Gefunden für 230 400 kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Platine defekt -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
| |||
2 - Zu wenig Drehmoment -- Berkel Aufschnittmaschine | |||
Es gibt diese Maschine sowohl für 400 als auch für 230 V
Am Klemmbrett stand etwas von "Kondensator an Klemme (habsvergessen) für Rechtslauf anschließen" Da sind auch nur 2 Schraubklemmen dran. ... | |||
3 - liefert keinen Strom -- Einhell STE 5000 D / I-Nr: 01016 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : liefert keinen Strom Hersteller : Einhell Gerätetyp : STE 5000 D / I-Nr: 01016 Chassis : 5KW Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe meinen Generator mal zerlegt, da er keinen Strom mehr liefert. von den Kohlenbürsten bekomme ich ledilich 84V zum Regler mit Kondensator. ab hier ist dann ende ![]() Ist es der Regler der defekt ist oder muss die Kohlebürste mehr liefern ?? Es ist ein Einhell STE 5000 D mit 5KW drei mal 230 und einmal 400 V hier kommt aber nichts an. Der Defekt ist seit Freitag, am Donnerstag schnurrte er noch wie ein Kätzchen. Ich finde auch kein passendes Ersatzteil ![]() Einhell Artikelnummer: 4152350 / I.NR 01016 ... | |||
4 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Okay,
schön ist anders aber gut .... wie sieht das den technisch aus wenn ich den Antriebsmotor von 400 stern auf 230 Dreieck umbaue da entnehme ich der Homepage die mir hier verlinkt wurde dass ich mit einem Betriebskondensator 60-80 uF Pro Kw rechnen muss folglich bei 3 KW würde ich eleganter weise lieber 80 uF wählen und somit einen 240uF Kondensator für den betrieb nehmen und um das Anlauf moment auszugleichen bzw Starthilfe zu geben einen Anlaufkondensator mit doppelter Leistung des Betriebskondensators also 480uF ich nehme an das der Grundsatz dazu von meiner Seite richtig interpretiert wurde? abhängig davon würde der Motorschutzschalter natürlich angepasst werden müssen da er ja nach dem wert 1,73 Faktor ja nun mehr 20A absichern müsste entsprechend müsste dann der Sicherungskasten meines Vermieters schon 25A Minimum Leisten können Richtig? ![]() | |||
5 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt | |||
Zitat : Tachyon hat am 21 Apr 2016 21:35 geschrieben : PS: Welchen Wert hat den den Elko?Das interessiert mich auch. Offtopic :Mein Vermutung wäre, dass es eine LED-Reihenschaltung ist und bei mind. 48 LEDs fallen schon mal rund 150 V über den LEDs ab. Dann müsste das Hustenbonbon auch nur 180 V aushalten. Siehe auch meine Rechnung weiter unten. Zitat : xBlackKnightx hat am 21 Apr 2016 21:37 geschrieben : Hm also mit Diodentest meines Multimeters... | |||
6 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation ! | |||
Moin !
Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte. Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt. Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde) An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !). Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden. Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt. Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !) Naja das ganze Weitergegeben, Antwort : "Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat... | |||
7 - Zeitschaltuhr defekt – blinkt -- Herd Matura 53MFH50AF | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Zeitschaltuhr defekt – blinkt Hersteller : Matura Gerätetyp : 53MFH50AF S - Nummer : gibt es so nicht FD - Nummer : gibt es so nicht Typenschild Zeile 1 : Best.Nr. 029.2730 Priv.Nr. 6313 QuelleSchickedant AGCo Typenschild Zeile 2 : Typ 53MFH50AF 230/400 V ~ 50 Hz Max. 9,9 kW 90750 Fürth Typenschild Zeile 3 : KD 611.470 273-708 / 547741 Made in Germany 690W 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Elektroherd Matura 8550 DUO Die elektronische Zeitschaltuhr ist offenbar defekt und lässt sich nicht mehr einstellen. Sie verharrt im Automatik-Modus. Kurzzeitig springt sie ab und zu bei Mehrfachbetätigung der Handtaste in Normalmodus um spätestens paar Minuten später wieder in Automatik-Blinkmodus zu gehen (mit lautem Klicken). Das Zeitschaltuhrteil trägt die Bezeichnung Eaton EL 198/201.241. Auf einen Austausch des Teils muss ich wohl verzichten, da das Ersatzteil nicht zu bekommen ist und wohl recht teuer sein soll. Eine Bedienung nach Anleitung bleibt erfolglos - das Gerät übernimmt die Eingaben nicht. Die beiden Relais sind EBERLE 0410 63 949 002. Bekommt man wohl auch nicht mehr. Die Platine der Zeits... | |||
8 - Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt -- Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt | |||
Hallo Sub205!
Habe die Dioden durchgeprüft: Eine Seite jeweils kein Durchgang, andere Seite jeweils ca 400 Ohm: also sind die alle noch o.k. Ich finde die allerdings weder bei Google noch in meinem ECA/VRT-Buch: zwei sind LT 5328, eine ist LT 5330. Die vierte im Bunde scheint ein DIAG zu sein: X 435. Nach tauschen der Transis. 2x BUL128 hat sich der Fehler nicht geändert. Der eine blaue dicke Keram.kondensator hat sich als Varistor-Sensor entpuppt: 7D431K. Du siehst ihn auf dem Bild "Platine Front" direkt rechts von der kleineren Spule; ein schwarzes Kabel führt über ihn hinweg. Mein Latein ist am Ende. Ich werd mir ein externes dimmbares Schaltnetzteil 230 V Eingang, Ausgang 12 V / ca 75 Watt beim Vö.. bestellen, kostet knapp 20€ und spart mir wohl ne Menge Ärger, oder was meinst Du? Gruß Jürgen ... | |||
9 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? | |||
Hallo.
Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko). Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt. Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ![]() Aber: Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig, dass dieser Folienkondenator zwar 400 Volt Gleichspannung, aber nur 200 Volt Wechselspannung tauglich ist. Hier ist der Teil des Schaltbildes, er ist doch direkt am 230 V Netzeingang. [img]Hallo. Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko). Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt. Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ![]() Aber: Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig... | |||
10 - DDR Druckschalter an DDR Kompressor anschließen -- DDR Druckschalter an DDR Kompressor anschließen | |||
Hallo Elektronikforum-Gemeinde,
meine Name ist Christoph und würde um etwas Hilfe bei dem folgenden Problem bitten. Ich habe einen gebrauchten DDR Luftdruck Kompressor bekommen, bei dem allerdings der Druckschalter fehlte. Diesen habe ich mir via ebay gekauft, original DDR und unbenutzt. Und mit dem Schalter kam das Problem, da dieser sowohl für 230 als auch 400 V ausgerichtet ist und über 6 Anschlüsse verfügt, die ich in dieser Form so noch nicht gesehen habe. (Bilder im Anhang) Ich bin mir gerade nicht sicher, wie ich den Schalter mit dem Kompressor "verkabeln" soll und wollte lieber Rat einholen, bevor etwas oder ich kaputt gehen. Der Kompressor läuft mit Lichtstrom und hat aber einen Kraftstrommotor samt Kondensator. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass die Röhre, die auf dem Motor sitzt der Kondensator ist. Ich habe mich schon weitreichend, auch im Forum, belesen und bin mir der Kraftstrom/Lichtstrom Problematik bei Kompressoren bewusst. Jedoch reichen meine Heimwerker Kenntnisse nicht aus für 3 Phasen und Steinmetzschaltung etc. Der Kompressor läuft auch ohne Probleme, wenn ich ihn an die Steckdose hänge. Auf dem Motor ist der Schaltkasten (s. Anhang) mit 4 Anschlussmöglichkeiten mit folgenden Bezeichnungen; XX... | |||
11 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele Softronic W 487 | |||
Hallo Julian, aka Mielefreak,
willkommen im Forum. Bitte achte etwas mehr auf Groß- und Kleinschreibung und setze auch mal hin und wieder ein Satzzeichen, wie Komma oder Punkt, damit Deine Texte etwas besser lesbar werden. Gefahr! Stromschlag Ein Kondensator auf der Elektronik vom FU-Antrieb hält elektrische Spannung (bis ca. 400 V) auch nach dem Trennen vom Stromnetz aufrecht. Arbeiten an elektrischen Antriebs-Bauteilen dürfen daher nur durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass der Kondensator entladen ist. Im Motor ist ein Temperaturbegrenzer (Motor-Klixon): Hat das Durchgang (~0 Ohm)? Bei abgezogenem Motorstecker kann man die 3 Motorwicklungen messen: Sollwiderstand ist ca. 7 bis 11 Ohm, je nach Temperatur, gemessen zwischen 1 und 2, 1 und 3, 2 und 3. Maximaler Unterschied der 3 Messungen ist 0,5 Ohm. Widerstand zwischen den Wicklungen und dem Motorgehäuse (Masse)= unendlich! Widerstand zwischen Motorstecker Masse (Pin 6) und Motorgehäuse = 0 Ohm. Wenn die Motorwerte alle im Rahmen liegen, wird wohl di... | |||
12 - anlaufschwierigkeiten mit steinmetz -- anlaufschwierigkeiten mit steinmetz | |||
Zitat : PeterTheMaster hat am 27 Aug 2010 10:28 geschrieben : die bruecken waren dreieck, alle vertikal. steht auf dem motor drauf, dass man das bei 230V so machen soll. an 2 der 3 bruecken kam dann der wechselstrom direkt an, eine von denen per kondensator mit der verbliebenen verbunden. meinst du, ich sollte mal stern versuchen? ohne neutralleiter und mit unsymmetrischen phasen kommt mir das aber komisch vor. erstens hat der Motor von Hause aus mit der Steinmetzschaltung schon mal ein eierndes Drehfeld und damit weniger Leistung. zweitens bei einem in Stern geschaltetem Motor mit Steinmetz verringert sich die verfügbare Leistung noch mal auf ein Drittel. Die Wicklungen sind für 230 V ausgelegt an einem 230 V Drehstromnetz kann der im Dreieck betrieben werden . Am 400 V Drehstromnetz muss er in Sternschaltung betrieben werden damit die Wicklungen nicht überlastet werden. Bei der Steinmetzschaltung liefert dir der Kondensator ... | |||
13 - Generator, Isolationswächter: Wie funktioniert das genau? -- Generator, Isolationswächter: Wie funktioniert das genau? | |||
Hallo Jochen,
das Thema "Sternpunktbehandlung" ist eine relativ komplexe Angelegenheit. Dementsprechend könnte man hier einiges schreiben. Aber in Kürze: Ein isoliertes Netz (IT-Netz) ist nicht geerdet, somit bekommt man prinzipiell erstmal keinen "Schlag" wenn man an einen Aussenleiter packt. (Deshalb oft für Stromerzeuger genutzt, dazu gleich mehr) Bei dem Versorgunsgnetzbetreiber ist es etwas anderes. Im IT-Netz führt ein erster Fehler (das heisst zB Erdberührung) erstmal nicht dazu dass zwingend abgeschaltet werden muss. Theoretisch fliesst kein Strom. Erster Nachteil ist allerdings, das nun ein Aussenleiter geerdet ist, somit zwischen allen Teilen die Erdpotential haben und gegen einen Aussenleiter isoliert sind 400 V anliegen (Also stärkere Beanspruchung der Isolation) Zweiter Nachteil ist auch was du sagstest das Problem mit der Ausbreitung. Bekanntermassen ist eine Kapazität für Wechselstrom "durchlässig". Bei langen Leitungen (zB auch Freileitungen) bilden sich durch die parallele Lage zur Erde Kapazitäten zur Erde aus. (Solange kein Fehler passiert erstmal kein Problem) Im Falle eines Erdschlusses oder aber eine Person die einen Aussenleiter berührt und auf der Erde steht, entsteht nun ein &qu... | |||
14 - schaltplan -- schaltplan | |||
Ich habe einen Motor mit folgenden Merkmalen:
firma Aviteq Unwuchtmotor RPM 1500 / Hz 50 / Volt 230/400 / Amp. 0,36/0,21 / Phase 3 kW in 0,085 / Cos. 0,62 / Cap.uF / Force kN 1,745 Habe eine Dreieckschaltung angeschlossen aber weiß nicht ganz sicher ob das so richtig ist um auf eine Phase zu kommen. Habe einen Kondensator von einer anderen firma bekommen (400 - 460 V / 10 uF ) der eben 3 phasen auf einer Seite ( v.l.n.r. Schwarz/Braun/Grau) die am Motor anzuschließen sind. Auf der anderen Seite sind Braun das vom Kond. kommt, Schwarz direkt vom Motor und PE vom Motor. (Braun geht wie meine Skizze zeigt, über den Kondensator zurück in den Motor. Also Grau führt in den Kondensator und aus dem Kondensator wieder zu Braun) Kann mir jemand anhand meiner 3 Bildchen sagen ob ich das so richtig angeschlossen habe ? Einen Frequenzumrichter benötige ich ja nicht oder? Habe noch gelesen das heißt Steinmetzschaltung. Vielen Dank. Will dann morgen das ding an einen Stecker klemmen und los gehts. ... | |||
15 - Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? -- Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? | |||
(Sorry, aber mein ASCII-Schaltplan kam beim 1. Versuch nicht wirklich rüber)
Hallo, erstmal rundherum alles Gute zum neuen Jahr! Ich habe mir vor einigen Tagen bei einem Baumarkt-Räumungsverkauf eine Ständerbohrmaschine (Rexon RDM-100) geleistet. Ich hatte schon länger mit dieser Anschaffung geliebäugelt und eigentlich konkrete Vorstellungen, u. a. wollte ich eigentlich eine Maschine mit Drehstromanschluss, um die Drehzahl über einen bereits vorhandenen Umrichter komfortabel verändern zu können. Die einzige in Frage kommende Maschine in diesem Baumarkt hatte "nur" einen Lichtstromanschluss; allerdings war ein Kondensator mit 25 Microfarad am Motor angebracht, so dass ich davon ausgegangen war, vor einem Drehstromer mit Steinmetzschaltung zu stehen. Also hätte mein Vorhaben realisierbar sein sollen. Dachte ich. Als die Maschine zu Hause zusammengebaut und in Betrieb genommen war (noch im Originalzustand mit Lichtstromantrieb) fiel mir auf, dass der Motor starke Vibrationen verursacht - aber nur, wenn er unter Spannung steht. Wird der Strom abgeschaltet und die Maschine trudelt aus, vibriert nix. Es ist also eigentlich keine Unwucht, die sich so ähnlich bemerkbar machen würde, sondern ein starkes, lautes Brummen. ... | |||
16 - Lampen in einer Halle -- Lampen in einer Halle | |||
He Bonsai, mit der Fromel Spannungsabfall = ((2*l1*I1*cos)+(1,73*(l-l1)*I2*cos))/kappa*A kannst du den Spannungsabfall brechnen der auf den Leitungen entsteht. l ist die Gesamtlänge bei dir 45 m, l1 ist die Länge der Wechselstromleitung, I1 ist der Strom auf der Wechselstromleitung, I2 der Strom auf der Drehstromleitung, Kappa ist der spezifische Leitwert von Kupfer = 56m/(ohm*mm), A ist der Querschnitt der Leitung bei dir 2,5 mm, den cos kannst du von 0,46 bis 0,9 varieren. Du musst für jeden cos den Strom neu ausrechnen und einsetzten. I1 = P1/(U1*cos), I2 = P2/(U2*Wurzel3*cos); P1 ist die Leistung an der Wechselstromleitung ist 2400W; P2 ist die gesamte Leistung ist 7200 W; U1 ist 230 Volt; U2 = 400 V. Wenn du die werte für cos ist 0,9 rechnest und oben einsetzt dann ist der Spannungsabfall wenige als 3 Prozent von 230 Volt und das ist in Ordnung. cos 0,9 musst du erreichen durch Kompensieren mit einem kondensator.
misslora... | |||
17 - Wechsel-/Drehstrommotor richtig anschließen -- Wechsel-/Drehstrommotor richtig anschließen | |||
Das ist ja völliger Unsinn was Du da zusammengeklemmt hast!
Als erstes mußt Du kontrollieren ob der Motor überhaupt für diese Betriebsart verwendbar ist. Das entnimmst Du dem Typenschild. Dort muss stehen: 3-Phasen-Wechselstrommotor 230/400 V. Wenn nicht genau das draufsteht kannst Du ihn nicht an einer Phase betreiben da er sonst ganz schnell kaputt geht. Wenn ja folgende wendest Du die Steinmetzschaltung im Dreieck an. Brücken setzten zwischen: U + Z ; V + X ; W + Y Für Rechtslauf Kondensator zwischen V + W schalten, Phase an U und Neutralleiter an V. Für Linkslauf Kondensator zwischen U + W schalten, Phase an U und Neutralleiter an V. mfg sharky Aber alles auf eigene Gefahr!!!... | |||
18 - 380V Motor -- 380V Motor | |||
unsere kühlgeräte haben einen 400 volt drehstrommotor der auf 230 betrieben wird.
damit der motor unter last anfährt braucht mann einen startkondesator. die motoren haben 1.5 kw.der startkondensator hat 180üf der normale kondensator hat ca 20 üf.... | |||
19 - Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung | |||
Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben ![]() Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben. Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden. Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht. Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten. Handelsübliche MP-Kondensatoren - sind mit 400 bis 460V - in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF, 10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich. Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........ Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |