherweise durch die Umrüstun...
7 - Gong und Türöffner durch Gegensprechanlage ersetzen -- Gong und Türöffner durch Gegensprechanlage ersetzen


danke Sam für deine Hilfe...bin heute schon um einiges weiter.
Hab jetzt die Sprechanlage (TLM 511-01) aufgeschraubt. Dort sind
4 Kabel jeweils mit 4 Adern. 1 Kabel ist reserve und die anderen sind wie folgt angeklemmt:

Kabel 1:
gr = Kl. 11
br = Kl. 7
ge = nicht aufgelegt
bl = nicht aufgelegt

Kabel 2:
gr = Kl. 9
br = nicht aufgelegt
ge = Kl. 7
bl = Kl. 12

Kabel 3:
gr = Kl. 7
br = Kl. +
ge = Kl. b
bl = Kl. c

Brücke: Kl. b auf Kl. 6


Kabel 4 : reserve

der Siedle NG in der EG Wohnung ist wie folgt aufgelegt:

primär = 230V Netzspannung

sekundär
bl = Kl. 9
sw = Kl. +
grau = Kl. c
rot = Kl. b

hab im Treppenhaus von Haustür bis Wohnungstür EG nur die
eine besagte Abzweigdose gefunden, wo eins von den 4adrigen Kabel
wie folgt verdrahtet ist:

bl = weiss
gr = weiss
br = weiss
ge = nicht aufgelegt

ich kann nur vermuten, dass dieses 3adrige Bandkabel (weiss) in die EG Wohnung geht : entweder zum Türöffner oder Klingel. Muss ich noch ausprobieren...

Anbei noch die Bilder von der Sprechanlage, Abzweigdose, Netzgleichrichter / Klingel / Türöffner aus der EG Wohnung!

...
8 - LED im Zimmer -- LED im Zimmer

Offtopic :Wenn KS wirklich böse gewesen wäre (und das kann er!), hätte er geschrieben:

Zitat : keine Sorge bin Automatiker
Automatiker?
Bei uns heißen die Legastheniker...!
Im Ernst:
Deine Texte sind ne Zumutung. So machst Du es Dir unnötig schwer (und nicht etwas wir schaden Dir - im Gegenteil!).

Zum technischen Problem:
Ich hab gewisse Zweifel, ob das SIEDLE NG 402-01 eine Dauerlast am Wechselspannungsausgang mag. Außerdem ist das dafür viel zu schade!
Wenn Du es verkaufst, kannst Du für den Erlös wohl mehrere passende Steckernetzteile erwerben.

Außerdem hat es hoffentlich primär nicht "200V",...
9 - Treppenhauslicht von Haustelefon schalten -- Treppenhauslicht von Haustelefon schalten
Moin,

bin Besitzer eines analogen 6+n Siedle Haustelefon HTA 811-0W, als Netzgleichrichter im Hausverteiler für das Mehrfamilienhaus eingebaut ist ein NG 402-01, aus der Unterputzdose hinter dem Haustelefon in meiner Eigentumswohnung kommen nur 7 feine Adern heraus, die haben entweder die 8te Ader fürs Treppenhauslicht schlichtweg vergessen oder waren wohl zu geizig oder der Netzgleichrichter war inkompatibel dazu.
Das HTA hat ausser einer im Gerät eingebauten Türöffnertaste als Zusatz noch eine Lichttaste die aber nur bis zu 24V ausgelegt ist, am Haustelefon selbst dürfen daher niemals 230V direkt geschaltet werden. Im Flur links neben meiner Wohnung befindet sich ein beleuchteter Treppenhauslichtschalter, direkt darüber ist eine verdeckelte Unterputzdose.
In der Unterputzdose sind eine rote und eine schwarze Ader(1,5mm²) die schwarze ist der Aussenleiter und die rote der Neutralleiter, daran liegen 230V, wenn ich nun beide Adern kurz gegeneinander halte(brücke), geht das Treppenhauslicht an. Meine Frage lautet: Gibt es vielleicht ein Unterputz-relais/schalter oder sonstige Lösung das ich oder ein von mir beauftragter Elektriker im Flur einbauen kann und in mein Haustelefon verlaufen dann nur 2 dünne Adern mit maximal24V anstatt 230V und ich kann dann bequem vo...
10 - Siedle 711-01, Klingelsummer bleibt stumm! -- Siedle 711-01, Klingelsummer bleibt stumm!
Hallo zusammen

Siedle ist ja recht einfach (bei dieser Technik) und wartungsfreundlich aufgebaut.


Zitat : Hab unten im Hausanschlußkasten die Feinsicherung gecheckt, die ist in Ordnung!
Vermutlich hast Du nur primär (230V~ Versorgung) geprüft.
Zunächst würde ich mal am Netzgerät messen ob die Wechselspannung und die Gleichspannung vorhanden ist!
Schaltplan: http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT.....f.pdf

Gruß & viel Erfolg

Roland ...
11 - Treppenhauslicht permanent an, trotz Zeitschaltuhrwechsels -- Treppenhauslicht permanent an, trotz Zeitschaltuhrwechsels
Hallo,
danke für die Tipps, ich habe gerade geschaut, auf der Hutschiene im Verteilerkasten ist ein Netzgleichrichter Typ NG 402-02 der Fa. Siedle verbaut. Dort kommt auch der Kabelstrang von der Haustüre an. Ein Koppelrelais konnte ich leider nirgends finden.
Da unser Haus erst 12Jahre alt ist, bin ich aber auch der Meinung, dass über das Klingeltablo nicht die vollen 230V geschaltet werden. Vermutlich ist das Relais irgendwo hinter dem Taster in der RENZ-Anlage, auch wenn mir das nicht logisch erscheint. Ich habe den gesamten Treppenhausbereich abgesucht, konnte aber nichts "elektrisches" wie Verteiler usw. mehr finden.

Zitat:
"Zuviele oder falsche Glimmlampen sind wie ein gedrückter Taster zu sehen".

Da in den letzte Jahren auch nichts an den Glimmlampen in den Tastern erneuert/ ausgetauscht wurde, scheiden diese als Fehlerquelle aus. Es sind höchstens welche ausgefallen.

Grüße Marco ...
12 - Waschmaschine Miele W 986 -- Waschmaschine Miele W 986
Hier geht aus dem Text nicht hervor, welche Elektroniken nun tatsächlich ausgewechselt wurden. 2x Die Steuerleketronik, oder je einmal die Leistungs und dann die Steuerelektronik (oder umgekehrt).

Des weiteren: Hat der Miele-Mensch mit dem Testkabel den Motor direkt an 230V angeschlossen ? Dann müßte er doch sehen, ob es am Motor liegt oder nicht, denn dann müßte er Vollgas laufen, also 17000U/Min, d.h. 1600 Trommelumdrehungen und etwas mehr.

Es könnte ja sein, daß dr Blitz eine Wicklung zerschossen hat. Ich habe Anfang der 90er als junger Azubi bei Siemens gewesen, mal gesehen, was ein Blitzeinschlag anrichten kann, als er bei unserer Nachbarin in die SIEDLE-Aufputzstandklingelanlage eindrosch:

- 9 von 12 Porzellan DIAZED rausgekloppt
- TAE Stecker rausgeschubst, Teleon + AB defekt
- TV defekt
- Klingelanlage in Fetzen bei uns im Garten gelegen
- Nachbar ggü. TV defekt
- Nachbar von uns ggü. Mikrowelle defekt
- An meinem Versuchslabrtisch FI, 6A STOTZ plus zwei Glasfeinsicherungen der Videos rausgeschossen

Also hier ist gründliche Fehlersuche angesagt, laß den Mann so oft antanzen, bis er sich mal ohne sein Schleppi bückt


[ Diese Nachricht wurde geände...
13 - Siedle HTS711 Erweiterung mit ZLA 711 und ZTA 711 -- Siedle HTS711 Erweiterung mit ZLA 711 und ZTA 711

Hallo abraham01 ,

erstmal Willkommen im Forum !

Zu
1. Das kann über einen Türöffner mit Rückmeldekontaktausführung geschehen !
Diesen Kontakt , der im übrigen potentialfrei ist , dann auf gegebene Melder führen (hier ZLA 711-01.)
Diese Lösung ist am besten , da auch der Zustand noch zu aber freigeschaltet abgefragt wird - über den Rückmeldekontakt des TÖ , während die 2-te Möglichkeit siehe unten auch Tür zu meldet , obwohl Türe aufzumachen wäre !
Auf dem Siedleserver die Möglichekeit der potentialunabhängigen Einspeisung des ZLA 711-01 abfragen.

2te Möglichkeit evtl. über Reedrelais - macht dasselbe , nur darf hierbei der TÖ verbleiben ; Nachteil siehe oben !


2. Über ein zusätzliches Schaltrelais den Kontakt umsetzen auf das Treppenhausrelais. Hierbei muss das Relais als Spulenspannung die Siedle Spannung abkönnen , und als Schaltkontakt 230V auf das Treppenhauszeitrelais.

Wie es mit den Möglichkeiten der Siedle Geräte aussieht , mal bitte auf dem Siedle-Server nachschauen !

Gruß ,
Gretel...
14 - Plan für Siedle Anlage -- Plan für Siedle Anlage
Guten Tag,

ich habe die folgende Siedle Komponenten zur Verfügung:

- 1 TLM 612-0 TL Modul
- 1 TM 611-02 Tastmodul
- 1 VL611-2/1-0 Leuchte 230V

- 1 TLM 612-0 TL Modul
- 1 TM 611-01 Tastmodul

- 2 HTC 711-0

- 1 NG 602-01 Netzgleichrichter

- 1 DCA 612 Doorcom analog zur Aufschaltung der Sprechanlage an a/b Ausgang der TK-Anlage

- 1 GU 611-4/1-0 Anschaltrelais

Zwei Wohnungen mit der folgende Situation:

Eine gemeinsame Sprechanlage mit zwei Tasten bei einem Eingang, eine zweite Sprechanlage bei dem Eingang von der zweite Wohnung aber diesmal nur mit einem Tasten. Alles sollte dann durch das DCA Doorcom Modul an die TK-Anlage angeschlossen werden.

Als Funktionalität möchte man dann:
- von beide HTC 711-0 die Garagentür öffnen
- von einer HTC 711-0 der elektrische Türöffner aufmachen
- von beide HTC 711-0 das entsprechende Licht vor der Tür aufmachen

Welche ist das geeignete Plan zu verwenden? Oder welche Plan von Siedle wäre am meisten ähnlich zu was ich brauche?

Vielen Dank,

Vladimiro
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Siedle Lichttaster eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Siedle Lichttaster


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292504   Heute : 14851    Gestern : 13943    Online : 704        27.8.2025    19:41
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0247750282288